Kaufbeuren – Die Plastik „Das Geheimnis“ ist unwiederbringlich zerstört. Das haben zumindest die Recherchen des Kreisboten bei den Verantwortlichen ergeben. Doch warum das Kaufbeurer Kunstwerk letztlich im Beton-Schredder landete wird wohl – analog zum Namen der Skulptur – weiter ein Geheimnis bleiben.
Marktoberdorf – Die Grenzen des Raums in all ihren Spielarten spielen eine besondere Rolle bei der aktuellen 36. Ostallgäuer Kunstausstellung im Künstlerhaus.
Kaufbeuren – Dieser Tage fand zum achten Mal der zwischenzeitlich zur Tradition gewordene „Blaulichtempfang” statt, welcher die Menschen ehrt, die im Rahmen der sogenannten „Blaulichtorganisationen“ öffentliche Sicherheit innerhalb und auch außerhalb der Stadt gewährleisten.
Marktoberdorf – Am vergangenen Montag beschäftigte den Stadtrat die Ortsverbindungsstraße Heiland-Bertoldshofen. Diese erfreut sich unter einheimischen „Abkürzern“ und Dank der Navigationsfunktion „kürzeste Route“ in den Navigationsgeräten seit einigen Jahren auch unter auswertigen Ausflüglern zunehmender Beliebtheit – obwohl die Straße eigentlich lediglich für den Ortsverkehr gedacht ist.
Landkreis – Das Herbstgutachten der CSU-Mittelstandsunion ist ein deutlicher Warnschuss für die Politik: Mittelständler und Verbraucher brauchen Entlastungen statt weitere Belastungen. Dieser Meinung ist zumindest die Mittelstandsunion (MU) Ostallgäu.
Marktoberdorf – Schier endlos schlängeln sich die Fahrzeugkolonnen durch Bertoldshofen. Es ist der Ortsteil von Marktoberdorf, der zwar über die Anschlussstelle zweier Bundesstraßen (B472/ B16) mitten im Ort verfügt, jedoch nicht über Fußgängerampeln oder Zebrastreifen.
Kostja Ullmann (30) und Aylin Tezel (30) sind das Traumpaar aus Marco Kreuzpaintners Komödie „Coming In“: Der homosexuelle Starfriseur Tom Herzner (Kostja Ullmann) lernt, während der Werbekampagne zu seiner neuen Produktlinie, die Kiezfriseuse Heidi (Aylin Tezel) kennen. Als Tom kurzentschlossen eine Auszeit bei ihr im Salon nimmt, kommen sich beide unerwartet näher. Ist Tom doch nicht so schwul, wie er immer dachte? Kreisboten-Redakteurin Sandy Kolbuch traf das gutgelaunte Dreamteam im Oktober in Berlin, wo es ausgelassen übereinander herzog.
Kaufbeuren – Die Mieter in rund 200 Kaufbeurer Wohnungen müssen derzeit ohne reguläre Heizung leben: In der Fliegerhorstsiedlung am südlichen Rand der Stadt macht sich angesichts des nahenden Winters so langsam Besorgnis breit. Und Zermürbung: Sind sie doch schon seit Juli nicht mehr an das öffentliche Fernwärmenetz angeschlossen.
Marktoberdorf – „Mentale Stärke statt digitaler Demenz“ war kürzlich das Thema eines Vortrags im Fendt-Forum Marktoberdorf, zu dem die Lebenshilfe Ostallgäu im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen eingeladen hatte.
Neugablonz – Fröhliches Kindergeschrei hört man neuerdings im Promenadenweg in Neugablonz. Ein erneuerter Spielplatz lädt dort Kinder, außerhalb von Wohnbebauung, ab sofort zum ausgelassenen Toben ein.
Marktoberdorf – Ausdauer, einen unerschütterlichen Willen, Kraft und Mut braucht es, um eine Expedition in die Arktis zu meistern. Diese Eigenschaften sind aber auch gefordert, wenn es darum geht, ein Ehrenamt auszuüben. Extrembergsteiger Stefan Glowacz zeigte Parallelen zwischen seinen Extrem-Klettertouren und dem oft fordernden und nervenaufreibenden Alltag der Ehrenamtlichen auf, denen am vergangenen Sonntag die Ehrenamtskarte des Landkreises Ostallgäus überreicht wurde.
Kaufbeuren – Mit einem dreistufigen „Winternotfallplan“ will die Bayerische Staatsregierung gerüstet sein, um auch bei widrigen Witterungsbedingungen zusätzlich bis zu 30000 Flüchtlinge in Bayern aufnehmen zu können. Für Kaufbeuren als kreisfreie Stadt bedeutet dies, bis zum 3. November Möglichkeiten zu schaffen, um bis zu 300 Personen vorübergehend unterzubringen.
Kaufbeuren – „Die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Seniorenheim ist der Schlüssel dafür, dass die Bewohner sich bei uns wohlfühlen“, ist sich Markus Poppler sicher. Er ist seit dem 1. August neuer Geschäftsführer des Espachstifts in Kaufbeuren.
Oberostendorf – Mit der Schreibmaschine selbst verfasste Kontoauszüge und Bankkunden, die jahrelang einer mutmaßlichen Betrügerin blind vertrauten: Was sich im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Kirchweihtal eG – genauer gesagt im Oberosten- dorfer Ortsteil Lengenwang – abgespielt hat, liest sich wie der Plot eines Krimis.
Marktoberdorf – Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet laut Polizei am Mittwochnachmittag auf der Selbensberger Gefällstrecke (B472) bei Bertoldshofen ein Lkw auf die Gegenfahrbahn und verursachte so einen schweren Unfall.
Marktoberdorf/Ostallgäu – Während in München Notfallpläne für die Unterbringung Asylsuchender erstellt werden, habe das Ostallgäu seine Hausaufgaben gemacht, resümierte Oberregierungsrat Ralf Kinkel in einer Informationsrunde zum Thema Asyl vor dem Kreistag.
Kaufbeuren/Liberia – Die Verbreitung des Ebola-Virus hält die Welt weiter im Atem, und bisher ist noch kein Ende der Epidemie in Sicht. Noch in dieser Woche wird nach Einschätzung der Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Zahl der Infizierten die 9000er-Marke übersteigen.
Kaufbeuren/Ostallgäu – Klare Worte zum beschlossenen Abzug der Bundeswehr vom Kaufbeurer Fliegerhorst fand der neue Kommandeur Dr. Volker Pötzsch vor einigen Tagen beim Treffen ehemals Beschäftigter. „Es gibt keine belastbaren Zahlen, alles ist nur Spekulation“, erklärte er.
Buchloe – Buchloes neuer Bahnhof soll ein Schmuckstück werden. Dies wurde im jüngsten Stadtrat klar zum Ausdruck gebracht. Zum Konzept gehört unter anderem die Errichtung eines Brunnens auf dem Bahnhofsvorplatz.
Marktoberdorf/Ostallgäu - Das Ansinnen der Grünen-Kreisfraktion, das leerstehende Krankenhaus in Marktoberdorf vorübergehend als Asylbewerberheim zu nutzen, stieß im Kreistag auf wenig Gegenliebe.
Marktoberdorf/Ostallgäu – Im kommenden Jahr wird das Kommunale Bauamt des Landkreises seinen Schwerpunkt vermehrt auf Bausanierungen sowie die Betreuung und das Gebäudemanagement der vorhandenen Liegenschaften legen.
Marktoberdorf – Der Allgäuer Traktorhersteller Fendt hat mit sinkenden Umsatzzahlen zu kämpfen. Das wurde auch an der eingeführten Kurzarbeit deutlich. Zudem hat das Unternehmen verlautbaren lassen, dass nach einem üppigen Jahr 2013 in diesem Jahr vermutlich mit den Umsatzergebnissen von 2011 und 2012 gerechnet wird.
Kaufbeuren – Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse braucht keine Unterstützung durch die Initiative „Neues Kaufbeuren e. V.“. Das stellt das Stadtoberhaupt jetzt in einer Presseerklärung klar.
Neugablonz – Ab sofort gibt es eine neue Anlaufstelle für die „Ämtergänge“ der Neugablonzer Bürger: In zentraler Lage im freigewordenen Gebäude des Gablonzer Siedlungs-Werkes in der Bürgerstraße 2.
Buchloe – Der Neubau eines zusätzlichen Kindergartens im Osten von Buchloe rückt näher. Der Stadtrat stimmte in der jüngsten Sitzung dem formlosen Bauantrag zu. Zuvor hatte der Buchloer Architekt Ulrich Förg den Räten das Konzept und die Planung vorgestellt, das vom Stadtrat ebenfalls gebilligt wurde.
Marktoberdorf/Ostallgäu – Das Mobilfunknetz im Ostallgäu soll bis 2018 flächendeckend über eine leistungsstarke LTE 800-Verbindung (also eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde) verfügen.
Kaufbeuren – Die Zeit läuft und die Stadt muss handeln. Sie erwartet in naher Zukunft die Zuweisung weiterer Asylbewerber durch den Freistaat. Die derzeitigen Kapazitäten für Aufnahmen sind so gut wie erschöpft. Daher beabsichtigt die Stadt, das ehemalige Bürogebäude für gewerblich-technische Berufe an der Sudetenstraße in Neugablonz zu einer Unterkunft für Asylbewerber umzubauen.
Kaufbeuren – 50 Jahre „Zum Segen der Jugend“ – unter diesem Motto feierte das Internat St. Maria Kaufbeuren vergangene Woche seine Einweihungsfeier zur Beendigung der Generalsanierung des Internatsgebäudes mit einem feierlichen Rahmenprogramm.
Kaufbeuren – Aus eins mach’ drei: Statt dem heutigen Kaufbeurer Bahnhof möchte die Mehrheit des Verwaltungs- und Finanzausschusses zukünftig am liebsten insgesamt drei Bahnhalte in der Stadt sehen.
Kaufbeuren – Unter dem Motto „Schützt unseren Stadtsäckel“ sammelt der Verein „Neues Kaufbeuren e. V.“ Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Ziel ist ein Bürgerentscheid für den Bau eines finanziell tragbaren Eisstadions. „Man kann Geld nicht vermehren, sondern nur einmal ausgeben“, sagte Vorsitzender Ulrich Fürst.
In dem neuen Film „Get On Up“ mit Hauptdarsteller Chadwick Boseman geht es um die Soul-Legende James Brown. Am 17. September sprach unsere Kreisboten-Redakteurin Sandy Kolbuch in Berlin mit dem talentierten Darsteller über seine Rolle und die größten Herausforderungen bei den Dreharbeiten des Musikfilms.
Jeder kennt seine Hits wie "Out of Sight" oder "Try me". Aber wer war der Mensch dahinter? Chadwick Boseman gibt im neuen Kinofilm "Get On Up" die Soullegende James Brown. Unsere Kinoexpertin Sandy Kolbuch hat ihn sich angeschaut.
Marktoberdorf/Balteratsried – Unerfreuliche Post für die Anwohner der Ortsdurchfahrt in Balteratsried. Dieser Tage flatterte ihnen ein Schreiben der Stadt Marktoberdorf ins Haus, in dem sie auf ausstehende Beiträge für den Ausbau der Gehwege im Jahr 2006 hingewiesen wurden.
Kaufbeuren – Jedes Jahr veranstaltet die Bayerische Forstverwaltung bayernweit drei „Regionale Waldbesitzertage“. Vergangene Woche fand diese Veranstaltung für den Bezirk Schwaben in Kaufbeuren statt.
Bildergalerie: Mit einer Roland Z 602 und Patrick Ostenrieder hoch über den Wolken
Kaufbeuren – Der 17-jährige Patrick Ostenrieder ist der jüngste, der im Luftsportverein Kaufbeuren zwei Flugscheine besitzt. Unsere Redakteurin nahm er mit auf einen faszinierenden Rundflug von Kaufbeuren in Richtung Kempten, dann über den Rand der Allgäuer Alpen, Füssen/Neuschwanstein, Freyberg/Eisenberg und wieder zurück.
Kaufbeuren – Unsere Redakteurin Michaela Frisch wollte mit Patrick Ostenrieder "hoch hinaus" über die Wolken: Der junge Mann ist schon seit Jahren beim Luftsportverein Kaufbeuren aktiv und hat unsere Redakteurin auf einen Rundflug mitgenommen.
Marktoberdorf – Das geplante Vier-Sterne-Hotel an der Schongauer Straße bekommt ein Gesicht. Nachdem im Januar 2014 das Bauprojekt unter dem Vorzeichen des Standortwechsels von seinen Investoren Gerhard Breher und Manfred Rietzler vorgestellt wurde (wir berichteten), konnten Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell sowie Bauleitplaner Hubert Sieber nun in der ersten Sitzung des Stadtrats nach der Sommerpause zum aktuellen Sachstand informieren.
Ostallgäu/Günztal – Der Biotopverbund im Günztal wird heuer 20 Jahre alt. Was als Idee begann, hat sich inzwischen zu einem Großprojekt entwickelt, mit dem Ziel die Natur im Günztal zu schützen.
Kaufbeuren – Von nachdenklich über lustig hin zu experimentell: Die Fans guter Kurzfilme kommen derzeit in Kaufbeuren voll auf ihre Kosten. Denn zum siebten Mal öffnet die filmzeit ihre Türen – diesmal nicht im historischen Stadttheater, sondern im Corona Kinoplex. Der Kreisbote hat für Sie das Programm zusammengestellt.
Kaufbeuren – Vermisst werden seit einiger Zeit zwei kleine Jungen in Lederhosen. Die mit Sockel etwa 1,50 Meter hohe Plastik „Das Geheimnis“ war seit Mitte der 1960er-Jahre ein lieb-vertrauter Anblick auf dem Gelände der Gustav-Leutelt-Schule in Neugablonz. Nun zeugt nur noch eine schon fast zugewachsene Vertiefung in der Grasnarbe vom einstigen Standort.