Kaufbeuren – Bei der Infoveranstaltung zum geplanten Fachmarktzentrum haben sich diesmal auch zahlreiche Befürworter des FMZ Gehör verschafft. Dr. Jochen Ehlers von der Vermarktungs-GmbH Dr. Aldinger & Fischer stimmte dies "positiv", es gab aber durchaus auch Kritik. So meldete ein örtlicher Unternehmer konkrete Bedenken an.
Kaufbeuren – Mit Spannung wurde der zweite Informationsabend im Hinblick auf die Ansiedlung des Fachmarktzentrums (FMZ) „Forettle“ in Kaufbeuren erwartet. Nicht ohne Grund, hatte doch die Stadt als Veranstalter alle Beteiligten ins Boot geholt.
Kaufbeuren – Drohnen sind beim Militär, in der freien Wirtschaft, aber auch bei Einsatzkräften wie Katastrophenschutz oder Polizei das Thema der Zukunft. Könnte diese neue Technologie auch ein sinnvolles Konzept für das Fliegerhorst-Areal sein? Experten meinen: "Ja".
Kaufbeuren/Ostallgäu – Ein ehrgeiziges Ziel hatte sich Philipp Ostwald, Betriebswirt und Mediziner, am Beginn seiner Tätigkeit als Chef des KU im Januar 2013 gesteckt: Aus dem abgrundtiefen Defizit sollte eine "schwarze Null" werden. Wie sieht es rund ein Jahr später aus? Der Kreisbote hat mit Ostwald über die einzelnen Häuser und die Gesamtsituation gesprochen.
Marktoberdorf – Eine neue Wendung beim Hotel-Projekt in Marktoberdorf überflügelt die jüngsten Diskussionen und Anwohnerproteste. Denn statt auf dem bisherigen, von der Bürgerschaft vehement kritisierten, Standortes Saliterstraße wird nun auf dem Areal einer Gärtnerei an der Schongauer Straße gebaut.
Marktoberdorf – Die Tagesordnung der jüngsten Stadtratssitzung ging buchstäblich "in die Tiefe": Thema war das Kanalnetz der Stadt. Diskutiert wurden dabei auch zwei äußerst kostenintensive Maßnahmen, die mit der weiteren baulichen Entwicklung der jeweiligen Gebiete zusammen hängen.
Kaufbeuren – Vor wenigen Tagen präsentierte die Stadt eine gespannt erwartete erste Untersuchung zum Fliegerhorst-Areal. Viel Neues kam dabei allerdings nicht zum tragen – klar wurde, dass die Verkehrsanbildung eine bedeutende Rolle bei der weiteren Nutzung des Geländes spielen wird. Geplant ist außerdem eine "Bürgerwerkstatt".
Ostallgäu/Kaufbeuren – „Wir möchten den Menschen im Ostallgäu zeigen, was Menschen mit Behinderung eigentlich alles können!“ Das ist der größte Wunsch von Wilfried Negele, Geschäftsleiter der Lebenshilfe Ostallgäu, für das aktuelle Jubiläumsjahr 2014. Die Organisation lädt bis zum Herbst zu zahlreichen Events im ganzen Landkreis und Kaufbeuren ein.
Kaufbeuren – Kaufbeuren braucht einen Möbelmarkt. Oder doch nicht? Jüngst gab es Kritik von Seiten des Handelsverbands Bayern e. V. bezüglich des Vorgehens der Stadt Kaufbeuren bei der Ansiedlung von Einzelhandel. Auch der geplante Möbel Roller am Bavariaring wurde dabei genannt – sehr zum Unverständnis von OB Stefan Bosse.
Kaufbeuren – „Alle Vereine pochen darauf, fair behandelt zu werden, aber wir können nicht alle Träume in Erfüllung gehen lassen“, sagte OB Stefan Bosse beim Neujahrsempfang der SVK. Damit erteilte er den zuvor durch Vorstand Heinz Burzer und Mannschaftsführer Benjamin Kleiner geäußerten Wünschen nach einem Rasenplatz eine klare Absage.
Dieter Hegen vom Trainerposten beim ESV Kaufbeuren entbunden
Kaufbeuren – Didi Hegen wurde heute von seinen Aufgaben als Trainer der ersten Mannschaft des ESV Kaufbeuren entbunden. Sein Amt wird absofort Uli Egen übernehmen. Das Amt des sportlichen Leiters wird aber weiterhin von Didi Hegen ausgefüllt.
Kaufbeuren – Bei der optischen Gestaltung von größeren Bauprojekten scheiden sich häufig die Geister. In Kaufbeuren hat dieses Thema zuletzt mit dem Neubau des Modepark Röther und den Plänen zum "Forettle" an Brisanz gewonnen. Jetzt will die Stadt einen "Gestaltungsbeirat" ins Leben rufen.
Kaufbeuren – Großen Zuspruch fand der gemeinsame Neujahrsempfang am Donnerstag im Offiziersheim am Fliegerhorst von Stadt und Bundeswehr. In ihren Ansprachen gingen Oberst Harald Burghardt und OB Stefan Bosse auf die erst kürzlich erfolgte Auflösung der TSLw 1 und die jetzige neue Struktur ein – aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Buchloe – Der Wahlleiter für die Nominierungsversammlung der Freien Wähler, Hanspeter Eberhard, brachte es auf den Punkt: Wir haben so tolle Kandidaten. Der Stadtrat müsste erweitert werden, dass wir alle unterbringen“. Bei ihrer Nominierungsversammlung im Gasthaus zur Post ging es familiär und unkompliziert zu.
Apfeltrang/Ostallgäu – Die Freien Wähler im Ostallgäu starteten jetzt selbstbewusst in den Wahlkampf zur Kommunalwahl im März. Frank Helmer rückt als Kreistagskandidat auf den Listenplatz des tragischerweise plötzlich verstorbenen Peter Köpf nach.
Kaufbeuren – Am Dienstag hat nun auch die FDP Kauf- beuren ihre Kandidatenliste für die Kommunalwahl am 16. März 2014 in ihrer Aufstellungsversammlung beschlossen. Damit wurde der Vorschlag für den FDP-Vorstand einstimmig bestätigt, ebenso Johannes Espermüller für die Kandidatur als Oberbürgermeister.
Marktoberdorf – Die Sorge vor überzogenen Grundstückspreisen und Spekulationen war der Hauptgrund, warum im Marktoberdorfer Stadtrat die Ausweisung eines Baugebiets bei Hattenhofen kritisch beäugt wurde. Denn dort gehört nur etwa die Hälfte des Grundes der Stadt. Trotzdem stimmten am Ende die Räte dem Projekt zu.
Kaufbeuren - Erfreuliche Nachrichten gibt es zum neuen Jahr für die Bürger der kreisfreien Stadt Kaufbeuren. Denn sie zahlen auch im neuen Jahr nicht mehr, sondern insgesamt sogar weniger Gebühren für die drei wichtigsten Dienstleistungen der Verwaltung: Müllabfuhr, Abwasseraufbereitung und Straßenreinigung.
Marktoberdorf – Und auch in Marktoberdorf gehörte zur letzten Sitzung des Stadtrates im "alten" Jahr die Ansprache des Bürgermeisters. Viel Überraschendes gab es dabei nicht - mit dem Thema Georg-Fischer-Straße allerdings zeigte sich Werner Himmer allerdings noch nicht recht glücklich.
Kaufbeuren – Ein bewegtes Jahr haben die Kaufbeurer hinter sich: Der Beschluss zum Abzug der Bundeswehr und das Gezerre um das "Forettle" sorgten bei den Bürgern für Unmut. Oberbürrgermeister Stefan Bosse richtete seinen Blick bei der obligatorischen Jahresabschlussrede aber lieber auf die Chancen der Zukunft.
Kaufbeuren – Mit einer Petition an den bayerischen Landtag will sich der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl (FW) gegen das Gebaren der DB wehren. Die hatte versprochen, den Kaufbeurer Bahnhof zu ertüchtigen, sprang aber vor Kurzem ab. Die Petition unterstützen auch Politiker anderer Parteien.
Marktoberdorf – Ob das Gezerre um den Klinikverbund, das kontrovers diskutierte Hotel-Projekt in der Kreisstadt oder die Nachnutzung für das Marktoberdorfer Klinik-Gebäude: Landrat Johann Fleschhut umwehte 2013 so mancher Gegenwind. Trotzdem – oder gerade deshalb – will er 2014 noch einmal antreten.