Kaufbeuren – Diebesbanden den Kampf angesagt hat die Polizei in Bayern. Im Rahmen einer groß angelegten Aktion mit dem Schwerpunkt Wohnungseinbrüche wurden in der vergangenen Woche im gesamten Freistaat Fahrzeuge auf Diebesgut oder andere Hinweise kontrolliert. Rund 2.500 Fahrzeuge haben die Beamten im Präsidiumsbereich „gefilzt“, auch die Kaufbeurer Polizei stand am Freitag mit neun Beamten am Kreisverkehr Pforzen bereit, um stichprobenartig in Kofferräume und ins Fahrzeuginnere zu schauen.
Kaufbeuren-Neugablonz – Auf Wunsch des Künstlers war alles ein bisschen anders bei dieser Vernissage zur Ausstellung „Helmuth und Peter Krusche; zwei Generationen – ein Name“ im Gablonzer Haus: Das Foyer war nicht bestuhlt, die Gäste wurden gleich in den Ausstellungsraum im 1. Stock dirigiert. Dort konnten sie sich mit einem Glas Sekt in der Hand locker plaudernd um den Maler Peter Krusche und Museumsleiterin Eva Haupt gruppieren oder bereits einen ersten Eindruck von den einander gegenüber gestellten Bildern von Vater Helmuth und Sohn Peter Krusche gewinnen.
Oberostendorf – „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr”, sagte einst Albert Einstein.
Kaufbeuren/Ostallgäu – Niedrige Zinsen, ein verändertes Kundenverhalten mit Tendenz zum Internetzahlungsverkehr und Online-Banking sowie eine Verschärfung der gesamten Regulierungsvorschriften prägten das Geschäftsjahr 2014.
Kaufbeuren – „Alles online – oder was?” – unter diesem Leitthema stand die 42. Jahrestagung des Handelsverbandes Bayern (HBE), die diese Woche in Kaufbeuren stattfand. Der allgemeine Tenor lautete, dass kein Händler mehr daran vorbeikommt, im Internet vertreten zu sein.
Dösingen – Mit 16 ein richtiges Auto, welcher Jugendliche träumt nicht davon? Eine Neuheit auf dem Kraftfahrzeugsektor macht dies nun möglich. Der Dösinger Unternehmer Wenzel Ellenrieder hat mit einem vom ihm entwickelten Fahrzeugumbau herkömmlicher Modelle quasi eine „Weltneuheit“ auf den Markt gebracht: den sogenannten „Ellenator“ – abgeleitet aus seinem Namen.
Marktoberdorf – Kein ausgeglichener, aber ein guter Haushalt sei es, so Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell zu Beginn der Haushaltsdebatte am vergangenen Montag im Stadtrat. Dies befanden auch die Stadträte, die den Etat 2015 mit einem Gesamtvolumen von 53,2 Millionen Euro einstimmig verabschiedeten.
Kaufbeuren – Die Steuereinnahmen steigen seit Jahren, der Haushalt kommt, zumindest in diesem Jahr, ohne Nettoneuverschuldung aus (wir berichteten). CSU, KI und Freie Wähler stimmten im jüngsten Stadtrat deshalb für den von der Verwaltung erstellten Haushaltsplan 2015 und die Finanzplanung bis 2018 samt Nettoneuverschuldung.
Kaufbeuren – Die Gesinnung von Kurat Christian Frank wird die Stadt Kaufbeuren noch einige Zeit beschäftigen. Oder besser gesagt, den Stadtarchivar Dr. Stefan Fischer.
Kaufbeuren – Unmittelbar vor der endgültigen Entscheidung der Bundeswehr, die Flugsicherungsausbildung künftig in privater Trägerschaft in Kaufbeuren oder militärisch in Erndtebrück durchzuführen, wendet sich der Kaufbeurer Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl (FW) an den Verteidigungs-Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (CDU) und Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU).
Marktoberdorf – Bereits seit mehreren Wochen ist die neue Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Marktoberdorf im Einsatz – nun baten die Floriansjünger bei der Fahrzeugweihe des Drehleiterfahrzeugs mit dem geistlichen Beistand von Pfarrer Wolfgang Schilling und Pfarrerin Stefanie Mangold um den göttlichen Segen bei ihren künftigen Einsätzen mit dem neuen Fahrzeug.
Kaufbeuren – Die Trauer, Bestürzung und Fassungslosigkeit über den plötzlichen und unerwarteten Tod ihres ersten Vorsitzenden Werner Seibt war bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft im Kreisverband Kaufbeuren/Ostallgäu e.V. nicht zu übersehen.
Kaufbeuren – „NEIN!”, schrien die Kinder im Stadtsaal begeistert, als Bürgermeister Gerhard Bucher mit erkennbarer Großvater-Routine fragte „Soll der Bürgermeister jetzt lange reden?”
Buchloe – Die Stadt an der Gennach ist stolz auf ihr vieles Grün. Insgesamt säumen rund 6000 Bäume Straßen, Plätze, Parkanlagen, Friedhof, Schulen und Kindergärten. Allerdings kommen nun Kosten auf die Stadt zu, die so nicht eingeplant waren.
Kaufbeuren – Stellen Sie sich vor, um sie herum ist es finster. Nicht wie nachts, wenn noch der eine oder andere Schatten erkennbar ist, sondern die totale Abwesenheit von Licht.
Marktoberdorf – „Jagd ist ein Thema, das die Menschen bewegt“. So die einleitenden Worte von Alois Altmann, 1. Vorsitzender der Jägervereinigung Marktoberdorf, zur Hege- und Naturschutzschau im Modeon.
Kaufbeuren – Sie sind da, wenn es brennt. Sie sehen mitunter ihre Kameraden häufiger als die Familie und verlassen auch den Arbeitsplatz, wenn die Sirene geht. Die Zahl der Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren belief sich im letzten Jahr auf 429 – das entspricht etwa 1,2 Einsätze pro Tag, wie Bernhard Pohl, MdL, nachgerechnet hatte.
Kaufbeuren – In seiner letzten Amtshandlung als 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Kaufbeuren im Bund Naturschutz überbrachte Peter Orendi kürzlich Tage im Gasthaus „Häring” während der turnusmäßig stattfindenden Jahreshauptversammlung seinen letzten Tätigkeitsbericht.
Kaufbeuren – „Von Kolping kann man lernen: Wach bleiben, den Blick neu schärfen und bewahren für die Menschen. Er war verwurzelt in Gott und stand mitten im Leben.“
Buchloe – Es war ein formeller Antrag der SPD-Fraktion im Stadtrat, den Manfred Beck und Helmut Jambor im Bauausschuss schriftlich und mündlich stellten. Darin fordern beide Stadträte, in Buchloe ein öffentliches und kostenloses WLAN-Netz einzurichten.
Kaufbeuren – Den 21. März hat die UNESCO zum internationalen Tag gegen Rassendiskriminierung erklärt. Genau diesen Tag jedoch hatte sich die NPD ausgesucht, um sich mit einem Infostand in der Kaufbeurer Fußgängerzone gegen den Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland zu positionieren – und sah sich einer Überzahl von Menschen gegenüber, die gegen Rechtsextremismus und für Vielfalt, Toleranz und Verständigung demonstrierten.
Marktoberdorf – Das Veterinäramt Ostallgäu hat sich von der artgerechten Haltung im Tierheim Marktoberdorf überzeugt. Eine Kontrolle am vergangenen Dienstag ergab „keinerlei Grund zur Beanstandung“, wie der Vorsitzende des Tierschutzvereins Heinz Krämer dem Kreisboten mitteilte.
Kaufbeuren – „Gegen den bundesweiten Trend sind unsere Entleihungen mit knapp 260.000 im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr um mehr als 15.000 gestiegen“, vermeldete die Leiterin der Stadtbücherei Michaela Gemkow. Sie stellte bei der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses den Jahresbericht 2014 der Stadtbücherei vor – mit vielen positiven Entwicklungen, aber auch Ideen zur Optimierung.
Marktoberdorf – Hatte Paul eine Freundin, als er in den Krieg zog? Hat Paul auch Menschen getötet? Und darf man aus Pauls Tagebuchnotizen überhaupt ein Buch machen? Rund 180 Neuntklässler der Realschule Marktoberdorf lauschten den Einträgen des Soldaten Vinzenz von Paul Kustermann, der 1891 in Marktoberdorf geboren und 1914 in den Ersten Weltkrieg, in die Schützengräben der Westfront geschickt wurde.
Buchloe – Für einige Stadträte aber auch für Bürgermeister Josef Schweinberger kam die Initiative des VfL Buchloe, eine Kindersportschule zu gründen, doch etwas überraschend.
Kaufbeuren/Frankenhofen – Einige Menschen erreichen heute schon das biblische Alter von 100 Jahren. Kosmas Jost aus der zum Markt Kaltental gehörenden Gemeinde Frankenhofen konnte am vergangenen Montag seinen 106. Geburtstag feiern.
Marktoberdorf – Mit einem Segen begann der diesjährige Tag der Landfrauen in der frühlingshaft geschmückten Halle des Modeons. Segenspender und Ehrengast der Ostallgäuer Bäuerinnen war Erzabt Wolfgang Öxler vom Kloster Sankt Ottilien, der in seinem heiteren Vortrag das Publikum einlud, sich ins Leben einzubringen.
Kaufbeuren – „Effekthascherei auf Kosten der Mitarbeiter in der Stadtverwaltung“ werfen die Grünen im Kaufbeurer Stadtrat den Freien Wählern vor. Denn „mit Blick auf die gebotene Sparsamkeit“ hatte FW-Stadtrat Richard Drexl bei den jüngsten Haushaltsberatungen den Stellenplan 2015 kritisiert (wir berichteten).
Mauerstetten – „Das Maß ist überschritten.“ Zu dieser Auffassung gelangten die Mitglieder des Mauerstettener Gemeinderates bei ihrer kürzlichen Sitzung im Rahmen einer Bestandsaufnahme für ein bestehendes Mehrfamilienhaus. Nicht eingehaltene Grenzen und ungenehmigte Bauten standen dabei im Fokus.
Kaufbeuren – Montagabend, 18.30 Uhr. In einem Bürohaus wäre jetzt alles dunkel und still. Nicht so in der Kaufbeurer Sing- und Musikschule Ludwig Hahn. Hinter den geschlossenen Türen ertönen Musikfetzen, auf den Fluren streben junge Menschen mit Instrumenten zu ihren Einzelunterrichtsstunden oder zu Orchesterproben.
Buchloe – Ein Freitag der 13. kann auch zum Glückstag werden. Für einige Bewohner des Ostallgäus war das so. Am Buchloer Bahnhof durften sie die Schlüssel für nagelneue Autos entgegen nehmen.
Kaufbeuren – Einen Ort der Begegnung, Beratung und kleine Brotzeiten, aber auch die Möglichkeit zur kurzzeitigen Übernachtung, das bietet die Wärmestube an.
Shaun das Schaf, die bekannteste Knetfigur der Aartman Studios, begeistert seit Serienbeginn 2007 breites Publikum, von jung bis alt. Nun erlebt Shaun, gemeinsam mit seiner Herde, das erste große Abenteuer auf der Kinoleinwand.
Kaufbeuren – Auf den allgemeinen demographischen Rückgang zurückzuführen sind auch die zu beobachtenden Schülerzahlen in Kaufbeuren. Bei der jüngsten Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses stellte Schulabteilungsleiter Wolfgang Höbel Prognosen für die verschiedenen Schularten in den kommenden Jahren vor und verglich sie mit Zahlen aus den vergangenen sieben Jahren.
Stop-Motion ist eine der kreativsten und langwierigsten Filmtechniken. Das britische Studio Aardman Animation hat diese Filmtechnik perfektioniert und ist seit über 35 Jahren für seine Arbeit bekannt.
Kaufbeuren – Vergangene Woche fand die Auftaktsitzung zum diesjährigen „freiflug boarding“ statt. Die Projektleitung Johanna Klüpfel stellte das Konzept des Regisseurs Sebastian Schwab vor.
Kaufbeuren – Mit den Worten „Ich wünsche mir, dass allen Menschen auf der Erde bewusst wird, was uns das Wasser wirklich bedeutet!”, eröffnete Heidemarie Kirchner ihre Foto-Ausstellung „Wasser – das ewige Element unseres Daseins“.
Kempten/Ronsberg – Eine durchweg positive Resonanz zogen die Ausbildungsleiter des in Ronsberg heimischen Unternehmens Huhtamaki auf der diesjährigen 18. Allgäuer Lehrstellenbörse im Beruflichen Schulzentrum in Kempten am vergangenen Samstag.
Marktoberdorf – Investitionen von 12,5 Millionen Euro und eine Nettoneuverschuldung in Höhe von 4,2 Millionen Euro sind die Eckdaten des Haushaltsentwurfs für 2015. Diese präsentierten Marktoberdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell und Stadtkämmerer Wolfgang Guggenmos vergangenen Montag dem Finanzausschuss.
Marktoberdorf – In der Zeit von Ostern bis zu den Sommerferien haben 24 Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 4a der Sankt Martin Grundschule recherchiert, die Stadt sowie ihre nahe Umgebung erkundet, Fotos geknipst und geschrieben.
Kaufbeuren – Eigentlich war der Stellenplan 2015 für die Verwaltung schon längst vom Stadtrat abgesegnet worden. Doch Richard Drexl (Freie Wähler) machte in der Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag das Fass im Rahmen der Abstimmung über den Haushalt noch einmal auf.
Marktoberdorf – Es sei der Unfallschwerpunkt in Marktoberdorf schlechthin, schickte Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell der Diskussion um den Ausbau der Kreuzung von Jörglweg und Schwabenstraße voraus.
Kaufbeuren – Individuell und künstlerisch: Vom einstigen „Stiefkind“ der Altstadt wird die Gegend rund um Ringweg und Untere Ludwigstraße zu einem kleinen, aber einzigartigen Künstlerviertel. Am 21. März zeigen die Kunstschaffenden bei einem gemeinsamen Tag der offenen Tür, was sich im neuen „Quartier Buronia“ so alles tut.
Benediktbeuern/Berlin – Es ist nicht irgendeine „Nacht in Berlin“, in die Max Raabe & Palast Orchester ihr Publikum entführen möchten. Am 28. Juni treten sie im Rahmen des Konzertsommers in Benediktbeuern auf und versprechen, mit „Eine Nacht in Berlin“ einen Abend im Glanz der 1920er Jahre zu präsentieren.
Oberostendorf/Kaufbeuren – Die traditionelle Hege- und Naturschutzschau des „Jagdschutz- und Jägervereins Kaufbeuren e.V.“ fand in diesem Jahr bei frühlingshaftem Wetter in Oberostendorf statt.
Obergünzburg – Um einen Beitrag zur Bewältigung des nach wie vor hohen Flüchtlingszustroms im Landkreis zu leisten, soll in der Marktgemeinde Obergünzburg noch heuer eine Übergangsunterbringung für Asylsuchende entstehen.