Osterzell – Oftmals sind von ihnen nur noch sogenannte „Burgställe“ in Form von Erhebungen vorhanden, einst wurde von hier jedoch über die Menschen im Ostallgäu geherrscht: Unter dem Titel „Burgen im Ostallgäu“ stellt der Kreisbote derzeit historische Orte und Ziele für geschichtlich Interessierte im gesamten Ostallgäu vor. Götz Finger als offizieller und zertifizierter Führer der Burgenregion Allgäu und sonst auch unter anderem unterwegs als „Gottfried von Ronsberg“ berichtet diesmal nicht von einem ehemaligen Herrschersitz, sondern von einer Schlacht im Dreißigjährigen Krieg nahe bei Osterzell.
Kaufbeuren – Der erfolgreiche Fotograph der Stars, Eddie Wölfl, kommt aus Amerika zurück in seine Heimat nach Kaufbeuren und zeigt Bilder der Stars aus den USA. Jetzt wurde eine Retrospektive im Forum der Sparkasse in Kaufbeuren eröffnet.
Kaufbeuren – Die Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren hatte zusammen mit ihren Partnern am vergangenen Jubiläumssamstag aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Fuß- gängerzone und „30 Jahre Passagen“ die komplette Fußgängerzone zu einer einzigen Freiluftbühne verwandelt.
Kaufbeuren – Bunt und mit all Vielfalt präsentierte sich der Stadtteil Neugablonz am Sonntag auf dem Bürgerfest. Bei seinem Grußwort dankte OB Stefan Bosse, der mit Tochter Linda erschienen war, dem weiblichen Dreigestirn vom Aktionskreis Neugablonz – den 1. und 2. Vorsitzenden Gabriela Schleich und Martha Gruß sowie Schriftführerin Manja Heel – dass sie den Aktionskreis weiterführen.
Marktoberdorf – Seit über 200 Jahren ist die Linden gesäumte Kurfürstenallee das Wahrzeichen Marktoberdorfs. Ihr Erbauer, Kurfürst Clemens Wenzeslaus ließ sich einst auf einer Sänfte durch die zwei Kilometer lange Reihe frisch gepflanzter Bäume tragen – Adel verpflichtet. Ein solches Naturdenkmal zu erben, stellt auch die Stadtoberen von heute vor Aufgaben und Pflichten.
Kaufbeuren – Gespannt erwartet worden war das nichtöffentliche Treffen am vergangenen Montag zwischen den Investoren des Forettle-Centers und den Kaufbeurer Fraktionssprechern. Denn vorge- legt werden sollte nichts geringeres als der Bauantrag zum geplanten Forettle-Center. Doch am Tag nach dem Termin waren die Reaktionen der Kaufbeurer Politiker verhalten.
Landkreis/Kaufbeuren – „Das brennt uns auf der Seele“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker am vergangenen Mittwoch im Landratsamt Ostallgäu. Gemeint waren wichtige Straßenbauprojekte, die der Landkreis gerne im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplan sehen möchte.
Buchloe – Man war sich in der jüngsten gemeinsamen Sitzung des Hauptausschusses und der Schulverbandsversammlung einig. Das einjährige Pilotprojekt der Staats- regierung zur Einführung der offenen Ganztagsschule an den Grundschulen wurde fast einstimmig abgelehnt. Bürgermeister Josef Schweinberger sagte, das Projekt sei mit der heißen Nadel gestrickt worden: „Der Freistaat muss hier noch seine Hausaufgaben machen“.
Kaufbeuren – „Unser Verein wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel gegründet, unser Klinikum ideell und materiell zu unterstützen, zu fördern, es bei seinen Aufgaben zu begleiten und zu beraten“, so Vorsitzender Gerhard Bucher, 2. Bürgermeister der Stadt Kaufbeuren, bei der Begrüßung anlässlich der „Geburtstagsfeier“ beim Freundeskreis des Klinikums Kaufbeuren-Ostallgäu e.V. Seit Juli 2005 führt er zusammen mit Richard Ficker den Verein, dem damals bei seiner Gründung im Kaufbeurer Parkrestaurant 22 Personen angehörten.
"Der Ferienpass der Familienbeauftragten der Stadt Kaufbeuren, des Kreisjugendrings/Kommunale Jugendarbeit Ostallgäu und des Kreisjugendrings Oberallgäu eröffnet Kindern und Jugendlichen ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten", so Elke Schad vom Familienstützpunkt Kaufbeuren. Der Ferienpass gilt ab dem 1. Juli.
Deutsche Flugsicherung übernimmt 2017 Ausbildung am Fliegerhorst Kaufbeuren
Kaufbeuren – Es war eine gute Nachricht, die am Montagabend die politischen Mandatsträger in Kaufbeuren aus München erreichte. Denn die Durchführung der Flugsicherungsausbildung wird auch zukünftig in Kaufbeuren erfolgen.
Kaufbeuren – Wie jetzt bekannt wurde, wird die Durchführung der Flugsicherungsausbildung im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP) ab 2017 in Kaufbeuren erfolgen.
Kaufbeuren – Auch wenn der Blick in die Zukunft der innerstädtischen Einzelhändler angesichts der geplanten Sanierung nicht gerade rosig ist: Mit eindeutigem Votum stehen sie hinter dieser Maßnahme. Dies zeigte sich auch auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren e. V. (AK) in der vergangenen Woche. Vorstandsmitglied Stefan Geyrhalter formulierte mit seinen Gedanken zur „Fußgängerzone 2.0“ allerdings auch viele Fragen und lieferte Denkanstöße für das Planungsverfahren.
Ostallgäu – Oftmals sind von ihnen nur noch sogenannte „Burgställe“ in Form von Erhebungen vorhanden, einst wurde von hier jedoch über die Menschen im Ostallgäu geherrscht: Unter dem Titel „Burgen im Ostallgäu“ stellt der Kreisbote historische Orte und Ziele für geschichtlich Interessierte im gesamten Ostallgäu vor. Götz Finger als offizieller und zertifizierter Führer der Burgenregion Allgäu und sonst auch unter anderem unterwegs als „Gottfried von Ronsberg“ nimmt Sie dabei an die Hand und zeigt Ihnen Ruinen und Burgställe im Landkreis.
Kaufbeuren – Altbewährtes trifft auch heuer wieder auf neue Highlights und Ideen beim Tänzelfest 2015. Unter dem Motto „Neues Stadttheater“ wird der Schauspiel- und Darstellungskunst diesmal besonders viel Platz eingeräumt.
Marktoberdorf-Osterried – Knapp 52 Jahre ist es her, dass die Kartusche verschlossen und in die Kugel gegeben, das Ganze verlötet und auf der Spitze des Kapellenturms von St. Wendelin in Osterried angebracht wurde.
Kaufbeuren – Der Kaufbeurer Tourismus- und Stadtmarketing-Vereins hat im vergangenen Jahr erfolgreich gearbeitet. Dieses Fazit zog Geschäftsführer Rainer Hesse in der jüngsten Mitgliederversammlung.
Kaufbeuren – Um den Umzug der Kaufbeurer Wärmestube vom Crescentiaplatz ins nahe Müllergässchen (wir berichteten) zu verhindern, haben einige der Anwohner Ende März den Verein „Lebensqualität Wohnumfeld Müllergässchen e. V.“ (LWM) gegründet.
Marktoberdorf – Das Tierheim Marktoberdorf und der Kreisbote Kaufbeuren arbeiten mit der Aktion „Wer will mich?“ zusammen und suchen Tieren ein neues Zuhause. Wir wollen Tieren helfen, die verstoßen wurden, allein gelassen oder einfach im Tierheim zurückgelassen wurden. Falls Sie Interesse an einem Tier haben, melden Sie sich einfach im Tierheim Marktoberdorf und Umgebung unter Tel. 08342/5676 oder schauen Sie auf www.tierheim-marktoberdorf.de.
Marktoberdorf – Die Gewährung kostenloser Schulmilch sei „aus der Zeit gefallen“, begründete die Stadtverwaltung ihren Vorschlag, die Sozialleistung aus dem städtischen Katalog freiwilliger Leistungen zu streichen. Mit drei Gegenstimmen beschloss der Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss, dem Ansinnen von Bürgermeister und Verwaltung zu folgen und jährlich 3.000 Euro Milchgeld einzusparen.
Marktoberdorf – „Wir brauchen eine Handhabe gegen Mitbürger, die in öffentlichen Grünanlagen unser Wohlwollen überstrapazieren“, brachte es Stadträtin Andrea Weinhart (Freie Wähler) in der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses auf den Punkt.
Schwangau/Landkreis – Es war Nebel an der Talstation des Tegelbergs und man sah vom Ziel in mehr als 1.700 Metern Höhe nichts. Und kurz vor der Bergstation „Panorama-Restaurant“ kam man aus dem Nebel in die Sonne.
Kaufbeuren-Neugablonz – Das Gablonzer Siedlungswerk Kaufbeuren (GSW) baute 2014 sein Anlagevermögen an Grundstücken mit Wohnbauten auf 29,8 Millionen Euro aus. Das wurde auf der jüngsten Mitgliederversammlung bekannt.
Marktoberdorf – Das Landratsamt in Marktoberdorf kompensiert in Klimaschutzprojekten 6,4 Tonnen des klimaschädlichen Treibhaus- gases CO2, das beim Versand von 180.000 Briefen angefallen ist.
Kaufbeuren – Für Senioren, die sich hochpreisige, barrierefreie Wohnungen nicht leisten können, plant die Hospitalstiftung zum Heiligen Geist den Neubau eines barrierefreien Gebäudekomplexes mit 46 seniorengerechten, davon zwölf pflegenahen Wohnungen in der Augsburger Straße.
Kaufbeuren – Die Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren lädt zur großen Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Fußgängerzone und 30 Jahre Passagen“ in die Kaufbeurer Innenstadt ein. Die Jubiläumswoche beginnt am 22. Juni und hat ihren Höhepunkt am Aktionssamstag, den 27. Juni 2015. Von 10 bis 18 Uhr findet in der Kaufbeurer Fußgängerzone und den Passagen ein vielfältiges Programm mit einigen Attraktionen statt.
Vor 22 Jahren belebte Steven Spielberg die Dinosaurier in seinem grandiosen Film „Jurassic Park“ zum neuen Leben. Über 18 Millionen Kinobesucher erlebten die Urzeitgiganten auf der Kinoleinwand aus nächster Nähe.
Ostallgäu/Kaufbeuren – Das Projekt „GABI“ soll Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, künftig eine weitere Anlaufstelle bieten. Im Gegensatz zu bereits bestehenden Einrichtungen wie Frauenhäusern oder Notrufstellen wollen die geplanten pro-aktiven Beratungsstellen ein Beratungsangebot anbieten, das aktiv auf die Betroffenen zugeht. Der Landkreis Ostallgäu will die Einrichtung einer Beratungsstelle in Kaufbeuren unterstützen.
Buchloe – Die Stadt darf sich ab sofort „Fairtrade-Stadt“ nennen. In einem Festakt wurde das Ereignis letzte Woche im großen Saal des Rathauses gefeiert. Bürgermeister Josef Schweinberger gab in seiner Festansprache ein klares Bekenntnis im Namen der Stadt ab. „Wir wollen nach außen kundtun, dass wir gegen Kinderarbeit sind und für einen fairen Handel“.
Ostallgäu – Der G7-Gipfel in Schloss Elmau betraf den Kreisverband Ostallgäu des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in mehrfacher Hinsicht. Neben dem ohnehin langfristig geplanten Einsatz von etlichen Helfern des BRK im direkten Umfeld des politischen Großereignisses, führten die verstärkten Grenzkontrollen der Bundespolizei zu einigen weiteren Einsätzen des BRK.
Kaufbeuren – Die Stadtverwaltung will den geplanten Kunstrasen-Fußballplatz im Haken aufwerten und dies der weiteren Planung zugrunde legen. Der Platz soll (wie berichtet) die beiden Trainingsplätze der SpVgg im Osten des Parkstadions ersetzen, die im Zuge des neuen Eisstadions wegfallen. Im jüngsten Bauausschuss sprach sich nun die große Mehrheit der Mitglieder für eine Platzgröße von 68 auf 105 Meter aus.
Ostallgäu – Oftmals sind von ihnen nur noch sogenannte „Burgställe“ in Form von Erhebungen vorhanden, einst wur- de von hier jedoch über die Menschen im Ostallgäu geherrscht: Unter dem Titel „Burgen im Ostallgäu“ stellt der Kreisbote in den nächsten Wochen historische Orte und Ziele für geschichtlich Interessierte im gesamten Ostallgäu vor.
Kaufbeuren – Mit einem besonderen Anliegen kam der Eigentümer der Fliegerhorst-Siedlung kürzlich auf seine Mieterinnen und Mieter zu. Diese wurden gebeten, im Rahmen eines Wettbewerbes Vorschläge für neue Straßennamen abzugeben. Die Wettbewerbsbeiträge sollen in einer der nächsten Stadtratssitzungen besprochen werden.
Ostallgäu – Die Tierhilfe Arche Noah und der Kreisbote Kaufbeuren arbeiten mit der Aktion „Wer will mich?“ zusammen und suchen Tieren ein neues Zuhause. Falls Sie also Interesse an einem Tier haben, melden Sie sich bei der Tierhilfe Arche Noah unter Tel. 08348/258 oder schauen Sie auf www.archenoah-tierhilfe.de vorbei.
Ostallgäu/Kempten – Durch finanzielle Schwierigkeiten des Hauptsponsors fehlen „pro familia kempten“ finanzielle Mittel für zusätzliche Beratungsangebote. Der Landkreis Ostallgäu will der Beratungsstelle nun durch die Bereitstellung einer einmaligen zusätzlichen finanziellen Zuwendung unter die Arme greifen.
Buchloe – Es hat nicht allen Parteimitgliedern gefallen, was der Gastredner des SPD-Parteitages für den Unterbezirk Ostallgäu am Samstag in Buchloe zu berichten hatte. Besonders beim Thema Freihandels- abkommen „TTIP“ mit den Vereinigten Staaten provozierte der Fürther Oberbürgermeister Thomas Jung Widerspruch bei einigen Genossen.
Kaufbeuren – Die Verbraucher- und Erlebnismesse „Miteinander in der Region“, kurz „MIR“, lud am vergangenen Wochenende nach Kaufbeuren zum Messebesuch ein. Über 170 Aussteller lockten Interessierte aus Nah und Fern auf das Messegelände. Am Ende der drei Messetage steht eine positive Bilanz für Aussteller wie Besucher.
Landkreis – „Wie geht es jetzt weiter?“ Diese Frage stellen sich auch heuer wieder tausende Schulabgänger in Kaufbeuren und dem Ostallgäu. Antwort darauf gibt jetzt das neue „Azubi+“-Magazin des Kreisboten-Verlags.
Kaufbeuren – Am vergangenen Samstag rockte beim diesjährigen Straßenkulturfest „freiflug boarding“ die Band „Rainer von Vielen“ gemeinsam mit rund 50 jungen Kaufbeurer Teilnehmern vor einer erfreulichen Zuschauerkulisse die Kaiser-Max-Straße.
Kaufbeuren – Einrichtungsgegenstände, Zooartikel, Lebensmittel und einen dm – das alles könnte es bald an der Mindelheimer Straße geben. Investor Josef Scheibel plant hier ein Fachmarktzentrum (FMZ) mit rund 4.000 Quadratmetern Verkaufsfläche (wir berichteten) und gab im jüngsten Bauausschuss konkrete Infos zu seinen Mietern.
Kaufbeuren – Mit dem Zauberwort „Regelenergie“ will das im März gegründete Start-up-Unternehmen „gara energy systems GmbH“ den Herausforderungen der Energiewende begegnen. Geschäftsführer Raffael Schindele und Partner Frank Backowies sehen die Lösung im Verlagern der Energiesteuerung von der Erzeuger- auf die Verbraucherseite.
Kaufbeuren – Für Sandra Schimek geht es bald los, die Packliste steht und der 11. August scheint nicht mehr so fern. Das ist der Tag ihrer Abreise, der Tag an dem sich die 28-Jährige mit der Organisation „Mercy Ships“ auf die Reise begibt und für zehn Wochen auf der „Africa Mercy“, dem größten Hospitalschiff der Welt, lebt und ehrenamtlich in ihrem Beruf als Kinderkrankenschwester arbeitet.
Buchloe – Zum ersten Mal auf Tour in Europa, waren die Underground-Helden „The Goddamn Gallows“ am vorigen Donnerstag auch im Allgäu zu Gast. Vor begeisterten Zuschauern brachte die Band den Hirsch in Lindenberg zum Kochen.
Berlin/Kaufbeuren – Es war ein musikalischer Leckerbissen ganz besonderer Art, den die anwesenden Gäste in der Bayerischen Vertretung kürzlich genießen konnten.
Kaufbeuren/Ostallgäu – Das erste Ausbildungsmagazin des Kreisbote „Azubi+“ kommt bei den beteiligten Unternehmen gut an. Wir sprachen mit Barbara Filser, Ausbildungsleiterin bei der VR-Bank Kaufbeuren-Ostallgäu, über das Magazin für Jugendliche vor ihrer Berufsentscheidung.
Ostallgäu – Die Investitionsförderung, die der Landkreis Ostallgäu seit 2007 jährlich auf freiwilliger Basis an die ambulanten Pflegedienste zur Förderung des Ausbaus der flächendeckenden ambulanten Pflege ausschüttet, ist auch für das Jahr 2014 bewilligt worden.
Berlin/Kaufbeuren – Auch der Kaufbeurer Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl (Freie Wähler) hat sich mit der Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Dorothee Bär (CSU), am Montag im Berliner Ministerium zu einem Meinungsaustausch getroffen.
Ostallgäu/Berlin – Vierspuriger Ausbau der B12 und Ortsumfahrungen entlang der B16/B310 sind die Dauerbrenner im Allgäu. Soll hier in Zukunft doch noch etwas bewegt werden, müssen diese Projekte bei Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) dort als „Vordringlicher Bedarf” verankert werden.
Kaufbeuren – Die Konradin-Grundschule ist eine Vorzeigeschule, sagte Oliver Schill (Grüne) im Verwaltungsausschuss am Dienstag. Und er muss es wissen, ist er doch Mitglied im Gesamtelternbeirat. Die Situation stellt sich allerdings wohl etwas anders dar. So reichten die Eltern und Elternbeiräte der Konradin-Grundschule eine Petition im Bayerischen Landtag ein (liegt der Redaktion vor), die fordert, dass die Schule ihren „Bildungsaufgaben für jedes einzelne Kind” nachkommt.
Obergünzburg – Seit 2011 wird in Obergünzburg der ruhende und fließende Verkehr regelmäßig mittels Verkehrsüberwachung kontrolliert, um Ver- kehrssündern Einhalt zu gebieten. Obwohl aber vor allem die Überwachung von parkenden Autos kostspielig für die Gemeinde ist, soll die kommunale Verkehrsüberwachung nach einstimmigem Beschluss des Marktrates fortgesetzt werden.