Kaufbeuren – Die Agentur für Arbeit (AfA) mit ihrer Geschäftsstelle in Kaufbeuren hat einen neuen Leiter. Bereits zum 1. Dezember hat Franz Zwingmann die Funktion von seinem Vorgänger Alfred Falger übernommen. „Hier fühle ich mich wohl“, lautet das erste Resümee des neuen Geschäftsstellenleiters nach nur wenigen Tagen.
Kaufbeuren – Es ist inzwischen Tradition, dass der Kreisbote am Ende des Jahres zusammen mit Oberbürgermeister Stefan Bosse in einem Redaktions-Gespräch das vergangene Jahr Revue passieren lässt. 2015 war vor allem geprägt durch die Bewältigung der Zuwanderung von Flüchtlingen, aber auch durch die Diskussion rund um das neue Eisstadion, die letztlich in einem Bürgerentscheid mündete.
Marktoberdorf – Die Stadt Marktoberdorf hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zahl Leerstände in Marktoberdorf zu verringern. Nun hat sich für ein Wohnhaus und ein nebenstehendes leerstehendes Geschäftshaus in der Salzstraße ein Investor gefunden. Die beiden Gebäude sollen einem modernen Neubau mit Gewerbeflächen weichen. Mit dem Neubauprojekt will die Stadt ihre Attraktivität als Wohn- und Einkaufsstandort weiter erhöhen.
Marktoberdorf – Für Dr. Wolfgang Hell war 2015 das zweite Jahr seiner Amtszeit als Bürgermeister von Marktoberdorf. „Nach meinem Amtsantritt 2014 haben wir anstehende Dinge weitergeführt und Planungen sowie Vorhaben für 2015 auf den Weg gebracht“, so die Stadtspitze im Rückblick. Und ergänzt, dass er dabei als „Neuling und einem etwas geänderten Tagesablauf“ auf die Unterstützung guter Mitarbeiter in der Verwaltung zählen konnte.
Landrätin verurteilt Brandstiftung in Marktoberdorf
Marktoberdorf - Wie die Polizei vermeldet, ereignete sich in der vorvergangenen Nacht (Sonntag) ein Brandstiftungsdelikt in einem Gewerbegebiet in Marktoberdorf.
Landkreis – Überraschung im Kreistag: Der Hebesatz für die Kommunen wird nun doch nicht auf 47 Prozentpunkte gesenkt, sondern bei 47,5 Prozentpunkten verbleiben. Das entschied der Kreistag am vergangenen Freitag.
Buchloe – Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute zuerst. Die neue Bahnunterführung an der Augsburger Straße ist in Kürze passierbar, allerdings nur für Fußgänger. Die schlechte Nachricht betrifft vor allem die Autofahrer. Sie müssen noch bis zum Frühjahr warten.
Allgäu – Die Zustimmung der Allgäuer Landkreise und kreisfreien Städte, in eine Beteiligungsgesellschaft am Allgäu Airport zu investieren, um die Zukunft des Regionalflughafens zu sichern (der Kreisbote berichtete), schlug in diesem Jahr in der Region hohe Wellen. Gerade auch die Frage nach etwaig auf dem Gelände vorhandenen Altlasten und wer für deren Entsorgung zuständig ist, stand im Raum.
München/Kaufbeuren – Im Sommer ist der Kaufbeurer Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl stark angetrunken durch München gefahren. Dafür hat das Amtsgericht den Freie-Wähler-Politiker nun zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. In der Parteiführung wird er wohl keine Rolle mehr spielen.
München/Kaufbeuren – „Die Raute“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem begehrten Preis für Schülerzeitungsredaktionen entwickelt. Rund 200 Schülerzeitungen hatten sich an der diesjährigen Ausschreibung der Hanns-Seidel-Stiftung beteiligt. Fünfzehn unter ihnen wurden kürzlich von Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle und der Stiftungsvorsitzenden Ursula Männle in München ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert. Zu den Gewinnern zählt auch „Logo“, die Schülerzeitung der Marien-Realschule Kaufbeuren.
Allgäu – Noch nie kamen so viele Urlauber ins Allgäu wie im vergangenen Sommerhalbjahr: Von Mai bis Oktober verzeichnet das Allgäu ein Plus von fast elf Prozent bei den Gästeankünften und mehr als fünf Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit stieg die Zahl um rund 210.600 neue Gäste auf 2,2 Millionen und die der Übernachtungen um knapp 369.00 auf 7,6 Millionen.
Ostallgäu – Auf das Jahr 2015 hat jetzt der Bund Naturschutz Kreisgruppe Ostallgäu/Kaufbeuren in seiner Jahreshauptversammlung zurückgeblickt. Einer der Schwerpunkte war dabei die Umweltbildung. Die soll auch im kommenden Jahr fortgeführt werden. Außerdem will die Kreisgruppe den Förderverein Nationalpark Ammergebirge unterstützen, wofür sich die Versammelten mit einer Gegenstimme aussprachen.
Marktoberdorf – „Mit Hoffnung ins nächste Jahr“ lautete das Motto des Marktoberdorfer Aktionskünstlers Bertram Maria Keller, der zusammen mit Allgäuer Künstlern und Marktoberdorfer Flüchtlingen im September das ARTbmk-Kunstprojekt „Hope“ veranstaltete (wir berichteten). Um dies zu dokumentieren und reflektieren, hat er einen Film darüber gedreht, zu dessen „ausverkaufter Premiere“ er kürzlich in die neue Begegnungsstätte „Inifo“ in Marktoberdorf eingeladen hatte.
Das lange Warten ist vorbei – „Star Wars“ ist zurück! Seit gestern schlägt das Imperium, oder besser gesagt, die „Erste Ordnung“ wieder zurück. Kaum ein Film stand in den letzten Monaten mehr im Fokus als die langersehnte Fortsetzung des Weltraummärchens von George Lucas.
Kaufbeuren – In der diesjährigen Vollversammlung des Stadtjugendrings (SJR) haben die 26 Delegierten den Haushalt für das kommende Jahr mit knapp zwei Millionen Euro verabschiedet. Außerdem wurde der Arbeitsplan 2016 unter das Motto „Ankerplatz Kaufbeuren – Begegnung(sräume) schaffen“ gestellt.
Kaufbeuren/München - Wegen einer Trunkenheitsfahrt hat das Amtsgericht München I den Kaufbeurer Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe, 15.000 Euro Geldstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt. Pohl verzichtet auf Rechtsmittel und nimmt das Urteil an.
Landkreis – Mit einem großen Fest samt Festessen und Freigetränken hat sich der Landkreis Ostallgäu bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedankt, die ihm bei der Noterstaufnahme von Flüchtlingen unter die Arme gegriffen haben. Rund 200 Ehrenamtliche waren kürzlich ins Marktoberdorfer Gymnasium gekommen.
Kaufbeuren – Der Zahn der Zeit nagt nicht nur am alten Eisstadion und am ehemaligen Parkhaus Süd. Jetzt hat es auch das Rathaus-Parkhaus getroffen: Tausalz ist in die Betonkonstruktion gelangt und eine Sanierung der Beschichtung und weiterer Bereiche unumgänglich. In seiner letzten Sitzung in 2015 am Dienstag beauftragte der Stadtrat die Verwaltung mit der Sanierung von März bis November 2016.
Buchloe – Viele Buchloer kennen sie. Sie tragen uniformähnliche Jacken, haben Funkgeräte dabei und gegen meist zu zweit auf Streife. Die Rede ist von den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Sicherheitswacht. Bayern ist nicht zuletzt Spitzenreiter bei der innerer Sicherheit dank des ehrenamtlichen Engagements von Bürgern, die die Arbeit der Polizei unterstützen, ohne selbst polizeiliche Befugnisse zu haben.
Marktoberdorf – Dass ihnen Barrierefreiheit ein wichtiges Anliegen ist, haben kürzlich Marktoberdorfs Erster Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell und die städtische Beauftragte für Menschen mit Handicap, Waltraud Joa, gezeigt. Sie montierten vergangene Woche gemeinsam als äußeres Zeichen das Signet „Bayern barrierefrei – Wir sind dabei!“ am Eingang der Stadtbücherei am Rathaus.
Kaufbeuren/Ostallgäu – Alle Jahre wieder, kurz vor Weihnachten, können sich die Gemeinden und Städte im Ostallgäu auf einen Geldsegen freuen. Gemeint ist der kommunale Finanzausgleich, kurz Schlüsselzuweisung. Im kommenden Jahr fließen knapp 53 Millionen Euro staatliche Mittel für Schlüsselzuweisungen in den Landkreis Ostallgäu und die kreisfreie Stadt Kaufbeuren.
Marktoberdorf/Füssen – Schon länger plant die Bergwacht Füssen den Neubau einer Rettungswache, da die vorhandenen Räume den Anforderungen an eine Bergrettungswache nicht mehr entsprechen. Gebaut werden soll auf dem Gelände des Krankenhauses in Füssen. Kosten wird das Projekt voraussichtlich 620.000 Euro.
Kaufbeuren – Wie kann ich der Hektik in der Vorweihnachtszeit entfliehen? „Am besten, wenn ich die Innenstadt meide und durch den Wald gehe.“ Mit diesem Gedanken entstand 1992 die Idee der Lebenden Krippe. In einer ehemaligen Kiesgrube, mitten im Märzenburgwald, bauten Mitglieder der Kaufbeurer Initiative (KI) einen Stadel für das Jesukind, Maria, Josef. Ochs und Esel sollten auch einen Platz finden.
Kaufbeuren – Seit 2007 ehrt die Stadt Kaufbeuren langjähriges und ehrenamtliches Engagement in und für Kaufbeuren mit der Verleihung der Kaufbeuren-Aktiv-Medaille. Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse vergab nun in der vergangenen Woche in einem Festakt im Stadttheater zwei Gruppenauszeichnungen und 19 Einzelmedaillen (siehe unten).
Kaufbeuren – „Sie war die wunderbarste Frau und ich wüsste ihr keine andere zu vergleichen...“ zitierte Schulleiterin Cornelia Klocke-Lipinski keinen geringeren als Johann Wolfgang von Goethe. Zusammen mit Helga Ilgenfritz, der Vorsitzenden des Freundeskreises Sophie LaRoche (SLR), begrüßte sie kürzlich rund 650 geladene Jubiläumsgäste in der Turnhalle der Sophie-La-Roche-Realschule.
Wer kennt sie nicht: Charly Brown, sein Beagle Snoopy und die gemeinsamen Freunde Linus, Lucy, Schroeder, Peppermint Patty und den kleinen gelben Vogel Woodstock? Als Peanuts eroberten die Vorstadtkinder zusammen in dem gleichnamigen Comic-Serie von Zeichner Charles M. Schulz weltweit zwischen Ende der 1940er Jahre bis 2000 die Herzen der Leser.
Kaufbeuren – Bereits eine halbe Stunde vor Eröffnung des Möbel-Discounters „Roller“ am Montag in Kaufbeuren haben die ersten Kunden vor den Türen des Marktes gewartet. Um Punkt 8 Uhr war es dann so weit: die Türen öffneten sich und die Schnäppchenjäger strömten in Massen hinein.
Kaufbeuren/Füssen – Für ein Jahr muss ein junger Italiener hinter Gitter. Er hatte, im April diesen Jahres auf der Füssener Theresienbrücke zusammen mit einem Landsmann einen Passanten angegriffen und verletzt. Der Fall hatte für Schlagzeilen gesorgt, weil das Opfer sich gewehrt und die beiden in den Lech geworfen hatte.
Kaufbeuren – Eines der letzten Traditionslokale in Kaufbeuren schließt zum 31. Dezember dieses Jahres seine Pforten. Der Gasthof „Hasen“ hat eine lange Tradition und bot vielen Vereinen eine willkommene Heimat bei Versammlungen und Veranstaltungen. Wie es dort weitergeht, ist nach Information von Claus Hecher als Eigentümer derzeit noch offen.
Kaufbeuren – Alle sind sich sicher: am kommenden Montag, 14. Dezember, wird ihnen um Punkt 8 Uhr sprichwörtlich die „Bude“ eingerannt. In Kaufbeuren eröffnet dann der deutschlandweit 119. Markt von „Roller“ am Bavariaring. Der Möbel-Discounter wartet in der Eröffnungswoche mit zahlreichen Rabatten für die Kunden auf. Der Kreisbote durfte sich vorab im neuen Möbelmarkt umsehen.
Marktoberdorf/Ostallgäu – Die Kreisversammlung der Grünen in Marktoberdorf war vergangene Woche geprägt von bundespolitischen Themen. Und so nahm die Bundestagsabgeordnete Doris Wagner unter anderem Stellung zur Demografie und zur jüngsten Abstimmung über den Syrieneinsatz der Bundeswehr.
Marktoberdorf – Nach 2,5 Monaten Umbauzeit während der Schulferien wurde vergangene Woche die Fertigstellung der neuen Schulaula an der Staatlichen Realschule Marktoberdorf gefeiert. In diesem feierlichen Rahmen wurde zudem eine Schulpatenschaft mit der Firma Nestlé vereinbart und die stellvertretende Schulleiterin Lucia Wind verabschiedet.
Marktoberdorf – Der Marktoberdorfer Stadtrat lud kürzlich alle Vereine und Institutionen in das Rathaus ein, um ihre Arbeit vorzustellen und sich ein Bild über die bestehenden und künftig geplanten Angebote zur Betreuung und Integration von Asylbewerber zu machen. Welche Angebote für Asylbewerber bestehen aktuell in Marktoberdorf? Wie finanzieren sich die entsprechenden Vereine und Institutionen? Und vor allem: Ist der aktuelle Bedarf an Bildungs-, Betreuungs- und Integrationsangeboten mit den bestehenden Einrichtungen und Programmen abgedeckt?
Das Immunsystem ist beim Wechsel zwischen drinnen und draußen, zwischen warm und kalt, schnell überfordert. Der Hund droht krank zu werden. Wie kann man gegensteuern?
Buchloe – Sich mit „KinderKram“ zu beschäftigen, ist nicht nur ein geflügeltes Wort. Für Hans-Jürgen Mayer gehört es zum Alltag. Als Stadtjugendpfleger ist er seit fast 18 Jahren Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche. In den „jüngeren Kreisen“ gehört er zu den stadtbekannten Persönlichkeiten. Natürlich kennen ihn auch die Stadträte. Ihnen erstattet Hans-Jürgen Mayer jedes Jahr seinen Bericht.
Marktoberdorf/Ostallgäu – „Fluchtursachen bekämpfen, Migration ordnen, Perspektiven schaffen“, so lautete der Vortrag des Bundesministers Dr. Gerd Müller auf Einladung des CSU-Wahlkreisabgeordneten Stephan Stracke am Freitag in Marktoberdorf. „Seit Monaten bestimmt die Flüchtlingskrise das Tagesgeschehen“, berichtete Marktoberdorf Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell in seiner Einführung und schilderte die Bemühungen der Stadt und der vielen freiwilligen Helfer, die ankommenden Flüchtlinge aus Kriegs- und Armutsgebieten aufzunehmen, zu registrieren und unterzubringen.
Kaufbeuren – Im Kaufbeurer Stadtteil Hirschzell hat im Baugebiet „Hornau“ ein Anwohner gegen die Stadt Klage erhoben. In seiner Klage beruft sich dieser hinsichtlich der geplanten Grenzbebauung eines Nachbarn auf den bisher formulierten Bebauungsplan (B-Plan), der seiner Meinung nach die beabsichtigte Bebauungslänge von bis zu 21 Metern nicht erlaubt.
Schauspieler Daniel Brühl ist für seine vielseitigen Rollen bekannt. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in ausländischen Produktionen, kann er überzeugen. Kreisbote-Redakteurin Sandy Kolbuch traf Daniel Brühl in seiner Tapas-Bar in Berlin und sprach mit ihm über Dreharbeiten, kulinarische Genüsse und die Zukunft.
Füssen/Marktoberdorf – Derselbe pakistanische Flüchtling, der vor kurzem zwei Mädchen in Marktoberdorf belästigte und anschließend gegenüber Eltern und Polizei ausfällig wurde (wir berichteten), ist jetzt auch in Füssen auffällig geworden und deshalb mittlerweile nicht mehr im Landkreis untergebracht. Das bestätigten sowohl Polizei als auch Landratsamt auf Nachfrage gegenüber unserer Zeitung.
Kaufbeuren – Es ist inzwischen ein Dauerbrenner-Thema im Rathaus: Das Fachmarktzentrum (FMZ) im Forettle. So auch in der jüngsten Sitzung des Kaufbeurer Bauausschusses. Eigentlich sollte der Bauantrag den Mitgliedern nur zur Kenntnisnahme vorgelegt werden, doch wieder entspann sich unter den Räten eine Diskussion, die sich dieses Mal besonders um die Pressearbeit der Grünen drehte.
Die Weihnachtsmärkte sind eröffnet und der Geruch von Glühwein und gebrannten Mandeln erfüllt die Luft. Für die meisten Kinder beginnt die schönste Zeit des Jahres. Doch kann die Freude von der unliebsamen Verwandtschaft verdorben werden. Wer aber nicht nach altem Brauchtum den Krampus heraufbeschwören will, sollte nie den Glauben an Weihnachten verlieren. Was passiert, wenn es doch geschieht, zeigt die Horror-Komödie „Krampus“.
Marktoberdorf – Bereits im 42. Jahr öffnete der traditionelle „Oberdorfer“ Weihnachtsmarkt am vergangenen Freitag seine Pforten. Mit stimmungsvoller Atmosphäre und liebevoll dekorierten Buden lockten die Händler am ersten Markttag trotz Regen zahlreiche Besucher in die Innenstadt.
Landkreis – Der Hebesatz für die Kommunen im Landkreis wird um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Dies wurde bei den Haushaltsberatungen im jüngsten Kreisausschuss beschlossen. Die Erleichterung für die Gemeinden gehe auf Kosten der Rücklagen des Kreises, so Landrätin Maria Rita Zinnecker, denn man wolle trotzdem weiter Schulden abbauen und auch keine freiwilligen Leistungen kürzen. Am 18. Dezember fällt der Kreistag seine endgültige Entscheidung.
Kaufbeuren – Die Zukunft des Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu ist gesichert. Die Stadt Kaufbeuren und der Landkreis Ostallgäu bewilligten im Verwaltungs-, beziehungsweise Kreisausschuss die Übernahme der Mietkosten für fünf Jahre. Damit kann der Feuerwehrmuseumsverein nun alle Ausstellungsstücke unter einem Dach auf dem Momm-Gelände ausstellen.
Buchloe – Internet immer und überall. So stellt sich SPD-Fraktion im Buchloer Stadtrat die virtuelle Zukunft vor. Die Stadträte Manfred Beck und Helmut Jambor hatten vor einiger Zeit im Bauausschuss einen formellen Antrag eingereicht, die Stadt möge ein öffentliches und kostenloses WLAN-Netz einrichten (wir berichteten). Inzwischen gibt es die ersten Erfolge.
Kaufbeuren/Ostallgäu – Der Verein Europäische Metropolregion München EMM e.V. unterstützt in seinem Projekt die Integration junger Flüchtlinge in die duale Berufsausbildung. Bei einer Roadshow in Kaufbeuren, dem zweiten Veranstaltungsort nach München, wurden einem interessierten Zuhörerkreis die rechtlichen Rahmenbedingungen und erfolgreiche Aktivitäten aus Bayern und der Region vorgestellt.
Kaufbeuren – Wer im letzten Advent das Glück hatte, eine der heiß begehrten Karte zu ergattern, denkt sicher gerne an das außergewöhnliche Konzert zurück. Wer keine Karte bekommen hat, kann sich nun zumindest auf die CD freuen: Das Benefiz-Konzert des Rotary Club Kaufbeuren Ostallgäu „Weihnachten unter Freunden – Klassik meets Jazz“, das im vergangenen Jahr allein in Kaufbeuren rund 8.000 Euro zugunsten des Kinderschutzbundes erbracht hatte, wurde jetzt gerade rechtzeitig zu Weihnachten auf CD gebrannt.
Kaufbeuren – In die Diskussion um ein neues Gebäude für die Kaufbeurer Polizei scheint Bewegung zu kommen. Bei einem Treffen zwischen Innenminister Joachim Hermann, Finanzstaatssekretär Franz Pschierer und Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse am vergangenen Mittwoch gab es zwar noch keine Entscheidung, aber nach den Worten von Pschierer habe es „ein deutliches Signal“ für eine mögliche Lösung gegeben.