Kaufbeuren – Ein Kaufbeurer Stadtrat ohne Gerhard Bucher: Das kann man sich aus heutiger Sicht kaum vorstellen. Seit 1984, also so lange wie kein anderer, sitzt der Kemnater für die CSU im Gremium, seit 1996 als 2. Bürgermeister. Am 1. Februar feiert er seinen 70. Geburtstag.
Allgäu/Marktoberdorf – Wer sich schon einmal im Labyrinth der Suchmaschinen über individuell passende Fortbildungsmaßnahmen informieren wollte, musste einen langen Atem beweisen. Mehr als eine halbe Million Einträge verzeichnet beispielsweise Google allein, wenn man das Internet zum Thema Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege befragt.
Kaufbeuren – OB Stefan Bosse brachte es in der Stadtratssitzung am Dienstag auf den Punkt: „Wir haben eine schwierige Situation in der Stadt, die Bürger sind wütend und verärgert. Der städtische Frieden ist in Gefahr“.
Obergünzburg – In den Räumlichkeiten des stillgelegten Kreiskrankenhauses Obergünzburg soll eine psychosomatische Fachklinik mit „Wohlfühlfaktor“ entstehen. In einer öffentlichen Informationsveranstaltung wurden die konkreten Pläne zur Nachnutzung des Klinikums als psychosomatische Fachklinik bekannt gegeben.
Kaufbeuren – Barrierefreiheit an öffentlichen Plätzen ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen. Nicht genug Aufmerksamkeit würdigte der aktuelle Haushalt aber nach Ansicht von FW-Fraktionsvorsitzendem Bernhard Pohl diesem Thema.
Kempten – Armin N. hat in seinem Leben schon eine ganze Menge Geständnisse gehört. Er ist seit 36 Jahren Polizist, die letzten 15 Jahre davon Leiter bei der Drogenfahndung der Kripo Kempten. Jahrelang hatte er es tagtäglich mit Menschen zu tun, die abgerutscht sind, als sie anfingen, Drogen zu nehmen. Und dann ist Armin N. selbst abgerutscht.
Zellerberg/Gilching – Ausgesprochen hochkarätige Unternehmer hatten sich im letzten Jahr um den g+h Innovationspreis 2014 beworben, der seit 2008 vom Fachmagazin g+h Gebäudetechnik und Handwerk aus dem Henrich Verlag, Gilching, im Zweijahresrhythmus ausgeschrieben wird.
Kaufbeuren – Der Haushalt der Stadt Kaufbeuren steht zum Abschluss des Jahres 2014 gut da. Wie Stadtkämmerer Markus Pferner bei den jüngsten Haushaltsberatungen betonte, schließe man zum ersten Mal seit 2010 mit „einer schwarzen Null“ ab.
Kaufbeuren – Zu einem Ortstermin trafen sich Spitzen der SPD aus dem Bayerischen Landtag am Kaufbeurer Bahnhof. Sie wollten sich von den Barrieren für mobilitätseingeschränkte Reisende ein Bild machen.
Marktoberdorf – Stadtbaumeister Ralf Baur sieht durchaus Möglichkeiten, die Attraktivität der Ostallgäuer Kreisstadt durch bewusste Baukultur zu steigern. Dies wurde in seinem Gastvortrag anlässlich der Jahresversammlung der Freien Wähler (FW) vergangene Woche deutlich.
Kaufbeuren – Das Engagement, das die Schwestern des Crescentia-Klosters leisten, ist meist ein stilles. Viel Aufmerksamkeit erhalten hat in den vergangenen Tagen allerdings das Angebot der Armenspeisung.
Kempten/Allgäu – Seit Montag muss sich der ehemalige Leiter der Drogenfahndung in Kempten vor Gericht verantworten. Dabei hat der Verteidiger ein Geständnis in Aussicht gestellt.
Kaufbeuren – In Oberbeuren an der Apfeltranger Straße entstehen demnächst 26 Reihenhäuser. Bauträger ist die „grund-immobilien-bau gmbh“ mit Sitzen in Stuttgart und Frankfurt.
Kaufbeuren – Rund 300 Gäste in großer Abendgarderobe füllten vergangene Woche den Stadtsaal, um sich beim Buroniaball, Kaufbeurens einzigem Schwarz-Weiß-Ball, unterhalten zu lassen und unermüdlich zu tanzen.
Kaufbeuren – Ruhe und Erholung seien im neuen Jahr 2015 auf der politischen Bühne nicht zu erwarten, darin waren sich die CSU-Politiker aus Stadt, Land und Bund beim traditionellen Neujahrsempfang der CSU Kaufbeuren einig. „Es ist alles andere als ein Sabbatjahr, was vor uns liegt“, kündigte der CSU-Ortsvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke in seiner Rede an.
Kaufbeuren – Ab 2015 müssen Taxifirmen ihren Fahrern mindestens 8,50 Euro pro Stunde zahlen. Der typische Taxifahrer verdient derzeit laut Landesverband Bayerischer Taxi- und Mietwagenunternehmen e.V. zwischen 6,50 und 7,50 Euro in der Stunde.
Buchloe – Die 16. Buchloer Fachmesse des Handwerkerteams hat die Erwartungen der Aussteller auch in diesem Jahr voll und ganz erfüllt. Neu war der Veranstaltungsort am Buchloer Stadtrand.
Seit dem 15. Januar läuft mit „Unbroken“ ein neuer Favorit für die kommenden Oscars in den deutschen Kinos. Regisseurin Angelina Jolie stand selbst bislang oft als Schauspielerin im Rampenlicht.
Kaufbeuren – Im jüngsten Verwaltungs- und Finanzausschuss hat sich die SPD Stadtratsfraktion für mögliche Verbesserungen bei der Flüchtlingsarbeit eingesetzt. Unter anderem plädierte Fraktionsvorsitzende Catrin Riedl dafür, mehr Betreuung für die derzeit rund 260 in Kaufbeuren lebenden Asylbewerber anzubieten und die finanzielle Beihilfe für Kleidung anders zu verteilen.
Obergünzburg – Der Lebensmitteldiscounter Netto erweitert seine Pläne für den geplanten Neubau der Filiale am alten Standort in Obergünzburg. Gegenüber den bisherigen Planungen ist eine Erweiterung um eine Frischetheke im Verkaufsbereich sowie um einen zusätzlichen Bereich mit Sitzgelegenheiten im Back-Shop vorgesehen.
Kaufbeuren – Am Montag hat das bayerische Finanzministerium den Bauauftrag für eine Vergrößerung des Kaufbeurer Finanzamts erteilt. Hintergrund ist die Einrichtung einer zentralen Finanzkasse.
Kaufbeuren – In für einige Seiten überraschend klarer Weise wurde beim Bürgerentscheid zum Bau eines Profi-Eisstadions von der Mehrheit der Bevölkerung die Zustimmung mit rund 60 Prozent der abgegebenen Stimmen erteilt. Das Quorum wurde mit 8.132 Stimmen damit weit übertroffen.
Landkreis – Nachdem Kaufbeuren bereits Ende November eine finanzielle Unterstützung (Pauschale von einem Euro je Einwohner) des von der Schließung bedrohten Tierheims Beckstetten zugesagt hatte, zieht nun auch der Landkreis Ostallgäu nach. Demnach habe man einen Kompromiss für die angeschlagene Einrichtung gefunden: Auf Vermittlung von Landrätin Maria Rita Zinnecker haben sich die Ostallgäuer Bürgermeister mit dem Vorstand des Tierschutzvereins auf eine Verdoppelung der bisherigen Fundtier-Pauschale geeinigt.
Ostallgäu – In gemeinsamer Trägerschaft betreiben der Landkreis Ostallgäu und die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen seit der Einführung von Hartz IV vor zehn Jahren das Jobcenter Ostallgäu mit Sitz in Marktoberdorf. Landrätin Maria Rita Zinnecker und Peter Litzka, Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, nahmen dies zum Anlass, um die Entwicklungen im vergangenen Jahrzehnt Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen.
Kaufbeuren – Die beiden Stadträte Bernhard Pohl (FW) und Johannes Espermüller (FDP) haben OB Stefan Bosse in einem gemeinsamen Schreiben aufgefordert, für die Finanzierung eines neuen Eisstadions eine Öffentlich-Private Partnerschaft, ein so genanntes ÖPP-Modell (wir berichteten), nicht weiter „kategorisch auszuschließen“.
Kaufbeuren – Städtisch finanziertes Profi-Eisstadion Ja oder Nein? Wer angesichts des Bürgerentscheids am Samstag noch Informationsbedarf zum Thema hatte, fand alle derzeitigen Meinungen und Fakten auf der Bürgerversammlung am Montag im Gablonzer Haus zusammengenommen.
Marktoberdorf – Auf der öffentlichen, abschließenden Informationsveranstaltung präsentierte das Planungsbüro Schegk seine Arbeitsergebnisse für die Stadt Marktoberdorf im Rahmen des Projekts „Bayern barrierefrei 2023“. Obwohl die in Aussicht gestellten Fördergelder wohl nicht wie geplant fließen werden, will Marktoberdorf an seinem Ziel fest- halten, durch den Abbau von Barrieren eine „Stadt für alle“ zu schaffen.
Kaufbeuren – Soll die Stadt ein Eisstadion bauen, das für den Profisport konzipiert ist? Am kommenden Sonntag, den 18. Januar stimmen die Kaufbeurer in den Wahllokalen per Bürgerentscheid über diese Frage ab. Wenige Tage, in denen nun Befürworter und Gegner ihre Argumente noch einmal in die Waagschale werfen. Erfahren Sie hier alles über die Positionen des ESVK und des Vereins Neues Kaufbeuren, und lesen Sie in der Kreisboten-Ausgabe vom 14. Januar die Positionen der Stadtratsfraktionen.
Buchloe – Willi Brandt musste schon durch den Kuhstall, und auch auf so manchen politischen Kampf konnten die langjährigen SPD-Mitglieder beim Dreikönigsessen des Ortsvereins Buchloe zurückblicken.
Kaufbeuren – „Stell dir vor, es ist Krieg und dein Kind ist Soldat“ – um Politiker immer wieder auf die schreckliche Situation der weltweit geschätzt rund 250.000 Kindersoldaten aufmerksam zu machen, wurde die „Aktion Rote Hand“ ins Leben gerufen.
Obergünzburg – Die gemeinnützige Organisation „Little Flowers of China e. V.“ unterstützt private Waisenhäuser in China. Auch Melanie Hartmannsberger aus Obergünzburg ist Mitglied dieses Vereins und mobilisiert Spenden und Sponsoren weltweit.
Schwenden – Der Brand eines ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens führte am Donnerstagvormittag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Der einzige Bewohner war laut Polizei bis zum Zeitpunkt unseres Redaktionsschlusses (Donnerstagmittag) vermisst.
Kaufbeuren – Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen.
Kaufbeuren – Der Stadtjugendring ist mit der Offenen Jugendarbeit in Kaufbeuren und besonders Neugablonz zufrieden, wie er kürzlich im Jugendhilfeausschuss vorlegte. In einem Konzept erarbeiteten die Mitglieder einen hohen Bedarf an Jugendarbeit und kamen zu dem Schluss, die Jugendhäuser und die dezentralen Angebote beizubehalten.
Liam Neeson liebt Berlin. Vergangene Woche präsentierte der Superstar in der Hauptstadt zusammen mit Oscar®-Preisträger Forest Whitaker und Regisseur Olivier Megaton seinen neuen Film „96 Hours – Taken 3. (Siehe Exklusiv-Interview im Kreisboten letzte Woche).
In „96 Hours – Taken 3“ spielt Forest Whitaker Inspector Franck Dotzler. Kreisboten-Redakteurin Sandy Kolbuch traf den Oscar-Preisträger am 17. Dezember in Berlin und sprach mit ihm über seine Karriere.
Kaufbeuren – Wer schon vor dem Bürgerentscheid am 18. Januar seine Meinung für oder gegen ein neues, profitaugliches Eisstadion kundtun wollte, hatte am vergangenen Samstag in der Kaufbeurer Altstadt reichlich Gelegenheit.
Kaufbeuren – So viele Sternsinger wie noch nie, nämlich laut Marlies Hohenadl vom OB-Büro rund hundert Kinder, wurden am vergangenen Freitag ins Kaufbeurer Gebiet ausgesandt.
Kaufbeuren – Im Rahmen der Planungen für ein neues Eisstadion in Kaufbeuren hat die Stadt sich „ausführlich“ mit der Möglichkeit einer Finanzierung durch private Investoren beschäftigt und sich auch mit zwei möglichen Investoren getroffen.
Kaufbeuren/Biessenhofen – „Die Gemeinde Biessenhofen hat etwas sehr kostbares“, betonte Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse kürzlich bei einem Pressetermin im städtischen Rathaus. Was er damit meint ist das dort vorhandene Trinkwasser.