Marktoberdorf – Als Ende September vergangenen Jahres ein Anruf der Firma Hubert Schmid beim Reitverein Marktoberdorf das Ende einer jahrzehntelangen Vereinbarung ankündigte, traf es dessen Vorsitzenden Alfred Vogel völlig unvorbereitet – und den Reitverein mitten ins Herz.
Kaufbeuren – Einmal mehr betonte Oberbürgermeister Stefan Bosse beim Neujahrsempfang der Sudetendeutschen Landsmannschaft, wie wichtig der Stadtteil Neugablonz für Kaufbeuren ist. Das Stadtoberhaupt und Heimatkreisbetreuer Dr. Thomas Jahn hatten auch dieses Jahr die Vertreter der Neugablonzer Vereine in den historischen Rathaussitzungssaal geladen, um ihnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Belange der Sudetendeutschen im vergangenen Jahr zu danken.
Waal – Anlässlich ihres Gemeindebesuchs hat sich Landrätin Maria Rita Zinnecker eingehend über die Situation vor Ort informiert. Waals Bürgermeister Alois Porzelius hob die sehr gute Lebensqualität hervor und erläuterte Geschichte und Strukturen der Gemeinde und stellte deren Vorzüge heraus.
Kaufbeuren – Die Bau- und Einrichtungsfachmesse Bau-plus findet am 30. und 31. Januar 2016 im Allgäu Messe Center in Kaufbeuren statt. Bereits zum siebten Mal bietet diese Veranstaltung mit einer Ausstellungsfläche von rund 5000 Quadratmetern eine optimale Zusammenführung von Angebot und Nachfrage.
Kaufbeuren – Was ist wahr? Gibt es gefilterte oder fehlende Informationen oder gar Absprachen in Form eines „Schweigekartells“ zwischen Politik, Polizei und Presse? Werden Zahlen geschönt? Solche Fragen im Zusammenhang mit Asylbewerbern und deren vermeintlich begangenen Straftaten sind nach den Worten von Oberbürgermeister Stefan Bosse auch in Kaufbeuren laut geworden.
Kaufbeuren – Einen wertvollen Baustein zur Integration von Flüchtlingen stellt der Rechtsbildungsunterricht der bayerischen Justiz dar. Am Mittwoch fand im Kaufbeurer Rathaus die Auftaktveranstaltung mit einer ersten Unterrichtseinheit statt. Weitere sollen folgen.
Marktoberdorf – Zum Auftakt für die Vorbereitungen zur diesjährigen Ausbildungsmesse in Marktoberdorf im April trafen sich die Vertreter der Sponsoren und das Organisationsteam in der Staatlichen Berufsschule. Dieses durch und durch ehrenamtliche Messeprojekt wurde von Markus Wasserle und Jonas Pioch ins Leben gerufen und findet bereits zum zweiten Mal in Marktoberdorf statt.
Marktoberdorf – „Es ist besser in der Zuversicht zu leben, als in der Furcht.“ Worte, die der 100-jährige Ernst Jünger einst seinem Gast Dr. Theo Waigel ans Herz legte. Worte, die dieser nun auch seinen rund 250 Zuhörern im Fendt Forum mit auf den Weg ins neue Jahr gab, eingebettet in einen überzeugenden Vortrag zu den gesellschaftlichen Themen der Gegenwart.
Mauerstetten/Kaufbeuren/Germaringen – Eine Schulpartnerschaft gleich mit zwei Schulen unterzeichnete Ferdinand Mayr bei einem Festakt im Hause Mayr. Als Reaktion auf den sich abzeichnenden demographischen Wandel und als Konkurrenz zum Studium vereinbarte die Firma Chr. Mayr GmbH & Co. KG eine Schulpatenschaft mit der Marien-Schule in Kaufbeuren und der Mittelschule Germaringen.
Kaufbeuren – „Wir hatten ein extremes Jahr furchtbarer Kriege!“ Das waren die einleitenden Worte der EU-Abgeordneten Barbara Lochbihler als Gastgeber beim Neujahrsempfang der Grünen in Kaufbeuren. Zusammen mit der bayerischen Landesvorsitzenden der Grünen, Sigi Hagl, ließ sie die vergangenen Monate Revue passieren.
Kaufbeuren – Der Oberbürgermeister ist momentan in aller Munde. Selbst die Süddeutsche Zeitung und die Kaiserin schreiben über seine zum Teil ausgefallenen Faschingskostümierungen.
Kaufbeuren – „Wenn es deutlich weniger Flüchtlinge werden, wären wir nicht böse!“ So lautete das Fazit von Oberbürgermeister Stefan Bosse zum zwar beherrschenden, aber nicht alleinigen Thema anlässlich des Neujahrsempfangs des Kaufbeurer CSU-Ortsverbandes.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, das bunte Treiben hat begonnen. Uns allen stellt sich – wie in jedem Jahr – die Frage nach dem richtigen Faschingsoutfit.
Buchloe – Johann Aumer hatte sich für den besonderen Anlass in Schale geworfen. Er erwartete hohen Besuch. Bürgermeister Josef Schweinberger und Stadtpfarrer Reinhold Lappat hatten ihr Kommen zugesagt. Auch die Leiterinnen und Leiter der Buchloer Kindergärten waren eingeladen. Der Grund: Johann Aumer ist 100 Jahre alt geworden.
Kaufbeuren – „Fast hätten sie’s verkehrtrum hingepappt – dann wär’s Seattle geworden“ kommentierte ein Jungsaskaler die Skyline von Chicago, mit der die Turnhalle in Neugablonz am vergangenen Samstag für den „Ganovenball“ der Saskaler Armee dekoriert war. Hauptmann Axel „Atze“ Vorbach begrüßte im Mafioso-Look die versammelten Ganoven, allen voran den „Stadtpaten“ Stefan Bosse und den „Landtagspaten“ Bernhard Pohl.
Kaufbeuren – Wer, wie der grantige Aufbruch-Umbruch Hausl Jürgen Richter, ein gestörtes Verhältnis zu moderner Elektronik hat und Internetbuchungen deshalb an den halbwüchsigen Sohn delegiert, dem kann es schon passieren, dass im jugendlichen Unverstand anstelle einer Jubiläums-Kreuzfahrt gleich das ganze Schiff gekauft wird.
Kaufbeuren – „Sie und Ihre Teams hatten in den letzten Wochen Gelegenheit, mit Weitblick Börsenluft zu schnuppern“, sagte Sparkassen-Vertriebsleiter Wilhelm Pache anlässlich der Siegerehrung des Planspiels Börse 2015. Bis zur letzten Minute wurde in allen Spielgruppen gefiebert und gerätselt, wer wohl die ersten Plätze „er-spekuliert“ haben würde.
Kaufbeuren – Kaum ein historisches Thema braucht so viel Sensibilität bei der Aufarbeitung wie die Zeit des Nationalsozialismus. In Kaufbeuren wurde dies zuletzt deutlich anhand der Diskussion um die Person des Kurat Frank (wir berichteten). Auch die aktuelle Sonderausstellung im Stadtmuseum „In Memoriam – Euthanasie im Nationalsozialismus“ beschäftigt sich mit dem Thema.
Kaltental/Fuchstal – Die Kaltentaler sind der Meinung, dass ihnen die Fuchstaler mit vier Windrädern im Kingholz zu nah auf die Pelle rücken – das heißt, dass der im Freitstaat vorgeschriebene 10H-Abstand (zehnfache Anlagenhöhe) nicht eingehalten werde.
Obergünzburg – „Einige Winterdienstgeräte sind nach 20 Jahren durch gerostet, Lager rotierender Teile ausgeschlagen und Fahrzeuge an der Grenze einer rentablen Reparatur“, leitete Bauamtsleiter Rainer Hirt die Vorstellung seines Fuhrparkkonzeptes ein. Er stellte im Obergünzburger Marktgemeinderat ein Konzept für die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen, Winterdienstgeräten und Anbaugeräten vor.
Kaufbeuren/Ostallgäu – „Das Jahr 2016 wird für die Lebenshilfe von zahlreichen wichtigen Veränderungen geprägt sein“, so Vorsitzender Hans Raabe anlässlich eines Pressegesprächs der Lebenshilfe Ostallgäu. Dabei möchte man in erster Linie die Angebotspalette entsprechend erweitern, wobei auch das Thema „Migration“ immer mehr an Bedeutung gewinne.
Marktoberdorf – Ja, sie sei sehr mutig gewesen, sagt Rima Ziad und lächelt dabei so bezaubernd, als habe sie gerade den Sprung vom Dreimeterbrett geschafft. Dabei wagte die heute 19-jährige Syrerin vor rund eineinhalb Jahren Unglaubliches: mit ihrer Mutter gelang ihr die Flucht übers Mittelmeer.
Kaufbeuren – Eine Nettoneuverschuldung von 54 Millionen Euro hätte die Verwaltung dem Finanzausschuss im Haushaltsentwurf für 2016 vorlegen können. Hätte. Doch einen solchen Haushalt würde die Regierung von Schwaben wohl nicht genehmigen.
Marktoberdorf – Der Stadtrat gibt den Weg frei für den Bau des geplanten Hotels südlich der Schongauer Straße. In seiner vergangenen Sitzung beschloss er einstimmig die dazu notwendigen Änderungen im Flächennutzungsplan und den entsprechenden Bebauungsplan.
Kaufbeuren – Alle sprechen vom Forettle-Center, doch was ist eigentlich mit dem geplanten Fachmarktzentrum (FMZ) an der Mindelheimer Straße? In der öffentlichen Wahrnehmung offenbar nicht viel! Doch der Schein trügt gewaltig, denn der Kaufbeurer Unternehmer Josef Scheibel hat seine Pläne fix und fertig und zur Prüfung bei der Bauverwaltung liegen.
Marktoberdorf – „Es scheint in Marktoberdorf neuerdings Mode zu sein, mit anonymen Plakaten polemisieren zu wollen“, sagte Marktoberdorfs Zweiter Bürgermeister Wolfgang Hannig (SPD) barsch am Rande der jüngsten Stadtratssitzung und spielte damit nicht nur auf die politische Hetze eines anonymen Plakatierers an (wir berichteten).
Landkreis/Buchloe – Der Kreisjugendring Ostallgäu mit Sitz in Marktoberdorf will zukünftig auch in Buchloe aktiver werden. Im Juni plant die Organisation „Tage der Toleranz“ unter dem Motto „Flüchtlinge = Freunde“. Für die Vorbereitung hatte der Kreisjugendring Buchloer Vereine und Schulen sowie hauptamtliche und ehrenamtliche Helfer aus dem Jugendbereich und der Flüchtlingshilfe kürzlich in den Gasthof Eichel eingeladen. Ziel war eine Ideensammlung.
Buchloe – „Eine gute Zeit fällt nicht vom Himmel, wir schaffen sie uns selbst.“ Das waren die Worte, die Bürgermeister Josef Schweinberger am vergangenen Samstagabend im Buchloer Gymnasium an ein großes Publikum richtete. Groß deshalb, weil erstmals Neujahrsempfang der Stadt und Sportlerehrung in einer gemeinsamen Veranstaltung durchgeführt wurden.
Obergünzburg – In der jüngsten Sitzung sprach sich der Marktgemeinderat für eine Fortschreibung und Weiterentwicklung der städtebaulichen Förderrichtlinie aus. Er will damit auch verstärkt private Investoren für den Erhalt des Ortskerns mobilisieren.
Kaufbeuren – Wenn man derzeit abends in den Stadtsaal kommt, kann man kaum glauben, dass das hier herrschende Chaos irgendwann tatsächlich in eine geordnete Aufbruch-Umbruch-Vorstellung münden wird. Aber die Erfahrung hat gelehrt: die von Aufbruch-Umbruch (AU) können das.
Marktoberdorf – Wer, wo und vor allem wie viele? Solche Fragen beantwortet das Einwohnermeldeamt gern und macht aus reiner Statistik buntes Marktoberdorfer Leben. Der beliebteste Jungenname im letzten Jahr zum Beispiel ist Leon und hat immerhin fünf Elternpaare dazu bewogen, ihren jüngsten Nachwuchs so zu nennen.
Kaufbeuren – Beim traditionell gemeinsamen Neujahrsempfang von der Stadt Kaufbeuren und der Bundeswehr konnten die Gastgeber wie jedes Jahr eine große Zahl von Repräsentanten aus allen Teilen der Gesellschaft begrüßen. In ihren Ansprachen gaben Oberst Dr. Volker Pötzsch als Standortältester und Kommandeur der Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe sowie Oberbürgermeister Stefan Bosse einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf 2016.
Görisried – Ein Seniorenheim verwandelt sich in eine Asylbewerberunterkunft. Um mögliche Bedenken der Bürger auszuräumen, initiierten das Bürgermeisteramt Görisried und das Landratsamt Ostallgäu eine Informationsveranstaltung über die künftige Unterbringung von Asylbewerbern.
Kaufbeuren/Ostallgäu – Der Wintereinbruch am Wochenende hat zu zahlreichen Verkehrsunfällen im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West geführt. Die schwersten Unfälle ereigneten sich bereits am Freitagvormittag auf der B12, als es nach einem Lkw-Unfall in Höhe Germaringen zu Auffahrunfällen kam. Dabei wurden zwei Personen schwer verletzt. Über das Wochenende hielt die Unfallserie weiter an.
Der Trailer verspricht einen wahren Super-Gau an Zerstörung. Totaler Stromausfall, Sintflut und ein tödliches Virus bedrohen die Menschheit. Mit dem Alien-Kracher „Die 5. Welle“, inszeniert von J Blakeson, nach einem Drehbuch von Susannah Grant („Erin Brockovich“) und Akiva Goldsman („Die Bestimmung – „The Da Vinci Code – Sakrileg“), will sich das Filmstudio einerseits an großen Kassen-Schlagern wie „Independence Day“ orientieren aber zeitgleich am sehr jungen Publikum – im Stil der „Twilight-Reihe“.
Kaufbeuren – „Bei de Männer klappt’s fascht besser wie bei de Mädels – die san so verkrampft“, meinte Ute Vogt, die beim Vorprogramm des Feuerwehrballs am vergangenen Samstag im Stadtsaal auf einer Tretnähmaschine von ungefähr anno 1900 potentiellen Schneidernachwuchs trainierte. Es war ganz schön schwierig, mit diesem Antiquitätchen eine saubere „Naht“ entlang einer vorgedruckten Linie zu produzieren.
Kaufbeuren – Über jeweils zwei Bauvorhaben und Neubaumaßnahmen hat der Bauausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch jeweils einstimmig entschieden. Ein Projekt ist von einem freien Träger sozialer Dienstleistungen in Kleinkemnat geplant. Wesentlich umfangreicher ist der Plan des Eigentümers an der Gewerbestraße in Neugablonz: Im Gelände des ehemaligen Sanitätsdepots sollen sechs Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage entstehen.
Landkreis – Es war und ist das bestimmende Thema im Landkreis Ostallgäu: Nicht nur die Zahl der Schutzsuchenden im Landkreis steigt, sondern auch die Ängste in der Bevölkerung. Denn die Bilder und Nachrichten aus der Kölner Silvesternacht sind bei vielen Landkeisbürgern nachhaltig in Erinnerung, wie uns zahlreiche Zuschriften zeigen. Im Redaktionsgespräch haben wir mit Landrätin Maria Rita Zinnecker über die Vorfälle und über die aktuelle Lage der Flüchtlinge im Ostallgäu gesprochen.
Landkreis – „Ich bin angekommen“. Dieses Fazit hat Maria Rita Zinnecker im Redaktionsgespräch mit unserer Zeitung gezogen. Gemeint ist ihr Amt als Ostallgäuer Landrätin, das sie seit gut einem Jahr und drei Monaten inne hat. Es ist bereits gute Tradition, dass der Kreisbote zum Jahreswechsel das Gespräch mit dem Landrat oder eben jetzt mit der Landrätin führt.
Neugablonz – Am Samstag, den 23. Januar sollte das Augenmerk der Polizei auf die Turnhalle Neugablonz gerichtet sein: Dort auf dem Ganovenball der „Saskaler Armee“ werden sie vermutlich alle berühmten Verbrecher des 20. Jahrhunderts auf einmal einsacken können.
Bürgerinnen und Bürger, auch ich darf Sie im neuen Jahr willkommen heißen. Ich hoffe Sie hatten erholsame Feiertage und blicken voll Zuversicht auf 2016.
Kaufbeuren/Allgäu – Unter dem Label „Camerata Bavarese” haben die vier Musiker Klaus Hampl, Sigi Schwab, Andreas Keller und Tommi Müller im vergangenen Jahr den letzten Schritt in eine gemeinsame künstlerische Zukunft getan. Sie schaffen es in geradezu faszinierender Art und Weise, verschiedene Musikstilrichtungen so zu verschmelzen, dass für die Zuhörer ein außergewöhnlicher Kunstgenuss entsteht.
Kaufbeuren – „Ich wünsche Ihnen ein friedfertiges Jahr 2016 – machen Sie persönlich einen Anfang – und lassen Sie uns Brücken bauen und nicht Bombenteppiche legen“. Diese mahnenden Worte richtete der Ortsvorsitzende des DGB Paul Meichelböck an die Anwesenden beim gut besuchten Neujahrsempfang des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Kaufbeuren.
Marktoberdorf – Orangefarbene Plakate klebten am Montagmorgen unerlaubt an einigen Stellen in Marktoberdorf. Die Schriften thematisieren angebliche Vergewaltigungen und richten sich gegen Asylbewerber und die Medien. Wer die Blätter verfasst und verteilt hat, war bis Dienstagmittag noch unklar. Die Kriminalpolizei Kempten hat noch am Montag die Ermittlungen aufgenommen.
Kaufbeuren – Sie wollten es anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens im Stadtsaal „krachen lassen“, wie Heinz Spöcker, Vizepräsident der Kunstreiter e. V. Kaufbeuren, bereits beim Buronia-Ball 2015 angekündigt hatte – und das haben sie getan.
Baugenehmigung für das Fachmarktzentrum Forettle erteilt
Kaufbeuren - Die Bauverwaltung der Stadt Kaufbeuren hat am Montag, den 11. Januar die Baugenehmigung für das Fachmarktzentrum Forettle erteilt. Das teilte das Bau- und Umweltsreferat der Stadt Kaufbeuren am Dienstagvormittag in einer Presseinformation mit.
Buchloe – Es war wie eine harmonische Familienfeier. Die Buchloer SPD hatte ihre Mitglieder und Freunde zum traditionellen Dreikönigstreffen in das Gasthaus zur Post eingeladen. Die Politik muss nicht unbedingt im Mittelpunkt stehen, hatte Bernd Gramlich als Buchloer Ortsvereinsvorsitzender in der Einladung formuliert. Vielmehr wolle man gemütlich beisammen sitzen, essen und miteinander ins Gespräch kommen.
Kaufbeuren – Einem Antrag der Freien Wähler (FW) mit der Forderung nach „standardisierten Ausbildungsinhalten für die Steuerer von unbemannten Luftfahrtsystemen im Katastrophenschutz“ in Bayern hat der Bayerische Landtag im Dezember 2015 einstimmig zugestimmt. Der Antrag enthält auch die Empfehlung für Kaufbeuren als möglichen Schulungsstandort, wie MdL Bernhard Pohl (FW) gegenüber dem Kreisboten bestätigte.
Allgäu – Einen Höchststand an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Menschen und eine Verbesserung der Arbeitslosenquote – so lautet die Bilanz des Arbeitsmarktes im vergangenen Jahr im Allgäu, die die Agentur für Arbeit jetzt gezogen hat.