Kaufbeuren – Frisch freigegeben wurde der Spielplatz in der Nikolsburger Straße kürzlich bei strahlend schönem Wetter. Für die Kinder des Horts am Leinauer Hang und der Konradin Halb- und Ganztagsschule, die die neuen Spielgeräte auf Herz und Nieren prüften, gab es viel zu entdecken.
Marktoberdorf – Zwei Städte und vierzehn Gemeinden sind im Landkreis Ostallgäu in ein Modellprojekt eingebunden, das die Artenvielfalt voranbringen soll. Mit dabei ist mit der Kreisstadt Marktoberdorf auch die größte Kommune. Nun hat Susanne Rossmanith – die Landschaftsarchitektin ist Mitarbeiterin im Stadtbauamt – sechs Flächen dafür vorgeschlagen. Die größte ist das Hoferfeld bei Thalhofen mit gut 3000 Quadratmetern.
Kaufbeuren – Plant der Energieversorger VWEW-energie eine Fusion oder strategische Partnerschaft mit erdgas schwaben? Kaufbeurens Oberbürgermeister und Vorsitzender des Aufsichtsrates bei VWEW, Stefan Bosse, lässt alle Optionen offen.
Kaufbeuren – In einer Gartenlaube, auf dem Anwesen der Familie von Dr. Peter Wachter, wurde vor 25 Jahren der „Grundstein“ für eine wahre Erfolgsstory gelegt. Damals dachten einige Kaufbeurer Bürger ernsthaft darüber nach, für die anstehende Oberbürgermeisterwahl im Jahre 1992 einen geeigneten Kandidaten zu finden.
Kaufbeuren/Allgäu – Nicht alle Berufsmusiker kommen in ihrem Leben in den Genuss einer eigenen CD-Produktion. Manche erst spät. Es gibt aber Ausnahmen wie Georg Hiemer, dem die musikalische Begabung quasi mit in die Wiege gelegt wurde.
Buchloe – Bürgermeister Josef Schweinberger ist wieder in Amt und Würden. Nach längerer Krankheitspause wegen eines Herzinfarktes übernahm der Rathauschef wieder die Leitung der jüngsten Stadtratssitzung. Darin gib es um die Vorberatung für den Haushalt des Jahres 2017.
Mauerstetten/Kaufbeuren – Kabarettist Wolfgang Krebs und Jürgen „Hausl“ Richter unterhielten die Gäste des Benefiz-Maibocks mit ihren spritzigen Darbietungen im vollen Saal des Sonnenhofs in Mauerstetten. Der im Namen des guten Zwecks vom Lions Club Kaufbeuren veranstaltete Abend wurde musikalisch untermalt von der stimmigen Blasmusik der Osterzeller Musikanten. Der Erlös der Veranstaltung geht in den Bau der neuen Wärmestube in Kaufbeuren.
Buchloe – Was gibt es Schöneres als einen Spaziergang durch den Wald. Wenn jedoch etwas Unvorhergesehenes passiert, beispielsweise eine Verletzung beim Joggen, ein Kreislaufzusammenbruch oder noch schlimmer, ein Herzinfarkt, kann sich der Spaziergang zum Drama entwickeln. Ein Handy hat fast jeder, aber wie beschreibt man den Standort im Wald?
Kaufbeuren-Neugablonz – Vorstandsneuwahlen waren bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Gablonzer Archiv- und Museums-Vereins nicht fällig, daher war der Hauptpunkt der Tagesordnung nach dem Bericht des Vorstands und seiner einstimmigen Entlastung die Präsentation der Um- und Ausbaupläne für das Isergebirgs-Museum.
Kaufbeuren – Den Kindern und Jugendlichen der Stadt, vertreten durch Jugendorganisationen beziehungsweise ihren Sprechern, bot der Stadtjugendring (SJR) kürzlich wieder eine Plattform. Ihre Ideen und Wünsche zum Zusammenleben in der Stadt konnten sie bei der Vollversammlung des SJR im rathaus einbringen und so ein Stück Demokratie leben.
Marktoberdorf – Am Freitagnachmittag hatte es sich bereits herumgesprochen: Das Marktoberdorfer Krankenhaus und das, was nach zwei Sprengversuchen davon übrig geblieben war, war eingestürzt und lag in Trümmern am Boden. Dieses Mal ohne Ankündigung und großes Medienaufgebot hatten Bagger das erledigt, woran der Einsatz von Sprengstoff letztlich gescheitert war. Damit geht das Kapitel „Krankenhaus“ –langwieriger als zunächst geplant – nun doch zu Ende.
Marktoberdorf – Ein tief berührendes Stück Geschichte wurde für die Gäste der Gedenkveranstaltung für Gabriele Schwarz (*24.5.1937, † 16.3.1943) in Marktoberdorf noch einmal lebendig. Das kurze Leben von Gabi erzählt von unvorstellbaren menschlichen Abgründen, die in der Zeit des Nationalsozialismus grausame Realität annahmen.
Kaufbeuren – Eine Frau hat nach einer Streitdiskussion auf Facebook in ihrer Verhandlung wegen Beleidigung und Volksverhetzung den Anweisungen des Amtsgerichts Kaufbeuren am Montag nicht Folge geleistet und wurde zu 600 Euro Geldstrafe verurteilt.
Landkreis - Mit großer Sorge betrachtet das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West die aktuelle Häufung von Unfällen unter Beteiligung von Motorradfahrern. Gerade hinsichtlich des anstehenden Wochenendes appellieren die Beamten eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer.
Marktoberdorf - Die Polizei ist auf der Suche nach den Besitzern eines Hundes, der vor dem Tierheim ausgesetzt wurde. Wer kennt den Hund, die bisherigen Besitzer oder wer hat die Aussetzung beobachtet?
Marktoberdorf – Das Gebäude steht noch, allein die Stimmung ist am Boden. Was genau schuld war an der missglückten zweiten Sprengung des Krankenhauses in Marktoberdorf ist auch einige Stunden nach der Explosion noch unklar.
Kaufbeuren – Das 2016 zum 20. Jubiläum des Kaufbeurer Kunsthauses erstmals präsentierte Ausstellungsformat „Blick Fang“ war gleich ein durchschlagender Erfolg: Von 118 Werken wurden 21 verkauft und neben privaten Kunstliebhabern erwarb auch die Ankaufskommission des Freistaates Bayern Werke mehrerer Künstler. „Meine Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern übertroffen“, kommentierte Kunsthausdirektor Jan T. Wilms, „vor allem, weil unter den verkauften Werken auch einige der teureren Exponate waren“.
Kaufbeuren – Es ist zwar sicher Zufall, dass sich in der letzten Zeit die Bildretrospektiven gerade mit Blick auf die Aufbauzeit nach dem Krieg in den Fünfzigerjahren häufen: Sei es Ende 2016 die reich bebilderte Neugablonz-Geschichte von Gabriele Stumpe, sei es in einem Teil der aktuellen Ausstellung „Ansichtssache Kaufbeuren“ im Stadtmuseum, sei es die Kreisbote-Serie „Erinnern Sie sich noch?“ oder sei es eben auch das kürzlich in der Volkshochschule präsentierte autobiografische Erinnerungsbuch von Robert Klingensteiner „Grad so isch gwea“. Aber für manche Dinge ist die Zeit einfach reif.
Obergünzburg – Um die Mittagsverpflegung von rund 40 Kindern im Kindergarten „Kleine Strolche“ besser organisieren zu können, plant die Marktgemeinde Obergünzburg den Anbau eines Speisesaals mit einer kleinen Küche. Das Bauunternehmen Beck stellte in der jüngsten Sitzung des Marktrates ein erstes Baukonzept vor.
Kaufbeuren – Der CSU-Ortsverband Kaufbeuren setzt auf das bewährte Team. Zur turnusmäßigen Ortshauptversammlung trafen sich am Montag die Christsozialen und wählten ihren Vorstand. Zahlreiche Mitglieder wurden zudem für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.
Kaufbeuren – Im alten Sitzungssaal des Rathauses wurden kürzlich Ehrenamtliche aus 14 verschiedenen Vereinen und Pfarreien für ihr Engagement in der Jugendarbeit geehrt. Oberbürgermeister Stefan Bosse überreichte ihnen im feierlichen Rahmen die Urkunden.
Kaufbeuren – Im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals fand am vergangenen Samstag ein Poetry Slam statt. Das Roundhouse war rappelvoll und Michael Vogel, der stellvertretende Geschäftsführer des Roundhouse, zeigte sich höchst zufrieden mit der Resonanz.
Marktoberdorf – Der Begriff vom kostbaren Nass hat da aktuelle Bedeutung: Die Stadtwerke Marktoberdorf, die mehr als 8000 Haushalte und Gewerbebetriebe versorgen, erhöhen rückwirkend zum Januar 2017 den Wasserpreis. Der steigt deutlich – um gut 25 Cent je Kubikmeter. Inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer sind es damit ein Euro und vier Cent je Kubikmeter. In einem Drei- bis Vier-Personen-Haushalt, der 150 Kubikmeter im Jahr verbraucht, macht sich das im Jahr mit 40 Euro Mehrkosten bemerkbar.
Bidingen – Zwei Tage lang waren am vergangenen Wochenende alle aufgefordert, nach Bidingen zu kommen und dort zu feiern. Um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, waren die Musikrichtungen an Freitag und Sonntag ganz unterschiedlich.
Jack is back – Und das schon zum fünften Mal! Dabei hätten die Piraten beinahe nichts mehr zum Entern bekommen. Grund dafür war der Misserfolg des Films Lone Ranger (2013), mit dem das Studio rund 190 Millionen US-Dollar verloren hatte, ein Projekt das unter anderem von Gore Verbinski, Jerry Bruckheimer und Johnny Depp auf die Beine gestellt wurde. Erst 2014 gab es grünes Licht für Teil fünf, allerdings mit erheblichen Änderungen. Ein Punkt auf der Liste: kein altes Herren-Theater.
Buchloe – Ganz so viel Begeisterung wie die Frauen Union der CSU, die Kreisverkehre der Stadt mit Blumen zu verschönern, zeigten die Mitglieder des Stadtrates nicht. Wie berichtet, hatten die CSU-Frauen einen Antrag über ihre Stadträtin Irmgard Ablasser an den Stadtrat auf eine attraktive Bepflanzung und dauerhafte Pflege bei mindestens einem der Kreisverkehre gestellt.
Kaufbeuren – Für die Nutzung des neuen Eisstadions bekommt der ESVK eine Vergünstigung von rund 46 Prozent. Dies hatte Ulrich Fürst in der Bürgerversammlung dargestellt und nach den Gründen gefragt. Grundlage seiner Berechnung war der zwischen Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren (KU Eisstadion) und der ESVK Spielbetriebs GmbH ausgehandelte Vertrag. Oberbürgermeister Stefan Bosse und Markus Pferner als Vorstandsvorsitzender des KU Eisstadion nahmen dazu Stellung und erläuterten die Hintergründe.
Marktoberdorf – Es ist das alte Lied, und es handelt in allen Strophen davon, die Kosten zu senken: Diese Melodie wurde erneut angestimmt, als es im Marktoberdorf Stadtrat um die Musikschule ging. Mit einer teils saftigen Gebührenerhöhung zum August 2017 soll das Defizit, das zuletzt bei 250.000 Euro im Jahr lag, um circa zehn Prozent gesenkt werden.
Marktoberdorf - Nach einem Abstimmungsmarathon zwischen Sprengmeister, Gewerbeaufsichtsamt und Baufirma Hubert Schmid wird jetzt doch gesprengt: am morgigen Mittwoch, 24. Mai um 11 Uhr soll die Krankenhausruine in Marktoberdorf fallen. Endgültig.
Kaufbeuren-Neugablonz – Die Wohnbaugenossenschaft Gablonzer Siedlungswerk (GSW) in Neugablonz kann auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Seit ihrer Gründung vor fast siebzig Jahren steht sie für eine kontinuierliche Entwicklung des Wohnbaus. Maßgeblichen Anteil daran trägt Gerhard Stolzenberger, der im nächsten Jahr nach zwölfjähriger Tätigkeit als geschäftsführender Vorstand in den vorzeitigen Ruhestand geht.
Marktoberdorf – In einer kleinen Feierstunde hat die Initiative Stadtentwicklung Marktoberdorf ISM vergangene Woche in mehreren Kategorien den Emmi-Fendt-Preis verliehen. Dieser Preis geht an Bauherren, die sich 2016 durch ihre baulichen Aktivitäten um das Stadtbild verdient gemacht hatten.
Kaufbeuren – Die Stadt baut politischen Druck auf die Verantwortlichen bei der Deutschen Bahn, dem Bund und dem Land Bayern auf, umgehend die Weichen für den barrierefreien Ausbau des Kaufbeurer Bahnhofs bis 2021 zu stellen. Mithilfe einer Resolution, die der Stadtrat vergangene Woche einstimmig beschlossen hat, soll erreicht werden, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ohne Hürden die Bahnsteige erreichen und in einen Zug einsteigen können, ohne Hilfe zu benötigen.
Kaufbeuren – Der Zeitpunkt für die Bürgerversammlung im Kaufbeurer Stadtsaal am späten Nachmittag ist sicherlich für viele Berufstätige nicht optimal, dennoch fanden rund 80 Besucher den Weg zur vierten Veranstaltung in diesem Jahr.
Kaufbeuren – Das Dekanat Kempten hatte am vergangenen Freitag in 57 Gotteshäusern des Allgäus zur ökumenischen Nacht der Kirchen eingeladen. Allein in Kaufbeuren nahmen zwölf kirchliche Einrichtungen teil.
Buchloe – Die Planung für die Krippen- und Kindergartenplätze ist nicht immer ganz einfach. Das mussten Buchloes Stadträte nach einer Elternbefragung feststellen. Auf Antrag von CSU und SPD sollte ermittelt werden, ob die Öffnungszeiten der Kitas als ausreichend erachtet werden. Ferner wollte man wissen, ob während der Ferienzeiten ein zusätzlicher Bedarf an Betreuung für die Kleinen besteht. Die Ergebnisse der anonymen Befragung lagen in der jüngsten Stadtratssitzung vor. Allerdings war die Rücklaufquote sehr gering. Von den 258 verschickten Fragebögen kamen nur ganze 86 ausgefüllt zurück. Das entspricht gerade einmal 33 Prozent.
Kaufbeuren – Eine politische Diskussionsrunde, bei der das Publikum vor Ort über die präsentierten Themen entscheidet? Das gibt‘s: Eine solche Veranstaltung fand vergangene Woche mit den beiden Landtagsabgeordneten der Grünen, Ulli Leiner und Thomas Gehring, im Kaufbeurer Hotel Hasen statt.
Internationaler Museumstag am 21. Mai in Kaufbeuren
Kaufbeuren - Zum Internationalen Museumstag am 21. Mai, der in diesem Jahr unter dem Motto „Spurensuche“ steht, präsentieren die Kaufbeurer Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten gemeinschaftlich ihr jeweiliges Programm an diesem Tag. Alle Häuser laden zum Besuch bei freiem Eintritt sowie zu besonderen Führungsformaten ein.
Marktoberdorf – Bereits Schnee von gestern ist der Beschluss der Marktoberdorfer Stadträte, die mit großer Mehrheit den Antrag des Skiclubs befürwortete, der für die zwei Loipenspurgeräte einen Feldstadel errichten möchte. Aber das Landratsamt verweigert für den geplanten Standort in der Nähe des künftigen Hotels an der B472 die Zustimmung.
Marktoberdorf – Der Ortsverband der CSU Marktoberdorf hat vergangene Woche seine Vorstandschaft quasi wiedergewählt und dabei den Vorstandsmitgliedern in großer Mehrheit sein Vertrauen ausgesprochen. Bis auf den Vorsitzenden und seinen ersten Vize wurden alle Kandidaten in ihren Funktionen bestätigt.
Marktoberdorf – Kürzlich besuchten fünf ehrenamtliche Hospizbegleiter vom Hospizverein Kaufbeuren/Ostallgäu die Don-Bosco-Schule in Marktoberdorf, um sich im Rahmen des Projekts „Hospiz macht Schule“ gemeinsam mit den Schülern der 4. Klassen mit dem Thema Sterben auseinanderzusetzen.
Kaufbeuren – Auf wenig Gegenliebe bei einigen Bürgern stößt offenbar der anvisierte Bau einer neuen Moschee mit Minarett und Veranstaltungshalle in der „Unteren Au“. Diesen Eindruck konnte man bei der Bürgerversammlung am vergangenen Montag bekommen.
Kaufbeuren – Während andernorts in der Fußgängerzone noch gebaggert wird, haben die Bauarbeiter am Obstmarkt bereits die nächsten Schritte eingeleitet: Dort wird seit Dienstag gepflastert.
Waal – Die Bürger der Marktgemeinde proben gegenwärtig den Aufstand gegen ihr örtliches Establishment – den Bürgermeister und den Marktgemeinderat. Es ist erst ein paar Tage her, dass der Termin für den Bürgerentscheid zum Straßenausbau beschlossen wurde, da flatterte Rathauschef Alois Porzelius der nächste Bürgerprotest auf den Schreibtisch. Es waren 215 Unterschriften gegen den Abriss der „Alten Schule“, die durch einen Neubau ersetzt werden soll. So zumindest die Planungen der Verwaltung, die durch den Bürgerantrag jetzt erst einmal gestoppt sind.
Jengen – Gut gelaufen. So lautet das Fazit des Vorsitzenden Norbert Lang zum 90. Jubiläum des Musikvereins Jengen. Drei Tage lang wurde gefeiert. Am Freitag und am Samstag vergangener Woche spielten die Partybands „The Mercuries“ und „Waidigel“ jeweils vor vollem Haus. Der Haupttag war der Sonntag, der mit einem Festgottesdienst begann und am Abend mit einem Sternmarsch ausklang. Glück hatten die Jengener mit dem Wetter, das überwiegend mitspielte. Lediglich der Parkplatz war durch den nächtlichen Regen grundlos geworden.
Kraftisried – Entgegen der schlechten Wetterprognosen für das vergangene Wochenende, konnte die Freiwillige Feuerwehr Kraftisried mit dem Verlauf ihrer Festveranstaltung recht zufrieden sein. Die im Jahre 1874 gegründete Wehr war in diesem Jahr dafür ausgewählt worden, die alljährlich zu Ehren ihres Schutz-Patrons, des Hl. Florians, stattfindende Floriansmesse des Kreisfeuerwehrverbandes Ostallgäu auszurichten. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die neue Vereinsfahne und ein neues Löschgruppenfahrzeug geweiht.