Vor 60 Jahren erschien Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“, die über die Jahre hinweg Generationen von Kindern begeisterte. Nun schlüpft Karoline Herfurth in die Rolle der Hexe, um die zauberhafte Geschichte märchenhaft auf die Kinoleinwand zu bringen.
Kaufbeuren – Helfer und (finanzielle) Unterstützung sind für die Kaufbeurer Wärmestube und den Erhalt ihres Angebots unentbehrlich: Die Außendienstmitarbeiter des Kreisbote beteiligten sich im Rahmen der jährlichen Aktion „Spenden & Helfen“, welche im Dezember erschien, nun mit einer privaten Spende von 300 Euro am sozialen Gedanken.
Kaufbeuren – Ihre Lesefähigkeit stellten jüngst zehn Grundschüler aus den umliegenden Schulen im Vorlesewettbewerb des Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu eindrucksvoll unter Beweis. In der Neugablonzer Bücherei lasen die Viertklässler aus einem fremden Text, den sie sich durch ihre individuelle (Lese-)Stimme zu eigen machten.
Marktoberdorf – Der Kreisverband Ostallgäu/Kaufbeuren der Grünen wählte kürzlich ihre Direkt- und Listenkandidaten für die kommenden Landtags- und Bezirkstagswahlen im Stimmkreis 711 Marktoberdorf. Einig waren sich die Kandidaten in der Forderung, dass mehr grüne Politik in Bayern verankert werden soll.
Ketterschwang – Die extrem schlechten Witterungsverhältnisse mögen den einen oder anderen Floriansjünger davon abgehalten haben, die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ketterschwang zu besuchen. Trotzdem freute sich 1. Vorsitzender Wilfried Moser darüber, dass nur einige wenige Plätze im Nebenzimmer vom Gasthaus Fischer unbesetzt blieben und begrüßte neben Aktiven und Passiven auch eine erfreuliche Anzahl von jungen Nachwuchskräften. Darüber hinaus waren Bürgermeister Helmut Bucher und Kreisbrandmeister Benjamin Biechele erschienen.
Jengen – Nach zwölf Jahren im Amt des ersten Vorsitzenden übergab Norbert Lang im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Musikvereins Jengen e.V. das Zepter an Eva-Maria Lang weiter.
Kaufbeuren-Oberbeuren – Bei der 147. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberbeuren wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Bei nur 19 Einsätzen konnte die Feuerwehr ihr Können unter Beweis stellen. Zahlreiche Lehrgänge wurden von vielen der 43 aktiven Mitglieder besucht.
35.000 Quadratmeter-Areal auf dem Afraberg an Investor verkauft
Kaufbeuren - Das Gelände der ehemaligen Rosen-, Schiffs- und Löwen-Brauerei auf dem Afraberg in Kaufbeuren wechselt den Besitzer. Neuer Eigentümer des rund 35.000 Quadratmeter großen Areals ist Florian Biasi, Gründer und Hauptgeschäftsführer der Panntum Projektentwicklungs GmbH in München, der ein nachhaltiges Wohn- und Lebensraumkonzept in Abstimmung mit der Stadt Kaufbeuren begleiten und umsetzen möchte.
Kaufbeuren – Ein Jahre altes Projekt kommt in die Gänge: ein Rundwanderweg um den Bärensee soll realisiert werden. Nachdem die Umsetzung in der Vergangenheit an Grundstücksfragen scheiterte, wird nun eine Schwimmbrücke über den See in Betracht gezogen. Diese ermögliche dann immerhin, dass Fußgänger die Hälfte des Sees umrunden könnten.
Buchloe – Alle zwei Jahre verwandelt sich die Aula der Buchloer Mittelschule in eine Messehalle. Die ursprüngliche Idee der Schulleitung war, den Schülern mit einem Berufs-Informations-Tag nicht nur bei der Berufsfindung zu helfen, sondern ihnen auch gleich die Kontakte zu Unternehmen und Behörden herzustellen.
Ostallgäu – Die Freien Wähler laufen nun auch im Ostallgäu gegen die Straßenausbaubeiträge (kurz Strabs) Sturm. Sie werben um Unterschriften für ein Volksbegehren, das die Abschaffung der unbeliebten Straßenausbaubeitragssatzung durchsetzen soll.
Kaufbeuren – Fast hätte man Zweifel haben können, ob der diesjährige CSU-Neujahrsempfang auch wirklich am vergangenen Freitagabend stattfinden würde, denn in der vergangenen Woche fanden gleichzeitig einige wichtige Veranstaltungen mit CSU-Beteiligung statt, welche die Amtsträger auf Trab hielten. Ein wichtiger Punkt des Abends war die Nachricht, dass die Stadt Kaufbeuren vorerst auf die B12-Abfahrt bei Hirschzell verzichten werde.
Buchloe – Die Stadt ist in Sachen Elektromobilität sehr gut unterwegs. Auf der Westseite des Bahnhofes gibt es 16 Ladesäulen. Diese Elektro-Tankstellen wurden im Zuge eines Feldversuches über „intelligentes Lademanagement“ errichtet.
Kaufbeuren – Mit dem Ausklingen der Glocken von St. Martin begrüßte der Leitende Ärztliche Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren (BKH), Dr. Albert Putzhammer, am vergangenen Freitag die zahlreichen Gäste am Gedenkstein für die 2000 Patienten, die in der Zeit des Nationalsozialsozialismus in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee ermordet wurden. Unter den Gästen waren auch etwa 40 Absolventen der Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege des BKH.
Kaufbeuren-Neugablonz – Auch die Saskaler Armee treibt einen beträchtlichen Aufwand, um den Gästen des Saskalerballs einen einzigen vergnügten Abend zu bereiten. Wer vergangenen Samstagabend die Neugablonzer Turnhalle betrat, erkannte sie kaum wieder. Bereits im Eingangsbereich begann das Rotlicht-Milieu und man begegnete all den berüchtigten Namen, die anständige Bürger selbstverständlich bloß vom Hörensagen kennen: St. Pauli, Große Freiheit, Münchner Freiheit, Herbertstraße, Dollhouse, Zur Ritze...
Marktoberdorf – China sei auf dem Weg zur stärksten Volkswirtschaft der Welt, erklärte in eindringlichen Worten der Schweizer Thomas Holenstein, international anerkannter China-Experte, dieser Tage in Marktoberdorf. Dabei sei es keine Frage des „Ob“, sondern allein des „Wann“.
Kaufbeuren – Ein Pamphlet des sogenannten Kommando Hofanger sorgt aktuell für reichlich Gesprächsstoff in der Stadt. Die Schmähschrift ist an den Türkisch-Islamischen Verein gerichtet und hat den geplanten Neubau der Moschee im Fokus.
Kaufbeuren – Mal wieder war der große Werbemonitor an der Spittelmühlkreuzung großes Thema in der jüngsten Bauausschusssitzung. Diesmal ging es um eine Nutzungserweiterung der Anlage. Neben einer kürzeren Taktung der Werbung soll die Nutzung zukünftig auch für andere Unternehmen – anders als bisher erlaubt – möglich sein.
Altdorf - Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es heute Morgen um 7.50 Uhr auf der B12 kurz nach der Anschlussstelle Altdorf in Fahrtrichtung Kaufbeuren gekommen. Zwei Menschen wurden dabei schwer verletzt.
Marktoberdorf – Rekordverdächtig! Genau 5286 Loskarten hatten bei der diesjährigen Treueaktion der Marktoberdorfer Einzelhändler „Beim Einkaufen gewinnen“ teilgenommen – rund 400 Einsendungen mehr als im letzten Jahr. Nun war es an Glücksfee Svenja, die Hauptgewinner aus der prall gefüllten, roten Losbox zu ziehen. Das Glück war in diesem Jahr drei Frauen aus Marktoberdorf hold.
Mauerstetten – Es herrscht politischer Stillstand in der Gemeinde Mauerstetten. Gemeinderatssitzungen finden bis auf Weiteres nicht mehr statt, Entscheidungen über Bauprojekte, wie etwa das neue Feuerwehrhaus oder die Sporthalle, ruhen.
Marktoberdorf – Wer, wo und vor allem wie viele? Solche Fragen beantwortet das Standesamt gern und macht aus reiner Statistik buntes Marktoberdorfer (Ehe-)Leben.
Kaufbeuren – Kaum jemand – vielleicht mit Ausnahme von Musikern oder Geschichtsforschern – kennt heute noch den gebürtigen Kaufbeurer Komponisten Hermann Emil Hutter (1848-19269). Das sollte aber nicht so sein.
Kaufbeuren – Großes Geschrei im Rat(t)haus hat vergangene Woche eine Ratte ausgelöst, die tagelang durch die Räume huschte. Ursprünglich hatte man geglaubt, Mäuse in der Stadtkämmerei zu haben, nachdem Exkremente gefunden worden waren, erzählte Oberbürgermeister Stefan Bosse launig beim Neujahrsempfang der Stadt. Wäre ja passend, schließlich würde in Markus Pferners Abteilung das Geld verwaltet, redensartlich die „Mäuse“.
Unterthingau – Am Mittwochnachmittag wurde die Integrierte Leitstelle Allgäu von einem Verkehrsteilnehmer, der auf der B12 auf Höhe Unterthingau unterwegs war, über eine starke Rauchentwicklung an einem dortigen Industriegebäude informiert.
Kempten/Kaufbeuren – „Bayern ist nicht nur ein Bundesland. Bayern ist ein Lebensgefühl“, erklärte der Bayerische Heimatminister, Dr. Markus Söder, am Dienstag im Kornhaus in Kempten. Deshalb verlieh er „in einer der schönsten, aber vor allem ältesten Stadt Bayerns“ den Heimatpreis Schwaben an Menschen, die diese Lebensart pflegen. Einer der acht weißen Löwen, die der Heimatminister übergab, ging an das Tänzelfest in Kaufbeuren.
Berlin/Kaufbeuren – Am morgigen Donnerstag, 25. Januar, lädt Susanne Ferschl (Die Linke)alle Interessenten um 18 Uhr zu ihrem „Bericht aus dem Bundestag“ in das Hotel Hasen in Kaufbeuren ein und berichtet in lockerer Atmosphäre über ihre ersten Wochen als Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Dem Kreisbote gab die neue Bundestagsabgeordnete schon vorab ein Interview zu den ersten Eindrücken in Berlin.
Kaufbeuren – Barocke Opulenz war am Wochenende vom 13. und 14. Januar im Kaufbeurer Stadttheater zu erleben. Der Kulturring Kaufbeuren e.V. hatte das Ensemble Palestra Musica Augsburg zusammen mit dem Ensemble La Danza München und dem Kaufbeurer Sprecher Peter Pius Irl eingeladen, dort drei kurze barocke Werke, eine geglückte Verbindung von Musik, Theater und Poesie, aufzuführen.
Kaufbeuren – Eine lebendige Kooperation wird seit zehn Jahren zwischen der Musikschule Kaufbeuren und der Adalbert-Stifter Schule gepflegt. Martin Klein, Leiter der Musikschule, und Herbert Stumpe, Rektor der Neugablonzer Grundschule, beide musikbegeistert, ist es zu danken, dass das Projekt „JeKi“ initiiert wurde. Dies steht für „Jedem Kind ein Instrument“. Alle Kinder der ersten beiden Jahrgangsstufen sollen eine musikalische Grundausbildung bekommen, ohne dass die Eltern dafür bezahlen müssen.
Buchloe – Die Damenwelt war begeistert. Buchloes Bürgermeister Josef Schweinberger hatte sich beim diesjährigen Neujahrsempfang im neuen Gymnasium den schönsten Mann Bayerns als Assistent auf seine Seite geholt. Marcel Halder überreichte mit viel Spaß und Freude die Blumen, Urkunden und Ehrennadeln an die zu ehrenden Sportler und Ehrenamtsträger. „Mister Bayern“ arbeitet hauptberuflich im Buchloer Rathaus in der Finanzverwaltung, dort allerdings ohne Schärpe.
Freie Wähler Marktoberdorf: Sitzung zum Schulneubau
Marktoberdorf – „Wesentliche Eckpunkte der Planung“, die im Auslobungstext zum bevorstehenden Architektenwettbewerb vorkommen sollen, seien öffentlich im gesamten Stadtrat zu diskutieren und zu beschließen. Diese Ansicht vertreten mit Nachdruck die Freien Wähler (FW)von Marktoberdorf. Daher haben sie im Januar einen Antrag eingereicht, worin sie eine öffentliche Sitzung des Gremiums ausschließlich zum Thema Sankt-Martin-Grundschule fordern.
Marktoberdorf – Beachtlich war die Resonanz auf die Ostallgäuer Kunstausstellung in Marktoberdorf, die Anfang Januar zu Ende gegangen ist. 1087 Besucher kamen dazu ins Künstlerhaus, wie Ingrid Kral vom Kulturreferat ein Resümee zog. Die Ostallgäuer Kunstausstellung war gut drei Monate lang zu besichtigen. Im Vorjahr waren es 1214 Interessierte, die sich diese Ausstellung anschauten.
Seit ihrem Erscheinen vor 60 Jahren begeistert Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ Generationen von Kindern. In der ersten Realverfilmung des Kinderbuchklassikers erweckt nun Karoline Herfurth (SMS für Dich, Fack Ju Göhte) eine der populärsten Romanfiguren zu neuem Leben. Ebenso im Film zu sehen: Luis Vorbach aus Kaufbeuren.
Kaufbeuren – „Ich konnte schnell feststellen, dass sich die Angehörigen der Bundeswehr hier in Kaufbeuren sehr wohl fühlen und ihnen die Stadt eine wahre Heimat ist“, sagte Oberstleutnant Dirk Niedermeier als neuer Kommandeur am Fliegerhorst beim Neujahrsempfang von Bundeswehr und Stadt. Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse sprach von einem „ausgezeichneten Ausbildungsstandort“, den er dauerhaft erhalten möchte.
Kaufbeuren – Auf den ersten Blick scheint das Thema „Buron Airport“ nicht allzu viel herzugeben. Aber auf dem Feuerwehrball am vergangenen Samstag im Stadtsaal bewiesen viele (wenn auch nicht ganz so viele wie erhofft) kreativ und phantasievoll Kostümierte das Gegenteil.
Beckstetten/Landkreis – Anscheinend gibt es im Fall des Tierheim Beckstettens „zwei Ansichten“. Die des ersten Vorsitzenden des Tierschutzvereins Kaufbeuren und Umgebung, der das Tierheim betreibt, und die des Landratsamtes Ostallgäu, die per Bescheid im September 2017 der Einrichtung den Betrieb untersagt hat.
Unterthingau – „Ich mach bloß noch des, was mir au g‘fällt“, meinte der Goldschmiedemeister und Schmuckdesigner Franz Haibl (Jahrgang 1936, unter anderem 18 Jahre zweiter und zwölf Jahre erster Bürgermeister sowie mit Leib und Seele Chronist von Leeder/Fuchstal) selbstbewusst, als er sich zusammen mit Inge Rössler dem Publikum vorstellte.
Mitglieder wollen Aktionskreis Neugablonz weiterführen
Kaufbeuren-Neugablonz – Einen wichtigen Schritt in Richtung Neuanfang und Zukunft hat der Aktionskreis Neugablonz gemacht. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einigte sich der Verein darauf, den Aktionskreis weiter fortzuführen und unter Berücksichtigung dieses Hauptzieles alle weiteren Entscheidungen zu treffen. „Der Aktionskreis ist für den Stadtteil Neugablonz zu wichtig, um ihn durch die Aufarbeitung von Fehlern in der Vergangenheit zu beschädigen“, teilte dessen Sprecher Günther Seydel in einer Presseerklärung am Mittwoch mit.
Marktoberdorf – Ein Echo im Kulturausschuss gefunden hat das Thema Akustik im großen Veranstaltungshaus der Stadt Marktoberdorf, dem Modeon. Im Speziellen ging es um Beschwerden, die aus dem Publikum zu hören waren, als der BR-Komödienstadel gastierte und vor allem vor der Pause mehrere Textpassagen für manche der gut 550 Besucher im Saal nur schwer zu verstehen waren.
Baisweil – Eine 43-jährige Frau aus dem Ostallgäu konnte am Mittwoch im Bereich von Baisweil nur noch tot aufgefunden werden. Laut Polizei wurde die Ostallgäuerin in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch als vermisst gemeldet, nachdem sie nicht in einer Klinik erschien.
Kaufbeuren – Nach einer kurzen Unterbrechung am Jahresbeginn laufen die Arbeiten am Jakob-Brucker-Gymnasium wieder auf Hochtouren. Dass die dort eingesetzten Bauarbeiter sich auch von widrigen Wetterumständen nicht abhalten lassen, davon konnten sich Medienvertreter im Rahmen eines Baustellenrundgangs am Dienstag überzeugen.
Irsee – Zur traditionellen Winterklausur der Bayern-SPD-Landtagsfraktion in Kloster Irsee hatten sich zahlreiche hochkarätige Gäste angekündigt, unter anderem auch der SPD-Vorsitzende Martin Schulz. In diesem Rahmen erwartete die Landtagsfraktion der Bayern-SPD von der Klausur bedeutende Weichenstellungen. „Das wird ein spannender Auftakt für das bayerische Landtagswahljahr 2018“, versprach der Fraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher.
Germaringen – Am Mittwochvormittag ereignete sich bei Schnee- und Eisglätte auf der B12 auf Höhe Germaringen ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.
Kraftisried/Wildpoldsried - Vermutlich ein Blitzschlag hat im Windpark Kraftisried bei einem Windrad die Rotorblätter abgerissen. Mehrere Teile stecken über einen größeren Radius verteilt im schneebedeckten Boden oder hängen in Bäumen.
Buchloe – Für die Eltern dürfte es eine gute Nachricht sein. Der Hauptausschuss beschloss in seiner jüngsten Sitzung, die Beiträge für Kindergartenbesuch, Hort oder Mittagsbetreuung trotz gestiegenen Kosten nur moderat zu erhöhen. Dafür wurde der freiwillige Zuschuss der Stadt von bisher 25 auf 30 Prozent erhöht. Gültig werden die neuen Beiträge im kommenden Kindergartenjahr 2018/2019, also nach den diesjährigen Sommerferien.
Obergünzburg – Die Marktgemeinde will auf die zunehmende Geburtenentwicklung vorbereitet sein und mit einem Waldkindergarten ein neues pädagogisches Angebot vorstellen. Die tatsächliche Nachfrage soll über eine Elternbefragung ermittelt werden.
Kaufbeuren – Der Neujahrsempfang des DGB-Ortskartells Kaufbeuren vergangene Woche stand zum Jahresanfang ganz im Zeichen der Umkehr der Einkommensentwicklung von Arm und Reich. Entsprechend wolle man mit viel Herzblut für die Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit kämpfen.
Kaufbeuren – „Die Zukunft Europas ist ein Europa von unten. Ein Europa seiner Bürgerinnen und Bürger!“ Mit diesen Worten rief Barbara Lochbihler als Mitglied des Europaparlaments (MdEP) von Bündnis 90/Die Grünen bei ihrem Neujahrsempfang zum gemeinsamen Handeln auf.