Afra und Osiris – Kaufbeurer Grund bei Religionen sehr beliebt
Kaufbeuren – Die spinnen, die Römer! Nachdem die Kaufbeurer Bürger den Moschee-Bau im Gewerbegebiet „Untere Au“ im Juli vergangenen Jahres in einem Bürgerentscheid abgelehnt haben (wir berichteten), rückt nun ein anderes Areal für den Bau einer religiösen Stätte in den Fokus: der Afraberg. Doch es ist nicht etwa die islamische Gemeinde, die dort bauen möchte, sondern vielmehr historische Religionen, die auch nach hunderten bis tausenden von Jahren immer noch ihre Anhänger haben.
Kaufbeuren/Landkreis – Keiner wollte es glauben, doch nun ist es amtlich: die offiziell für Leser-Statistik zuständigen Organisationen BVDA (Bundes-Vampir-Detektiv-Amt) und AWA (Allwissendes-Amt) haben nun in enger Zusammenarbeit den Grund für die starke Beliebtheit der Zeitung Kreisbote herausgefunden.
Richtfest für Neubau des Kinderhauses am Leinauer Hang
Kaufbeuren – Die Kinder und das Kindergarten-Team können es kaum erwarten, vom Übergangsquartier im ehemaligen Postgebäude in ihr neues Domizil zu ziehen: Für den fortschreitenden Neubau des Kinderhauses am Leinauer Hang wurde nun Richtfest gefeiert. Der zweigeschossige, behindertengerechte Holzbau wird voraussichtlich Ende 2019 fertiggestellt und bietet dann Platz für 115 Kinder.
Tunnelanschlag: Die Arbeiten zum Maria-Rita-Tunnel feierlich eröffnet
Marktoberdorf/Ostallgäu – Ein Licht am Ende des Tunnels wird erst in einigen Monaten erwartet, die ersten Zentimeter sind jedoch seit vergangenem Montag Geschichte. Anlässlich des feierlichen Tunnelanschlags griffen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart (beide CSU) beherzt zur Spitzhacke, um die Grabungen für die 600 Meter lange Röhre von Selbensberg bis Bertoldshofen zu eröffnen.
Countdown für Marsoberdorf: Stimmungsraketen gezündet
Marktoberdorf – Der Countdown für den Start der Oberdorfer Mars-Rakete dauerte bis Mitternacht und war gespickt mit den schönsten schrillen und schrägen Sketchen, Gags und Parodien. Dafür erhielten die Oberdorfer Fasnachter nach einem schwungvollen Premierenprogramm mit Lachgarantie eine lang anhaltende Welle stehenden Applauses.
Positive Bilanz bei Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Kaufbeuren und Umgebung
Kaufbeuren/Beckstetten – Mit Erleichterung konnten die Anwesenden bei der Mitgliederversammlung in Weicht registrieren, dass der Tierschutzverein Kaufbeuren und Umgebung nach all den zurückliegenden Turbulenzen mittlerweile wieder in ein ruhiges Fahrwasser gebracht wurde. Insgesamt 61 stimmberechtigte Tierfreundinnen und -freunde waren der Einladung gefolgt und warteten mit einer gewissen Spannung auf den ersten Bericht der neuen Vorstandschaft seit Amtsantritt im September vorigen Jahres.
Hockey for Hope plant 2019 weitere Veranstaltungen
Kaufbeuren – „Wir blicken auf ein erfolgreiches erstes Vereinsjahr zurück“, bilanziert Alexander Uhrle. Jüngst stand die Jahreshauptversammlung des Hockey for Hope e.V. auf dem Programm. Hier verkündete der Erste Vorsitzende eine stolze Summe: 5.107 Euro wurden für verschiedene Projekte gespendet.
Fendt-Chef Paffen zur Strategie 2020: „Wir laufen dem Plan leicht voraus.“
Marktoberdorf – Von außen unscheinbar, empfängt den Besucher dann doch der rote Teppich auf dem Weg zum Büro von Traktorchef Peter-Josef Paffen im Fendt-Firmensitz in Marktoberdorf. Der Vorsitzende der AGCO/Fendt-Geschäftsführung und Sprecher des größten Ostallgäuer Unternehmens nimmt sich Zeit und erzählt im Interview mit dem Kreisbote von wohlverdienter Entspannung bei der Jagd, vom Stress des Erfolgs und seiner Sorge um die Folgen des Brexit.
Wahlplakate in Marktoberdorf: Weiter im Großformat
Marktoberdorf – Für die Wahlplakatierung auf den grünen Tafeln, die von der Stadt Marktoberdorf bereitgestellt werden, wird das Format DIN A1 beibehalten. Es bleibt also bei diesem Großformat. Damit hat die Stadt einen Rückzieher gemacht. Das Ordnungsamt wollte nämlich DIN A2 als maximale Größe vorschlagen (wir berichteten).
Ausstellungseröffnung „Mütter des Grundgesetzes“ in der vhs Kaufbeuren
Kaufbeuren – „Wohlauf Frauen, vereinigt euch, vorwärts drängt und kämpft!“: Das Kaufbeurer Frauen Forum und die Gleichstellungsstelle der Stadt feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht mit einem vielfältigen Programm bis zum April. Ein Programmpunkt ist die Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“, die noch bis zum 15. März im Foyer der vhs Kaufbeuren zu sehen sein wird.
Martinsschule Marktoberdorf: Wegen Neubau vorübergehend in Containern
Marktoberdorf – Dieses Vorgehen stößt durchaus auf Kritik; es ist aber letztlich von einer deutlichen Mehrheit im Stadtrat so beschlossen worden: Wenn die Schule St. Martin mitten in Marktoberdorf neu gebaut wird, beziehen Lehrer und Kinder ein Ausweichquartier. Die Container dafür werden auf einem freien Platz beim Modeon aufgestellt. Das ist zudem in der Nachbarschaft der Adalbert-Stifter-Grundschule, wo Turnhalle und Sportplatz mit genutzt werden können.
Blicke in die Zukunft: Deutschland-Chef von Amazon trifft Kaufbeurer FOS-Abiturienten
Kaufbeuren – Sie sind eine Klasse von Siegern: Der Kurs in BWL & Rechnungswesen der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Kaufbeuren konnte mit seiner Bewerbung sowohl die Jury der Handelsblatt-Initiative „Chef zu gewinnen“, als auch Ralf Kleber, Country Manager Amazon.de, überzeugen. Der Manager kam nach Kaufbeuren und stellte sich einen Vormittag lang den Fragen der zukünftigen Absolventen.
Ronsberg – Bei leicht wolkenverhangenem Himmel und frühlingshaften fünf Grad startete der Ronsberger Faschingszug am Sonntag pünktlich um 13.33 Uhr. 53 Wagen und Fußgruppen bildeten den „Tausendfüßler“ durch den Markt Ronsberg. Rund 9.000 Besucher aus Nah und Fern – mehr als 2017 – säumten die Straßen.
Keine Lösung für gemeinsames Gemeindehaus für Frankenhofener Feuerwehr und Musikkapelle
Aufkirch – Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung des Marktes Kaltental begrüßte Bürgermeister Manfred Hauser vor allem die „zahlreichen Besucher aus dem südlichen Gemeindegebiet“. Die Bürger des Ortsteiles Frankenhofen hatten nämlich im Voraus einen Antrag für ein Gemeinschaftshaus gestellt, das von Feuerwehr und Musikkapelle genutzt werden soll. Während sich die Gemeinderatsmitglieder bei der Genehmigung der eingereichten Bauanträge schnell einig waren, konnte für diesen Tagesordnungspunkt noch keine Lösung gefunden werden.
Sicherheit der Stauanlage: Nein zum Bauwerk am Ettwieser Weiher
Marktoberdorf – Die Mehrheit war dagegen: Im Marktoberdorfer Stadtrat wurde ein Bauwerk abgelehnt, mit dem am Ettwieser Weiher die Sicherheit der Stauanlage hergestellt werden soll. Einige Räte bezweifelten „die Sinnhaftigkeit“ dieses Vorhabens für den Hochwasserschutz; sie fanden die Kosten dafür (290.000 Euro gesamt, es gibt aber einen staatlichen Zuschuss) zu hoch.
Das sind die schönsten Faschingsbilder aus Marktoberdorf
Marktoberdorf - Dreimal sorgen die Oberdorfer Fasnachter für beste Fasnachtsunterhaltung: mit den legendären Oberdorfer Fasnachtsabenden vom 25. Februar bis 02.März 2019, dem wohl größten Umzug (dem legendärem Gaudiwurm) Schwabens am Faschingssonntag und dem großen Kinderball am Faschingsdienstag.
Kaufbeuren/Neugablonz – Ein immer wieder aufkommendes Thema in der Kaufbeurer Gesellschaft ist die Situation in der Innenstadt. In den letzten Jahren hat die Altstadt einen rasant wachsenden Leerstand zu verzeichnen. Mehrere Veranstaltungen, insbesondere mit dem Ziel der Bürgerbeteiligung, gab es nicht nur im vergangenen Jahr, sondern auch jüngst bei einem ersten „Kaufbeurer After-Work-Treffen“, initiiert durch Verena Ridder von Kaufbeuren Marketing und Touristikinformation (wir berichteten). Bei einem Blick auf Neugablonz mit bald 15.000 Einwohnern als größtem Stadtteil ist festzustellen, dass dort im Zentrum eine völlig andere Situation bezüglich Wohnen und Gewerbe vorherrscht. Der Kreisbote begab sich auf Spurensuche.
Trickdiebe stehlen in Kaufbeurer Fußgängerzone über hundert Euro aus Ladenkasse
Kaufbeuren – Kurz vor Ladenschluss wurde eine Verkäuferin in der Kaufbeurer Fußgängerzone am Donnerstagabend Opfer zweier Trickbetrüger. Es fehlten über hundert Euro Bargeld.
Unisono am Orchestergraben des Modeons: Technik wird ertüchtigt
Marktoberdorf – Unisono befürworten die Stadträte eine technische Verbesserung der Bühnentechnik im Orchestergraben des Modeons. Der gravierendste Mangel besteht beim Antrieb mit einer Bremse. Eine zweite muss dringend nachgerüstet werden.
Unbekannter Mann spricht in Friesenried zehnjähriges Mädchen an
Friesenried – Am Mittwochmittag wurde laut Polizei ein zehnjähriges Mädchen von einem unbekannten Mann angesprochen. Das Mädchen war auf dem Nachhauseweg von der Schule.
Aitrang – „Kind möglicherweise in Dachlawine“ – so lautete die Meldung, welche am Mittwochabend bei der Integrierten Rettungsleitstelle Allgäu einging und deshalb einen Großeinsatz der Rettungskräfte auslöste.
Obergünzburg / Günztal – Ein Tag, wie aus einem Wintermärchen – blauer, wolkenloser Himmel, die Lufttemperatur knapp unter dem Gefrierpunkt und strahlender Sonnenschein auf eine schneebedeckte Landschaft. Wolfgang Meixner und Harald Vogler von der Skiabteilung des TSV Obergünzburg bewiesen ein ausgezeichnetes Händchen bei der Terminwahl für den 3. Günztaler Skating Tag im Obergünzburger Ortsteil Escheloh.
Buchloe – Die Staatsanwaltschaft Kempten hat die Ermittlungen gegen den katholischen Stadtpfarrer eingestellt. Das bestätigte Staatsanwalt Ferdinand Siebert unserer Zeitung auf Anfrage. „Die Ermittlungen haben nicht genügend Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage geboten“.
Nach langer Zeit gibt es wieder einen Kiosk am Kaufbeurer Bahnhof
Kaufbeuren – Reisende und Pendler werden seit kurzem von frischem Kaffee und Backwarenduft am Kaufbeurer Bahnhof empfangen. Damit ist die lange Zeit dunkler und verwaister Wartehallen-Atmosphäre endlich vorbei. Die Wintergerst & Höhn GmbH & Co. KG betreibt seit vergangenen Freitag einen Kiosk.
Marktoberdorf: Gute Besucherzahlen in städtischen Museen
Marktoberdorf – Viele Menschen besuchten im vergangenen Jahr die städtischen Museen Marktoberdorfs. Das berichtete Kulturamtsleiter Rupert Filser anlässlich der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses. Insgesamt waren es 1871 Besucher und damit rund 800 Interessierte mehr als im Jahr 2017. Und das, obwohl das Heimatmuseum im Hartmannhaus aus Sanierungsgründen das gesamte Jahr geschlossen hatte, wie Filser betonte.
Kaufbeuren – Der Integrationsbeirat der Stadt Kaufbeuren beauftragte in seiner jüngsten Sitzung den Bildungskoordinator für Neuzugewanderte, Jürgen Schick, mit der Einführung der App „Integreat“ in Kaufbeuren. Worum es dabei geht, erläuterten die Entwickler der App bei einer öffentlichen Präsentation im Rathaus.
MdL Bernhard Pohl (FW) zieht positive Bilanz in München
Kaufbeuren – Gut 100 Tage sind nach der Regierungsbildung und dem ersten Zusammentreffen des neuen Bayerischen Landtages vergangen. Grund genug für den Kreisbote nachzufragen, was eigentlich der Stimmkreisabgeordnete Bernhard Pohl von den Freien Wählern macht.
Marktoberdorf – Die Stadt Marktoberdorf und die Telekom haben vergangene Woche einen Vertrag über den Breitbandausbau – 2. Förderverfahren abgeschlossen. Der Vertrag wurde im Rathaus unterzeichnet.
Wohnungsdurchsuchung: Cannabisplantage in Marktoberdorfer Keller
Marktoberdorf – Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurde im Keller eines 37-Jährigen am gestrigen Montag eine Plantage für Cannabispflanzen entdeckt. 16 solcher Pflanzen, die zwischen 25 und 80 Zentimeter groß waren, wurden sichergestellt.
30. Berufs-Infotag des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Kaufbeuren
Kaufbeuren – Sie wurden ganz schön umworben, die Jugendlichen und ihre Eltern, die sich am vergangenen Sonntag beim 30. Berufs-Infotag des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft im Sparkassen-Forum bei mehr als 70 Ausbildungsbetrieben und Bildungseinrichtungen oder in den begleitenden Vorträgen über rund 150 Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten informiert haben.
Digitalisierung und Strebs: Wer soll das bezahlen?
Kaufbeuren – Die Bezirksversammlung Schwaben des Bayerischen Städtetages tagte am vergangen Freitag in Kaufbeuren. Traditionell beschäftigt sich das Gremium mit Problemen, bei denen die Gemeinden in eine Zwickmühle aus Anforderungen und Möglichkeiten geraten. Das trifft auch für die Themen zu, die diesmal auf der Tagesordnung standen: Die Finanzierung der Ausrüstung von Schulen mit Computertechnik sowie das derzeit in Kaufbeuren brandaktuelle Thema der Straßenerschließungsbeiträge (Strebs).
Soziale WBG Buchloe gibt Startschuss für Neubau im Buchloer Westen
Buchloe – Fast dreizehn Jahre sind seit dem letzten großen Bauprojekt der Sozialen Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Buchloe eG vergangen. Seinerzeit wurde in Germaringen ein Mehrfamilienhaus mit 13 Wohnungen gebaut. Vor zwei Jahren hat sich Vorstand in Zusammenwirken mit dem Aufsichtsrat für ein Bauprojekt in Buchloe – auf Grund des angespannten Wohnungsmarktes – entschieden. Nach langer Wartezeit fand nun in der Welfenstraße der Spatenstich statt.
Aufbruch-Umbruch nach einjähriger Pause wieder voll da
Kaufbeuren – Rund 150 Menschen – davon 110 auf der Bühne – umfasst das Aufbruch-Umbruch-Team. Deren höchstes Anliegen ist es seit 33 Jahren, die Menschen im Saal mit einer teils akrobatischen, teils zwerchfellerschütternden bunten Mischung aus Tanz, Live-Musik, Theater, Show und Klamauk zu unterhalten. Auch bei ihrem neuen Programm, das am vergangenen Freitag im Stadtsaal Premiere hatte, ist ihnen das wieder bestens geglückt.
Comic-Helden, Fabelwesen und Co. beleben Saskaler Ball
Kaufbeuren-Neugablonz – Allerhand fantastische Gestalten tummelten sich auf dem Saskaler Ball in der Turnhalle des TVN, um ausgelassene Stunden zu verbringen. Die Gelegenheit zum Feiern nahmen auch kostümierte Promi-Gäste wie Oberbürgermeister Stefan Bosse, Bürgermeister Gerhard Bucher und Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl samt Begleiterinnen wahr. Für Stimmung sorgte die „Diamonds Revival Band“.
B 472 zwischen Burk und Stötten auf 7,5 Tonnen beschränken
Bertoldshofen/Burk – Auf der sechs Kilometer langen Straße, die von der B 472 durch die Ortschaft Burk weiter bis nach Stötten führt, soll das erlaubte Höchstgewicht auf 7,5 Tonnen begrenzt werden. Dafür spricht sich der Verkehrsreferent im Marktoberdorfer Stadtrat, Franz Barnsteiner, aus.
Schüler der Mittelschule Germaringen orientieren sich beim „Marktplatz der Berufe“
Germaringen – Etwa 400 Schüler der 7., 8. und 9. Klassen der Mittelschule Germaringen tummelten sich erwartungsvoll, zusammen mit ihren Eltern oder auch allein, in der Schulaula für den Marktplatz der Berufe. 25 Firmen und Berufsfachschulen aus der Region hatten sich für den „Marktplatz der Berufe“ gemeldet, um ihre Ausbildungsangebote vorzustellen.
Stadt Marktoberdorf beschließt öffentlichen Bücherschrank
Marktoberdorf – Die „Bücherecken-Affäre am Wertstoffhof“, wie es Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell kürzlich im Scherz meinte, hat nun unerwartet positive Folgen für Bücherfreunde in Marktoberdorf. Wie die Stadtverwaltung im Kulturausschuss vergangenen Montag mitteilte, werden nun doch sogenannte offene Bücherschränke in der Stadtmitte aufgestellt.
Unbekannter öffnet Beifahrertür und stiehlt Handtasche
Kaufbeuren – Ein bislang unbekannter Täter hat am Donnerstagmittag die Handtasche einer 70-jährigen Frau auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Kaufbeuren gestohlen. Wie die Polizei berichtet, saß die Frau in ihrem Auto und wollte gerade losfahren, als der Mann die Beifahrertür öffnete und die Handtasche vom Beifahrersitz schnappte. Dann rannte der Unbekannte davon.
Kaufbeuren – Jedes Jahr wird vom Robert Koch-Institut eine aktualisierte Karte der FSME-Risikogebiete in Deutschland vorgestellt. Große Teile Bayerns waren bisher schon FSME-Risikogebiet. Nun ist auch die kreisfreie Stadt Kaufbeuren hinzugekommen.
27-jähriger Straftäter aus Kaufbeuren nach Monaten gefasst
Kaufbeuren – Eigentlich sollte ein 27-jähriger Kaufbeurer bereits im August vergangenen Jahres aufgrund eines Haftbefehls in Kaufbeuren festgenommen werden, doch gelang dem jungen Mann damals die Flucht. Dabei ließ er größere Mengen verschiedener Betäubungsmittel, wie Ecstasy-Tabletten und Amphetamin zurück, die von der Polizei sichergestellt wurden.
Kaufbeuren – Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch bot einen guten Überblick darüber, was die Stadt vorhat, welche Prioritäten sie setzt und was davon bald umgesetzt werden soll. Der Hintergrund ist, dass im März die Fördermittel aus Programmen zur Stadtentwicklung beantragt werden müssen. Deshalb ist es an der Zeit, alle Vorhaben aufzulisten und die entsprechenden Beschlüsse des Stadtrates vorzubereiten. Den Bauausschuss jedenfalls passierten die Vorschläge ohne Probleme.
Marktoberdorf – Mehr als andere Städte und Gemeinden ist Marktoberdorf auf das spezielle Förderprogramm angewiesen, mit dem der Freistaat Bayern den Neubau bzw. die Erweiterung von Tagesstätten unterstützt. Im Speziellen soll diese Bezuschussung beim Neubau des Kindergartens St. Martin an der Saliterstraße und bei der Erweiterung des Kindergartens in Leuterschach greifen.
Volksbegehren Artenvielfalt auch im Ostallgäu und in Kaufbeuren erfolgreich
Ostallgäu/Kaufbeuren – Am Mittwoch endete das Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“. Rund 18,4 Prozent der Stimmberechtigten in Bayern haben sich für das Volksbegehren in den Gemeinden und Städten in den vergangenen zwei Wochen eingetragen. Das sind rund 1,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Damit ist es das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte Bayerns. Auch im Ostallgäu und in Kaufbeuren wurde die nötige Zehn-Prozenthürde locker übersprungen. In der kreisfreien Stadt Kaufbeuren betrug die Quote knapp 16 Prozent (4952 Eintragungen)und im Landkreis Ostallgäu 17 Prozent (17.935 Eintragungen).
Stress wegen Strebs: Verbalattacken im Kaufbeurer Rathaus
Kaufbeuren – Zur jüngsten Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag erschien Bernhard Pohl, Vorsitzender der Freien Wähler-Fraktion, wie so oft einige Minuten zu spät. Und das, obwohl sein Antrag zur Haushaltsberatung behandelt werden sollte, nachdem darüber in der eigentlich dafür vorgesehenen Sitzung am 22. Januar nicht beraten wurde, weil Pohl nicht anwesend war. In dem Antrag ging es erneut um die Ersterschließung alter Straßen, für die Pohl eine Ermäßigung um ein Drittel für die betroffenen Anlieger fordert. Entsprechend verfolgten etwa 20 Anwohner die Sitzung, in der sich eine scharfe Diskussion mit persönlichen Verbalattacken entwickelte.
Grünes Zentrum Kaufbeuren erhält Signet „Bayern barrierefrei“
Kaufbeuren – Das Grüne Zentrum in Kaufbeuren setzt ein Zeichen für Barrierefreiheit: Mit dem Neubau des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF), der Landwirtschafts- und der Technikerschule wurde eine barrierefreie, öffentliche Einrichtung geschaffen. Dafür vergab die Bayerische Staatsregierung das Signet „Bayern barrierefrei“.
Jengen-Weinhausen – Am 2. Februar 1919 gründeten Weinhausener Kriegsteilnehmer, die eben erst die Schrecken des 1. Weltkrieges überlebt hatten, ihren Verein, aus einer gewissen Dankbarkeit heraus, wieder in ihrer geliebten Allgäuer Heimat sein zu dürfen. Genau einhundert Jahre später, am 2. Februar 2019 wurde, wie in all den zurückliegenden Jahren, im Gedenken an die vielen Opfer und Gefallenen der beiden Weltkriege, traditionsgemäß der Weinhausener Veteranenjahrtag begangen.