Im Handwerk erfolgreich: Kammerpräsident überbringt Besten-Urkunden persönlich
Kaufbeuren – Das Handwerk ist generell die wesentliche Stütze einer Wirtschaftsregion. Das gilt auch im schwäbischen Raum, wo sich besonders kleine und mittelständische Handwerksbetriebe für ihre Auszubildenden engagieren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alljährlich aus allen Innungen großartige Leistungen von jungen Menschen bei den Abschlussprüfungen erbracht werden. Doch die Coronakrise erfordert besondere Maßnahmen: Statt einer großen Feier überbringt Hans-Peter Rauch als Kammerpräsident der Handwerkskammer Schwaben (HWK) dieses Jahr erstmalig allen 57 Preisträgern ihre Siegerurkunden in den Betrieben persönlich im Rahmen einer zehntägigen Tour durch Schwaben.
Neue Besuchsregelung in den Kliniken
Ostallgäu-Kaufbeuren
Kaufbeuren/Ostallgäu - Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus gilt ab sofort eine angepasste Besuchsregelung für die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren (Klinik Kaufbeuren, Klinik Füssen, Klinik St. Josef Buchloe). Das teilt das Kommunalunternehmen Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren jetzt mit.
Kaufbeuren: Demonstration der „Querdenker“ gegen Maskenpflicht für Schüler
Kaufbeuren – Etwa 130 Menschen haben sich am Donnerstagnachmittag vor dem Kaufbeurer Rathaus versammelt, um für die „Maskenfreiheit unserer Schulkinder“ zu demonstrieren. Sie waren dem Aufruf der Initiative Querdenken 8341-Kaufbeuren“ gefolgt und ließen auch lautstark ihre Wut über den Teil-Lockdown aus. Zielscheibe war die Politik, was Oberbürgermeister Stefan Bosse mit Buhrufen deutlich zu spüren bekam. Nichtsdestotrotz stellte er sich den Fragen der Gruppe und war um Sachlichkeit bemüht.
Sattelzug kommt auf A96 von Fahrbahn ab und touchiert Transporter
Buchloe - Ein 30-jähriger Kleintransporter-Fahrer hat sich Donnerstagmittag bei einem Verkehrsunfall auf der A96 zwischen den Anschlussstellen Buchloe West und Bad Wörishofen verletzt. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 70.000 Euro. Wegen der Bergungsarbeiten kam es zu erheblichen Staus in Fahrtrichtung Memmingen.
42. Ostallgäuer Kunstausstellung: Preise für hochkarätige Kunst
Marktoberdorf/Ostallgäu – Er wolle der „Krise den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“, so Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell, der mit einem Zitat von Max Frisch die wenigen geladenen Gäste zur 42. Ostallgäuer Kunstausstellung vergangenen Dienstag im Künstlerhaus begrüßte. Die Stadt hatte in der Tat nicht darauf verzichtet, die über die Grenzen Schwabens hinaus bekannte Ausstellung auch in diesem schwierigen Jahr stattfinden zu lassen. Denn „Kunst ist wichtig“, bekräftigte das Stadtoberhaupt.
Kaufbeuren – Das öffentliche Leben steht ab kommendem Montag wieder still. Die Politik hat weitreichende Maßnahmen beschlossen, um der Corona-Pandemie Herr werden zu können. Das Marktoberdorfer Gymnasium hatte bis Freitag seine Schultore geschlossen. Über 260 Schüler und Lehrer mussten in Quarantäne. Ein Präsenzunterricht war nicht mehr möglich. Von daher wurden die Schüler über die Lernplattform Mebis unterrichtet. Gerade aber die Testungen von ganzen Schulklassen stellen das Gesundheitsamt aktuell offenbar vor Probleme. Für großen Unmut bei Eltern und Schülern sorgten nämlich am vergangenen Montag lange Wartezeiten am Kaufbeurer Corona-Testzentrum im Gablonzer Haus.
Kaufbeuren: Vierter Eurofighter-Transport in diesem Jahr
Kaufbeuren – Es ist für alle Beteiligten schon beinahe Routine, denn nach drei vorausgegangenen Schwertransporten eines Kampfflugzeuges durch Kaufbeuren kennen sie die möglichen Problemstellen genau.
Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ gerade in diesen Zeiten wichtig
Kaufbeuren – Die große Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ der Kaufbeurer Hilfsorganisation humedica bereitet Kindern in Not auch in diesem Jahr wieder eine besondere Freude. Unterstützt wird die Aktion erneut vom „Sternstunden e.V“, der die Logistikkosten für Pakete, die in Osteuropa und Bayern verteilt werden, übernimmt. Als Medienpartner begleitet das Radioprogramm Bayern 2 „Geschenk mit Herz“ wieder mit Aufrufen und berichtet, wie die Hilfe organisiert wird und bei den Kindern ankommt.
Kaufbeuren-Neugablonz – Heute, am 28. Oktober 2020, wäre sie 100 Jahre alt geworden: Dr. phil. Gertrud Gisela Antonia Maria Zasche, promovierte Germanistin, Lyrikerin, langjährige Stadträtin, Hausfrau, Mutter und hingebungsvolle Großmutter. Zusammen mit ihrem Mann, dem Arzt Dr. Richard Zasche, hat sie sich zeitlebens um die Bewahrung der sudetendeutschen Kultur und Identität in Kaufbeuren und um das Zusammenwachsen mit der einheimischen Bevölkerung verdient gemacht.
Kaufbeuren: Zwei Einbrüche in einer Nacht – Täter entwenden mehrere tausend Euro
Kaufbeuren – Am vergangenen Freitag, 23. Oktober sind bislang unbekannte Täter mit Gewalt in ein Kaufbeurer Wohnhaus eingedrungen. Sie durchsuchten laut Polizei ungestüm die Wohnräume und entwendeten Bargeld in Höhe von mehreren tausend Euro.
Stadtrat Marktoberdorf ändert Vergaberichtlinien für städtischen Baugrund
Marktoberdorf – Einheimische sollen künftig bei der Vergabe von städtischen Bauplätzen einen Vorteil gegenüber externen Bewerbern haben. Das beschloss der Stadtrat mehrheitlich in seiner jüngsten Sitzung und änderte dementsprechend die Richtlinien und das seit 2002 bestehende Punktesystem. Anlass für die aktuelle Änderung, die bereits am 1. November in Kraft tritt, sind die entstehenden städtischen Bauplätze in Geisenried „Am Wegacker“, deren Vergabe in Kürze ansteht.
Was Bauherrinnen und Bauherren beim Bau einer Doppelhaushälfte beachten sollten
In den meisten Bebauungsplänen von Wohnbaugebieten ist eine Bebauung mit Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und/oder Reihenhäusern vorgesehen. Wer mit dem Bau einer Doppelhaushälfte liebäugelt, der sollte sich vorher einige Gedanken machen.
Doppeljubiläum: 50 Jahre Bayerischer Musikschulverband, 100 Jahre Musikschule Kaufbeuren
Kaufbeuren – Gemeinsam mit der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule lud der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. (VBSM) zum 43. Bayerischen Musikschultag nach Kaufbeuren ein. Im Rahmen der Veranstaltung unter dem Motto „Ein Leben für die Musik“ wurden gleich zwei Jubiläen begangen: Das 100-jährige Bestehen der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule sowie 50 Jahre VBSM, zu dessen Gründungsmitgliedern Ludwig Hahn gehörte.
Stötten am Auerberg: Wurfsendung von Stalker in Briefkästen
Stötten am Auerberg – Am Mittwochvormittag staunten einige Stöttener nicht schlecht, als sie beim Leeren des Briefkastens eine Wurfsendung entdeckten, auf der neben Verleumdungen und Beleidigungen auch Fotos einer jungen Dame abgebildet waren, auf denen sie nur Badekleidung trug. Beim Täter handelt es sich laut Polizei um den Ex der auf den Bildern abgebildeten Stöttenerin. Der 32-jährige Mann aus einem anderen Ort im Ostallgäu stellt der Stöttenerin seit Ende der Beziehung nach, obwohl gegen ihn bereits ein Beschluss eines Näherungsverbotes durch das Amtsgericht besteht.
Kaufbeuren: Tagelanger tierischer Einsatz wegen entlaufener Ziege
Kaufbeuren/Rettenbach – „Laura“, eine entlaufende Ziege, hielt die Polizei in Kaufbeuren drei Tage auf Trab. Immer wieder wurde sie im Stadtgebiet gesichtet, sprang unvermittelt auf die Straße und sorgte bei so manchem Kaufbeurer für Aufregung.
13. Integrationspreis Schwaben geht an Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren
Kaufbeuren – Genau 13 Personen waren zur Überreichung des 13. Integrationspreises der Regierung von Schwaben am vergangenen Donnerstag im historischen Rathaussaal mit Gastgeber Oberbürgermeister Stefan Bosse versammelt. Eigentlich hätte der Preis am 30. Oktober im Rokokosaal in Augsburg feierlich übergeben werden sollen. Wegen eines Terminkonflikts war Schwabens Regierungspräsident Dr. Erwin Lohner jedoch den örtlichen Preisträgern, dem Arbeitskreis Asyl, entgegengekommen und nach Kaufbeuren gefahren.
Kaufbeuren – Die Stadt Kaufbeuren hat am Sonntag, 25. Oktober den Sieben-Tage-Inzidenzwert von 100 überschritten. Seit Montag, 0 Uhr, gelten weitere Maßnahmen.
Kaufbeuren – Als Hoigata bezeichnet man im Allgäuer Sprachgebrauch normaler Weise ein nettes Zusammentreffen oder Plaudern unter Freunden. Beim ESV Kaufbeuren hat der Hoigata in diesem Jahr eine ganz besondere Form bekommen. Mit dem neuen Podcast-Format auf der ESVK-Homepage wollte das Medien-Team der Joker ganz einfach über die aktuellen Entwicklungen im Verein in einer noch immer schwierigen Zeit durch die Corona-Pandemie berichten.
Landkreis – Der Landkreis Ostallgäu hat am Mittwoch die Inzidenz von 80 Infektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen erreicht. Es gilt weiterhin die Stufe rot der Bayerischen Corona-Ampel (Stand Donnerstag)
Kaufbeurer Wertstoffhöfe samstags wieder länger offen
Kaufbeuren – Die Kaufbeurer Stadträte haben in ihrer jüngsten Sitzung am Dienstagabend mehrheitlich entschieden, dass die beiden Wertstoffhöfe in der Liegnitzer und der Mindelheimer Straße wieder zu ihren ursprünglichen Samstagsöffnungszeiten zurückkehren. Ab 7. November sind sie wieder von 9 bis 14.30 Uhr geöffnet. Coronabedingt waren die Öffnungszeiten an den Samstagen auf die Zeit von 8.30 bis 13 Uhr reduziert worden.
Kliniken-Vorstand Ute Sperling: „Wir sind gut aufgestellt“
Landkreis – Nach einem ruhigen Sommer ist das Thema Corona spätestens in den vergangenen beiden Wochen wieder verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Steigt die Zahl der Neu-Infektionen wie in den vergangenen beiden Wochen, wird der Landkreis an diesem Wochenende voraussichtlich die Inzidenz von 100 Infektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen erreichen. Damit rücken auch die Kliniken im Kreis und der Stadt Kaufbeuren wieder in den Blickpunkt. Diese sind gut auf die aktuelle Situation vorbereitet, wie Klinik-Vorstand Ute Sperling im Interview mit dem Kreisbote erklärt.
Lamerdingen: Paar rastet aus und würgt Inhaber eines Autohauses
Lamerdingen/Kleinkitzighofen – Am Mittwochnachmittag ist die Polizei zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen einem Paar aus Landsberg und dem Inhaber eines Autohauses gerufen worden.
Fischer orientiert sich neu: Änderung im Vorstand an den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
Ostallgäu/Kaufbeuren – An den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren gibt es eine Änderung im Vorstand: Den bisherigen Vorstand Andreas Fischer zieht es zurück in seine Heimat. Der gebürtige Oberfranke wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 1. November 2020 verlassen und sucht eine neue Herausforderung.
Kaufbeuren – Nach eingehender Beratung und reiflichen Überlegungen haben die Vorstandschaften der Kaufbeurer Initiative e.V. und des Fördervereins Lebende Krippe e.V einstimmig die Absage der Lebenden Krippe 2020 beschlossen. Aus ihrer Sicht sei dies eine „absolut verständliche und notwendige“ Entscheidung.
Drive In-Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Ostallgäu-Kaufbeuren
Kaufbeuren – Dass die Not erfinderisch macht und besondere Zeiten besondere Maßnahmen erfordern, bewies am vergangenen Sonntag eine Veranstaltung der Kreishandwerkerschaft Ostallgäu-Kaufbeuren. Nachdem aufgrund der aktuell geltenden Corona-Regeln die diesjährige Freisprechungsfeier nicht im gewohnten Rahmen und einem geschlossenen Raum stattfinden konnte, ließen sich Kreishandwerksmeister Robert Klauer und sein tatkräftiges Team etwas ganz Besonderes einfallen.
„Udo“ präsentiert sich der Öffentlichkeit: Zwei Ausstellungen im ehemaligen Pforzener Feuerwehrhaus
Pforzen – Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe, als die Gemeinde Pforzen vor knapp einem Jahr durch den Sensationsfund „Udo“ in der Tongrube Hammerschmiede über Nacht zu einem Hotspot für die Evolutionsforschung wurde. Bald meldeten sich im November vorigen Jahres Zeitungsredaktionen und Fernsehanstalten aus dem In- und Ausland. Politiker wie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler kamen persönlich. Der erste aufrecht gehende Menschenaffe „Danuvius guggenmosi“ war in aller Munde. Nun ist es höchste Zeit, um sozusagen zum „Jahrestag“ der Bekanntmachung in Pforzen eine Ausstellung zu starten, die sich mit den Überresten dieses zwölf Millionen Jahre alten Menschenaffen beschäftigt.
Kaufbeuren: Abriss des alten Eisstadions hat begonnen
Kaufbeuren – Es ist eine Zäsur für gut zwei Generationen: Der Abbruch des alten Eisstadions am Berliner Platz ist in vollem Gange. Der Bagger frisst sich langsam von der Nordseite in das Innere der über 50 Jahre alten und maroden Halle. Das ist für die Fans des ESVK ein äußerst schmerzhafter Anblick, denn viele von ihnen sind quasi mit der Halle groß geworden. Die Firma Max Wild tätigt die Abbrucharbeiten und die Firma Ernst Höbel ist für die Entsorgung des Abbruchmaterials zuständig.
Ein „Seuchen-Heiliger“ fürs Kaufbeurer Stadtmuseum
Kaufbeuren – „Es steht uns gut zu Gesicht, dass wir als Jörg-Lederer-Stadt eine weitere Figur von ihm für unsere Sammlung dazu gewinnen konnten“, meinte OB Stefan Bosse, als kürzlich die jüngste Neuerwerbung des Stadtmuseums, die insgesamt 80 Zentimeter hohe Figur eines Heiligen Sebastian, einem exklusiven Kreis vorgestellt wurde. Die Figur konnte durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und vom Freundeskreis des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V. angekauft werden.
Kaufbeurer Corona-Testzentrum jetzt im Gablonzer Haus
Kaufbeuren – Seit Montag befindet sich das Corona-Testzentrum der Stadt Kaufbeuren nicht mehr am Tänzelfestplatz, sondern im Gablonzer Haus. Das teilte die Stadt Kaufbeuren jetzt mit.
Landkreis – Der Landkreis Ostallgäu hat am Sonntag den Corona-Warnwert von 50 überschritten. Nun gelten nach Vorgabe des Freistaats Bayern weitere Regeln. Landrätin Maria Rita Zinnecker bekräftigt nochmals ihren Appell an alle Bürger, verantwortungsvoll zu handeln. „Nur wenn wir alle die Regeln befolgen, werden wir die Infektionszahlen im Ostallgäu, Bayern und in Deutschland verringern können. Es steht viel auf dem Spiel. Einen zweiten Lockdown, gilt es zu vermeiden, jetzt haben wir noch die Chance dazu“, ist sich Zinnecker sicher.
Gemeinderat treibt Innenentwicklung Irsee voran und segnet Erschließung von Baugebiet ab
Irsee – Die Dynamik der Schaffung neuen Wohnraumes war auf der jüngsten Sitzung des Irseer Gemeinderates deutlich erkennbar. So beschäftigten sich die Räte mit den Themen Innenentwicklung der öffentlichen Ausschreibung zur Erschließung des Baugebietes „Große Schweiber“. Mit diesen beiden Bauprojekten will der Gemeinderat zügig die Wohnsituation im Markt Irsee spürbar verbessern.
Warum Günter Sobeck vom Corona Kinoplex ein Schreiben mit gezeichnet hat
Kaufbeuren – Die Situation in der Kinobranche ist weiterhin sehr angespannt. Weil auch Günter Sobeck vom Corona Kinoplex Kaufbeuren um seine Existenz bangt, hat er einen von Florian Stiglhofer (Filmkunsttheater Oberstdorf) initiiertes Schreiben an Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mitgezeichnet. „Der Brief ist ein Hilferuf“, sagt Sobeck deutlich.
Spatenstich: In der Apfeltranger Straße entstehen 71 Reihenhäuser
Kaufbeuren – Die Brutschin-Conductor Allgäu GmbH mit Sitz in Ludwigsburg bei Stuttgart erstellt in drei bis vier Bauabschnitten insgesamt 71 Reihenhäuser. Die Erdarbeiten der ersten 21 Häuser in der Apfeltranger Straße in Kaufbeuren sind bereits in vollem Gange und die Fertigstellung der Keller ist für dieses Jahr geplant. Der traditionelle Spatenstich für das Projekt erfolgte Anfang der Woche.
Einstimmiger Empfehlungsbeschluss geht in den Marktoberdorfer Stadtrat
Marktoberdorf – Die Volkshochschulen Marktoberdorf, Biessenhofen und Obergünzburg sowie ihre Zweigstellen wollen sich zu einer Volkshochschule Ostallgäu Mitte gGmbH formieren (wir berichteten). Der Kulturausschuss der Stadt Marktoberdorf willigte vergangenen Montag einer Beteiligung zu. Er empfiehlt den Beitritt zur VHS Ostallgäu Mitte dem Stadtrat, der in einer seiner nächsten Sitzungen darüber beschließen wird.
Bauausschuss billigt neue Pläne – Wohnungsbau an der Salzstraße geht in die nächste Runde
Kaufbeuren – Am idyllischen Ortsrand von Oberbeuren tummeln sich jetzt noch Ponys und Pferde. Doch im kommenden Frühjahr könnte dort bereits der Bau von über 20 Einzel- und Doppelhäusern beginnen. Die „Wohnbebauung Salzstraße“ ist ein heikles Thema, mit dem sich die Stadträte Kaufbeurens bereits seit einige Jahre beschäftigen. Der neueste und mit Anpassungen versehene Entwurf des Bebauungsplans wurde jetzt von der Mehrheit der Mitglieder des Kaufbeurer Bauausschusses bestätigt. Bald wird er der Öffentlichkeit noch einmal zugänglich sein.
Zwei Verletzte und zwei Totalschäden nach Unfall bei Ebenhofen
Ruderatshofen/Immenhofen – Ordentlich gekracht hat es gestern in der Früh bei Immenhofen. Ein 27-Jähriger übersah beim Überqueren der OAL 7 einen vorfahrtsberechtigten 42-Jährigen in seinem Fahrzeug. Beide Unfallbeteiligten mussten im Krankenhaus versorgt werden. An den Autos entstand Totalschaden. Das berichtet die Polizei.
Kaufbeuren: Unbekannter Mann jagt Jugendliche mit dem Auto
Kaufbeuren – Mit seinem Pick-Up verfolgte gestern ein bislang unbekannter Mann einige Jugendliche auf dem ehemaligen Gelände der Rosenbrauerei „Hohe Buchleuthe“ in Kaufbeuren. Eines der Kinder verletzte sich bei der Flucht sogar. Nun sucht die Polizei nach Zeugen.
Landkreis Ostallgäu: 7-Tage-Inzidenz von 35 erreicht
Der Landkreis Ostallgäu hat den Corona-Warnwert von 35 Infektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen am heutigen Freitag überschritten. Von Samstag, 17. Oktober, bis einschließlich Freitag, 23. Oktober 2020, gelten daher neue Corona-Regeln.
Finanzielle Situation sorgt für Diskussionen bei Kaufbeurer Stadträten
Kaufbeuren – Dass den Kommunen auch in finanzieller Hinsicht keine leichten Zeiten bevorstehen, ging in der jüngsten Verwaltungsausschusssitzung aus dem Bericht zur Haushaltssituation durch Finanzreferent Markus Pferner hervor. Denn die Coronakrise stellt die kommunalen Haushalte vor Herausforderungen. Das sorgte in der Sitzung mitunter auch für erhitzte Gemüter.
Bauausschuss nimmt Änderung der Gebührensatzung zur Kenntnis
Kaufbeuren – Ein „juristisch anspruchsvolles Werk“ nannte OB Stefan Bosse die geänderte Beitrags- und Gebührenordnungssatzung zur Entwässerung- und der Fäkalschlammentsorgung. Damit übergab er das Wort an Rechtsrätin Kristina Kloos, welche den Mitgliedern des Bauausschusses in ihrer jüngsten Sitzung jene Änderung erläuterte.
Kaufbeuren – An der Berufsschule Kaufbeuren gibt es zwei Covid-19-Fälle. Das bestätigte der Pressesprecher des Landratsamtes Ostallgäu, Thomas Brandl, am Mittwochnachmittag auf Anfrage unserer Zeitung.
Kaufbeuren/Beckstetten – Der Strafprozess vor dem Amtsgericht Kaufbeuren gegen den früheren Vorsitzenden des Tierschutzvereins Kaufbeuren und Umgebung e.V., Stefan M. und seine Ehefrau, ist geplatzt.
Entscheidung für den Verlauf der B12 im Abschnitt 5 ist gefallen
Kaufbeuren – „Es geht nicht um das Ob, sondern um das Wie“, sagte Oberbürgermeister Stefan Bosse in seiner Begrüßung bei der Informationsveranstaltung für die Kaufbeurer Bürger für den vierspurigen Ausbau der B12 als Allgäuschnellweg zum derzeitigen Sachstand zwischen Hirschzell und Untergermaringen. „Nach der ersten Infoveranstaltung im letzten Jahr erfolgt nun der nächste Schritt“, so Thomas Hanrieder vom Staatlichen Hochbauamt (SHBA) in Kempten. Den Kaufbeurern wurden nach der abgeschlossenen Vorplanung für den gut neun Kilometer langen Planungsabschnitt 5 (PA 5) nunmehr die Ergebnisse für den Ausbau vorgestellt. Während der Abschnitt von Hirschzell bis Kaufbeuren eine Erweiterung auf der Ostseite der bisherigen Trasse vorsieht, findet auf Höhe Kaufbeuren ein Wechsel auf die Westseite statt.
Marktoberdorfs Stadtrat zur Regelung von Verkehrsknotenpunkten
Marktoberdorf – Vergangene Woche diskutierte der Marktoberdorfer Stadtrat die Ergebnisse der jüngsten Verkehrsuntersuchungen an zwei Verkehrsknotenpunkten, die beide im Ortsteil Thalhofen an der Bundesstraße 472 liegen, und zwar im Bereich Siemensring und weiter stadteinwärts, wo die Georg-Johann-Fendt Straße auf die Iglauer Straße trifft. Am Knotenpunkt Iglauer Straße/Georg-Johann-Fendt-Straße soll zukünftig eine moderne Ampel den Verkehr regeln.
Landwirtin aus Geisenried wird von Rind schwer verletzt
Marktoberdorf/Geisenried – Heute früh griff eines der Rinder eine Landwirtin an und verletzte sie dabei schwer. Das Tier nahm die Frau buchstäblich auf die Hörner. Die Szene spielte sich auf einer Weide in Geisenried ab. Davon berichtet die Polizei.
Mit Eric Hansiota wird ein Amerikaner AGCO-Konzernchef
Marktoberdorf – Sein Nachfolger an der Spitze des Landtechnik-Konzerns AGCO, zu dem auch der Marktoberdorfer Traktorhersteller Fendt gehört, werde einen noch besseren Job machen als er selbst, verkündete ein gut aufgelegter Konzernchef Martin Richenhagen anlässlich der Fendt-Pressekonferenz vergangene Woche. Richenhagen wird (wie berichtet) nach 16 Jahren als AGCO-Boss zum Jahresende 2020 in den Ruhestand gehen. Auf ihn folgt der US-Amerikaner Eric Hansiota, aktuell Senior Vice President und Chief Operating Officer von AGCO, an die Spitze des Konzerns.
Verkehrsunfall bei Friesenried:
54-Jähriger mit schweren inneren Verletzungen
Friesenried – Die Kollision mit einem Baum endete für einen 54-jährigen Fahrer schwer verletzt im Krankenhaus. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Mann gestern Nachmittag bei Friesenried von der Straße ab und fuhr frontal gegen einen Baum. Laut Polizeibericht war er dabei alkoholisiert.