Große Resonanz bei digitaler Gegenveranstaltung zur „Querdenker“-Demo in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Am Samstagnachmittag trafen in der Kaufbeurer Altstadt bei eisigen Temperaturen demonstrierende „Querdenker“ auf „Geradeausdenker“. Die coronakritische Gruppierung Querdenken8341-Kaufbeuren protestierte lautstark, während die Gegendemonstranten eine kreative Form des Protests wählten: Das Bündnis Gemeinsam gegen Rechts hatte in den sozialen Medien zur Teilnahme an der digitalen Gegenveranstaltung „#KfträgtMaske“ aufgerufen.
25-Jährige gerät auf Gegenfahrbahn – Unfall mit acht Verletzten
Germaringen/Untergermaringen – Am Samstagmittag ereignete sich auf der B12 ein schwerer Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei geriet eine 25-jährige Augsburgerin auf Höhe Untergermaringen in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden SUV. Insgesamt acht Personen wurden dabei teils schwer verletzt.
Die Aufklärungsspezialisten aus Füssen im Einsatz MINUSMA – Operationen in der Weite Malis
Füssen/Gao – Die Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen (MINUSMA) dient der Sicherung des Friedens. Mittendrin die Soldatinnen und Soldaten des Gebirgsaufklärungsbataillons 230 aus der Allgäu Kaserne in Füssen (wir berichteten). Als gemischte Aufklärungskompanie unter Führung der 3. Kompanie sind sie die Aufklärungsspezialisten des Deutschen Einsatzkontingentes in der malischen Wüste. In der Stadt Gao, genauer gesagt, im Camp Castor. Die englische Bezeichnung für das Kontingent lautet „ISR COY“, was kurz für Intelligence-Surveillance-Reconnaissance Company steht. Das Markenzeichen sind die modernen Spähwagen namens Fennek, mit welchen die Spähzüge operieren.
Vorausschauend planen und sicher bauen: So hält ihr Haus dem Wetter stand
Ottobeuren – Gestern noch frühlingshafte Temperaturen und heute 50 Zentimeter Neuschnee, das Wetter schlägt Kapriolen. Fiel der Winter im vergangenen Jahr noch sehr mild und mit wenig Schneefall aus, waren durch den heftigen Wintereinbruch zum Jahresanfang 2019 die Dächer mit Schneedecken von einem Meter und mehr bedeckt. Je dicker die Schneeschicht, desto stärker ist die Belastung für die Statik des Gebäudes – vor allem für die Dachkonstruktion. Deshalb sollten Bauherrinnen und Bauherren bereits bei der Planung ihres Eigenheimes auf einige Faktoren achten.
Murnauer Gemeinderat gedenkt Hermann Stademann und Josef Gramer
Murnau – Alle erhoben sich von den Stühlen. Stille herrschte in den Reihen. Nur Bürgermeister Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum Murnau) ergriff das Wort, musste zweimal Worte finden, um zweier Männer zu gedenken: Hermann Stademann, ehemaliger zweiter Bürgermeister, und Josef Gramer, Gemeinderatsmitglied. Sie waren Mitte Januar verstorben. Nach dem Innehalten galt es dann, Formelles zu erfüllen und Gramers Nachfolger zu vereidigen.
Buchloer Bürger sind enttäuscht über Baumfällung an der Kindertagesstätte St. Franziskus
Buchloe – „Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.“ So schrieb schon der Dichter Eugen Roth im letzten Jahrhundert. Eine Problematik, die jetzt eine Baumfäll-Aktion des städtischen Bauamtes an der neu gebauten Kita St. Franziskus im Zentrum Buchloes einholt
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Stadt fortgeschrieben
Kaufbeuren – Kaufbeuren kann insgesamt betrachtet als seniorenfreundliche Stadt bezeichnet werden. Dies geht aus dem fortgeschriebenen Seniorenpolitischen Gesamtkonzept hervor, das Felix Franke, Seniorenbeauftragter der Stadt, dem Verwaltungsausschuss am Dienstag eingehend vorstellte. Zur Bewertung der einzelnen Handlungsfelder hat die Arbeitsgruppe des städtischen Seniorenbeirats unter Federführung des Seniorenbüros ein Ampelsystem gewählt. Ein Großteil wurde mit grünen Ampeln bewertet, rote Ampeln wurden erfreulicherweise gar nicht vergeben. Einige gelbe Ampeln weisen jedoch in manchen Bereichen auf einen Verbesserungsbedarf hin.
Kirche: Über digitale Angebote, Verschiebung der Erstkommunion und Osterfeierlichkeiten
Kaufbeuren/Ostallgäu – Es ist kein Geheimnis: In schweren Zeiten zieht es die Menschen mehr denn je in die Kirchen. Gerade dann suchen viele die Nähe zu Gott. Allerdings bleiben bei Gottesdiensten viele Bänke unbesetzt. FFP2-Maskenpflicht und Abstand ist auch bei den Messen Voraussetzung. Derweil wird in der Diözese Augsburg mit Hochdruck an Konzepten gearbeitet, damit Ostern, das höchste Kirchenfest im Jahr, diesmal in Form von Präsenzgottesdiensten gefeiert werden kann.
Sie werden immer kleiner, unauffälliger und leistungsstärker: Hörsysteme setzen im Jahr 2021 viele neue Meilensteine. Kaum ein Sektor steht in puncto Gesundheit, Technik und Design so im Fokus der Forschung. Gerade für Kunden mit Erfahrungen zählt schon lange nicht mehr der reine Nutzen eines Hörgerätes. Heute spielen Optik, professioneller Klang und der perfekte Sitz eine ebenso große Rolle wie Service und Dienstleistungen. Die Ohrwerk Hörgeräte GmbH ist in diesem Sektor ganz vorne mit dabei.
Haushaltsentwurf Marktoberdorf: Rekord-Etat mit Investitionen für Bildung und Verkehr
Marktoberdorf – Erst am Ende der Debatte zum Haushaltsentwurf 2021 kam etwas Leben in den Finanzausschuss. Er sehe keine Zukunftvision im vorliegenden Papier, sagte Grünen-Stadtrat Christian Vavra und mahnte fehlende Investitionen in den ÖPNV oder überdachte Radabstellplätze als Signal für den Ausbau des Radlverkehrs an. „Wenn ein Haushalt zukunftsgerichtet ist, dann dieser“, entgegnete Thorsten Krebs (CSU). „Wir investieren allein für den Bau von Rad- und Gehwegen mehr als eine Million Euro. Hinzu kommen etliche Millionen, die in den Neubau von Schule und Kindergarten und damit in die Zukunft unserer Kinder aufgewendet werden.“
Gute Nachrichten für „Last-Minute“-Blumenkäufer: Sie können für ihre Liebste oder ihren Liebsten direkt am morgigen Valentinstag, 14. Februar, noch Blumen besorgen. Eine Ausnahmebewilligung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales macht es möglich.
Konjunktur deutlich verschlechtert – IHK Schwaben fordert Ende der Lockdown-Strategie
Allgäu/Schwaben – Die Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben steht vor einem weiteren Krisenjahr, wie die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage zeigt. „Viele Unternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand“, sagt IHK-Präsident Dr. Andreas Kopton. „Die Akzeptanz für das Krisenmanagement der Politik sinkt, die Wut wächst. Die Politik muss endlich die Diskussion über eine konkrete Öffnungsperspektive zulassen. Sie darf die Unternehmen nicht von einer Lockdown-Verlängerung in die nächste schicken.“ Die Wirtschaft steht laut der IHK-Umfrage vor einer konjunkturellen Zerreißprobe: Während sich die Industrie und die Bauwirtschaft robust zeigen, werden Reise- und Gastgewebe sowie Einzelhandel immer weiter abgehängt.
Ostallgäu/Kaufbeuren – Die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage zeigt: Die Wirtschaft steht vor einem weiteren Krisenjahr – auch im Ostallgäu und in Kaufbeuren. Angesichts dieser Lage und der erneuten Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März fordert die IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren und Ostallgäu eine konkrete Öffnungsperspektive für die Betriebe.
Erneuerung der Allee an der Alten Steige in Oberbeuren wird fortgesetzt
Kaufbeuren-Oberbeuren – Viele Spaziergänger und Radfahrer genießen an der Allee an der Alten Steige in Oberbeuren regelmäßig die Natur und die Aussicht über die Stadt und in Richtung Berge. Im Jahr 2018 wurde damit begonnen, die Bäume der Allee auszutauschen: Die ursprünglichen Bäume sind Pappeln, die vor etwa sechzig bis siebzig Jahren gepflanzt wurden. Pappeln wachsen zwar schnell, allerdings sind sie nicht besonders langlebig. Statt den circa 65 Pappeln sollen zukünftig 89 Linden die Allee zieren. Bis jetzt wurden schon 18 Pappeln gefällt und 32 Linden gepflanzt. Im Februar werden 16 weitere Pappeln gefällt, wie das Rathaus mitteilt.
Obergünzburg – Im Obergünzburger Ortsteil Ebersbach haben sich die Chancen für ein größeres Baugebiet ergeben, was die Überarbeitung der bisherigen Pläne notwendig macht. Thomas Haag, Inhaber des Architekturbüros Abtplan, stellte in der öffentlichen Marktratsitzung im Hirschsaal Obergünzburg seinen Entwurf für die Bauleitplanung „Ebersbach West“ vor.
Mobile Impfteams impfen immobile Personen zu Hause
Kaufbeuren/Landkreis – Zum zentralen Impfzentrum des Landkreises Ostallgäu gehören auch die sogenannten Mobilen Impfteams. Deren Aufgabe: Nach Abschluss der derzeit laufenden Impfungen in Senioren- und Pflegeheimen werden sie Menschen, die nicht selbst ins Impfzentrum kommen können, vor Ort impfen. So lautete es in einer Pressemeitteilung des Landratsamt Ostallgäus.
„He Du Hee!“ – Bürgermeister Dr. Hell verteilt Krapfen
Marktoberdorf – Traditionell stürmen die „Lutterschacher Hexen“ am Weiberfasching das Marktoberdorfer Rathaus und „entmachten“ Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell. In diesem Jahr ist bekanntermaßen alles anders.
Corona-Hygienemaßnahmen schlagen auch bei anderen Krankheiten durch
Landkreis – Virus ist zwar nicht gleich Virus, die Übertragungswege ähneln sich dennoch. So wird etwa das Influenza-Virus genau wie das Coronavirus über Tröpfchen übertragen. Und so zeigt die Coronakrise auch positive Aspekte: Maske tragen, Abstand halten und andere Hygienemaßnahmen haben in diesem Winter zu einem extremen Rückgang der Influenza-Infektionen im Landkreis Ostallgäu gesorgt: zwischen Anfang November und dieser Woche ist dem Gesundheitsamt ein einziger Fall gemeldet worden.
Kaufbeuren – In diesen Tagen haben die Kaufbeurer Initiative e.V. (KI) und der Förderverein Lebende Krippe e.V. wieder wie seit vielen Jahren Spenden an Vereine, Organisationen und Mittelsmänner weitergereicht, die diese Gelder direkt für Bedürftige in ihrem Umfeld verwenden. Neben der Wärmestube waren das folgende Empfänger: Pfarrer Bernhard Waltner (Katholische Kirche), Pfarrer Alexander Röhm (Evangelische Kirche), Armenspeisung Crescentiakloster, Generationenhaus, Gratislädle, Kath.-Ev. Sozialstation, „Urlaub ohne Koffer“ sowie drei Personen über Dr. Peter Wachter.
Landkreis – Der andauernde Frost lässt jetzt auf vielen Seen in ganz Bayern allmählich eine Eisfläche entstehen. Aber Vorsicht: Bevor nicht viele Tage mit tiefen Temperaturen vergangen sind, ist das Eis nicht tragfähig. Das bevorstehende Wochenende verheißt Sonnenschein. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) warnt deshalb schon jetzt die Spaziergänger: Beim Einbrechen ins Eis besteht Lebensgefahr!
Kaufbeurens Altoberbürgermeister Rudolf Krause feiert seinen 90. Geburtstag
Kaufbeuren/München – Kaufbeurens Altoberbürgermeister Rudolf Krause feierte am 11. Februar seinen 90. Geburtstag. Glückwünsche gab es von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und OB Stefan Bosse.
Aitrang: Sonderausstellung über das Zugunglück von 1971 geplant
Aitrang – Am 9. Februar 1971 entgleiste der TEE 56 „Bavaria” von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), als er mit überhöhter Geschwindigkeit in die S-Kurve hinter dem Bahnhof Aitrang raste. Kurz darauf fuhr ein Schienenbus vom Typ VT 98 aus der Gegenrichtung in die Unfallstelle. 28 Menschen starben, 42 wurden verletzt. Das Ereignis, das als eines der schlimmsten Zugunglücke der Nachkriegszeit in die Geschichte der Eisenbahn eingegangen war, jährte sich vergangenen Dienstag zum 50. Mal.
Rentner kündigt Suizid an und ist im Besitz diverser Waffen
Jengen/Beckstetten – Am gestrigen Abend fahndete die Polizei nach einem Mann, der einem Bekannten seine Suizidabsichten mitgeteilt hatte. Im Bereich Weicht fanden die Beamten den Mann, der unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Bei einer anschließenden Sichtung seiner Wohnung fanden sie außerdem einige Waffen. Das berichtet die Polizei.
Kontaktloser Abholservice bei der Stadtbücherei Marktoberdorf möglich
Marktoberdorf – Zwar bleibt auch die Stadtbücherei im verlängerten Lockdown erst einmal geschlossen. Doch wer die Zeit mit ausgiebiger Lektüre genießen möchte, der hat ab sofort wieder die Möglichkeit, den kontaktlosen Abholservice der Stadtbücherei zu nutzen.
Insektenschutzgesetz: Bauern im Ostallgäu protestieren mit Mahnfeuer
Jengen-Weinhausen – Am Mittwoch, 10. Februar soll das Bundeskabinett in Berlin über ein neues Insektenschutzgesetz („Aktionspaket Insektenschutz“) entscheiden. Geht es nach dem Willen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, sollen die Bewirtschaftung oder notwendiger Pflanzenschutz auf 800.000 Hektar in Bayern – und damit auf mehr als 25 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche – verboten oder massiv eingeschränkt werden. Am Montagabend haben Bäuerinnen und Bauern aus dem Kreisverband Ostallgäu des Bayerischen Bauernverbandes deshalb ein Mahnfeuer organisiert und „gegen diese pauschalen Regelungen und die verheerenden Folgen für die regionale Landwirtschaft“ demonstriert.
Die Gemeinde Aitrang bereitet sich auf die zweite Phase beim Breitbandausbau vor
Aitrang – Kürzlich informierte sich der Aitranger Gemeinderat über den aktuellen Stand beim Ausbau der Internetversorgung. Eingeladen hatte Aitrangs erster Bürgermeister Michael Hailand zu diesem Zweck Jürgen Schuster von der Firma Corwese, einem Beratungsunternehmen für Kommunen und Gemeinden. In einem Sachvortrag gab Schuster Auskunft über die verschiedenen Bauabschnitte, die weitere Vorgehensweise, sowie über die aktuelle Förderkulisse zu diesen Maßnahmen.
Kripo Kaufbeuren erfolgreich: Dealer in Untersuchungshaft
Kaufbeuren – Der Kripo Kaufbeuren gelang es zwei mutmaßliche Rauschgifthändler, 24 und 29 Jahre alt, dingfest zu machen. Im Besitz der Männer befanden sich 400 Gramm Amphetamin und 230 Gramm Marihuana sowie über 13.000 Euro in bar. Am vergangenen Freitag in den späten Abendstunden klickten die Handschellen. Das berichtet die Polizei.
„Click & Collect“ startet auch in der städtischen Bücherei Kaufbeuren
Kaufbeuren – Am 26. Januar wollten die städtischen Büchereien mit diesem Service „Click & Collect“ beginnen. Aufgrund des Brandes in der benachbarten Hasenfärbe konnte nur die Stadtbücherei in Neugablonz starten.
Kaufbeuren/Neugablonz – Gestern Abend flüchtete ein Ladendieb, nachdem er von einer Mitarbeiterin des Neugablonzer Supermarktes angesprochen wurde. Nun bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.
Kraftisried – Durch die Unachtsamkeit des Fahrers eines Kleintransporters, erlitt ein 32-jähriger Radfahrer schwere Verletzungen. Mit seinem Wagen fuhr er den Radfahrer gestern auf der Kreisstraße bei Kraftisried um. Von diesem Verkehrsunfall berichtet die Polizei.
Kaufbeurer Stadtteile Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat sind historisch bedeutsam
Kaufbeuren – Am 3. Februar 2021 erschien, wie berichtet, der vierte Teil der Kaufbeurer Stadtgeschichte mit dem Titel „Die Stadt Kaufbeuren. Die Geschichte der Ortsteile Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat“. Jeder der drei Ortsteile Kaufbeurens hat einen Superlativ in seiner Geschichte aufzuweisen: Oberbeuren ist die älteste Siedlung, Hirschzell ist die am frühesten erwähnte und Kemnat die im Mittelalter historisch bedeutendste. Als sich die Alamannen nach Süden ausbreiteten, wurde wohl ab der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts das Gebiet des heutigen Oberbeuren besiedelt. Dies war Jahrhunderte vor der Gründung des fränkischen Königshofes, aus dem dann die Stadt Kaufbeuren hervorging. So ist auch die Pfarrkirche St. Dionysius die Mutterpfarrei von St. Martin in Kaufbeuren.
Warum den Erziehern in Kitas besonders viel abverlangt wird
Kaufbeuren/Landkreis – Die Coronakrise setzt vielen enorm zu. Besonders die Kinder leiden unter den Einschränkungen, Verboten und den fehlenden sozialen Kontakten. Wenn sich Erziehungsberechtigte nicht mehr freinehmen können, greifen sie auf die Notbetreuung zurück. Schulen und Kindergärten sind zwar da, doch stehen auch sie täglich vor Herausforderungen.
Buchloe: Vereidigung von Stadträtin Martina Schwendner und Diskussion um Baumfällungen
Buchloe – Wenn am Dienstag vergangener Woche im Buchloer Stadtgebiet nach 21 Uhr auf den Straßen mehr als vom Gesetzgeber vorgesehen los war, lag das vermutlich vor allem an der jüngsten Stadtratssitzung. Während die Sitzung dank der Vereidigung der neuen Stadträtin Martina Schwendner mit einem freudigen Ereignis begann, sorgte vor allem die Diskussion um die Fällung einer Baumgruppe an der Kindertagesstätte Franziskus für erhitzte Gemüter. Die Anwesenden waren sich einig: Eine Aussprache ist ein triftiger Grund für eine längere Sitzungsdauer.
Zusammenarbeit in der „Verbotenen Stadt“ Wünsdorf – Kaufbeurer Jürgen Rößler war Leiter der LUKO
Kaufbeuren – Alle Jahre wieder kommt es im Herbst zu Gedenkveranstaltungen im Rahmen der Wiedervereinigung, so auch im vergangenen Jahr nach nunmehr 30 Jahren. Die Erinnerungen an diese Ereignisse sind bei vielen Menschen immer noch sehr präsent. Insbesondere aber dann, wenn sie nicht nur Zeitzeugen des Jahres 1989/1990 waren, sondern an den sich aus der Wiedervereinigung entwickelten Folgen durch den „Zwei-Plus-Vier-Vertrag“ direkt selbst beteiligt waren. So erging es dem Kaufbeurer Jürgen Rößler als Leiter der Deutsch-Sowjetischen Luftraumkoordinierungsstelle (LUKO) in der einstmals „Verbotenen Stadt“ Wünsdorf, der ehemaligen Kommandozentrale der sowjetischen Luftstreitkräfte südlich von Berlin.
„Corona-Party“ in Kaufbeuren: Gastgeber will Polizei täuschen
Kaufbeuren – Der Gastgeber tut so, als habe er gerade geschlafen während sich zwei seiner Gäste hinter einem Auto verstecken. Nicht ganz glaubwürdig, was sich da am vergangenen Donnerstag abgespielt hat. Von der “Corona-Party“ in Kaufbeuren berichtet nun die Polizei.
Taschendieb beklaut 70-Jährige in Buchloer Supermarkt
Buchloe – Zeugen gesucht! Ein Taschendieb war am Freitag in einem Supermarkt in Buchloe auf Raubzug. Er stahl den Geldbeutel einer 70-Jährigen aus deren Handtasche. Nun bittet die Polizei um Hilfe bei der Tätersuche.
Arbeitsunfall in Ronsberg – Mann gerät zwischen zwei Walzen
Ronsberg – Am Samstagvormittag ereignete sich in einem ortsansässigen Betrieb in Ronsberg ein Arbeitsunfall, bei dem ein Mann mit mittelschweren Verletzungen davon kam. Das berichtet die Polizei.
Eurofighter-Ausbildung bleibt dauerhaft in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Die technische Ausbildung am Luftfahrzeug Eurofighter (EF) bleibt auch künftig am Fliegerhorst Kaufbeuren stationiert. Diese im Verteidigungsministerium (BMVg) gefallene Entscheidung durch Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) war dem Ostallgäuer Stimmkreisabgeordneten Stephan Stracke (CSU) laut dessen Pressemitteilung vom Parteikollegen Thomas Silberhorn in seiner Funktion als Parlamentarischer Staatssekretär im BMVg letzte Woche persönlich überbracht worden. Die ursprünglich vorgesehene Verlagerung an einen anderen Standort ist damit endgültig vom Tisch und Kaufbeuren bleibt somit auch als traditioneller Luftwaffenstandort erhalten. „Das ist ein riesiger Erfolg“, erklärte Stracke.
Zahlreiche Fahrten unter Alkoholeinfluss in Kaufbeuren
Kaufbeuren/Neugablonz – Die Polizei berichtet von drei Trunkenheitsfahrten. Alle am Wochenende zwischen Samstagabend und der Nacht auf Sonntag in Kaufbeuren geschehen. Spitzenreiter war dabei ein Fahrradfahrer mit über zwei Promille. Für die nächtlichen Autofahrer wird der Kauf von Zigaretten sehr teuer: Sie verstießen gegen das derzeit gültige Infektionsschutzgesetz und bekommen nun eine Rechnung in Höhe von 500 Euro. Abgesehen davon, dass sie betrunken am Steuer saßen.
Flucht vor Polizei misslingt – 15-Jähriger verstößt gegen Ausgangssperre
Kaufbeuren – Teuer wurde das Cliquentreffen am Wochenende für einen Teenager aus Kaufbeuren. Das berichtet die Polizei. Der 15-Jährige verstieß gegen die aktuellen Lockdown-Regeln und war zudem betrunken sowie in Besitz von Tabak.
Weiterbildungsverbund Kaufbeuren für mehr Kinderärzte in der Region
Kaufbeuren – Der Fachkräftemangel im Bereich der Pädiatrie (Kinder- und Jugendmedizin) nimmt immer mehr zu. Viele Kinderärzte gehen bald in Rente und der Nachwuchs wird dringend benötigt. Um die Ausbildung attraktiver und praxisnaher zu gestalten, startet der pädiatrische Weiterbildungsverbund Kaufbeuren nun – wortwörtlich – in die Praxis.
Ausgabe von Münzgeldrollen mancherorts adé – Getränkemarktinhaber empört
Kaufbeuren/Landkreis – Bargeld als Zahlungsmittel spielt für die lokalen Einzelhändler und Gewerbetreibenden noch immer eine große Rolle. Einige Geldinstitute würden sich bei der Ausgabe von Münzgeldrollen jedoch immer rarer machen, beklagt Klaus Heberle, Geschäftsführer von Getränke Heberle in Kaufbeuren-Oberbeuren. Hinzu kommt, dass viele Banken für die Ausgabe inzwischen Servicegebühren verlangen, denn für die Banken und Sparkassen ist Bargeld ein teures Geschäft.
Buchloe – Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruchversuchs. Es muss zwischen Mittwochabend und gestern Mittag passiert sein, dass ein bislang Unbekannter versuchte in eine Autowerkstatt in Buchloe einzubrechen.
Günzach – Gestern Vormittag schlug eine Kuh aus und traf eine 18-Jährige im Gesicht. Die junge Frau kam schwer verletzt ins Krankenhaus. Von diesem Unfall berichtet die Polizei.
82-Jähriger stürzt und kommt ohne Hilfe nicht mehr auf die Beine
Kaufbeuren – Zum Glück haben die Mitbürger reagiert, als sie im Rehgrund in Kaufbeuren Hilferufe vernahmen. Denn ein 82-Jähriger war gestern in seiner Wohnung gestürzt und nicht mehr fähig, alleine auf die Beine zu kommen. Von diesem Hilfseinsatz berichtete die Polizei.
Baumarbeiten nordwestlich der Holzbrücke an der Neugablonzer Straße
Kaufbeuren – Im Laufe der zweiten Februarwoche wird es zeitweise Behinderungen auf dem Geh- und Radweg nördlich der Holzbrücke an der Neugablonzer Straße geben. Da die beschädigte Brücke derzeit für den Geh- und Radverkehr gesperrt ist, nutzt die Städtische Forstverwaltung die Gelegenheit den Fichten-Altholzrest nordwestlich davon einzuschlagen. Das gab die Stadtverwaltung Kaufbeurens nun bekannt.
Die Eurofighter-Ausbildung bleibt dauerhaft in Kaufbeuren
Kaufbeuren/Berlin – Die luftfahrzeugtechnische Ausbildung am Eurofighter bleibt dauerhaft in Kaufbeuren stationiert. Dies hat die Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer jetzt entschieden. Die Stationierungsentscheidung umfasst rund 262 Dienstposten. Damit wird Kaufbeuren zugleich der 271. Standort der Bundeswehr in Deutschland.
Klinik St. Josef in Buchloe wieder geöffnet – Mitarbeiter Covid-19-frei
Buchloe – Das strenges Hygiene- und Sicherheitskonzept hat sich bewährt, die Klinik St. Josef in Buchloe ist wieder geöffnet. Das gab nun die Pressesprecherin der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren. Auch das Landratsamt Ostallgäu gab die Öffnung des Krankenhauses bekannt.
Städtischer Kulturbetrieb coronabedingt auf Sparflamme – „Stadtlesen“ im August
Marktoberdorf – Das „Tal der Tränen“ sei noch nicht durchschritten, stellte Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell am Ende der jüngsten öffentlichen Sitzung des Kulturausschusses etwas frustriert fest. Und auch Kulturamtsleiter Rupert Filser wirkte wenig zuversichtlich, als er die Stadträte über die Entwicklungen der laufenden Bühnen-Spielzeit im Modeon unterrichtete: „Sollte der Lockdown anhalten, wäre die Spielzeit 20/21 ohne eine einzige Veranstaltung vonstatten gegangen. Auch die Planungen für den Start der kommenden Bühnensaison gestalten sich sehr schwierig.“