Achtung: Angeblicher Microsoft-Mitarbeiter ruft an
Waal/Emmenhausen – Bei Anruf Betrug. Diese Verbrechen häufen sich laut Polizei und immer wieder gelingt es den Tätern ihre Opfer um größere Summen zu bringen. Aktuell versprechen Anrufer hohe Gewinne (wir berichteten) oder geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus. Eine Frau aus der Nähe von Waal erkannte den Betrugsversuch allerdings und handelte genau richtig: Sie beendete das Telefonat.
Kaufbeurerin leitet sozialunternehmerisches Projekt
Kaufbeuren – Sie haben den Einweg-Plastikflaschen den Kampf angesagt: Eine Gruppe von zwölf Münchner Studenten, der auch die gebürtige Kaufbeurerin Anna Neumann angehört. Die 22-Jährige studiert Management & Technology und leitet das sozialunternehmerische Projekt in Asien, welches das Plastikproblem im Ursprung bekämpft.
Betrüger rufen mit „falschen Gewinnversprechen“ an
Kaufbeuren/Landkreis – Ganz aktuell versuchen Unbekannte im gesamten Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und darüber hinaus Bürger um ihr Geld zu betrügen. Laut Polizei rufen diese Verbrecher zu Zeit mit „falschen Gewinnversprechen“ an. Die Ermittler bittet um Beachtung des Warnhinweises.
Geburtstagsständchen und Ankündigung eines kleinen Tänzelfest-Ersatz
Kaufbeuren – Vergangenen Freitag konnte Tänzelfest-Chef Horst Lauerwald im vierten Anlauf und mit einem guten halben Jahr Verspätung endlich seinen 80. Geburtstag gebührend feiern. Dort, wo sonst die Tänzelfestverein-Mitgliederversammlungen stattfinden, im Hotel am Kamin, machten ihm Freunde und Weggenossen „mit allerley Musik und Gaukeley“ ihre Aufwartung. Allen voran brachte ihm die fast vollzählig angetretene Tänzelfest-Knabenkapelle ein erweitertes Geburtstagsständchen. Die Tänzelfest-Landsknechtstrommler zeigten ihr Fahnenschwinger-Können und vermittelten ein ganz kleines bisschen Tänzelfest-Feeling. Freche Sketche von „D‘ Schoinaschnätterer“, Kulturwerkstatt und Tänzelfest-Ausschuss rundeten das Fest ab.
Kaufbeuren-Neugablonz – Diese Woche können sich impfwillige Personen an zwei Tagen im Gablonzer Haus ein Vakzin verabreichen lassen. Am Mittwoch und am Freitag ist dort das mobile Impfteam vor Ort und hat Impfstoff von Biontech/Pfizer dabei. Das teilte die Stadt Kaufbeuren mit.
Verwaltungsausschuss lehnt Livestream aus dem Stadtrat ab
Kaufbeuren – Die Fraktionen der Kaufbeurer Initiative (KI) und der Generation KF forderten ihre Ratskollegen auf, einen Livestream aus den Stadtratssitzungen zu installieren. Bereits im Dezember wurde darüber ausschweifend diskutiert. Es fiel die Entscheidung, eine Abstimmung zu vertagen (wir berichteten). Im Februar änderten die Fraktionen ihren Antrag: Auf ein Archiv für die Aufnahmen solle verzichtet werden. In der jüngsten Sitzung des Verwaltungsausschusses wurde erneut debattiert. Schlussendlich stimmten acht von elf Anwesenden gegen zwei Testläufe solcher Übertragungen.
Nachnutzungskonzept für Areal des alten Eisstadions soll starten
Kaufbeuren – Es ist schon lange ein viel diskutiertes Thema: die Nachnutzung der Freifläche auf dem Areal des alten Eisstadions. Nach dem Abriss hat diese Diskussion weiter Fahrt aufgenommen und bekommt nun eine Richtung, die der Bauausschuss in seiner letzten Sitzung als einstimmige Empfehlung an den Stadtrat auf den Weg brachte. Die etwa 6800 Quadratmeter große Fläche soll einerseits für Freizeitangebote genutzt werden und andererseits den denkmalgeschützten Charakter des Jordanparks nicht nur erhalten, sondern im Rahmen eines Parkpflegewerkes weiterentwickeln. Damit würde die Anlage in ihre ursprüngliche Konzeption als Landschaftsgarten zurückgeführt.
Fachkräftemangel: Unternehmen im Reise- und Gastgewerbe in Bedrängnis
Allgäu – Die bayerisch-schwäbische Wirtschaft ist auf Erholungskurs. Auch die vom Lockdown besonders stark betroffenen Branchen wie das Reise- und Gastgewerbe oder Teile des stationären Einzelhandels dürfen wieder Gäste und Kunden begrüßen. Doch leiden nun auch immer mehr Unternehmen der Corona-Branchen unter dem Mangel an Fachkräften. „Der Arbeitsmarkt im bayerisch-schwäbischen Gastgewerbe ist momentan sehr angespannt“, stellt Ulrike Weber, Leiterin Branchenservice bei der IHK Schwaben, angesichts der aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit fest.
Landkreis/Marktoberdorf – An der Aktionswoche „Inklusive dir“ vom Kreisjugendring Ostallgäu und der Offenen Behindertenarbeit Kaufbeuren/Ostallgäu beteiligte sich auch das Autismus Zentrum Schwaben mit einer Mitmach-Aktion an der Don-Bosco-Schule in Marktoberdorf. Das Angebot richtete sich an Kinder ab drei Jahren. Auch Jugendliche sowie Erwachsene konnten davon profitieren.
Kaufbeuren – Mit einem Pkw kam ein bislang unbekannter Dieb in der Nacht auf Samstag angefahren. Auf einer Wiese Am Bleichanger in Kaufbeuren packte der Täter mehrere Dinge ein und machte sich aus dem Staub. Nun hofft die Polizei, dass jemand etwas gesehen oder mitbekommen hat.
Mehrere Unfälle halten die Rettungskräfte auf Trab
Kaufbeuren/Landkreis – Weniger gut gingen drei Verkehrsunfälle am Freitag für fünf der beteiligten Personen aus. Wie die Polizei berichtet, war unter den Verletzten auch ein elfjähriges Mädchen. Die Einsatzkräfte mussten in diesen Fällen in Kaufbeuren, in Buchloe und in Marktoberdorf zu Hilfe eilen.
Rückläufige Ertragslage bei Raiffeisenbank Kirchweihtal
Kirchweihtal/Ostallgäu – Erneut hielt die Raiffeisenbank Kirchweihtal ihre Generalversammlung wegen der Corona-Pandemie virtuell ab. Besprochen wurde das Geschäftsjahr 2020.
Landratsamt verweigert Aitranger Linde den Status „Naturdenkmal“
Aitrang – Jahrelang stand eine baldige Fällung der über 300 Jahre alten Aitranger Friedenslinde im Raum, deren Schutzstatus auch deswegen aufgehoben worden war. Basis für diesen Schritt war ein Baumgutachten aus dem Jahr 2009. Inzwischen hatte es jedoch weitere Gutachten gegeben, die dem ersten widersprachen, sowie einen „Zugversuch” im vergangenen Jahr, der dem Baum eine wesentlich größere Stabilität bescheinigte, als man bisher angenommen hatte.
Kaufbeuren – Wegen einer Ölspur geschahen gestern Nachmittag der Polizei zufolge mehrere Unfälle in Kaufbeuren. Zwei Auffahrunfälle mussten die Beamten aufnehmen. Außerdem kam eine 16-jährige Rollerfahrerin zu Fall und musste ins Krankenhaus.
Aitrang – Ursprünglich sollte die dringend notwendige Sanierung des Mühlbachdammes mit einer umfassenden Aufwertung des gesamten Uferbereichs der Kirnach einhergehen. Geplant war, die Hochwasserschutzmaßnahmen mit einer gleichzeitigen Umgestaltung beider Ufer vorzunehmen, mit Parkbänken, Flachwassermulden, einer Fußgängerbrücke und vielleicht einem Skater- oder Fahrradparcours für Jugendliche. Jetzt hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, das Projekt in zwei voneinander getrennte Maßnahmen aufzuteilen: die technische Sanierung des Dammes einerseits sowie die gestalterische Aufwertung des Areals andererseits.
Theater to go: Querschnitt durch Kaufbeurens Theaterlandschaften
Kaufbeuren – In der Altstadt brummte am Freitag und Samstag vergangener Woche der Bär. Und das nicht nur, wegen des wunderbaren Wetters (zumindest am Freitagabend) und weil man endlich wieder durfte, sondern auch wegen der dritten Auflage von Theater to go, dieses Jahr als reine Open-Air-Veranstaltung, die am Samstag auch bei Regen stattfand. Das mussten die Samstagsbesucher zu ihrem Leidwesen erfahren.
Kaufbeuren – Der Schul-, Kultur- und Sportausschuss der Stadt Kaufbeuren kam am vergangenen Montag zu seiner Sitzung zusammen. Das Sportentwicklungskonzept stand hier ebenfalls im Fokus. Seit 2018 liegt ein Memorandum vor, welches nun an fünf Institute weitergeleitet wurde.
Anlieger der Fußgängerzone sollen ihr Geld zurück erhalten
Kaufbeuren – Die Straßenausbaubeiträge (Strabs) und deren Abschaffung waren Wahlkampfthema 2017/18. Sie beschäftigten auch Bürger und Stadträte Kaufbeurens in den vergangenen Jahren sehr häufig. Denn während viele Bürger noch vor der Gesetzesänderung eine Auslöse für die Sanierung der Fußgängerzone zahlten, müssen die anderen nun nicht einen Cent dafür beisteuern. Auch ein Gericht konnte in dieser Sache keine Einigung erreichen. Anspruch auf Rückzahlung besteht nicht. Auch die Mitglieder des Finanzausschusses sind der Meinung, dass es sich dabei um eine große Ungerechtigkeit handelt und empfehlen nun dem Stadtrat, die fast 421.000 Euro freiwillig zurück zu zahlen.
Sozialstiftung Ostallgäu stellt sanierten Forstweg vor
Landkreis/Aufkirch – Um auch künftig bedürftige Ostallgäuer Bürger finanziell unterstützen zu können, hat die Sozialstiftung Ostallgäu in ihrem Wald bei Aufkirch einen Forst- und Rückeweg umfassend saniert. Landrätin Maria Rita Zinnecker als Vorsitzende des Stiftungsvorstandes stellte kürzlich den 500 Meter langen Weg vor, der zur Erschließung des 14 Hektar großen Waldstücks im Oberwald und damit zur Erhaltung der Vermögenswerte der Stiftung dienen wird. „Nur dank solcher Wege ist die Sozialstiftung in der Lage, bedürftigen Menschen zu helfen“, sagte Zinnecker.
Kaufbeuren – Mit einer wöchentlich am Mittwoch erscheinenden Serie begleitet der Kreisbote derzeit die vom Kulturamt Kaufbeuren initiierte Aktion „Trotzphase“ und stellt jeweils eine der phantasievoll benannten Kategorien vor. Örtliche Kulturakteure, die den Einschränkungen der Corona-Pandemie besonders kreativ und engagiert begegnet sind, sollen mit diesem Projekt durch ein umfangreiches Medienpaket ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden. Im heutigen fünften Teil lernen Sie querKunst kennen, die „Tütenkleber“.
Wirtschaftsminister a. D. Franz Josef Pschierer über seine Zeit als „einfacher“ Abgeordneter
Ostallgäu/Kaufbeuren – Zu einem Interview mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister a. D. und derzeitigen Landtagsabgeordneten Franz Josef Pschierer (CSU) kamen der Politiker und unsere Zeitung zusammen.
47-Jähriger bedroht Polizeibeamte mit scharfer Schusswaffe
Marktoberdorf/Günzach – Die Ehefrau eines 47-jährigen Ostallgäuers befürchtete laut Polizei, dass ihr Mann sich etwas antun würde. Mit einer Pistole hatte er gestern Nachmittag das Haus verlassen. Als die Ermittler ihn fanden, bedrohte er allerdings deren Leben mit eben dieser Waffe. Warnschüsse von Seiten der Beamten fielen. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall in der Nähe von Marktoberdorf niemand verletzt.
Landkreis – Die Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren sind ab sofort für jedermann offen. Jeder Impfwillige kann dort einfach vorbeikommen und erhält seine Impfung gegen Covid-19. Eine vorherige Anmeldung ist nicht mehr erforderlich.
Kaufbeuren – Wird es bald einen frischen Wind in unseren Schulen geben? Wenn es nach den Worten des bayerischen Ministerpräsidenten geht, dann soll es in allen Schulen im Freistaat sogenannte Lüftungsfilter geben. Eines ist schon jetzt sicher: Bis zum neuen Schuljahr 2021/22 können unmöglich sämtliche Schulen und Kindertagesstätten in Kaufbeuren damit ausgestattet werden.
Warum Lehrerverband und Schulleiter weiter nach Antworten suchen
Kaufbeuren – Langsam biegen die Schüler in unserer Region in die Zielgeraden ein. Am 29. Juli ist der letzte Schultag, bevor es dann in die wohlverdienten Sommerferien geht. Das vergangene Schuljahr war für alle Beteiligten mehr als herausfordernd. Ein gesamtes Schuljahr stand und steht immer noch unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Schon jetzt müssten eigentlich die Planungen für das neue Schuljahr laufen. Sind wir vorbereitet? Welche Unterstützung erhalten die Schulen aus dem Kultusministerium? Der Kreisbote sprach mit Frank Hortig. Der Schulleiter der Gustav-Leutelt-Schule in Neugablonz ist im Bayerischen Lehrerinnen und Lehrerverband (BLLV) tätig, im Bezirk Schwaben Abteilungsleiter für Berufswissenschaften und auf Landesebene Stellvertreter in diesem Bereich.
Anwohner macht Tunnel-Sprengungen für Schäden am Haus verantwortlich
Marktoberdorf/Bertoldshofen – „Die Wände haben gewackelt, die Gläser geklirrt und die Katzen haben sich unters Sofa verzogen“, erzählt Jürgen Michel vom Beginn der Sprengungen im Juni 2019. Über Wochen arbeiteten sich die Tunnelbauer durch den Berg bei Bertoldshofen. „Der dumpfe Knall war durchs ganze Dorf zu hören“, erinnert sich Michel. Bereits 2019 stellte der Bertoldshofener fortschreitend Schäden an seinem Haus fest: Risse im Mauerwerk, Senkungen der Gebäude und Unebenheiten im Gelände. Michel führt die Schäden auf die Wucht der Sprengungen und die Bodenerschütterungen zurück. Das Staatliche Bauamt weist seine Vorwürfe jedoch zurück. Deshalb hat der Anwohner Ende Juni 2021 Klage beim Landgericht Kempten eingereicht.
Seniorengerechte Wohnanlage in der Augsburger Straße ist bezugsbereit
Kaufbeuren – Nach rund dreieinhalb Jahren findet ein Bauprojekt in Kaufbeuren seinen Abschluss. Doch damit geht es für das Objekt erst richtig los: In 42 seniorengerecht gebaute Wohnungen in der Augsburger Straße 10 und 12 dürfen nun die Mieter einziehen.
Kaufbeuren/Landkreis – Die kommunalen Testzentren im Landkreis Ostallgäu und in der Stadt Kaufbeuren passen ihre Öffnungszeiten ab kommenden Montag, 12. Juli, an die aktuelle Nachfrage an. Das teilten die Kaufbeurer Stadtverwaltung und der Pressesprecher des Landratsamtes Ostallgäu mit.
Unterthingau – Nicht nur an Weihnachten können Kerzen für ein Unglück sorgen. In einem Brandfall gestern Nachmittag waren es vergessene Kerzen auf einem Spülkasten im Badezimmer. Zu diesem Einsatz in Unterthingau rückten laut Polizei die Rettungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus drei Kommunen aus. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Kaufbeuren – Am 25. Juni 2021 verstarb der langjährige, beliebte Kaufbeurer Altoberbürgermeister Rudolf Krause, der im Februar dieses Jahres noch seinen 90. Geburtstag begehen konnte. Am Freitag, 2. Juli, war der Sarg in der Kirche Sankt Martin mit einer sechsköpfigen Ehrenwache – bestehend aus Abordnungen von Feuerwehr und Fliegerhorst - aufgebahrt. Dort hatten Bürgerinnen und Bürger von 16 Uhr bis 20 Uhr Gelegenheit, von dem Toten Abschied zu nehmen und ihm die letzte Ehre zu erweisen. Der Trauergottesdienst nur für Familie und Ehrengäste fand am Samstagmorgen ebenfalls in der Kirche Sankt Martin statt. Die Teilnahme an der anschließenden Bestattung war der engsten Familie vorbehalten.
Der Kreisbote gratuliert Elisabeth Vietze zum 100. Geburtstag
Kaufbeuren-Neugablonz – Die große Familie mit Enkeln und Urenkeln sei ihr Trubel genug, ließ Elisabeth Vietze ausrichten, die nach mehreren Stürzen eine Kurzzeitpflege in Anspruch nimmt. Man möge von Gratulationsbesuchen am 6. Juli absehen, das sei ihr dann doch zu anstrengend. Dennoch darf man den hundertsten Geburtstag einer Frau mit einer derartigen Lebensleistung natürlich nicht einfach sang- und klanglos vorübergehen lassen. Daher gratuliert auch der Kreisbote der Jubilarin auf diesem Wege.
Ostallgäu/München/Berlin – Gute Nachrichten für die Anwohner an der B12 zwischen Untergermaringen und Buchloe haben der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke und seine Kollegin aus dem Landtag Angelika Schorer (beide CSU). Das Bundesverkehrsministerium hat auf Drängen der beiden Abgeordneten einem besseren Lärmschutz im Rahmen des vierspurigen Ausbaus der B12 in diesem Bereich nun zugestimmt. Dies teilte die Bayerische Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) den beiden Abgeordneten jetzt schriftlich mit.
29-jähriger Kaufbeurer sucht nach Unfall das Weite
Mattsies/Kaufbeuren – Reichlich Ärger hat seit dem frühen Sonntagmorgen ein 29-jähriger Kaufbeurer an der Backe. Er war – ohne Führerschein, aber mit Alkohol intus – am Mattsieser Ortsausgang mit seinem Auto in eine Brücke geprallt und machte sich zu Fuß aus dem Staub. Daraufhin startete die Polizei eine große Suchaktion.
Polizei muss zu einigen Verkehrsunfällen ausrücken
Kaufbeuren/Landkreis – Gleich sechs Mal krachte es am Freitag auf den Straßen der Region. Zwei Verkehrsunfälle geschahen in Kaufbeuren, einer in Ronsberg und auch bei Biessenhofen gab es laut Polizei einen Fahrfehler mit Folgen. Insgesamt vier Personen wurden dabei leicht verletzt. Ein Lkw-Fahrer machte sich strafbar, als er die Wolfersteig in Ronsberg entlang fuhr, obwohl das auf dieser Straße für Lkws verboten ist. Außerdem verursachte er einen Unfall und flüchtete vom Ort des Geschehens.
Amtsübergabe des Präsidenten im Lions Club Marktoberdorf
Marktoberdorf/Apfeltrang – Jedes Jahr im Juni wechseln, weltweit in fast 47.000 Lions Clubs, die Präsidenten. Bei der Feier im Landgasthof „Hubertus“ in Apfeltrang übergab Klaus Sellmann das Amt sowie die Amtskette der neuen Präsidentin Vroni Diepolder. Seit der Gründung des Clubs in Marktoberdorf im Jahre 1990 sind alle Präsidenten in die Amtskette eingraviert.
Energiewende: Projektantrag für grünen Wasserstoff
Kaufbeuren – Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger bildet einen wichtigen Grundstein zur Energiewende. Das gesamte Allgäu sieht sich dabei in einer verantwortungsbewussten Vorreiterrolle und legt gemeinsam einen neuen Antrag für zukünftige Anwendungsmöglichkeiten vor.
Fünf Fraktionen beantworten Fragen zum Thema Radfahren
Marktoberdorf – Das Stadtradeln ist auch heuer in aller Munde und die Marktoberdorfer und Ostallgäuer Bürger treten in die Pedale, um dieses Jahr den Titel als beste bayerische Kommune bis 50.000 Einwohner zu verteidigen.
Waal – Ein 38-Jähriger hätte seinen Führerschein abgeben müssen. Weil er das nicht tat, schickte das Landratsamt Ostallgäu die Polizei zu ihm nach Hause. Die Beamten fanden dort gestern nicht nur den Führerschein, auch Drogen waren im Besitz des Mannes. Laut Polizei muss er nun mit einem Strafverfahren rechnen.
Buchloe – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Karwendel Werke Huber GmbH & Co. KG aus Buchloe jetzt zum elften Mal und damit erstmalig mit dem Bundesehrenpreis in Gold geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft.
Kaufbeuren – Binnen eines Monats war die Kaufbeurer Polizei nun zum vierten Mal auf der Suche nach einem Autodieb und vermissten Fahrzeugen. Laut Polizei konnten die Ermittler in allen vier Fällen die Täter ermitteln und die gestohlenen Pkws zu ihren rechtmäßigen Besitzern zurück bringen. Im aktuellen Fall, der am Mittwoch in Neugablonz geschah, war es den Beamten möglich einen 45-jährigen Tatverdächtigen fest zu nehmen.
Kinderbrücke und Landkreis fördern Schülernachhilfe
Landkreis – Die Kinderbrücke Allgäu e.V. fördert bereits seit einigen Monaten ein Nachhilfeprojekt für Grundschulen in Marktoberdorf und Kaufbeuren. Jetzt ist auch der Landkreis in die Ostallgäuer Schülerförderung eingestiegen, so dass auch an Mittelschulen Lernlücken geschlossen werden können.
Warum das Vereinsheim an anderer Stelle errichtet wird?
Oberbeuren – Wer auf das Trainingsgelände des TSV Oberbeuren kommt, sieht nicht nur lachende und glückliche Kinderaugen bei den zahlreichen Fußballeinheiten, auch auf den vier zur Verfügung stehenden Tennisplätzen wird wieder eifrig gespielt. Rund vier Monate nach der Explosion ist wieder Normalität eingekehrt, dank auch der niedrigen Inzidenzen. Wenn auch die Explosionsursache noch immer nicht feststeht.
Landkreis Ostallgäu ist jetzt Digitale Bildungsregion
Landkreis – Der Landkreis Ostallgäu ist nun offiziell Digitale Bildungsregion: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Freie Wähler) überreichte Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) in einem Festakt kürzlich das Zertifikat. Damit zeigt der Landkreis, das Bildung auch im Bereich Digitalisierung umgesetzt wird.
Interaktives Musizieren für Menschen mit Behinderung
Marktoberdorf – Musik kann Menschen mit Behinderung positiv beeinflussen. Deshalb bietet die Städtische Musikschule Marktoberdorf ab dem kommenden Schuljahr das Projekt „Musik mit dir – Interaktives Musizieren für Menschen mit Behinderung“ an. Es ist ein gemeinsames Projekt der Städtischen Musikschule Marktoberdorf, der Offenen Behindertenarbeit des BRK Ostallgäu und der Bürgerstiftung Ostallgäu. Anmeldungen sind ab sofort möglich.