Das Schwindenmoos erfolgreich renaturiert – Erste Bilanz
Marktoberdorf/Landkreis – Die Renaturierungsmaßnahmen im Schwindenmoos bei Marktoberdorf sind abgeschlossen. In Kooperation mit der Stadt Marktoberdorf als Grundeigentümerin hat der Zweckverband Allgäuer Moorallianz zahlreiche Dämme in Entwässerungsgräben eingebaut. Mit Erfolg: Der Torfkörper ist wieder nass und kann seine Funktion als Wasser- und Kohlenstoffspeicher übernehmen. Neue Lebensräume für Libellen, Schmetterlinge, Vögel oder Reptilien können sich nun weiter ungestört entwickeln.
Thomas Glüder erstellt eine BSK-Chronik zum 100-jährigen Jubiläum
Kaufbeuren-Neugablonz – Ende Juni 2019 feierte der BSK Olympia Neugablonz mit dem 100. Geburtstag ein bemerkenswertes Vereinsjubiläum. Schon damals kam Thomas Glüder die Idee, eine Vereinschronik in Form eines Buches herausbringen zu wollen. Gesagt, getan. Über 600 Stunden recherchierte und arbeitete er an diesem Werk.
Landkreis setzt Zeichen für das Festspielhaus Neuschwanstein
Landkreis – Einer Kulturförderung in Höhe von jährlich 100.000 Euro für das Festspielhaus Füssen hat der Ausschuss für Kultur, Bildung, Sport und Ehrenamt kürzlich einstimmig zugestimmt. „Mit dem Festspielhaus haben wir im Landkreis eine Einrichtung mit überregionaler Strahlkraft, die Kultur in vielen Facetten anbietet. Mit der Förderung möchten wir dazu beitragen, dieses hochwertige und für den ländlichen Raum einzigartige kulturelle Angebot zu erhalten und fortzuführen“, erläutert Landrätin Maria Rita Zinnecker die Beweggründe des Gremiums.
Martinimarkt am 7. und 8. November in der Innenstadt
Marktoberdorf – Er soll trotz Corona stattfinden: der traditionelle Martini-Markt in der Marktoberdorfer Innenstadt. Das gab die Stadt kürzlich bekannt. Am Sonntag, 7. und am Montag, 8. November säumen dann zahlreiche Marktstände und bunte Fahrgeschäfte die Straßen. Verbunden ist das Markttreiben mit einem verkaufsoffenen Sonntag des örtlichen Handels.
Kaufbeuren – In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vergangene Woche bemerkte ein aufmerksamer Nachbar, dass Am Kaisergraben in Kaufbeuren ein Haus in Flammen stand. Wie die Polizei mitteilte, wurde das Gebäude gerade umgebaut, allerdings wohnte niemand darin.
Würdige Andenken an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
Kaufbeuren – Jedes Jahr im Herbst ist es wieder soweit: Der Monat November mit seinen Gedenktagen lädt zum Innehalten ein. Aus diesem Grund nutzt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den Zeitraum vor dem Volkstrauertag, um die Bürger um Spenden zu bitten.
Kaufbeuren – „Im Grunde können wir drei Jubiläen feiern,“ so begrüßte der erste Vorsitzende des Vereins, Karl-Heinz Wenzel, die geladenen Gäste zum Jubiläumskonzert in der Stadthalle. „25 Jahre Hospizverein, 15 Jahre Hospizstiftung und fünf Jahre SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung)“. Im Vordergrund der Veranstaltung stand aber nicht das eigentliche Jubiläum und die Würdigung der vergangenen 25 Jahre, sondern ein Konzert des Künstlers und Pianisten Yi Lin Jiang. Es sollte in erster Linie als Dank an die Vereinsmitglieder, die ehrenamtlichen Hospizbegleiter und das SAPV-Team verstanden werden.
Kaufbeuren-Oberbeuren - Als die Feuerwehr bei dem Stadel südlich von Oberbeuren am frühen Dienstagnachmittag eintrifft, raucht es schon gewaltig. In kürzester Zeit steht die gesamte Hütte im Vollbrand. Wie Stadtbrandmeister Stefan Waldner später mitteilt, konnte die Holzhütte samt Aufenthaltsraum nicht mehr gerettet werden.
Marktoberdorf – Am vergangenen Donnerstagabend ging ein langersehnter Wunsch der Familie Hiemer, Besitzer des beliebten Café-Hotel Greinwald in der Georg- Fischer Straße, in Erfüllung: das Erscheinen des Buches „Das Marktoberdorfer Schatzkästchen“ und seine Vorstellung durch die Autorin Ursula Thamm, der früheren Stadtarchivarin Marktoberdorfs.
Dach, Technik und Oberflächen im Jordan Badepark müssen erneuert werden
Kaufbeuren – Kein Geld im Haushalt eingeplant, aber dennoch dringend notwendige Arbeiten für das Hallenbad angehen, das ist die Zwickmühle, vor der der Stadtrat bei den kommenden Haushaltsberatungen im Frühjahr steht. Denn es gilt in dem Bad die Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten.
Bald kommen Gebühren für die Abfuhr des Altpapiers
Marktoberdorf/Landkreis – Und jetzt auch noch Papier! Nicht genug damit, dass die Preise für Lebensmittel, für Energie und zuletzt die Gebühren für die Müllabfuhr rasant gestiegen sind und teils weiter steigen, jetzt sollen die Bürger auch für die Entsorgung ihres Papierabfalls per blaue Tonne bezahlen.
Marktoberdorf – Stolz, Begeisterung und Zufriedenheit auf allen Seiten. Auch im zweiten Jahr war es der Aktion „Stadtradeln“ gelungen, eine zunehmende Zahl von Marktoberdorfer zu begeistern. Über drei Juniwochen hinweg hatte das Fahrrad bundesweit als CO2-neutrales und gesundheitsförderliches Verkehrsmittel im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gestanden.
Ruderatshofen /Weilheim – Unglaubliche 159.000 Euro brachte Stier „Senator“ auf dem Oktober-Zuchtviehmarkt ein – damit ist er der teuerste Stier, der jemals in Weilheim versteigert worden ist, und der zweitteuerste Fleckvieh-Stier aller Zeiten. Für den Besitzer, Michael Eberle aus Ruderatshofen, ist Weilheim ein gutes Pflaster.
Kaufbeuren – In seiner jüngsten Sitzung sprach der Kaufbeurer Beirat für Vielfalt und Offene Gesellschaft unter anderem darüber, welche Themen das Gremium in den nächsten Jahren angehen möchte. Die Vorstellung verschiedener Projekte, die der Beirat 2021 fördert, stand ebenso auf dem Programm wie ein Ausblick auf künftige Projekte.
Landkreis – „Wage den Sprung in die Arbeitswelt! “ Mit diesem Motto wirbt das Cover des neuen „Azubi+“-Magazins und gibt den Startschuss an künftige Berufsstarter im Landkreis Ostallgäu und Kaufbeuren. Verteilt wird der praktische Wegweiser wieder direkt an allen Schulen.
Marktoberdorf – Erstaunen angesichts einer ungewöhnlichen Debatte im Stadtrat vergangenen Montag: Thema ist ein Radverkehrskonzept, das die Stadtverwaltung auf den Weg bringen will und das Radler auf sicheren und komfortablen Routen durchs gesamte Stadtgebiet führt. Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell und sein Büroleiter Martin Vogler, beide überzeugte und alltagserprobte Radler, stellten die Details für einen Beschluss vor, der eigentlich – so die Erwartung – auf allgemeinen Konsens stoßen soll. Dass alles ganz anders kommt, überrascht nicht nur den Bürgermeister.
Kaufbeuren – Wegen Corona war es lange ein Hin und Her. Nun konnte die Aktionsgemeinschaft (AK) Kaufbeuren eine Entscheidung treffen. Die 19. Ausgabe des beliebten Kaufbeurer Candle-Light-Shopping findet statt.
Kaufbeuren – Fast auf den Tag genau 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrages in Ferrara am 17. September 1991 feierte Kaufbeuren am vergangenen Freitag im Stadtsaal dieses besondere Jubiläum. Alexander Fichtl vom Städtepartnerschaftsverein hatte eine zweisprachige, reich bebilderte Festschrift erstellt, die die Historie dieser italienisch-deutschen Freundschaft enthält. Darin konnte man auch alle deutschen und italienischen Grußworte mitlesen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Schülern der Ludwig Hahn Sing- und Musikschule.
Enorme Auswahl im China-Restaurant Jiangnan in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Für die Betreiber des China-Restaurants Jiangnan waren es wirklich schwere Zeiten. Während sich andere Gastronomen zunächst mit „To Go“, später durch strenge Tischordnung, Abstand und Hygieneregeln mehr schlecht als recht durch die Corona-Krise hindurch hangelten, hatte das Gäste-Konzept „Buffet“ noch schlechtere Karten. Inzwischen wurde auch hier reguliert und ab sofort können Buffet-Freunde wieder voll zuschlagen! Bis auf Weiteres gilt die 3G-Regel, in den Räumlichkeiten wurden transparente Trennwände angebracht, dennoch können auch größere Gruppen einen entsprechend großen Tisch oder ein Séparée beziehen. Wer sich zum Buffet aufmacht, trägt natürlich Maske und Einweg-Handschuhe – das gewährleistet ein kulinarisches Erlebnis in vollem Umfang.
Wasserstofftechnologie: Weitere Unterstützung verlangt
Kaufbeuren/Ostallgäu – Mit dem Satz „Es steht und fällt mit der Förderung“ mahnte die Ostallgäuer Landrätin Maria Rita Zinnecker auf dem Weg zur Wasserstofftechnologie weitere Unterstützung des Staates an. So wie bisher müsse es auch künftig ein Erneuerbares-Energien-Gesetz geben, sagte die Politikerin, als sich Kommunalpolitiker und Firmenvertreter in Leeder über das Projekt „Energiezukunft Fuchstal“ informierten.
Kaufbeuren – Kontrovers diskutiert wurden im Bauausschuss die Varianten „Kreuzung oder Kreisverkehr“ für den neu geplanten Verkehrsknoten „Einmündung Buronstraße in die Neugablonzer Straße“. Finanzierbarkeit und verfügbare Grundstücke diktierten die Empfehlung an den Stadtrat.
Kaufbeuren – Corona hat auch die Sportlerehrungen 2020 und 2021 ausfallen lassen. Kürzlich konnte wenigstens die Ehrung der Sportler des Jahres 2020 nachgeholt werden. Oberbürgermeister Stefan Bosse lud die von einer breit aufgestellten Jury gewählten Sportler des Jahres zu einer Feierstunde in das Kaufbeurer Rathaus ein.
Biessenhofen – Vergangene Woche fand im Festsaal in der Schützenstraße die Auftaktveranstaltung zum kommunalen Bündnis für Nachbarschaftshilfe „allerHand“ der Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen statt. Zu dem kleinen Festakt hatte Wolfgang Eurisch in seiner Funktion als Gemeindevorsteher von Biessenhofen geladen. Für die Anwesenden gab es Getränke und Plätzchen, sowie mehrere musikalische Beiträge von einigen Sängerinnen des Ruderatshofener Kirchenchors unter der Leitung von Christine Burghausen.
Zweiter Band der „Fischeriana“ erschienen – Lesung offenbart einen Geschichtenschatz
Marktoberdorf – Endlich ist es soweit! Nach der Edition I „Fischers Sagenschatz“ sind jetzt auch die von Heimatfreunden sehnlich erwarteten Heimatgeschichten und weiteren Erzählungen des Landrichters Ludwig Wilhelm Fischer (1817- 1890) erschienen. Der Herausgeber Siegfried Laferton stellte die so genannte Fischeriana Edition II „Fundus der Heimatgeschichte“ jüngst im Modeon Marktoberdorf vor.
Landkreis Ostallgäu plant eine Erhöhung um über 25 Prozent
Landkreis – Vorbei sind die Zeiten niedriger Müllgebühren: Der Landkreis plant für das neue Jahr eine kräftige Preissteigerung. Ein durchschnittlicher Haushalt würde dann über 25 Prozent mehr für die Entsorgung des Mülls ausgeben müssen. Etwa 30 Euro mehr muss eine vierköpfige Familie bald jährlich für ihre Müllentsorgung aufbringen. Die Kreisräte stimmten der Erhöhung in ihrer Sitzung am vergangenen Freitag mit zwei Gegenstimmen zu
Kaufbeuren – Ein Hinterhof in Kaufbeuren wurde am Sonntagabend zum Schauplatz roher Gewalt. Ein bislang unbekannter Täter ging im Streit auf zwei Männer los. Einem trat er laut Polizei sogar mit dem Fuß gegen den Kopf. Nun hofft die Polizei auf Hinweise aus der Bevölkerung, um dem Schläger auf die Schliche zu kommen.
Starfighter steht wieder als Wahrzeichen vor dem Stabsgebäude
Kaufbeuren – „Was lange währt, wird endlich gut!“ Dieses Zitat kann im Sinne des Wortes auf ein besonders denkwürdiges Objekt angewandt werden: Den Starfighter Typ F 104 G als Ausbildungsluftfahrzeug der früheren Technischen Schule der Luftwaffe 1! Dieses wahrhaft historische Jagdflugzeug steht damit wieder auf der 2010 eigens als Raute erstellten Fläche vor dem Stabsgebäude der jetzigen Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe (TAZLw) am Fliegerhorst. Nach einer aufwendigen Restauration hat es nunmehr wieder seinen angestammten Platz eingenommen. Dass diese Maschine allerdings noch existiert, ist eine besondere Geschichte.
Kaufbeuren – Ein Mann soll mitten in Kaufbeuren mehrere Personen mit einer Waffe bedroht und mehrmals geschossen haben. Diese alarmierende Nachricht erhielt die Polizei am Samstagabend. Tatsächlich stellten die Beamten laut Polizeibericht einen 43-Jährigen mit einer Pistole in der Hand. Eine täuschend echt aussehende Schreckschusspistole, wie sich daraufhin herausstellte.
Café und Tapas-Bar „Ikigai“ eröffnet – Ferienanlage des Leuchtturmprojekts folgt
Kaufbeuren – Harriet und Joachim Budjarek, die Gründer von „Lebenskonzepte Budjarek“ in Marktoberdorf, wagten ein weiteres einmaliges Projekt: Aus dem ehemaligen Klostergut St. Anton in Kaufbeuren wurde das Café mit Tapas-Bar namens Ikigai und eine Ferienanlage. Das Ziel ist, hier einen Mehrgenerationenort, Arbeitsplätze für leistungseingeschränkte Personen und Zukunftsperspektiven für junge Mütter mit ihren Kindern zu schaffen. Einst ein Kuhstall sollen hier außerdem pflegende Angehörige mit der ganzen Familie Kraft schöpfen können. Und alle Café-Gäste sollen sich wohl, wenn nicht sogar ein bisschen wie zu Hause fühlen.
Verwaltungsausschuss entscheidet sich für zusätzlichen Brandschutz
Kaufbeuren – Der Brand der Hasenfärbe (der Kreisbote berichtete mehrfach) steckt den Stadträten Kaufbeurens offenbar noch in den Knochen. Um die Gefahr für historische Gebäude in Kaufbeuren zu minimieren, stellte Holger Jankovsky (Grüne) den Antrag, dass im Bereich der Altstadt zukünftig gänzlich auf Feuerwerk verzichtet werden soll. Am Dienstag entschieden die Mitglieder des Ausschusses einstimmig, dem Wunsch zu folgen. Sie empfehlen dem Stadtrat somit ein Abbrennverbot von Feuerwerk in der Innenstadt auch an den Silvester- und Neujahrstagen.
Tray Tuomie hat seinen Dienst als ESVK-Trainer angetreten
Kaufbeuren – Besser konnte der Einstand von Tray Tuomie beim ESVK nicht verlaufen, denn der neue Trainer schaffte gleich bei seinem ersten Spiel den lang ersehnten ersten Saisonsieg für die Joker.
Der Neue von Spiegel-Bestsellerautorin Nicola Förg: „Hintertristerweiher“
Landkreis – Was das Schreiben angeht, scheint diese Frau nicht zu stoppen zu sein: Ein weiteres Buch aus der Feder von Nicola Förg kam jüngst in die Regale der Buchhandlungen. In ihrem neuen Roman zeigt sich die Spiegel-Bestsellerautorin von einer neuen Seite: „Hintertristerweiher“ überspannt achtzig Jahre, führt an die französische Atlantikküste, nach Ochsenfurt am Main, München und einen fiktiven Weiher im Westallgäu.
Gesamtkonzept mit über 120 Maßnahmen zum Klimaschutz
Marktoberdorf – Um das bisherige Engagement der Stadt in den Bereichen Klima- und Artenschutz zu intensivieren, hatte Marktoberdorfs Erster Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell (CSU) zusammen mit dem Stadtrat und Umweltbeauftragten Christian Vávra (Grüne) ein neues Gesamtkonzept ausgearbeitet. Das stellte er in der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Tourismus und Umwelt vor. In seiner kurzen Einführung bezeichnete Vávra den Klimawandel und das globale Massensterben der Arten als die beiden zentralen Bedrohungen unserer Zeit. Bereits heute seien über eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Gerade deshalb sei auch lokales Handeln wichtig.
Wegeverbindung Richtung Osten soll ausgebaut werden – drei Varianten
Buchloe – Klimaschonend von Buchloe nach Landsberg kommt man am einfachsten mit dem Fahrrad. Wie schön wäre es, wenn dieses Unterfangen noch dazu sicher, schnell und gut fahrbar wäre? Die UBI-Fraktion des Buchloer Stadtrats hatte dazu schon im Juli die Radverbindung zwischen Buchloe und Landsberg über Honsolgen und die Singold- beziehungsweise (umgangssprachlich) Sinkelmühle im Auge und eine Instandsetzung beantragt. In der jüngsten Stadtratssitzung kam der Antrag nun auf den Tisch und bot viel Diskussionsstoff.
Germaringen – Auch in unserer Region häufen sich lokale Wetterextreme. Die Folgen sind nahezu überall sichtbar. Vor allem die heimischen Wälder leiden und brauchen dringend Hilfe.
Kaufbeuren – Beim Tänzelfestverein gibt es immer etwas zu tun, selbst wenn das Fest gar nicht stattfindet. Daher trafen sich kürzlich bei schönstem Spätsommerwetter rund zwanzig freiwillige Helfer am Stallgelände des Vereins neben dem Fliegerhorst. Es galt, die West- und Südwand der Tänzelfestremise wieder wetterfest zu machen: Spalten mit einer Breite von Männerdaumen ließen nicht nur Sonnenschein, sondern auch mehr Blätter, Schmutz und Nässe eindringen, als für die Festwägen zuträglich sein konnte. „Da ziagts wie Sau“, hatte Tänzelfest-Chef Horst Lauerwald befunden.
Marktoberdorf – In seiner jüngsten öffentlichen Sitzung hat der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Tourismus und Umwelt eine Erweiterung des bestehenden Wohnmobilstellplatzes auf dem Marktoberdorfer Schlossberg beschlossen.
Kaufbeuren – Die Stadtverwaltung gab es soeben bekannt, dass ab Donnerstag in Kaufbeuren die 3G-Regel nicht mehr gilt. Das gilt so lange, bis die 7-Tage-Inzizenz an drei aufeinander folgenden Tagen den Wert von 35 übersteigt. Denn mit dem heutigen Tag lag die Inzidenz der Buronstadt laut Robert-Koch-Institut (RKI) unter eben diesem Wert.
Buchloe – Ab dem 1. September 2025 können Kinder aus Honsolgen und Hausen nicht mehr in der Kindertagesstätte St. Anna in Waal betreut werden, da der Markt Waal nun von seinem Kündigungsrecht Gebrauch gemacht hat. Grund dafür ist, dass die Belegungssituation trotz des kürzlich errichteten Erweiterungsbaus angespannt ist, wie Buchloes Bürgermeister Robert Pöschl dem Stadtrat vergangene Woche berichtete. Um die Frage zu klären, wie und wo die Kinder aus Honsolgen und Hausen künftig betreut werden können, wurde in der jüngsten Sitzung ein Arbeitskreis gegründet.
„Live.Art Digital“ diskutiert über Potenziale und Risiken der Digitalisierung
Kaufbeuren – Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung mit sich? Wie steht es um den Datenschutz? Und wie verändert der digitale Wandel die Art, wie wir uns informieren, kommunizieren und konsumieren? Diese und andere Fragen wurden in einer Diskussionsrunde beim interaktiven Veranstaltungsformat Live.Art Digital beleuchtet, das vergangene Woche im Kaufbeurer Stadtsaal stattfand
Bundesverband der Gablonzer Industrie zieht Zwischenbilanz
Kaufbeuren-Neugablonz – Auch die Gablonzer Industrie hat unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu leiden. Die insgesamt 60 dem Verband angehörenden Unternehmen verbuchten im Geschäftsjahr 2020 ein Minus von 6,4 Prozent. Allerdings, so der Verbands-Geschäftsführer Thomas Nölle, müsse dieser im ersten Moment noch äußerst moderat erscheinende Wert mit Vorsicht behandelt werden. Bekannt wurden die Zahlen beim Pressegespräch, das traditionell nach der zuvor abgehaltenen Generalversammlung des Bundesverbandes der Gablonzer Industrie e.V. stattgefunden hatte. Neben Nölle stellten sich auch die beiden Vorstandsmitglieder Peter E. Seibt und Wolfgang Schnabel den Fragen der Presse.
Kaufbeuren – Die Trainer Suche ist erfolgreich abgeschlossen. Der ESV Kaufbeuren begrüßt mit dem heutigen Tage Tray Tuomie als Nachfolger von Rob Pallin an der Joker Bande. Der 53 Jahre alte Deutsch-Amerikaner war die letzten fünf Jahre bei den Augsburger Panthern in der DEL tätig. Dabei war Tuomie drei Jahre als Co-Trainer von Mike Stewart tätig und hatte in den letzten beiden Jahren als Chef-Trainer das Zepter in seiner Hand. Vor seiner Zeit in Augsburg war der frühere Stürmer fünf weitere Jahre in der DEL als Trainer tätig. Drei Jahre davon in Nürnberg, darunter auch eines als Headcoach, sowie zwei in Düsseldorf.
Kaufbeuren – Die beiden neuen Glocken aus Neunkirchen im Badischen erreichten kürzlich Kaufbeuren und wurden vom Technischen Hilfswerk (THW) direkt vor dem Portal des evangelischen Gotteshauses platziert. In Begleitung einer kleinen Abordnung der Stadtkapelle begrüßte Pfarrer Alexander Röhm in der Todesstunde Jesu, um 15 Uhr, die zwei imposanten Glockenergänzungen für den Turm der Kaufbeurer Dreifaltigkeitskirche.
Kaufbeuren/Landkreis – Bei vielen Einsätzen, wozu einige Verkehrsunfälle zählen, hatten die Beamten des Präsidiums Schwaben Süd/West mit an- und betrunkenen Personen zu tun. Sie erstatteten am vergangenen Wochenende den Polizeiberichten zufolge zahlreiche Anzeigen, die im Zusammenhang mit Alkohol stehen.
Es gibt zwei neue Kontaktstellen für Demenz und Pflege im Landkreis
Landkreis – Landrätin Maria Rita Zinnecker hat zwei neue Kontaktstellen für Demenz und Pflege im Landkreis ernannt. Die beiden neuen Kontaktstellen in Lechbruck und Westendorf ergänzen das Netzwerk der bisherigen Standorte in Buchloe, Füssen, Marktoberdorf, Obergünzburg und Roßhaupten. Damit gibt es im Landkreis Ostallgäu nun insgesamt sieben dezentrale Pflegeberatungsstellen sowie eine weitere in der Stadt Kaufbeuren.