Wildunfall nicht gemeldet – bis zu 1.000 Euro Strafe drohen
Buchloe – Abgesehen davon, dass in der Fahrschule das richtige Verhalten erklärt wird, schützt Unwissenheit vor Strafe nicht. Weil er den Wildunfall am Freitag nicht unverzüglich meldete, muss ein 26-Jähriger nun mit einem Bußgeld rechnen. Wie die Polizei berichtet, meldete er den Unfall nur, da die Autoversicherung gewisse Bescheinigungen von ihm forderte.
Martin Valdés-Stauber spricht im Stadtrat über Gewalt gegen Frauen
Kaufbeuren – Gewalt, der sich Frauen ausgesetzt sehen, hat viele Gesichter. Und sehr viele Frauen sind davon betroffen, nicht wenige verlieren sogar ihr Leben. Seit 1981 gilt der 25. November international als „Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“. Im vergangenen Jahr sprachen deshalb die weiblichen Mitglieder des Kaufbeurer Stadtrats zu diesem Thema. Sie erläuterten, welcher Brutalität Frauen begegnen – auch in Deutschland. Daran erinnerte SPD-Stadtrat Martin Valdés-Stauber stellvertretend als Beauftragter für Vielfalt und Offene Gesellschaft sowie im Namen der männlichen Ratskollegen. So möchte das Gremium außerdem zeigen, dass sich die Stadt mit der Problematik auseinandersetzt und darum bemüht ist, Gewalttaten vorzubeugen, wenn nicht sogar zu verhindern.
Marktoberdorf/Landkreis – Häufig krachte es gestern auf den schneeglatten Straßen der Region. Vor allem die Polizisten aus Marktoberdorf und Buchloe mussten deshalb ausrücken. Zwei Personen hatten keine Winterreifen montiert. Das hat Folgen, wie die Polizei berichtet. Glücklicherweise gab es bei den zahlreichen Unfällen nur eine leicht verletzte Person, alle anderen kamen mit dem Schrecken davon.
Erster Kinderwunschbaum vom Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu
Kaufbeuren – Dass jetzt im Advent Weihnachtsbäume an allen Ecken wie Pilze aus dem Boden schießen, ist eigentlich nichts Besonderes. Etwas Besonderes ist jedoch der Weihnachtsbaum, der am vergangenen Freitag im Schalterbereich der Kreis- und Stadtsparkassenzentrale Kaufbeuren aufgestellt wurde: Pünktlich vor dem 1. Advent hat der Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu (RC KF OAL) dort seinen ersten Kinderwunschbaum mit nummerierten Wunschkärtchen geschmückt. Mit Hilfe der vom RC KF-OAL ins Leben gerufenen gleichnamigen Initiative sollen Kinder aus sozial schwachen Familien ein Weihnachtspräsent ihrer Wahl erhalten.
Kaufbeuren – Am 25. November jährte sich der internationale „Tag gegen Gewalt an Frauen“ zum 40. Mal. Aus diesem Anlass machte das Frauentelefon Kaufbeuren-Ostallgäu mit einer Aktion auf entsprechende telefonische Hilfsangebote in Kaufbeuren aufmerksam: Auf dem Wochenmarkt in Kaufbeuren neben dem ehemaligen Geyrhalter-Haus verteilten die Beratungsstellen-Mitarbeiter von 10 bis 12 Uhr Süßigkeitentüten sowie Flyer und Visitenkarten mit der Telefonnummer 08341/101 010.
Buchloe – Eine Frau aus Buchloe fiel auf eine Betrügerbande herein. Das Bild eines Personalausweises reichte ihr aus, um für eine Spielkonsole in Vorkasse zu gehen. Jedoch stammte der Ausweis nicht von der angeblichen Verkäuferin, die Spielkonsole kam nie an und das Geld ist verloren. Das berichtet nun die Polizei.
Marktoberdorf – Was Sie, liebe Leser, hier sehen, sind Gewinner: Zwölf Frauen und Männer, die ein gutes Werk gestartet haben und damit anderen eine Freude machen wollen.
Mit Sommerreifen unterwegs: Autofahrerin bekommt Bußgeld aufgebrummt
Pforzen/Ingenried – Mit Sommerreifen war eine Frau am Sonntag auf dem Weg nach Pforzen, als sie laut Polizei auf schneeglatter Fahrbahn die Kontrolle über ihren Wagen verlor. Beim darauf folgenden Unfall wurde zwar niemand verletzt, allerdings muss die Verursacherin nun mit einem Bußgeld rechnen.
Unterthingau – Am Samstagnachmittag hörte ein Oberthingauer lautes Motorgeräusch sowie ein plötzliches Krachen aus Richtung des neuen Kreisverkehrs. Als er hin eilte, wurde er Zeuge einer Unfallflucht.
Baisweil – Ein Dieb erbeutete in Baisweil beinahe 27.000 Euro. Wie die Polizei berichtet, knackte er nicht nur eine Terrassentür sondern auch den Tresor im Inneren des Wohnhauses.
Buchloe – Die Corona-Fallzahlen schießen hoch, die Sieben-Tage-Inzidenz im Ostallgäu lag laut Robert-Koch-Institut bereits über dem kritischen Hotspot-Wert von 1000 und alle Intensivbetten waren belegt. In den meisten Bereichen des öffentlichen Lebens gelten einschränkende Maßnahmen, um das Virus einzudämmen, doch die Sitzungen der Kommunalgremien sind darunter laut Buchloes Bürgermeister Robert Pöschl (CSU) nicht erfasst. Deshalb beschloss der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag eigene Maßnahmen
Barbara Lochbihler erhält das Bundesverdienstkreuz
Allgäu – Die ehemalige Allgäuer Europa-Abgeordnete Barbara Lochbihler aus Ronsberg erhielt vergangene Woche in Straßburg das Bundesverdienstkreuz am Bande. Sie engagierte sich auch im Allgäu für Menschenrechte, insbesondere für Frauenrechte. Über viele Jahre hinweg war ihr Europabüro in Kaufbeuren in der Ludwigstraße Treffpunkt und Veranstaltungsort für grüne Politik.
ASB-Wünschewagen erfüllt den größten Wunsch eines Zwölfjährigen
Landkreis – Vor Kurzem erreichte das Team des Wünschewagens Allgäu/Schwaben die Anfrage eines zwölfjährigen Jungen: dieser hatte im Juli dieses Jahres eine niederschmetternde Diagnose erhalten. Nach sechs Wochen Chemo und Bestrahlung war sein Zustand so stabil, dass er – wenn auch verlangsamt – wieder laufen konnte. Und jetzt hatte er einen sehnlichen Wunsch: er würde so gerne den Drehort seiner Lieblingsserie „Schloss Einstein“ mal sehen, durch die Kulissen laufen und vielleicht sogar seinen Lieblingsschauspieler Hermann von der Ferne sehen.
Landkreis – Über den Slogan „Die Bahn kommt“ lacht niemand mehr. Bahnreisende in Bayern bemängeln Verspätungen und verpasste Anschlüsse. Auch lässt der barrierefreie Zugang zu den Allgäuer Bahnhöfen ebenso auf sich warten wie die Umsetzung der Bahn als nachhaltiges Beförderungsmittel. Jetzt hat ein Online-Bahnkongress mit Vertretern aus Politik, der Eisenbahngesellschaft und Deutsche Bahn über Missstände und anstehende Verbesserungen bei der Bahn im Allgäu gesprochen.
Kreisjugendring Ostallgäu hält Herbstvollversammlung digital ab
Marktoberdorf/Landkreis – Jugendarbeit in Coronazeiten, sozialer Zusammenhalt, kommunalpolitisches Engagement – verschiedene Themen beschäftigte die rund 50 Delegierten und Gäste bei der Herbstvollversammlung des Kreisjugendring (KJR) Ostallgäu, die wegen der hohen Inzidenzen auch in diesem Jahr im digitalen Raum stattfinden musste.
Stadträte folgen bei allen Tagespunkten den Empfehlungen
Kaufbeuren – Zu den Sitzungen der Gremien können nur noch geimpfte, genesene und negativ getestete Personen. Diesen Erlass gab die Stadt Kaufbeuren kurz vor der Stadtratssitzung am Dienstag bekannt. So empfing ein Kontrolleur in Sachen Infektionsschutz die Amtsträger, Mitarbeiter und andere Besucher der Sitzung. Aufgrund der aktuell stark steigenden Inzidenz wurde das Treffen so kurz wie möglich gehalten. Ohne Wortmeldungen und ebenso wenigen Einwänden bejahte das Gremium die in den Ausschüssen empfohlenen Beschlüsse. Dazu gehörten die Finanzmittel für den Außenbereich des Jakob-Brucker-Gymnasiums sowie die Förderungen von Wohnraum in der Altstadt und das Sanierungsprogramm für diesen Bereich.
Kaufbeuren – Über 100 Schüler des Jakob-Brucker-Gymnasiums pflanzten kürzlich im Stadtwald von Kaufbeuren den Wald von morgen. Organisiert hatte die Aktion Förster Frank Kroll vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). „Die Schüler pflanzen 1200 junge Bäume, vor allem Weißtanne, Küstentanne und Rotbuche“, so Kroll. Denn diese Bäume sind besser für den Klimawandel gerüstet als die Fichten.
Friesenrieder verbreiten mit Lichterweg-Aktion Freude
Friesenried – In Zeiten, in denen alles anders ist, muss man anfangen, andere Wege zu gehen und kreative Lösungen zu finden. Das dachten sich auch einige Friesenrieder im Ort und ließen sich etwas Neues einfallen. Die Advents- und Weihnachtsaktion „Lichterweg Friesenried“ soll für viele leuchtende Glücksmomente zu sorgen.
50.000 Euro Schaden durch Zimmerbrand in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Heute in den sehr frühen Morgenstunden war der Einsatz von Polizei und Feuerwehr in Kaufbeuren gefragt. Am westlichen Ortsrand drohte ein Wohnhaus in Brand zu geraten, nachdem aus einem Ofen herausfallende Asche ein Feuer entfachte. Das berichten die Einsatzkräfte.
Nacktbilder als Druckmittel: 41-Jähriger soll 8.000 Euro bezahlen
Marktoberdorf – Ein Mann sollte mehrere Tausend Euro bezahlen, damit seine Online-Kontakte nicht die Bilder von ihm im Adamskostüm erhalten. Doch der 41-Jährige ließ sich nicht erpressen, berichtet die Polizei. Er erstattete kürzlich Anzeige bei den Marktoberdorfer Beamten.
Landkreis – Da sich in Bayern die Geflügelpest ausbreitet, ruft das Veterinäramt im Landratsamt Ostallgäu Geflügelhalter dazu auf, gehaltene Tiere zu melden. Zudem sollen sie Maßnahmen ergreifen, um die Tiere vor einer Infektion zu schützen. Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine besonders schwer verlaufende Form der Aviären Influenza, an der insbesondre Hühnervögel und Puten, aber auch Wassergeflügel wie Enten und Gänse erkranken können.
„In einer Extremsituation ist dieser Schritt notwendig“
Landkreis/Kaufbeuren – „Für Geimpfte wird es keinen erneuten Lockdown geben.“ Wer gegen das Corona-Virus geimpft ist, könne auf einen entspannteren Herbst und Winter hoffen: Das kündigte Gesundheitsminister Jens Spahn im August dieses Jahres vollmundig an. Und jetzt, die Rolle Rückwärts, zumindest in Bayern. Denn hier bleiben bei einer Inzidenz von über 1000 auch Geimpfte von einem neuen Lockdown nicht verschont. Wir haben beim Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl von den Freien Wähler nachgehakt, was er davon hält. Immerhin tragen die schärferen Corona-Maßnahmen auch die Handschrift seiner Partei.
Gastronomie muss wieder schließen – Kommt die Impfpflicht?
Landkreis/Kaufbeuren – In der Stadt Kaufbeuren und im Landkreis schießen die Infektionszahlen in die Höhe. Inzwischen ist das Ostallgäu auf dem RKI-Dashboard, das die Meldedaten des Robert-Koch-Instituts übermittelt, violett gefärbt. Das heißt, Hotspot-Lockdown fürs Ostallgäu. Denn angesichts dieser bayernweiten Entwicklung reagierte die Staatsregierung und verschärfte am vergangenen Mittwoch die Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie.
Kaufbeuren – Trotz neuer Corona-Regelungen bleibt der Hüttenzauber mit der Kunsteisbahn in Neugablonz auf dem Bürgerplatz vorerst bestehen. Diese Nachricht kam von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.. Die Eislaufbahn soll planmäßig bis zum 4. Advent, Sonntag, 19. Dezember, in Betrieb bleiben. Kindern steht die Eislauffläche in dieser Zeit mittwochs bis sonntags, von 15 bis 20 Uhr kostenlos zur Verfügung.
Achtung Fake-Shops! – Hoher Anstieg von Betrugsdelikten
Landkreis – Die Polizei verzeichnete in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg von Betrugsdelikten im Internet. Im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West geht die Trendlinie bei Warenbetrug über das Internet klar nach oben. Die Fallzahlen stiegen vom Jahr 2018 auf das Jahr 2019 um etwa 30 Prozent auf über 400 Taten an. Im Jahr 2020 sprangen diese nochmals um mehr als 25 Prozent auf über 500 angezeigte Taten. Besonders am Black Friday ist bei allzu verlockenden Schnäppchen Vorsicht geboten, warnt die Polizei.
Es ist wieder soweit: Corona-Lockdown im Ostallgäu
Landkreis – Das Ostallgäu hat am heutigen Donnerstag die 7-Tage-Inzidenz den Wert von 1000 überschritten. Das meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) und wurde ebenfalls vom Landratsamt Ostallgäu bekannt gegeben. Damit gelten im gesamten Landkreis ab morgen, 26. November, die Regeln des sogenannten „regionalen Hotspot-Lockdowns“.
Alkoholverbot: Innenstadt und Neuer Markt mit Bürgerplatz
Kaufbeuren-Neugablonz – Bis Mittwoch, 15. Dezember, gilt im Bereich der Altstadt sowie am Neuen Markt und auf dem Bürgerplatz in Neugablonz ein absolutes Alkoholverbot im öffentlichen Raum. Das gab die Stadt soeben bekannt. Beginnen wird das Verbot mit dem morgigen Donnerstag.
Kaufbeuren – Ob dieser Mann noch fahrtauglich ist, gilt es nun wohl zu überprüfen. Die Polizei berichtet, dass ein Senior gestern Abend falsch in den Verteilerkreisel fuhr. Der 82-Jährige fuhr nicht nur in den Kreisverkehr, er umrundete ihn sogar mehrmals. Glücklicherweise konnten die anderen Verkehrsteilnehmer reagieren und keiner kam zu Schaden.
HÖBEL kennt man in der Region: Das ist „der Grüne“, der im gesamten Allgäu und darüber unterwegs ist – von der kleinen Privatbaustelle bis hin zu komplexen Industriebau- oder Tiefbauprojekten in Millionenhöhe. Hochbau, Tiefbau, Holzbau, Abbruch und Bauservice sind eigenständige Abteilungen, die eng zusammenarbeiten.
Polizeibekannter Mann bedroht zwei Personen mit einem Messer
Kaufbeuren – Ein Betrunkener bedrohte am Montag zwei Personen in Kaufbeuren. Und das auf offener Straße, wie die Polizei berichtet. Der 40-Jährige ist den Beamten bekannt und konnte kurz darauf festgenommen werden.
Jeder kann mitmachen: Die Lions Club Weihnachtsaktion
Marktoberdorf – Der Lions Club Marktoberdorf führt heuer die Aktion „Kinderwünsche werden war“ durch. „Wir möchten dafür Sorge tragen, dass Kinder aus bedürftigen Familien einen Weihnachtswunsch von Marktoberdorfer Bürgern erfüllt bekommen“, teilt der Lions Club mit. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen.
Alternativen zu Urnenwand in Buchloe sollen kommen
Buchloe – Weil sich auch in Buchloe immer mehr Bürger für die Bestattung in der Urne entscheiden, sollen auf dem Friedhof ab dem kommenden Jahr zusätzliche Formen der Urnenbestattung möglich sein. Dazu muss der Friedhof in manchen Bereichen umgestaltet werden, wie Meinolf Hasse vom Wiedergeltinger Landschaftsplanungsbüro Daurer + Hasse dem Hauptausschuss am Dienstag vergangener Woche erläuterte.
Landkreis Ostallgäu stellt sich Herausforderungen mit Maßnahmen
Ostallgäu – Die demografische Entwicklung in der Bundesrepublik zeigt eine stetig steigende Anzahl an älter werdenden Menschen in allen Regionen. Von im Alter eingeschränkter Mobilität bis hin zu erheblichen Erkrankungen steigt aber auch der Bedarf für die dann notwendigen Pflegeleistungen. Der Landkreis Ostallgäu stellt sich diesen Herausforderungen und hatte nach den 2019 und 2020 auf den Weg gebrachten Maßnahmenpaketen Anfang dieses Jahres eine Pflegebedarfsermittlung im Kreistag beschlossen. Die Kreisverwaltung stellte den aktuellen Stand der Maßnahmenumsetzungen dem Ausschuss für Soziales vor. Allerdings gibt es auch Kritik an der Politik in Berlin.
Corona-Kontrollen in Kaufbeuren fast ohne Fehltritte
Kaufbeuren – Erfreut zeigt sich die Stadt Kaufbeuren über die Ergebnisse der jüngsten Corona-Kontrollen. Bei 43 überprüften Einrichtungen und 35 Betrieben mitsamt Kunden, Gästen und Mitarbeitern, gab es kaum Regelverstöße zu ahnden. Das gab die Stadtverwaltung nun anhand einer Pressmitteilung bekannt.
Kaufbeuren – Mehr Radelnde – mehr Kilometer. Über 1320 Teilnehmer waren beim diesjährigen Stadtradeln in Kaufbeuren dabei. Die Fleißigsten unter ihnen wurden nun ausgezeichnet.
Eislauffläche auf dem Bürgerplatz bereits ein voller Erfolg
Kaufbeuren-Neugablonz – Seit dem 17. November hat Neugablonz eine neue, wenn auch nur temporäre Attraktion: Bis zum 19. Dezember ist auf dem Bürgerplatz eine 100 Quadratmeter große Kunststoff-Fläche zum Schlittschuhlaufen nebst Verpflegungsbuden und einem Schlittschuhverleih aufgebaut. Vergangenen Samstagnachmittag überzeugten sich OB Stefan Bosse und Vertreter der Sponsoren davon, dass das Angebot (wir berichteten) voll ins Schwarze getroffen hat: Schon von Weitem ist fröhliches Kindergeschrei und Lachen zu hören, das Scharren von Schlittschuhen und das Poltern, wenn jemand die Bande zum Bremsen benutzt.
Kaufbeuren – Um Anzeige zu erstatten fuhr ein junger Mann zur Kaufbeurer Polizeiinspektion. Da er das aber in betrunkenem Zustand tat, verließ er die Wache selbst mit einer solchen im Gepäck. Das berichtet die Polizei.
Autounfall: Zwei Kinder und drei Erwachsene verletzt
Kaufbeuren-Neugablonz – Fünf verletzte Personen, darunter zwei Kinder, kamen am Sonntagabend wegen eines Verkehrsunfalls ins Krankenhaus. Wie die Polizei berichtet, führte der Fahrfehler einer jungen Autofahrerin im Neugablonzer Gewerbegebiet zur Kollision zweier Pkw.
Neue Landwirtschaftsmeister erhalten ihre Meisterbriefe
Landkreis/Mindelheim – Bereits vor dem offiziellen Festakt wimmelte es vor dem Mindelheimer Forum von Lederhosen, strammen Waden und einzelnen Dirndln. 72 Absolventen der Landwirtschaftsschule erhielten vor Kurzem im festlichen Rahmen ihren Meisterbrief. Auch das Ostallgäu war mit zehn Absolventen, von denen zwei sogar den Meisterpreis erhielten, gut vertreten.
Nachverdichtung mit Ausnahmen grundsätzlich begrüßt
Buchloe – Obwohl der Buchloer Bauausschuss das Thema Nachverdichtung prinzipiell gutheißt, weil damit Flächenfraß und -versiegelung im besten Falle entgegengewirkt wird, erteilte das Gremium einem Bauantrag in der Edelweißstraße kürzlich eine Absage. Eine gewerbliche Nachverdichtung am Alpina-Ring hingegen erhielt die einheitliche Zustimmung. Für beide Entscheidungen gab es gute Gründe.
Kaufbeuren will „Host Town“ für die Special Olympics World Games werden
Kaufbeuren – 170 Nationen, 170 Kommunen: Kaufbeuren will dabei sein und somit Teil der Special Olympics World Games 2023 werden. Eine Bewerbung ging bereits an das zuständige Komitee, wie Tayfun Aygün von Kaufbeuren-aktiv nun mitteilte.
Marktoberdorf – Bei der Stadtratssitzung am vergangenen Montag stellte Daniel Gross vom Ingenieurbüro Steinbacher Consult (Neusäß bei Augsburg) die ersten Ergebnisse seiner Arbeit am Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept Ruderatsbach vor. Vorausgegangen war eine Hochwasserstudie zum überschwemmungsgefährdeten Gebiet am Ruderatsbach zwischen den Ortsteilen Leuterschach und Wald, westlich der Kreisstraße OAL 23.
Buchloe – Am Donnerstag führte die Buchloer Polizei im Stadtbereich verstärkte Corona-Kontrollen mit den Schwerpunkten auf die Einhaltung der 2G/3G-Regeln beziehungsweise Mund-Nasen-Schutz-Vorschriften durch. In einem Fall mussten die Beamten eine junge Frau verwarnen, was diese laut Polizei 55 Euro kostete.
Umstrittener Bau eines Pyrobunkers: Umweltausschuss vor Ort
Wald/Seeg – In der Gemeinde Wald gibt es Widerstand gegen den geplanten Bau eines Pyrotechniklagers am Waldrand. Der angerufene Petitionsausschuss des Bayerischen Landtages hat sich nun in einem Ortstermin einen Überblick verschafft und mögliche Fehler eines vorgelegten Gutachtens geprüft. Der Bauwerber seinerseits will in seiner Bauplanung alle Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Jengen – Es war ihr Hund, der die Bewohner auf das Feuer aufmerksam machte. Das berichtet die Polizei. Gebrannt hat gestern eine Garage in Jengen, mitsamt der darin geparkten Fahrzeuge.
Kaufbeuren-Neugablonz – Am Mittwoch wurde der Hüttenzauber mit einer Kunsteislaufbahn am Bürgerplatz Neugablonz eröffnet. Bis zum 4. Advent, 19. Dezember, sollen die Buden und die Eisbahn stehen und Besucher erfreuen.
Städte positionieren sich gegenüber neuer Bundesregierung
Kaufbeuren/Erfurt – Am heutigen Donnerstag endete die dreitägige Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Erfurt. Mit dabei war auch OB Stefan Bosse. Der Zugang war auf Basis von 2G+ allen Geimpften und Genesenen mit aktuellem negativen Test gestattet worden.
Landkreis – In den vergangenen Wochen sind die Corona-Neuinfektionen im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren stark angestiegen. Obwohl die Zahl der Mitarbeiter im Gesundheitsamt weiter aufgestockt wurde, können nicht alle Erkrankten am selben Tag angerufen werden. Die 7-Tages-Inzidenz liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell bei 837,2 für den Landkreis und bei 555,3 für die Stadt Kaufbeuren. Ein Ende der hohen Infektionszahlen ist noch nicht absehbar.
13-Jährige von Auto erfasst: Dringend Zeugen gesucht
Kaufbeuren – Eine 13-Jährige wird beim Wechseln der Straßenseite von einem Auto erfasst und schwer verletzt. So geschehen am Samstag in Kaufbeuren. Wie die Polizei berichtet, werden noch immer jene Verkehrsteilnehmer gesucht, die den Unfall mitbekommen haben.