Obergünzburg – Im November 2020 hat der Markt Obergünzburg Am Mühlenberg zehn neue Obstbäume anpflanzen lassen. Dabei ist eine neue Streuobstwiese mit vier Apfelsorten, drei Birnen- und drei Zwetschgensorten entstanden. Das teilte die Verwaltung der Marktgemeinde jetzt in einer Pressemitteilung mit.
Stadtrat Marktoberdorf: Abgabe zum Ausbau der touristischen Infrastruktur
Marktoberdorf – Für Touristen, die in Marktoberdorf nächtigen, wird künftig ein Kurbeitrag fällig. Das beschloss einhellig der Stadtrat in seiner ersten Sitzung des neuen Jahres am vergangenen Montag. Gleichzeitig brachte er die Einrichtung eines elektronischen Meldewesens auf den Weg. Der Kurbeitrag soll ab dem 1. Januar 2022 erhoben werden. Er ist auf 1,20 Euro pro Person und Übernachtung festgesetzt und gilt für Freizeittouristen ab 16 Jahren. Bereits der Stadtentwicklungsausschuss hatte sich für die Kurtaxe inklusive elektronischer Übermittlung ausgesprochen (wir berichteten).
Schulleiter Frank Hortig über Homeschooling, Datenschutz und Digitalisierung in Corona-Zeiten
Kaufbeuren – Wohl kein Bereich in der Corona-Pandemie steht so oft im Fokus wie die Schule. Kontrovers wird Homeschooling in allen Facetten diskutiert. Seit 16. März 2020 läuft Schule komplett anders. Vor rund einem Jahr hat sich der Kreisbote mit Frank Hortig, Schulleiter der Gustav-Leutelt-Schule in Neugablonz und Abteilungsleiter für Berufswissenschaften im Bayerischen Lehrerinnen und Lehrer-Verband im Bezirk Schwaben, bereits über die Anforderungen und Herausforderungen beim Homeschooling unterhalten. Hat sich zum ersten Lockdown etwas verändert? Und was genau? Darüber sprachen wir jetzt mit ihm.
Buchloe – Da wurde dem einen oder anderen ganz übel, als er von den Maden in einer „Chicken-Box“ las. Nun stellte die Polizei den Sachverhalt jedoch richtig: In besagter Box, die sich ein 17-Jähriger aus Buchloe liefern ließ, waren keine mitfrittierten Maden wie von der Polizei ursprünglich gemeldet. Das hat eine labortechnische Untersuchung ergeben, heißt es im aktuellen Polizeibericht.
Versuchter Totschlag, schwerer Raub und gefährliche Körperverletzung
Kaufbeuren – Vergangene Woche suchte die Polizei nach Zeugen zweier Körperverletzungen (wir berichteten). Eines der Opfer wurde schwer verletzt und kam ins Krankenhaus. Einer der Täter stach mit einem stumpfen Gegenstand ein. Ermittlungen der Polizei führten dazu, dass am Mittwoch drei junge Männer festgenommen wurden. Mehrere, schwere Straftaten werden dem Trio vorgeworfen.
Kaufbeurer Stadtrat erlässt Ortssatzung, die im Herbst überprüft werden soll
Kaufbeuren – Der Stadtrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag darauf verständigt, zur Novelle der Bayerischen Bauordnung (BayBO) eine Ortssatzung zum Abstandsflächenrecht zu erlassen. Diese ermöglicht es laut Baureferent Helge Carl, von den durch die Novelle verkürzten Abstandsflächen abzuweichen. Die Satzung soll das Stadtgebiet mit Ausnahme der Zentralbereiche (Kernstadt und Zentrum von Neugablonz), der Gewerbegebiete und der Gemeinbedarfsflächen (Schulen und Kitas) umfassen und zumindest bis Herbst gelten. Für die von der Satzung ausgenommenen Bereiche treten die verkürzten Abstandsflächen am 1. Februar in Kraft.
Nach Brand: Dachkonstruktion des historischen Färberhauses unwiederbringlich verloren. Was nun?
Kaufbeuren – Das markante Gebäude neben dem „Nackten Mann“ ist seit Montag umrahmt von einem rot-weißen Flatterband. Doch dieses verbirgt nicht, dass von dem historischen Gebäude kaum mehr als eine Ruine übrig geblieben ist. Ein Feuer zerstörte die 1766 erbaute „Hasenfärbe“. Binnen kurzer Zeit stand der gesamte Dachstuhl in Flammen (wir berichteten). Nach dem ersten Schrecken gilt es nun die Brandursache zu ermitteln und herauszufinden, wie es mit dem Gemäuer weitergehen kann und soll. Rekonstruktion oder Abriss?
Marktoberdorf: Vier Asylbewerber auf Lkw versteckt
Marktoberdorf – Am heutigen Vormittag um kurz vor 9 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter einer großen Firma aus einem vor dem Firmengelände abgestellten Lkw Geräusche und Rufe. Auf der Ladefläche befanden sich vier Männer. Sie wollten um Asyl ersuchen und wurden von ihren Schleusern in Rumänien in dem Fahrzeug versteckt. Davon berichtet die Polizei.
Achtung Fake-Shop: Zwei Ostallgäuer gehen Betrügern auf den Leim
Oberostendorf/Ruderatshofen – Gleich zwei Bürger des Landkreises fielen der Betrugsmasche von Online-Fakeshops zum Opfer. Ein Oberostendorfer verlor über 100 Euro, als er eine Tracht bestellte. In Ruderatshofen erhielt ein junger Mann seine bestellte Kuscheldecke nicht, jedoch waren 110 Euro vom Konto abgebucht worden. Das berichtet die Polizei.
Mit einem Küchenmesser soll ein 38-Jähriger elfmal auf seine Frau eingestochen haben
Kempten/Obergünzburg – Ein vierfacher Vater afghanischer Herkunft wird beschuldigt, am 6. Juli des vergangenen Jahres in einem Regionalbus von Kempten Richtung Obergünzburg seine Ehefrau heimtückisch mit einem Küchenmesser getötet zu haben. Am vergangenen Dienstag begann vor der Ersten Strafkammer des Landgerichts Kempten die Hauptverhandlung. Das öffentliche Interesse war groß, es bildete sich eine lange Warteschlange vor dem Gerichtsgebäude.
Der ESVK ist keine Wohlfühloase: Kreitl nimmt Joker in die Pflicht
Kaufbeuren – Mit dem 6:3-Auswärtserfolg bei den Heilbronner Falken hat der ESV Kaufbeuren am Dienstagabend mit dem richtigen Signal auf die aufgekommene Kritik aus den letzten Spielen reagiert. In einem Interview bezog auch Geschäftsführer Michael Kreitl Stellung.
Spaßmacher aus Kaufbeuren und dem Ostallgäu sind mit dabei
Kaufbeuren/Ostallgäu – Fans der Kultveranstaltung „Schwaben weissblau, hurra und helau“ brauchen keine Angst zu haben, dass sie wegen Corona in der abgesagten Faschingssaison 2021 nun gar nichts zu lachen haben: Der Spaß findet statt, wenn auch nicht wie gewohnt in der Stadthalle Memmingen, wo sich die prominenten Politiker live dem Derbleckn stellen müssen.
Kaufbeuren: Schulsanierung verteuert sich – Diskussion um neue Bauordnung
Kaufbeuren-Neugablonz – Nicht so gute Nachrichten, was die Sanierung der Gustav-Leutelt-Schule in Neugablonz betrifft, hatte Hochbauabteilungsleiter Christian Mandl in der letzten Bauausschuss-Sitzung zu vermelden: Demnach werden sich die Baumaßnahmen an der Schule aufgrund von statischen Problemen verteuern.
Stimmungsbild: Warum sich Gastronomen und Wirtsleute im Stich gelassen fühlen
Kaufbeuren/Ostallgäu – Kaum hatte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger mögliche Lockerungen in der Hotelbranche ausgesprochen, pfiff ihn Ministerpräsident Markus Söder schon wieder zurück. Es war ein kurzer Moment für ein wenig Perspektive in Zeiten, die nicht schlimmer sein könnten. Existenzen stehen auf dem Spiel, Betriebe klammern sich an den letzten noch verbliebenen Strohhalm. Doch wenn die finanziellen Hilfen für viele Gastronomen und Wirtsleute nicht bald eintreffen, werden viele Betriebe nicht mehr zu halten sein.
Buchloer Bauausschuss will abweichendes Maß bei Hausbauabständen und ist gegen Luftfiltergeräte in Grundschulen
Buchloe – „Gut Ding will Weile haben“, heißt es in einem alten Sprichwort. Dass dies auf politische Entscheidungen nicht immer zutreffen kann, hat uns das vergangene Jahr zu Genüge gezeigt. Um der Novelle der Bayerischen Bauordnung Rechnung zu tragen und von etwaigen Corona-Förderungen zu profitieren, musste auch der Buchloer Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung weitreichende Empfehlungsbeschlüsse für den Stadtrat treffen.
Trotz Corona: In Marktoberdorf wird viel geheiratet
Marktoberdorf – Selbst ein Virus kann die Liebe in Marktoberdorf nicht stoppen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Standesamts hervor, welche für das vergangene Jahr annähernd so viele Hochzeiten verzeichnet wie noch im Jahr 2019. Trotz Corona gaben sich in den letzten zwölf Monaten 133 Paare in der Ostallgäuer Kreisstadt das Ja-Wort. 2019 waren es lediglich eine mehr, nämlich 134 Eheschließungen gewesen. Allerdings musste der Dezember als bisher beliebtester Hochzeits-Monat seinen ersten Rang an den Juli (mit 22 Trauungen), gefolgt von den Monaten August und Oktober (mit jeweils 21 Eheschließungen) abgeben. 16 Paare ließen sich allerdings auch vom schärfsten Lockdown nicht schrecken und gaben sich im Dezember das Ja-Wort. Absagen habe es aber auch einige gegeben, so hieß es aus dem Standesamt. Etliche Paare hätten ihre Hochzeit kurzerhand ins neue Jahr verschoben.
Haushalt von Corona-Pandemie überschattet – Einige Maßnahmen werden ausgegliedert
Kaufbeuren – Kein leichtes Unterfangen, unter dem Einfluss der Corona-Pandemie über die Haushaltsplanung der Stadt Kaufbeuren für dieses und die kommenden Jahre zu beraten. Gleich zu Beginn der Sitzung des Verwaltungsausschusses am vergangenen Mittwoch machte Stadtkämmerer Markus Pferner deutlich, dass sich die Planung als große Herausforderung darstelle, verbunden mit diversen Unwägbarkeiten, Risiken und Unsicherheiten. Hinzu kommen ein historischer Einbruch bei den Steuereinnahmen auf der einen und pandemiebedingt erheblich gestiegene Aufwandspositionen auf der anderen Seite. Auch wenn die Vorzeichen also alles andere als gut stehen, schafften es die Mitglieder, innerhalb von vier Stunden ein Haushaltspaket zu schnüren, das eine Nettoneuverschuldung von 46 Millionen Euro im Zeittraum von 2021 bis 2024 aufweist – und nicht von 86,2 Millionen Euro nach einem ersten Entwurf.
Wie das ehemalige Klostergut St. Anton zum Mehrgenerationen-Ort werden soll
Kaufbeuren – Vom ersten Gedanken bis jetzt, zum Bau, vergingen acht Jahre. Im ehemaligen Klostergut St. Anton entstehen eine Tapas-Bar und ein Café. Darüber vier Galeriewohnungen und in einem Neubau daneben 28 Ferienwohnungen. Das alles mit dem Ziel, jungen Frauen eine Perspektive und pflegenden Angehörigen Erholung zu ermöglichen. „Wir wollen kein verkapptes Pflegeheim mit passiver Betreuung“, sagte Initiator Joachim Budjarek, „wir wollen ein Miteinander der Generationen“. Mit im Boot ist auch der Kaufbeurer Betreuungs- und Pflegedienst „Home Instead“, wie Geschäftsführerin Claudia Herrmann dem Kreisbote berichtete.
MdB Stracke über die aktuellen Corona-Maßnahmen, das Impfdesaster und die Schulschließungen
Landkreis/Kaufbeuren – Der zweite Lockdown wird nun bis mindestens Mitte Februar verlängert, Schulen und Kitas bleiben geschlossen, der Einzelhandel und Dienstleister wie Friseure dürfen weiterhin nicht öffnen. Auch das Tragen von FFP2-Masken und eine bayernweite Ausgangssperre wurden angeordnet. Der Kreisbote hat mit dem Allgäuer Abgeordneten Stephan Stracke, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU im Bundestag, über die aktuelle Situation gesprochen.
Erinnerungen an den verstorbenen Künstler Hermann Moser
Kaufbeuren – Die Sonne war ein immer wiederkehrendes Motiv in den zahlreichen Werken von Hermann Moser. Am Dreikönigstag 2021 ist für den 85-jährigen Kunstpreisträger der Oberallgäuer Kunstausstellung (1985) und Kaufbeurer Kulturpreisträger (1989) die Sonne für immer untergegangen. Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.
Maden in Chicken-Box bei Lieferservice aus dem Raum Buchloe
Buchloe – Das ist alles andere als appetitlich! - Ein Teenager aus Buchloe bestellte am gestrigen Sonntag bei einem Lieferservice eine „Chicken-Box“. Neben den gewünschten Hähnchenteilen waren tote, frittierte Maden in der Packung. Davon berichtet die Polizei.
Kaufbeuren: Dachstuhlbrand in historischem Gebäude Hasenfärbe bei eisigen Temperaturen
Kaufbeuren – Kurz nach 21 Uhr kam es gestern Abend zu einem Dachstuhlbrand im historischen Gebäude Hasenfärbe aus dem 18. Jahrhundert. Vor dem Eintreffen der ersten Rettungskräfte loderten die Flammen bereits in den Abendhimmel und waren auch noch in 20 Kilometer Entfernung zu sehen. Laut Polizei war an dem Gebäude bereits Feuer aus einem Zwischengeschoß über einer Zahnarztpraxis, die im ersten Obergeschoss liegt, zu erkennen, als eine Polizeistreife den Brand bemerkte.
Kaufbeuren: Junge Männer verstoßen mehrfach gegen Corona-Regeln
Kaufbeuren – Am Freitagabend traf eine Polizeistreife nach 21 Uhr drei junge Männer in der Nähe des Schlittenbergs am Schießstattweg an. Diese liefen laut Polizei erkennbar in einer Gruppe und hielten sich auch nicht an die geltenden Abstandsregelungen.
Neue Quartiersmanagerin Birgit Martin stellt ihr Seniorenkonzept im Gemeinderat Aitrang vor
Aitrang/Ruderatshofen – Bereits im September 2019 hatten die beiden Gemeinden mit der Unterstützung der Seniorenbeauftragten ein sogenanntes Quartierskonzept vereinbart (wir berichteten). Es stellt einen wichtigen Bestandteil der allgemeinen Dorfentwicklung dar und will insbesondere die Bedürfnisse älterer Menschen in die Entwicklung der beiden Gemeinden mit einbeziehen. Für das dazugehörige Quartiersmanagement wurde im Aitranger Haushalt eine Halbtagsstelle eingeplant, deren Kosten die Gemeinde mit dem Ort Ruderatshofen abrechnet. Die jährlich dafür anfallenden Kosten belaufen sich auf 30.000 Euro Personal sowie 3.000 Euro Sachkosten und werden über vier Jahre hinweg vom Freistaat mit einer Förderung von 80.000 Euro bedacht
Beleidigungen gegen Polizeibeamte nach Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Gemeldet wurde eine Ruhestörung in Kaufbeuren. Dann fanden die Streifenbeamten nicht nur fünf Personen aus verschiedenen Haushalten in einer Wohnung vor, auch wurde gekifft und die Polizisten wurden beleidigt, als sie ihre Arbeit machten. Das berichtet nun die Polizei.
Jeweils drei FFP2-Masken für pflegende Marktoberdorfer
Marktoberdorf – Nachdem die bayerische Staatsregierung beschloss bayernweit eine Million FFP2-Schutzmasken für pflegende Angehörige kostenfrei zur Verfügung zu stellen, erhielt auch die Stadt Marktoberdorf nun ihren anhand der Einwohnerzahl berechneten Anteil. Ab Montag werden die Masken im Bürgerservice verteilt.
Kaufbeuren – Zur Verhandlung vor dem Amtsgericht Kaufbeuren stand am Dienstag ein Fall einer Nachstellung. Doch nachdem sich die Nebenklägerin zunächst nicht blicken ließ und dann ihre Aussage verweigerte, wurde das Verfahren gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt.
Buchloe: Ausgabe von FFP2-Masken an pflegende Angehörige
Buchloe – Das Bayerische Gesundheitsministerium stellt den pflegenden Angehörigen bayernweit eine Million FFP2-Schutzmasken kostenfrei zur Verfügung. Die Ausgabe erfolgt über die Kommunen. Auch in Buchloe, Jengen, Waal und in Lamerdingen werden ab Montag FFP2-Masken zur Verfügung gestellt. Im Text finden Sie wie, wann und wo.
Landratsamt Ostallgäu verteilt Masken an pflegende Angehörige und Bedürftige
Ostallgäu – Pflegende Angehörige und Bedürftige erhalten in den nächsten Tagen kostenlos FFP2-Masken. Im Auftrag des Freistaates Bayern hat das Landratsamt Ostallgäu sofort nach Eingang der Lieferungen durch das Technische Hilfswerk Füssen damit begonnen, die Verteilung zu organisieren. „Uns war es wichtig, dass die vom Freistaat Bayern gelieferten FFP2-Masken schnell und unbürokratisch an ihre Empfänger gelangen. Der Weg über die Gemeinden und die Post war die naheliegende Lösung“, erklärt Maria Rita Zinnecker das Verteilungskonzept des Landratsamtes.
20-Jähriger schwer verletzt – Handgreifliche Auseinandersetzung in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Die Polizei sucht einen Mann, der eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern beobachtete. Gestern Abend gab es ein Gemenge auf dem Parkplatz von Netto in der Sudetenstraße in Neugablonz, in Folge dessen ein 20-Jähriger schwer verletzt wurde. Um die Tat aufklären zu können, bittet die Kripo nun um Unterstützung von Augenzeugen, unter anderem einem Fahrradfahrer, der auf die Situation aufmerksam geworden sei.
Kaufbeuren: 15-Kilometer-Anordnung ab 22. Januar aufgehoben – Alkoholverbot auf bestimmten Plätzen
Kaufbeuren – Ab morgen, 22. Januar sind die Einschränkungen in Bezug auf touristische Tagesausflüge für die Kaufbeurer aufgehoben. Das teilt die Stadt mit. Auch etwas anderes ändert sich ab morgen: Nachdem das landesweite Alkoholkonsumverbot im öffentlichen Raum seine Rechtsgültigkeit verloren hat, hat die Stadt Kaufbeuren eine Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Alkoholkonsumverbots auf bestimmten öffentlichen Verkehrsflächen erlassen.
Mauerstetten: Lkw-Reifen platzt auf B12 und fängt Feuer – Verkehrsbehinderungen
Mauerstetten – Am Donnerstagvormittag geriet ein Sattelschlepper auf der B 12 kurz nach der Mooshütte in Brand. Es kam für etwa zweieinhalb Stunden zu Verkehrsbehinderungen, da der Verkehr nur halbseitig am Einsatzort vorbeifließen konnte.
Kaufbeuren: Kostenlose FFP2-Masken für pflegende Angehörige
Kaufbeuren – Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat insgesamt eine Million FFP2-Masken für pflegende Angehörige kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Stadt Kaufbeuren übernimmt kommende Woche die Verteilung des Kaufbeurer Anteils dieser Masken.
Freispruch am Amtsgericht Kaufbeuren bei Klage auf räuberische Erpressung
Kaufbeuren – Im Zweifel für den Angeklagten, das ist Gesetz. Obwohl die Richterin am Amtsgericht Kaufbeuren an den Wahrheitsbekundungen eines türkisch stämmigen 50-Jährigen zweifelte, sprach sie diesen frei. Denn sein asylsuchender Sohn (21), das vermeintliche Opfer, überzeugte bei der Verhandlung wegen räuberischer Erpressung die Rechtssprecherin ebenso wenig wie der Vater.
12.500 FFP2-Masken für bedürftige Kaufbeurer werden verschickt
Kaufbeuren – Die Stadt Kaufbeuren erhielt am gestrigen Dienstag vom Freistaat die angekündigte Lieferung FFP2-Masken für bedürftige Bürger. Die meisten werden den Briefumschlag mit den Masken noch in dieser Woche erhalten, teilt die Pressesprecherin der Stadt mit.
Kaufbeuren: Betrunkener Mann (28) beleidigt und bedroht Polizeibeamte
Kaufbeuren – Am Dienstagabend meldeten Passanten der Polizeiinspektion Kaufbeuren eine augenscheinlich hilflose Person in der Barbarossastraße. Die eintreffende Streife stellte dann fest, dass es sich um einen 28-jährigen Mann handelte, der offenbar massiv berauscht war.
Kaspar Rager zum Altbürgermeister von Germaringen ernannt
Germaringen – Bei guter Gesundheit und vollem Optimismus konnte der langjährige und beliebte ehemalige Germaringer Bürgermeister Kaspar Rager zu Beginn des neuen Jahres seinen 70. Geburtstag feiern. Und er hatte noch einen Grund zur Freude.
Marktoberdorf – Am Sonntagabend meldete sich ein 96-jähriger Mann bei der Polizei, weil er wegen der Schneemassen sein Gartentor nicht mehr öffnen könnte. Er hatte Angst, hilflos in seinem Haus eingesperrt zu sein.
Kaufbeuren – Ein echtes Schmuckstück ist das Kaufbeurer Zollhäuschen. Doch das denkmalgeschützte Häuschen am Kemptener Tor macht nur von außen betrachtet einen guten Eindruck – das Innenleben des Wahrzeichens weist erhebliche Mängel auf. Wie in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses beschlossen wurde, soll das marode Gebäude nun ab Mai saniert werden. Auch eine öffentliche Nutzung wird angestrebt.
Kaufbeuren – Im Klinikum Kaufbeuren hat es in der Nacht zum Montag gebrannt. Nach bisherigem Ermittlungsstand hat ein 85-jähriger Patient den Brand in seinem Zimmer selbst verursacht. Eine Sprecherin des Klinikums bestätigte auf Anfrage, dass der Patient auf der Covid-Station seine Kleidung in Brand gesteckt hatte.
Mobilfunkmast im Norden soll steigenden Datenbedarf decken
Aitrang – Vor dem Hintergrund des staatlich angestrebten Breitbandausbaus fanden am vergangenen Montag im Gemeinderat Sondierungsgespräche über den digitalen Ausbau des Mobilfunknetzes statt. Als Referent war der Diplomphysiker Wilhelm Kielmann geladen, der nach eigenen Angaben als Selbständiger im Auftrag der Telekom-Tochter Deutsche Funkturm GmbH den digitalen Ausbau durch Mobilfunkmasten vorantreibt.
56-jährige Frau erstattet Anzeige wegen Körperverletzung gegen Sohn – Polizei findet Rauschgift
Ruderatshofen – Am Donnerstag erstattete eine 56-jährige Frau Anzeige wegen Körperverletzung gegen ihren eigenen Sohn. Dieser soll sie geschlagen und auch gewürgt haben, wie die Polizei berichtet.
„Click & Collect“ in der Corona-Pandemie – jetzt kommt es auf die Nutzung an
Kaufbeuren/Ostallgäu – Die Situation ist weiterhin sehr ernst. Dass es dem Einzelhandel allgemein nicht gut geht, ist kein Geheimnis. In Corona-Zeiten sieht die Lage alles andere als rosig aus. Doch nun gibt es einen kleinen Funken Hoffnung. Zum Start des Verkaufskanals „Click & Collect“ appellierte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger an die Menschen, doch davon Gebrauch zu machen, um die lokalen Händler damit zu unterstützen. Seit vergangenen Montag können nun die Verbraucher online oder auch telefonisch ihre Ware bestellen, um sie dann vor dem Geschäft abzuholen.
Statistik 2020 vom Standesamt – Viele Hochzeiten in Kaufbeuren
Kaufbeuren – Die Covid-19-Pandemie war für die Liebenden in Kaufbeuren kein Grund den Bund der Ehe nicht zu schließen. Denn im Gegensatz zum bayernweiten Rückgang der Trauungen von rund 20 Prozent, blieb die Anzahl hier auf einem hohen Niveau. Auch bei den Sterbefällen gab es keine Auffälligkeiten. Einzig die Geburten sanken in der Häufigkeit. Genaue Zahlen und die beliebtesten Vornamen veröffentlichte das Standesamt Kaufbeuren nun in einer Jahresstatistik 2020.
Osterzell – Ein langanhaltendes Kampfgetöse hat am Vormittag des 14. Januars 1771 in Osterzell im heutigen Landkreis Ostallgäu stattgefunden. Es war durch das Echo der Wälder auch in vielen umliegenden Nachbarorten wahrzunehmen. Anlass war das Aufspüren und die Gefangennahme des Wildschützen- und Räuberhauptmanns Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, genannt ,,Bayerischer Hiasl“, und seiner Gesellen im dortigen Wirtshaus.
Marktoberdorf – Ausgefallene Übungen und Dienstversammlungen, keine Vereinsaktivitäten und dennoch hatten die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Marktoberdorf alle Hände voll zu tun. Mit 148 alarmierten Einsätzen bescherte das Jahr 2020 einen neuen Einsatzrekord, wie Pressesprecher Mathias Osterried berichtet.
Erneuter Schneefall sorgt für Verkehrsbehinderungen
Landkreis – Seit den Morgenstunden sorgen die winterlichen Straßenverhältnisse erneut für eine höhere Anzahl an gemeldeten Verkehrsunfällen. Auch sind vielerorts die Straßen blockiert. Das berichtet nun die Polizei (heute, 9.30 Uhr).