Stadtplanung: Kaufbeuren diskutiert sein Urbanes Leben – mehr Grün und Blau für die Innenstadt
Kaufbeuren – Die Diskussionen um eine zukünftige Entwicklung der Innenstadt gehen schon viele Jahre und haben in letzter Zeit Fahrt aufgenommen. Zumal der Stadtrat im März diesbezüglich strategische Entscheidungen fällen will. Um die bestehenden Gespräche zu dieser Thematik zu bereichern, hatte die SPD unter dem Format „Roter Salon“ jüngst zu einer Gesprächsrunde eingeladen. Neben Kaufbeurens Baureferent Helge Carl waren Prof. Dr. Ing. Andrea Benze und Prof. Dr. Gerald Beck von der Hochschule München als Experten und Impulsgeber auf dem Podium. „Wir wollen eine Stadt für alle“, formulierte der Baureferent das Ziel.
Aus „Juwelier Hansen“ wird „Juwelier am Marktplatz“
Die gute Nachricht: die Expertise bleibt in Marktoberdorf. „Juwelier Hansen, Uhren & Schmuck“ am Marktplatz 5 in Marktoberdorf verjüngt sich und wird zum „Juwelier am Marktplatz“.
Neujahrsempfang des DGB in Kaufbeuren bietet Stoff zu Diskussionen
Kaufbeuren – In seinem inhaltsreichen Vortrag sprach der Bezirksgeschäftsführer von Ver.di Allgäu, Werner Röll, beim Neujahrsempfang des DGB-Ortskartell Kaufbeuren über die Aufgabe der Gewerkschaften. Sie seien da, um für einen friedlichen, demokratischen Rechtsstaat und für gute Arbeitsbedingungen (nicht nur für Gewerkschaftsmitglieder) zu sorgen.
Leuterschach – Mehr als schlechte Manieren bekamen in der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag die Gäste einer Stadelparty bei Leuterschach vorgeführt. Nach Polizeiangaben gerieten dort zwei Frauen (30 und 35 Jahre alt) miteinander in Streit. Dabei kam es zu Tätlichkeiten.
Sportgala am Marien-Gymnasium: Kaufbeurer Schülerinnen feiern Sportsgeist
Kaufbeuren – Die Mädchen des Marien-Gymnasiums heizten den Zuschauern bei der Sportgala mit ihren beeindruckenden Auftritten gehörig ein. Die Freude an der Bewegung, am Teamgeist und Zusammenhalt war den Schülerinnen des Marien-Gymnasiums anzumerken. Sie zelebrierten den Sport regelrecht im Rahmen der großen Gala, die am vergangenen Wochenende stattfand. Rund 500 Schülerinnen wirkten auf und hinter der Bühne mit, um den 400 Zuschauern eine beeindruckende Show zu bieten. Mit Bällen, Bierkästen, Fächern und im Laserlicht tanzten und turnten die jungen Darstellerinnen und rissen ihr Publikum immer wieder aufs Neue mit. Die Veranstaltung stand auch im Zeichen des sozialen Engagements: Alle Einnahmen aus der Veranstaltung kommen dem Spendenprojekt Sternstunden e.V. des Bayerischen Rundfunks zugute.
Berufs-Infotag in Kaufbeuren: Kontakte knüpfen mit Fachkräften von morgen
Kaufbeuren – Wenn man bei Corona überhaupt von einem „Mehrwert“ sprechen könne, dann sei das die Entwicklung einer digitalen Plattform für den Berufs-Infotag (BI-Tag). Diese Entwicklung erlaube nun eine Hybrid-Veranstaltung, die die Vorteile einer Präsenzmesse mit individuellem Kennenlernen und die digitale Möglichkeit von Vorträgen und Informationen im Web (noch bis 7. Februar) miteinander verbindet. So begrüßte Birgit Pfeifer als Vertreterin der gastgebenden Sparkasse die rekordverdächtig zahlreichen Besucher des 34. BI-Tages „im Jahr 1 n. C. (nach Corona)“ am gestrigen Sonntag im Sparkassenforum.
Udate: Schwerer Brand in Kaufbeurer Mehrfamilienhaus – Rettung aus Rauch und Flammen
Kaufbeuren/Kleinkemnat – Am vergangenen Samstag kam es gegen 11.40 Uhr, im ersten Obergeschoss eines Hauses für ambulant betreutes Wohnen zu einem Zimmerbrand, der sich schnell zum Dachstuhl hin ausbreitete. Den meisten der Bewohnern gelang es, das Haus zu verlassen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten jedoch zwei Personen mit Rauchvergiftungen aus dem Haus evakuieren.
Kaufbeuren – Ganze zwei Jahre lang hat sich das P-Seminar „Schulgeschichte“ des letztjährigen Abiturjahrgangs 2022 mit der Geschichte des Marien-Gymnasiums auseinandergesetzt. Nun sind die Ergebnisse druckfrisch im Schulhaus ausgestellt.
600 Gäste, Familie und Weggefährten nehmen Abschied von Fritz Mayr
Mauerstetten – In einer bewegenden Trauerfeier hat sich das Familienunternehmen Mayr Antriebstechnik am vergangenen Dienstag von Seniorchef Fritz Mayr verabschiedet. Der Unternehmer, geniale Ingenieur und Visionär gestaltete nicht nur die Antriebstechnik weltweit entscheidend mit, sondern war auch ein Mensch, der zu seinen Werten stand. Am 18. Januar starb er im Alter von 96 Jahren.
Schwerer Brand in Kaufbeurer Mehrfamilienhaus: Zwei Personen verletzt
Kaufbeuren/Kleinkemnat - Am vergangenen Samstag, 28. Januar, kam es gegen 11.40 Uhr, im ersten Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses zu einem Zimmerbrand, der sich schnell zum Dachstuhl hin ausbreitete. Den meisten der Bewohnern gelang es, das Haus zu verlassen. Die sofort alarmierten Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehr Kleinkemnat und der Feuerwehren Kaufbeuren und Oberbeuren mussten jedoch zwei Personen mit Rauchvergiftungen aus dem Haus evakuieren, eine von ihnen musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Rockmusiker Frank Pané über seine Leidenschaft für die Musik und sein Konzert in Obergünzburg
Kaufbeuren - Dass er mal etwas anderes als Musiker sein würde, ist dem Gitarristen Frank Pané nie in den Sinn gekommen. Der Kaufbeurer ist Mitglied der bekannten Rockband „Bonfire“ und gründete 2016 die international besetzte Formation „Sainted Sinners“, mit der er die „Essenz des Rock’n’Roll“ leidenschaftlich zelebriert. Was die Musik für ihn ausmacht, welches Lebensgefühl er mit ihr transportieren will und was das Publikum für ihn bedeutet, verrät der sympathische Rocker im Gespräch mit dem Kreisboten.
Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf startet Vorverkauf für Festivalpass
Ostallgäu - Auch in diesem Jahr findet wieder der Internationale Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf statt. Vom 26. bis 30. Mai werden wieder international renommierte Chöre aus der ganzen Welt erwartet, die nicht nur im Wettbewerb gegeneinander antreten, sondern auch gemeinsam Konzerte geben. Die Konzerte werden voraussichtlich in Bad Wörishofen, Waal, Altenstadt, Kempten, Nesselwang, Wildpoldsried, Bad Hindelang, Kaufbeuren, Füssen, Marktoberdorf und Memmingen stattfinden.
Haushaltsvorberatungen: Steigende Personalausgaben hoher Gebäudeunterhalt und viele Baumaßnahmen drücken aufs Budget
Kaufbeuren – Die Stadt Kaufbeuren steuert bewegten Zeiten entgegen, was sich vergangenen Dienstag auch in den Vorberatungen zum Haushalt 2023 und zur mittelfristigen Finanzplanung bis 2026 widerspiegelte. Kurz vor Beginn der Beratungen hatte es noch eine Flut von Anträgen zu den verschiedenen Posten im Haushalt gegeben, was bei manchen Teilnehmern Kritik hervorrief. Als „schlechten Stil“ bezeichnete Ernst Holy (KI) diese Form der Kommunikation, weil man sich als Angehöriger des Gremiums mit den Anträgen bereits im Vorfeld auseinandersetzen können sollte. Finanzreferatsleiter Markus Pferner integrierte die Anträge jeweils themenbezogen in seinen Sachvortrag, Oberbürgermeister Stefan Bosse ließ danach jeweils darüber abstimmen.
Aktienbrauerei Kaufbeuren: Vom Verkaufs-Chef zum Brauerei-Boss und zurück
Kaufbeuren – Gottfried Csauth zieht sich von seiner Position als Geschäftsführer bei der Aktienbrauerei Kaufbeuren (ABK) zurück. Er wird sich als Vertriebsleiter jedoch weiterhin um das operative Geschäft der Traditionsbrauerei kümmern.
Bauausschuss Kaufbeuren: Unterschiedliche Meinungen zum Umbau der Hüttenstraße
Kaufbeuren – Die desolate Hüttenstraße soll saniert werden. „Endlich“, werden viele Bürger im Stadtteil Neugablonz denken. Doch die nunmehr von der Verwaltung vorgelegte Planung stieß in der letzten Sitzung des Bauausschuss nicht nur auf Zustimmung. Grundsätzlich wurde die Planung zwar begrüßt, doch mit den Details der neuen, schmaler werdenden Straße konnten sich einige Räte nicht anfreunden, sodass eine Diskussion über mögliche Anpassungen entstand. Der gefundene Kompromiss mündete in einen Auftrag für die Verwaltung zur Anpassung der Pläne bis zur nächsten Sitzung des Stadtrats, der dann darüber entscheiden muss.
Kaufbeurer Realschul-Turnhalle: Vorerst doch noch keine Flüchtlingsunterbringung
Kaufbeuren – Die Turnhalle an der Sophie-la-Roche-Realschule bleibt für den Vereins- und Schulsport nutzbar. Wie die Stadt Kaufbeuren auf Nachfrage bestätigte, werde die Halle entgegen ursprünglicher Befürchtungen nun doch nicht für die Unterbringung von Flüchtlingen benötigt – das bleibt zumindest vorerst so.
Marktoberdorf – In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen bisher unbekannte Personen gegen 22.30 Uhr ins Gebäude einer Metallbaufirma in der Max-von-Eyth-Straße ein.
humedica zieht Bilanz: 82.000 „Geschenke mit Herz“ gingen aus Kaufbeuren in die Welt
Kaufbeuren - Die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk mit Herz“ hat zum Jahreswechsel mehr als 82.000 Kindern weltweit eine ganz besondere Freude gemacht. Die meisten Geschenke wurden in Bayern gepackt und mit LKW nach Osteuropa gebracht, wo sie an bedürftige Kinder verteilt wurden. Dank finanzieller Spenden konnte die in Kaufbeuren ansässige Hilfsorganisation humedica, die hinter der Aktion steckt, aber auch gut 13.000 Päckchen in Überseeländern wie Brasilien, Niger, Äthiopien oder Sri Lanka packen und verschenken.
Marktoberdorf – Beim Neujahrsempfang des CSU-Kreisverbands Ostallgäu stand am Dienstag ganz besonders ein Parteimitglied im Vordergrund: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Er war nicht nur als Hauptredner ins Modeon gekommen, sondern machte auch eine bedeutende Zusage: Marktoberdorf bekommt ein Technologieförderzentrum und schon heuer sollen die Planungen starten.
Wohnraum gesucht: Landkreis Ostallgäu bekommt 180 Ukraine-Flüchtlinge
Landkreis/Kaufbeuren – Die Regierung von Schwaben wird dem Ostallgäu demnächst wieder Ukraine-Flüchtlinge zuweisen. Laut Landrätin Maria Rita Zinnecker handelt es sich um vier Busse mit insgesamt 180 Geflüchteten. Die Flüchtlinge sollen in den kommenden Wochen aufgenommen werden. Zinnecker appelliert an die Städte und Gemeinden sowie an die Bürgerinnen und Bürger, dem Landratsamt jeden Wohnraum zu melden, der im Ostallgäu zur Verfügung gestellt werden kann. „Die Erstaufnahme können wir in Turnhallen sichern. Eine Weitervermittlung ist aber nur möglich, wenn dafür Wohnraum gefunden werden kann.“
Buchloe: Trauer um Visionär und Familienmensch Hubert Stammel
Buchloe – Die Region verabschiedet sich von einem großen Unternehmer: Hubert Stammel, langjähriger Geschäftsführer des gleichnamigen Textilhauses, ist am Donnerstag letzter Woche im Alter von 83 Jahren verstorben. Er galt als Familienmensch, der persönliche Befindlichkeiten zum Wohl anderer hinten anstellte.
Marktoberdorf – Ministerpräsident Markus Söder war am Dienstag Ehrengast beim CSU-Neujahrsempfang im Modeon (eigener Bericht folgt). Mit im Gepäck hatte er auch ein Versprechen für Marktoberdorf.
Eure Lieblingslocation für den schönsten Tag im Leben
Wer Karnbachs Restaurant in der Kaufbeurer Altstadt betritt, wird von einem besonderen Ambiente empfangen: Die Räumlichkeiten bestechen mit ihrer modernen wie behaglichen Atmosphäre, und bieten die perfekte Location für die Hochzeitsfeier nach individuellen Wünschen. Ob es um die passende Dekoration, Menüauswahl oder musikalische Untermalung geht – die erfahrenen Gastronomen stehen ihren Kunden gerne beratend zur Seite, um den schönsten Tag des Lebens zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberbeuren: Neuer Kommandant ab März
Oberbeuren – Bei der 152. Hauptversammlung blickte Kommandant Stefan Waldner auf das vergangene Jahr zurück. Bei insgesamt 41 Einsätzen hatte die Freiwillige Feuerwehr ihr Können unter Beweis gestellt. Die Mitglieder absolvierten insgesamt 1.452 Stunden bei Lehrgängen, Aus- und Weiterbildungen.
Verleihung der Kaufbeuren-aktiv Medaillen 2023 an ehrenamtlich Tätige
Kaufbeuren – „Die Wahrnehmung eines Ehrenamtes kann nicht von oben verordnet werden“, sagte OB Stefan Bosse am vergangenen Freitagabend im Stadttheater. „Aber wir können zumindest eine Kultur der Anerkennung schaffen.“ Daher gibt es seit 2007 jährlich die Kaufbeuren-aktiv Medaillen in Gold, Silber oder Bronze für Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger, die sich über lange Jahre hinweg unverdrossen und ohne Entgelt für die Gemeinschaft in einem Maß engagiert haben, „das weit über eine reine Berufsausübung hinausgeht.“
Marktoberdorf – In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine 36-jährige Frau hinterrücks sexuell angegriffen. Die Geschädigte war gegen 2.45 Uhr im Bereich der Nordstraße zu Fuß unterwegs, als ihr plötzlich ein Mann von hinten an sie herantrat, ihr den Mund zuhielt und ihr mit der anderen Hand an die Brust fasste.
Mit Erweiterung der Marktoberdorfer Adalbert-Stifter-Schule steht auch die Ganztagsklasse wieder in der Diskussion
Marktoberdorf – Nicht erst seit gestern steht die Erweiterung der Adalbert-Stifter-Grundschule auf der Agenda der Stadträte in Marktoberdorf. Nun soll es endlich konkret werden. Dazu stand grundsätzlich die Entscheidung an, ob die künftige Planung den Umbau zur Ganztagesschule favorisiere oder ob am Fortbestehen von Schule und Kinderhort festgehalten werde. Einstimmig, wenn auch nicht in allen Punkten überzeugt, folgte der Stadtrat schließlich dem Vorschlag der Verwaltung, die Hortbetreuung der Ganztagesschule vorzuziehen.
Marktoberdorf – Heißen Sie zufällig Christine Lochbrunner und wohnen in Wald? Oder hören Sie auf den Namen Manfred Ried und sind in Marktoberdorf zu Hause? Oder sind Sie Michaela Schwarz und in Seeg beheimatet? Ja? Gratulation, dann sind Sie jetzt 1.000, 500 oder 250 Euro reicher. Leider nein? Dann haben Sie vielleicht trotzdem gewonnen: Bei der Weihnachts- und Treueaktion „Beim Einkaufen gewinnen“ des Aktionskreises Marktoberdorf.
Sanierungsspritze für das älteste Gebäude Kaufbeurens
Kaufbeuren – Für die Instandsetzung des denkmalgeschützten Gebäudes in der Pfarrgasse 8 wird die Stadt Kaufbeuren einmalig einen zehnprozentigen Zuschuss für die denkmalpflegerischen Aufwendungen gewähren. Das hat der Finanz- Verwaltungs- und Stiftungsausschuss in der vergangenen Woche beschlossen.
Kaufbeurer Neujahrsempfang von Stadt und Bundeswehr – Thema Krieg dominiert
Kaufbeuren – Der traditionelle Neujahrsempfang von Stadt und Bundeswehr fand nach drei Jahren wieder wie gewohnt in den Räumen des Offizierheimes an der Apfeltranger Straße statt. Sowohl in den Ansprachen des Standortältesten Oberst Martin Langer als auch bei Oberbürgermeister Stefan Bosse waren trotz Optimismus beim Blick in die Zukunft auch die Sorgen um die Ereignisse mit dem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine herauszuhören. „Jahrzehnte in Frieden und Freiheit werden abgelöst durch keine Sicherheit in Europa und in Deutschland“, sagte der Oberst, und der OB stellte fest: „Nach zwei Corona-Jahren hätten wir alle nicht gedacht, dass ein imperialistischer Angriffskrieg in Europa uns neue, äußerst schwierige Zeiten bringen würde.“ Doch es gab auch positive Aussichten.
Die Nachfrage für Betreuungsplätze im neuen Wohnheim der Lebenshilfe steigt bereits
Marktoberdorf – „Ich freue mich auf mein neues eingerichtetes Zimmer“, erzählt Katharina Gemkow bei einem gemeinsamen Workshop mit ihren zukünftigen Mitbewohnern. Die 22-Jährige ist eine von 19 Personen, die Anfang Februar in das neue Wohnheim der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. in Marktoberdorf am Marktplatz einziehen wird. Der Großteil der zukünftigen Bewohner mit geistiger Behinderung ist zwischen 20 und 30 Jahre alt und zieht das erste Mal von zu Hause aus, so auch Gemkow. „Sie wollen wie ihre größeren Geschwister auch ihren eigenen Weg gehen“, erklärt Melanie Wirth, die Leiterin des neuen Wohnheims.
Wer eine Alternative zum normalen und typischen benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeug sucht, sollte sich auf ein völlig neues Terrain wagen. Warum nicht ein Hybridfahrzeug? Der Ford Kuga PHEV, unser „Ford des Monats“ ist das Flaggschiff unter den Hybriden. Genau dieses Modell können Sie jetzt beim Automobilforum Kaufbeuren, der Anlaufstelle für Ford-Liebhaber und -kunden, Probefahren.
Ostallgäu – Bei teilweise starkem Schneefall und Glätte kam es am vergangenen Wochenende im ganzen Landkreis sowie in der gesamten Region zu zahlreichen Unfällen. Grund war laut Polizei fast immer eine nicht angepasste Fahrweise.
Die eza!-Energieberatung bietet kostenlose Ortstermine zur Beratung
Kaufbeuren – Seit Jahren schon stehen effizientes Heizen und das Einsparen von Energie gerade bei Eigenheimbesitzern an zentraler Stelle. Was einst durch die Klimabewegung entfacht wurde, ist spätestens seit der europaweiten Energiekrise ein Dauerbrenner. Wie kann ich die Energiekosten senken? Arbeitet meine Heizungsanlage effizient? – Diese Fragen stellen sich derzeit auch viele Hausbesitzer in der Region. Die Entscheidung, welche Maßnahmen wann und in welcher Kombination mit anderen Maßnahmen sinnvoll sind, ist gerade bei Bestandsimmobilien äußerst komplex, sodass viele unsicher sind, wie viel Geld sie in die Hand nehmen müssen, und vor allem, wie viel Einsparung auf längere Sicht dadurch möglich wird. Antworten darauf können beispielsweise Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern und des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) bei der Vor-Ort-Beratung geben. Im Rahmen der Aktion Check-Dein-Haus bietet die Stadt Kaufbeuren 50 dieser Vor-Ort-Beratungen im Stadtgebiet kostenlos an. Der Kreisbote war bei einer Musterberatung im Birkenrieder Weg dabei und traf dort auch Kaufbeurens Zweiten Bürgermeister Oliver Schill an, dem diese Beratungen sehr am Herzen liegen.
Baumfällungen in Kaufbeuren: Verkehrsbehinderungen möglich
Kaufbeuren - Im Kaufbeurer Stadtgebiet werden kommende Woche wieder Baumpflege- und –fällarbeiten stattfinden. Das hat die Stadt am Freitag mitgeteilt. Exakten Zeitplan könne man nicht vorlegen, denn die geplanten Arbeiten seien stark witterungsabhängig, heißt es in der Pressemitteilung.
Projekt 1.000 Schulen: Ostallgäuer Sammelaktion ermöglicht neue Kita in Namibia
Landkreis – Für den Bau eines neuen Kindergartens in Ovijere (Namibia) hat Landrätin Maria Rita Zinnecker kürzlich 15.000 Euro Spendengeld an Reiner Meutsch von der Stiftung „Fly & Help“ übergeben. Die Spenden stammen zum größten Teil von Ostallgäuer Bürgern und der lokalen Wirtschaft.
Initiative nach Jahrgangsausfall an der Technikerschule Kaufbeuren – Infotage 26. bis 28. Januar
Kaufbeuren – Es fehlen in der Region die Fach- und Führungskräfte für Hauswirtschaft. In Kaufbeuren gibt es die Technikerschule, die genau für diesen Bereich eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit anbietet. Nach dem Ausfall einer Klasse im letzten Jahr werden nun Teilnehmer für das nächste Schuljahr gesucht.
Paketfahrer schlittert frontal gegen Betonmauer in Jengen
Jengen – In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war ein 22-jähriger Paketfahrer mit einem Kastenwagen auf der Kardinalstraße in Richtung Buchloe unterwegs. Nach Polizeiangaben verlor der Mann auf der schnee- beziehungsweise eisglatten Fahrbahn in einer Rechtskurve die Kontrolle über das Fahrzeug, rutschte aufgrund seiner den Straßenverhältnissen nicht angepassten Geschwindigkeit geradeaus weiter und rammte frontal die Betongartenmauer eines Anwohners.
Marktoberdorf – Der Stadtrat erteilte der Bauvoranfrage einer „Vergnügungsstätte“ in der Marktoberdorfer Nordstraße einvernehmlich eine Absage. Wie Stefan Elmer (SPD) mit steinerner Miene erklärte, mache ein solches Etablissement weder die Stadt noch den nördlichen Stadtteil attraktiver.
Stadtrat: Wind kommt auf in Sachen Windkraft Warum Marktoberdorf keinen Sonderweg einschlagen wird
Marktoberdorf – Der Wind steht nicht mehr still in Sachen Windenergie. Die Ruhe vor dem Sturm währte jedoch gut acht Jahre. Nun aber machen Bund und Staatsregierung richtig Druck, den Ausbau der Windkraft wieder in den Fokus zu rücken. Ein neues Gesetz zwingt auch die Stadt Marktoberdorf dazu, einen Teil ihrer Planungshoheit aus der Hand zu geben oder mit hohem Aufwand und unter Zeitdruck eine eigene „Konzentrationsflächenplanung“ fertigzustellen. An dieser Entscheidung beißt sich der Stadtrat (fast) die Zähne aus.
Tierschutzverein wagt den Neuanfang – Jetzt hängt alles an gutem Personal
Marktoberdorf – Ein Tierheim ohne Tiere, ein Verein ohne Vorstand. Dieses Damoklesschwert schwebte über den Köpfen der Tierschützer im mittleren Ostallgäu und trieb dieser Tage die Gemüter um. Aktuell ist das Tierheim Marktoberdorf bereits komplett geschlossen. Seine Tiere sind auf umliegende Tierheime verteilt. Gleichzeitig kündigte der 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins, Kurt Budschied, seinen Rücktritt an. Nun ist langfristig ein Happy End in Sicht. Vergangenen Dienstag bestellte der Verein in einer kurzfristig anberaumten Mitgliederversammlung eine neue Vorstandschaft. Und will den Neuanfang wagen.
Landkreis – Das Empfangskomitee mit Landrätin Maria Rita Zinnecker, der Landtagsabgeordneten Angelika Schorer, dem Bundestagsabgeordneten Stephan Stracke sowie Pforzens 1. Bürgermeister Herbert Hofer und dem Vorsitzenden des UDO-Fördervereins Torsten Stöckle stand dieser Tage an der „Udo-Info-Box“ am Pforzener B16-Kreisverkehr bereit und erwartete „hohen Besuch“. Bayerns Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume (CSU), hatte sich zu einem Kurzbesuch angesagt, um sich zu Themen wie Besucherlenkung und nachhaltiger Sicherung der sensationellen anthropologischen und paläontologischen Schätze aus der Tongrube an der Hammerschmiede zu informieren.
Erneuter Fall von illegaler Prostitution in Marktoberdorf
Marktoberdorf – Gestern, in den späten Abendstunden des 17. Januar, wurde nach Angaben der Polizei eine 23-Jährige in einem Marktoberdorfer Hotel aufgegriffen weil sie dort der illegalen Prostitution nachging. Bei der Prüfung ihrer Identität stellte sich heraus, dass gegen die junge Frau bereits ein sogenannter aufhebbarer Haftbefehl vorlag.
Füße sind Hochleistungswerkzeuge und tragen ein Leben lang unser ganzes Körpergewicht. 26 Knochen mit mehr als 33 Gelenken ermöglichen uns sicheres Gehen und Springen. Besonders im Winter sind die Füße rau und haben oft rissige Stellen. Damit ist die natürliche Schutzfunktion der Haut gestört und Bakterien, Keime und Pilze können leicht eindringen und Entzündungen und Infektionen hervorrufen. Deshalb haben unsere Füße eine besondere Pflege verdient.
Kaufbeuren hebt die Zuschüsse für beide Privatschulen deutlich an
Kaufbeuren – Die Marien-Realschule und das Mariengymnasium bekommen höhere Zuschüsse von der Stadt Kaufbeuren. Die Anhebung wurde in der jüngsten Sitzung des Verwaltungs-, Finanz- und Stiftungsausschusses ohne Gegenstimmen beschlossen. So soll für alle 458 Schülerinnen mit Hauptwohnsitz in Kaufbeuren der Jahreszuschuss pro Kopf rückwirkend ab dem 1. Januar von 200 auf 300 Euro angehoben werden. Träger der Schulen ist jeweils das Schulwerk der Diözese Augsburg.