1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Kaufbeuren

Energiepolitisches Arbeitsprogramm: Workshop in Buchloe am 9. Februar

Erstellt:

Von: Marco Tobisch

Kommentare

Windräder
Das „energiepolitische Arbeitsprogramm“ setzt auf Bürgerideen zu den Themen Mobilität, erneuerbare Energien, Sanierung und Neubau sowie zu kommunalen Gebäuden. (Symbolbild) © Hauke-Christian Dittrich/dpa/Archivbild

Buchloe – Bei einer Gegenstimme hat der Buchloer Stadtrat in seiner ersten Sitzung des Jahres einem „energiepolitischen Arbeitsprogramm“ zugestimmt. Dessen Ziel: Buchloe in Sachen Energieverbrauch und Klimastrategie fit zu machen für die Zukunft (wir berichteten ausführlich). Bereits bis Ende Juli 2024 sollen etliche Maßnahmen umgesetzt werden, um sich erfolgreich einem Audit des Zertifizierungsprogramms „European Energy Award“ (eea) zu stellen.

Im Rahmen des Arbeitsprogramms und des eea wird es am Donnerstag, 9. Februar, einen Bürgerworkshop in der Mittelschule geben. Beginn ist um 18 Uhr.

Wie es in der Einladung der Stadt heißt, hoffe man auf einen Dialog mit den Bürgern. Diese sind eingeladen, Ideen zu den Themen Mobilität, erneuerbare Energien, Sanierung und Neubau sowie zu kommunalen Gebäuden einzubringen.

Das energiepolitische Arbeitsprogramm besteht aus 25 Einzelmaßnahmen in sechs Handlungsfeldern und wurde vom Energieteam der Stadt Buchloe in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) erstellt. Die Handlungsfelder werden über den European Energy Award vorgegeben.

Dieser ist übrigens nicht etwa eine einmalige Trophäe, sondern ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt – systematisch, partnerschaftlich, nachhaltig sowie mit mess- und sichtbarem Erfolg.

Auch interessant

Kommentare