1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Kaufbeuren

Günztaler Skating Tag bei schönstem Winterwetter

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Obergünzburg / Günztal – Ein Tag, wie aus einem Wintermärchen – blauer, wolkenloser Himmel, die Lufttemperatur knapp unter dem Gefrierpunkt und strahlender Sonnenschein auf eine schneebedeckte Landschaft. Wolfgang Meixner und Harald Vogler von der Skiabteilung des TSV Obergünzburg bewiesen ein ausgezeichnetes Händchen bei der Terminwahl für den 3. Günztaler Skating Tag im Obergünzburger Ortsteil Escheloh.

null
1 / 34Das Start- und Zielgelände. © Krusche
null
2 / 34Wachsexperte Roland Maier. © Krusche
null
3 / 34Susi Meixner und Fahrer Niklas Vogler fahren raus zur Verpflegungsstation, Stefan Meixner hilft mit. © Krusche
null
4 / 34Die jüngsten Teilnehmer, Zwillinge Raphael und Adrian (12) mit Mama Simone Hög. © Krusche
null
5 / 34Pistenhund Iva tankt Sonne. © Krusche
null
6 / 34TSV-Vereinsvorstand Wolfgang Hess begrüßt die Teilnehmer © Krusche
null
7 / 34Startaufstellung Massenstart. © Krusche
null
8 / 34„Massenstart“ beim Günztaler Skating Tag. © Krusche
null
9 / 34...und ab gehen die Läufer auf die Strecke. © Krusche
null
10 / 34 © Krusche
null
11 / 34 © Krusche
null
12 / 34Der älteste Teilnehmer Josef Fastner. © Krusche
null
13 / 34 © Krusche
null
14 / 34 © Krusche
null
15 / 34 © Krusche
null
16 / 34 © Krusche
null
17 / 34 © Krusche
null
18 / 34 © Krusche
null
19 / 34Unterwegs auf der Skating-Strecke zum ersten Anstieg beim Günztaler Skating Tag © Krusche
null
20 / 34Der Wachsexperte begutachtet, wie 'seine' gewachsten Ski laufen. © Krusche
null
21 / 34 © Krusche
null
22 / 34 © Krusche
null
23 / 34 © Krusche
null
24 / 34 © Krusche
null
25 / 34 © Krusche
null
26 / 34 © Krusche
null
27 / 34 © Krusche
null
28 / 34 © Krusche
null
29 / 34 © Krusche
null
30 / 34 © Krusche
null
31 / 34Zielankunft für den Einen, Auftakt zur zweiten Runde für den Anderen, Jeder wie er will. © Krusche
null
32 / 34Start zum Geschicklichkeitslauf für die Jüngsten © Krusche
null
33 / 34 © Krusche
null
34 / 34 © Krusche

Mit rund 20 Helferinnen und Helfern hatten sie am vergangenen Sonntag die Loipen gespurt und ausgeschildert, den Start- und Zielbereich mit einer „Stadionrunde“ ausgesteckt, einen Geschicklichkeits-Parcours für die Jüngsten abgesteckt, die Meldestelle eingerichtet und eine Versorgungsstation zur Stärkung vor und nach dem Lauf für die Teilnehmer und Zuschauer aufgebaut. Harald Vogler erläuterte: „Unser Plan ist es eigentlich, diese schneeabhängige Veranstaltung jedes Jahr auszurichten. Dieses Jahr hat es sich vom Wetter her wieder angeboten.“ Im Verein habe man einen Kern von 20 Kindern und Jugendlichen, die regelmäßig trainieren. Das habe sich so über die Jahre entwickelt. Für die Erwachsenen hatte man für individuelle Aktivitäten die Loipen entlang des Tobelbachs gespurt. „Eine fest installierte Flutlichtanlage beleuchtet jeden Abend bis 21 Uhr eine Ein-Kilometer-Runde und bietet damit Berufstätigen unter der Woche die Möglichkeit zum Skilanglauf unter besten Bedingungen“, sagte Vogler stolz. Die Skilangläufer kämen bis aus Memmingen oder Mindelheim, um hier zu laufen.

Roland Meier, saisonaler Wachsexperte der Skiwachsfirma SWIX, hatte eine Wachsstation aufgebaut und bearbeitete unermüdlich die Langlaufskier der Teilnehmer. „Wichtig bei der Auswahl des richtigen Wachses bei Skating-Skiern ist die Lufttemperatur, weil diese Einfluss auf die oberste Schicht des Schnees nimmt.“ Die Wachsauswahl beim Skating-Stil sei deshalb viel einfacher als beim klassischen Stil mit Kletterwachs. So mancher begeisterte Teilnehmer bedankte sich hinterher bei Maier.

Gestartet wurde der Ski-Volkslauf im Massenstart ohne Zeitnahme und die Teilnehmer konnten zwischen einer Sieben-Kilometer-, Elf-Kilometer- oder einer 20-Kilometer-Runde wählen. Jüngste Teilnehmer waren die zwölfjährigen Zwillinge Raphael und Adrian Hög. Als älteste Teilnehmerin startete Gina Fuchs (70), als ältester Teilnehmer Josef Fastner (67). Unterwegs warteten eine bestens präparierte Loipe und zwei Verpflegungsstationen auf die Teilnehmer. Einige sportlich geübte Läufer gingen die Aufgabe gleich zügig an und nahmen schnell Fahrt auf. Andere ließen es eher ruhig angehen, blieben lieber in der Gruppe. Und so zog sich ein langes Band von Skilangläufern durch das Tal entlang des Tobelbaches bis zum Horizont im Süden an den Anstiegen zum Hügel „Ober dem Bierweg“. Andrea Guggemos aus Untrasried nahm sich die Sieben-Kilometer-Runde vor: „Ich komme sonst immer am Vormittag und finde hier gut gepflegte Loipen vor. Heute mache ich mit, weil schönes Wetter ist und weil es gut für die Fitness ist“.

Wolfgang Hess, Vorstand des TSV Obergünzburg, freute sich über die professionell organisierte Veranstaltung der Skiabteilung: „Wir haben rund 1.260 Mitglieder im Spotverein, die größte Abteilung ist dabei Turnen, gefolgt von Fußball und Schwimmen.“ Bei diesem Wetter biete sich natürlich Sport in der Natur an.

Als nach und nach die ersten Teilnehmer mit rosigen Wangen und wohlig erschöpft ins Ziel kamen, wurde jeder Einzelne von den zahlreichen Zuschauern gefeiert und beklatscht. Mit einem Sportlergetränk in der einen Hand, einem Apfelschnitz zur Regeneration in der anderen Hand und der Teilnahmeurkunde unter dem Arm wurde erstmal ausgeschnauft und die Eindrücke und Erlebnisse von unterwegs ausgetauscht. 

von Wolfgang Krusche

Auch interessant

Kommentare