1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Kaufbeuren

Kaufbeurer Bürgerstiftung kündigt Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ und eine Kinderuni an

Erstellt:

Von: Ingrid Zasche

Kommentare

Fröhlich präsentieren Winfried Nusser (v. li.) und Susanne Jehl von der Bürgerstiftung zusammen mit Martin Klein von der Musikschule das Plakat für Vivaldis „Die vierJahreszeiten“.
Fröhlich präsentieren Winfried Nusser (v. li.) und Susanne Jehl von der Bürgerstiftung zusammen mit Martin Klein von der Musikschule das Plakat für Vivaldis „Die vierJahreszeiten“. © Zasche

Kaufbeuren – Die Kaufbeurer Bürgerstiftung hatte zu einem Pressegespräch in die Musikschule eingeladen, um über aktuelle Aktivitäten zu informieren. Begleitet wurde der Vorsitzende Winfried Nusser von Vorstandskollegin Susanne Jehl. Martin Klein fungierte als Gastgeber und Vertreter der Musikschule, die neben der Kulturwerkstatt die zweite langjährige Partnerin der Bürgerstiftung ist. Nusser konnte nach der Corona-Zwangspause wieder eine Reihe traditioneller Bürgerstiftungs-Veranstaltungen ankündigen.

Die nächste Aufführung in der seit 2014 nach Möglichkeit jährlich veranstalteten Reihe „Kinderklassik im Stadttheater“ findet am Freitag, 17. Februar, statt. Die Kinder der 3. Grundschulklassen werden diesmal in den beiden Schulvorstellungen am Vormittag Antonio Vivaldis wohl bekanntestes Werk „Die vier Jahreszeiten“ erleben. Ältere und jüngere Geschwister haben mit Eltern, Großeltern, Onkeln und Tanten in der öffentlichen Vorstellung am Nachmittag um 16 Uhr ebenfalls Gelegenheit dazu.

Es gastieren die Münchner Philharmoniker unter der Leitung ihres langjährigen 1. Solo-Cellisten, Heinrich Klug. Er hat nicht nur als Cellosolist und Kammermusik-Partner einen bekannten Namen, seine Konzerte bei den Münchner Philharmonikern erfreuen sich seit 1977 größter Beliebtheit. „Die vier Jahreszeiten“ gehören zu seinen erfolgreichsten Kinderkonzerten. Mitwirkende sind unter anderen die junge Sopranistin Serafina Starke, Mitglieder der Münchner Philharmoniker sowie Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.

Das Projekt will Kinder behutsam an klassische symphonische oder Opernmusik heranführen und sie ihnen auf kindgerechte Weise schmackhaft machen. Bei den Kaufbeurer Schulen ist das Projekt gut angekommen. Alle machen uneingeschränkt mit, nicht nur durch den Besuch der Schulvorstellungen im Klassenverband, sondern auch durch Vor- und Nachbereitung in den Schulstunden. Ziel des Bürgerstiftungs-Projektes ist, wie Initiator Johann Marschall formuliert hatte, dass „jedes Kind in Kaufbeuren bis zu seinem zehnten Lebensjahr wenigstens einmal in unserem wunderschönen Stadttheater gewesen ist und davon die Erinnerung an ‚ein tolles Erlebnis‘ mitgenommen hat“. Dabei darf Geldmangel kein Hinderungsgrund für Kulturerlebnisse sein: Dank der Kooperation zwischen Bürgerstiftung, Musikschule und Kulturwerkstatt sind die Eintrittspreise „verträglich“: Karten kosten für Kinder 2 Euro und für Erwachsene 8 Euro.

Kinderuni

Die Kinderuni unter der Schirmherrschaft von Schulrätin Eva Schwemmer hat seit September 2022 ebenfalls wieder Fahrt aufgenommen. Vier weitere Termine mit spannenden Vorträgen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren (Ganghoferstr. 6) werden bis Juni angeboten. Vortragende aus drei Universitäten und Hochschulen (Tübingen, Augsburg, Kempten) werden über „Udo“, den rund zwölf Millionen Jahre alten, ersten aufrecht gehenden Menschen referieren, über Digitalisierung in der Produktion und wozu Roboter fähig sind, über Plastikmüll, und was wir dagegen tun können sowie über unsere Gefängnisse, und wofür man hineinkommt.

Jedes Kind bekommt am Ende eine Teilnahmebestätigung, bei mehrfacher Teilnahme winken kleine Preise. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Termine im Überblick:

• Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“: Freitag, 17. Februar, um 16 Uhr im Stadttheater. Vorverkauf: Stadtmuseum Kaufbeuren und Reservix-Vorverkaufsstellen (online unter www.reservix.de)

• Kinderuni (jeweils donnerstags, 16 Uhr, Kulturwerkstatt): 2. März (Prof. Dr. Madelaine Böhme: „Warum ging Udo aufrecht?“), 20. April (Prof. Dr.-Ing Dirk Jacob: „Industrie 4.0 oder wie ein Schuh daraus wird“), 25. Mai (Pia Wimmer: „Plastikforscher gesucht“), 22. Juni ( Prof. Dr. Claus Loos: „Hinter Gittern – wie kommt man ins Gefängnis?“

Auch interessant

Kommentare