1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Kaufbeuren

„Kaufbeuren leuchtet“ und Candle-Light-Shopping in der Altstadt

Erstellt:

Kommentare

Großprojektion Installation „EgoSphere“
Neben der Großprojektion auf das Rathaus gibt es die immersive Installation „EgoSphere“ in einem recycelten Überseecontainer. © Miki Kuschel

Kaufbeuren – Die Neuauflage von „Kaufbeuren leuchtet“ steht unter dem Motto „Into the Future“. Die städtische Abteilung Kultur hat dafür die weltweit agierende Künstlerin Betty Mü verpflichtet, die gleich mit zwei Arbeiten in der Kaiser-Max-Straße vertreten ist. Denn neben der Großprojektion auf das Rathaus gibt es die immersive Installation „EgoSphere“ in einem recycelten Überseecontainer.

Beides ist von Mittwoch, 9. bis Sonntag, 13. November jeweils von 18 und 21 Uhr zu sehen, am Freitag, 11. November, sogar bis 22 Uhr in Kooperation mit dem Candle-Light-Shopping. Für das leibliche Wohl sorgen an allen Tagen der Foodtruck „Schmeckster“ und die berühmte „Contheke“.

„Kaufbeuren leuchtet“ ist das Lichtkunstprojekt der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren und findet seit 2019 jährlich im November statt. Es spielt mit der Sehnsucht nach Wärme und Licht auf Fassaden im öffentlichen Raum und deren scheinbarer Verfremdung.

Zwischen Ego und Öko

Lichtkünstlerin Betty Mü
Die Lichtkünstlerin Betty Mü gestaltet in diesem Jahr „Kaufbeu­ren leuchtet“ mit zwei Arbeiten. © Miki Kuschel

Betty Mü geht es um Träume, Zukunftsvisionen und Aufbruch. Im Mittelpunkt ihrer Installation, die aus durch künstliche Intelligenz generierten Portraits, Landschaften und kosmischen Ansichten besteht, steht das egozentrische Weltbild, das mit seinen scheinbar grenzenlosen Wünschen auf die Ökosphäre trifft.

Zwischen Karriere und Familie, touristischem Erlebnis und Ressourcenverantwortung, Zögern und Zupacken: Allzu schnell verlieren sich die Menschen im Sog des Möglichen, verlaufen sich im Labyrinth der Ziele, versagen an der Vielzahl der Optionen.

Betty Mü ist Gründerin der Initiative „VideoArt4future“, die sich in verschiedenen Projekten für die Belange des Klimawandels einsetzt. Ihre Arbeit führt einerseits durch ein Kaleidoskop an Natur- und Kulturaufnahmen, andererseits durch das Spiegelkabinett unseres Egos.

Radeln für Licht

Auch in der Organisation spielt Nachhaltigkeit eine Rolle. Wie zahlreiche Großveranstaltungen und Volksfeste in den jüngsten Wochen gezeigt haben, verspüren die Menschen eine große Sehnsucht nach Nähe, Wärme und Unterhaltung. Dabei ist der Stadt Kaufbeuren ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie wichtig.

Im Unterschied zu den Vorjahren kommt „Kaufbeuren leuchtet“ daher mit nur einem Großprojektor aus, sparsame LED-Technik ist im Einsatz, den Strom für die Container-Projektion liefert Photovoltaik, reduzierte Straßenbeleuchtung kompensiert den energetischen Mehraufwand und wenn die Gäste im Eingangsbereich des Containers Licht haben wollen, müssen sie sich aufs Rad setzen: Auf einem so genannten Öko­trainer kann man ausprobieren, wie viel Muskelkraft nötig ist, damit eine handelsübliche Lichterkette glüht.

Die PV-Module auf dem Container werden von der Firma BK Solar in Jengen bereitgestellt, den Transport des Containers unterstützt die Firma Finsterwalder GmbH aus Kaufbeuren.

Besonderes ­Einkaufserlebnis

Die Feuerkünstler von Anam Cara
Die Feuerkünstler von Anam Cara werden ihre magischen Feuer- und LED-Show beim Candle-Light-Shopping wie gewohnt am Ende der oberen Kaiser-Max-Straße vorführen. © Leon Schnaubelt / Marketingagentur Tenambergen

Seit zwei Jahrzehnten ist das Candle-Light-Shopping eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in Kaufbeuren. Sie findet heuer am Freitag, 11. November bereits zum 20. Mal statt. Und das traditionell in der historischen Altstadt, die sich wieder in eine wunderschöne Welt aus Kerzenschein, Feuerknistern und Lichtakrobatik verwandelt.

Veranstaltet wird das Einkaufserlebnis seit der Premiere von der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, organisiert seit etlichen Jahren von der Marketingagentur Tenambergen. Auf rund 10.000 Besucher aus Stadt und Region stellen sich die Verantwortlichen wieder ein. „Diese können sich wie gewohnt auf stimmungsvolle Farbszenen, musikalisch untermalte Lichterlebnisse und einige Highlights freuen”, zeigt sich Simone Page, Vorstandsmitglied in der Aktionsgemeinschaft Kaufbeuren, begeistert. Und natürlich darauf, so Page weiter, ab 17 Uhr durch die bunt erleuchtete Altstadt zu bummeln und bis 22 Uhr in den Geschäften einkaufen zu können.

„Das 20. Candle-Light-Shopping – auf dieses Jubiläum können wir wirklich stolz sein“, betont Page. „In unserer schnelllebigen Zeit ein Event in der Altstadt zu haben, welches über solch einen langen Zeitraum uneingeschränkt beliebt ist, macht uns schon sehr glücklich. Unser großer Dank geht an die vielen Besucherinnen und Besucher des Candle-Light-Shoppings, an alle Einzelhändler, Gastronomen, die weiteren Dienstleister und Akteure sowie unsere Sponsoren, und hier allen voran VWEW-energie, die diese Veranstaltung Jahr für Jahr möglich und zu etwas Besonderem machen.”

Natürlich sei man sich in der Vorstandschaft über die aktuelle Zeit samt Energiekrise und steigenden Kosten bewusst. „Wir gehen mit all diesen Themen sehr sensibel um, sind doch unsere Mitglieder spürbar von den Veränderungen betroffen. Aber gerade aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschlossen, das Candle-Light-Shopping zu veranstalten“, so Page. „Unser Ziel ist es stets gewesen, mit diesem Event den Handel und die Gastronomie in der Altstadt zu unterstützen. Dieses erhält unter den erschwerten Bedingungen eine noch größere Bedeutung.“ Zudem, so betont sie, sei man bei der Planung der Beleuchtungsmenge sehr verantwortungsvoll vorgegangen und verwende ausschließlich stromsparende LED-Strahler.

Attraktives Programm

Eine Videoproduktion ist an der Fassade der Dreifaltigkeitskirche geplant. Dort werden über den ganzen Abend Bilder aus 20 Jahren Candle-Light-Shopping zu sehen sein.

„Aber es gibt auch viel Bewährtes“, sagt Claus Tenambergen, Inhaber der Marketingagentur Tenambergen. „So zum Beispiel das beliebte Lichterlabyrinth und die Alphornbläser am Obstmarkt sowie Anam Cara mit ihrer atemberaubenden Feuer- und LED-Show in der oberen Kaiser-Max-Straße mit den Aufführungszeiten 18.30, 20 und 21.30 Uhr. Oder auch die Dreifaltigkeitskirche, die sich als Ort der Ruhe anbietet und zwischendurch mit verschiedenen musikalischen Aufführungen unterhält und am Ende ein Stück von Johann Sebastian Bach darbietet.“

„Einiges mehr geboten wird in diesem Jahr am Hafenmarkt”, erläutert Stefan Geyrhalter, Gründer des Candle-Light-Shoppings. Neben Illuminationen und einem kulinarischen Angebot des Biersalons habe vor allem das Generationenhaus ein umfassendes Programm. „Freuen können wir uns auf Musik, Bewirtung, Bastelmöglichkeit für Kinder sowie eine Vernissage mit Bildern von Isabella Kuric”, so Geyrhalter.

Zudem, so Geyrhalter weiter, böten neben den ansässigen Gastronomen auch verschiedene Verpflegungsstände Kulinarisches an: von heißen und kalten Getränken, süßen Leckereien, Kartoffelspezialitäten und Burgern bis hin zu Crêpes, Kaffee und vielem mehr.

Das Candle-Light-Shopping findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt ist frei. Das komplette Programm zum Candle-Light-Shopping gibt es im Internet unter www.candlelight-shopping-kaufbeuren.de.

Auch interessant

Kommentare