Wieder mehr Übernachtungen

Die Stadt Kaufbeuren ist eine Reise wert. Das belegen die jüngsten Besucher- und Übernachtungszahlen, die Geschäftsführer des Kaufbeurer Tourismus- und Stadtmarketing Vereins, Rainer Hesse, auf der kürzlichen Jahreshauptversammlung im Gasthaus Goldenen Hirsch in Kaufbeuren vorstellte. Immerhin stiegen die Zahlen für 2010 gegenüber dem Vorjahr um 25 (Besucher) beziehungsweise 39 Prozent (Übernachtungen) an. Darüber hinaus beherrsche der Verein den Spagat zwischen der Kooperation „beinahe aller touristisch relevanten Orte im Allgäu“ mit einheitlichem Auf- tritt und Logo einerseits und der „werblichen Hervorhebung von Kaufbeurer Alleinstellungsmerkmalen souverän“.
In seinem Bericht ging Hesse auch auf das vorrangige Ziel der Anfang 2011 konstituierten „Allgäu GmbH“ ein. Nämlich die Zusammenführung von Marketing-Budgets in Höhe von ca. vier bis sechs Millionen Euro sowie die Entwicklung und gemeinsame Vermarktung von einheitlichen Produkten. Es wurden unterschiedlich gewichtete Destinationsgeschäftsfelder (DGF) gebildet. Hiervon hat sich Kaufbeuren vor allem den Bereich „Stadt (Tagungen/Kultur)“ auf die Fahne geschrieben - mit einem historischen Ambiente, mit spirituellen Anziehungspunkten, mit guten Einkaufs- und zertifizierten Übernachtungsgelegenheiten sowie attraktiven Sportmöglichkeiten. Auch der Bereich „Mountainbike und Fahrrad“, wofür man derzeit einen 460 Kilometer langen Rundkurs um und durch das Allgäu ausarbeitet, wird für Kaufbeuren als dem größten Ausgangsort mit Bahnhof beworben. Im Bereich „Wandern“ ist Kaufbeuren mit dem Pilgerweg vertreten. Die Allgäu GmbH wird für alle beteiligten Orte einheitliches Prospektmaterial und Briefpapier sowie einen gemeinsamen Internetauftritt mit Hotel- und Ticket-Buchungsmöglichkeit (noch im Aufbau) verwenden. Zu diesem Zweck flossen aus Kaufbeuren rund 30.000 Euro in den Allgäu-Topf, erklärte Hesse. Interesse steigt Kaufbeuren ist als Reiseziel durchaus attraktiv, was die im Jahr 2010 gegenüber 2009 gestiegenen Besucher- (37.190) und Übernachtungszahlen (85.693) eindrucksvoll belegen. Dagegen ist die Anzahl der Teilnehmer an den diversen Stadt- und Themenführungen gesunken. Als Ursache vermutet Hesse hier eine gewisse „Sättigung“. Daher wolle man an der Konzeption frischer Angebote arbeiten. Als weiteres Thema soll der ganz im Trend liegende Verleih von E-Bikes nebst Begleitdien-sten ins Kaufbeurer Angebotspaket aufgenommen werden. Eine entsprechende Testphase wurde in Kooperation mit diversen Fahrradgeschäften und Hotels gestartet. Ein Höhepunkt heuer ist laut Hesse das Glaubensfest, dass für einen regen Besucherstrom sorgt. Hierfür wurde ein ausführliches ganzjähriges Programm rund um das Thema gestaltet. Ausblick Künftige Aktionsschwerpunkte des Touristik- und Stadtmarketing e. V. werden unter anderem eine neue Software zur Beantwortung von Anfragen, ein Internetkalender, in welchen die Veranstalter ihre Termine selbst eintragen können, ein Beschilderungs- und Fußgängerleitsystem durch Kaufbeuren und die Verlagerung des Wohnmobilstellplatzes von der Buchleuthenstraße zum Tänzelfestplatz in der nächsten Saison sein. Auch bei den anschließenden Neuwahlen der Vorstandschaft gab es keine Überraschungen. Dieser wurde auf Antrag von Stadtführer Anton Heider einstimmig entlastet und unter Heiders Wahlleitung ebenso einstimmig für die nächsten drei Jahre wiedergewählt: Ulf Jäkel als 1. Vorsitzender und Charlotte Brendel und Ulrich Kraus als seine Stellvertreter.