Kempten – Über ihr Leben plauderte jetzt Edith Welser-Ude, Ehefrau von SPD-Spitzenkandidat Christian Ude, bei einer Wahlkampfveranstaltung der Allgäuer SPD-Landtagskandidaten.
Kempten – In den Sommerwochen waren die Mitarbeiterinnen des Stadtteilbüros St.-Mang immer wieder mit ihrer blauen Bank unterwegs, um mit den Bürgern des Stadtteils in Kontakt zu kommen.
Kempten – Der Streit um die Wahlplakate im Stadtgebiet geht in die nächste Runde: Nachdem der Grünen-Bundestagskandidat Michael Schropp mehrfach falsch aufgehängte CSU-Plakate bei der Stadtverwaltung angemahnt hatte, konterte CSU-Stadtrat Andreas Kibler in der vergangenen Woche.
Kempten – Seit Dienstagnachmittag kann jeder mit seinem Smartphone oder Laptop in der Kemptener Innenstadt im Internet surfen – zumindest für eine halbe Stunde, danach will Anbieter Kabel Deutschland Geld sehen.
Kempten – Als Anna Albrecht nach dem Krieg aus dem Sudetenland ausgewiesen wurde und in Eichstätt Unterkunft fand, ahnte sie nicht, dass sie in dem kleinen oberbayerischen Städtchen den Mann ihres Lebens finden würde.
Isny – Der elfte Bieranstich eines Jahrgangsbieres der Brauerei Stolz brachte vergangene Woche einen Besucherrekord dieser Saison. Bis in die späten Abendstunden saßen die Gäste auf der Wiese hinter dem Kurhaus und ließen es sich einfach gut gehen.
Kempten – Noch bis zum 8. September haben Besucher der Festwochen-Kunstausstellung Gelegenheit, per Stimmzettel ihren persönlichen Favoriten unter den 76 gezeigten Werken näher an den mit 500 Euro dotierten Publikumspreis zu rücken.
Isny – Drei Tage lang sollte das Programm in diesem Jahr dauern und am Freitag und am Samstag hat die gesamte Organisation der Isny Marketing GmbH gut funktioniert.
Kempten – Für ihren Einsatz wurden jetzt fünf Menschen mit einer öffentlichen Anerkennung ausgezeichnet: Die Brüder Felix und Hannes Wunsch aus Stuttgart, Andrea Beck aus Kempten, Dr. Claus-Dieter Makiola aus Ebermannsdorf und Claus Richter aus Freiberg waren einem bewusstlos im See Treibenden zu Hilfe geeilt.
Kempten – Nach dem Wirbel um einen Wahlkampfstand der ödp und falsch aufgehängte Wahlplakate der CSU (der Kreisbote berichtete), appelliert die Stadtverwaltung an die Parteien, sich an die Regeln zu halten.
Wildpoldsried/Kempten – Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) gastierte am vergangenen Mittwoch in Wildpoldsried, der „Welthauptstadt der deutschen Energiewende“, wie er das Energiedorf augenzwinkernd nannte.
Kempten – „Bayern zuerst – Reden über das eigene Land” lautete das Motto einer CSU-Wahlveranstaltung am Donnerstagabend im Kornhaus. Es wurde viel geredet von den Gastrednern Dr. Peter Gauweiler und Wilfried Scharnagl, dem Journalisten und bayerischen Patrioten.
Kempten – Die Schweizer Ritter&Kyburz GbR hat wie zu erwarten war kein konkretes Datum für die Fortsetzung der Bauarbeiten am „großen Loch“ in ihrem Antwortschreiben an OB Dr. Ulrich Netzer (CSU) genannt, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung Kempten.
Kempten – Pflasterstein für Pflasterstein geht es voran am Hildegardplatz und am Donnerstag, 29. August, ist ein Meilenstein erreicht: Der südliche Teil der Fahrbahn, die künftig an den Geschäften vorbei über den Platz führt, sowie die ersten 33 Parkplätze werden für den Verkehr freigegeben.
Dietmannsried/Krumbach – Hohe Auszeichnung für Dietmannsrieds Bürgermeister Hans-Peter Koch: Staatsminister Helmut Brunner verlieh ihm die Staatsmedaille für ehrenamtliche Verdienste um die Ländliche Entwicklung in Bayern.
Kempten – Viel Aufregung um nichts: Weil die Kemptener ödp für einen Wahlkampfstand am 14. September während des Familientags zunächst 150 Euro an das City-Management Kempten (CM) zahlen sollte, legte Kreischef und Stadtrat Michael Hofer am Donnerstag „schärften Protest” im Rathaus ein.
Isny/Berlin – Im Frühjahr hatte der SPD-Ortsverein seinen 100. Geburtstag gefeiert. Da bot es sich an, zum 150. Geburtstag der SPD nach Berlin zu fahren und auf der Partymeile zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule auf der Straße des 17. Juni neue Eindrücke zu sammeln.
Kempten – Zuletzt war es etwas ruhiger um das „große Loch” geworden, jetzt macht OB Dr. Ulrich Netzer das Fass wieder auf: In einem offenen Brief fordert er die Ritter&Kyburz GbR dazu auf, sich bis Freitag, 23. August, zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten zu äußern.
Kempten – Ein 27-Jähriger soll nach Polizeiangaben am Sonntagvormittag seinen ein Jahr jüngeren Bruder erstochen haben. Der mutmaßliche Täter ist offenbar psychisch krank. Ein Haftrichter erließ am Montag einen Unterbringungsbefehl wegen Totschlags.
Kempten – Wenn auch vor allem in Form von „Unterhaltungskultur“ ist Kultur doch eine feste Größe der Festwoche und Anziehungspunkt quer durch sämtliche Generationen.
Kempten – Drei Dinge ließen sich auf der Schluss-Pressekonferenz der Festwoche von der Festwochen-Leitung vernehmen: Es war eine der erfolgreichsten Festwochen, es war eine Festwoche der Veränderungen und es war die letzte Festwoche, die noch in der Amtszeit von OB Dr. Ulrich Netzer (CSU) stattfand.
Kempten – Immer dieser Ärger mit den Wahlplakaten. Kaum hängen die ersten, gibt es prompt schon die ersten Klagen. So musste die CSU laut Stadtverwaltung 25 bis 30 Plakate umplakatieren, da sie an Verkehrsschildern hingen – und das ist laut Verkehrsamtsleiter Volker Reichle nun einmal verboten.
Kempten/Kaufbeuren – So verschwurbelt sich folgende Aussage zu einer Außenstelle der Hochschule Kempten in Kaufbeuren auch anhört, so klar ist doch ihr Inhalt: „Das hatten wir doch schon bei der Eröffnung der Messe am Samstag!
Kempten – Da war Alex, der frischgebackene Ehemann, aber ganz schön mutig! Als er vergangenen Herbst um die Hand seiner Ines bat und mit der Idee aufkam die Hochzeit doch auf der Festwoche zu feiern, lag das Allgäuer Volksfest terminlich noch in weiter Ferne.
Isny – Der NABU, der Deutsche Naturschutzbund, wird nun auch im Gebiet Isny aktiv. Im Gemeinderat stellte Dr. Siegfried Roth vor kurzem das Projekt „Moore mit Stern“ vor.
Isny – Dr. Till Bastian, Inge Gerlach-Grube und Hedy Hahn haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema Zeit auseinandergesetzt und sich bemüht, Auswege sichtbar zu machen und neue Wege in unserer Gegenwartsgesellschaft aufzuzeigen.
Kempten – Seine Feuerprobe ließ nicht lange auf sich warten: Am vorvergangenen Samstag fanden Taucher in der Iller zufällig eine Fliegerbombe und Michael Fackler wusste spätestens da, welche Heraus- forderungen und Verantwortung die Leitung des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz mit sich bringen.
Isny – Es ist geschafft. Wieder einmal haben die Veranstalter ihr Möglichstes gegeben, um das neuntägige Theaterfestival gut über die Bühne zu bringen, und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Kempten – Zu einem politischen Frühschoppen, bei dem „net bloß gschwollen g´schwätzet” wird, hatten die Wirtschaftsjunioren am Sonntagvormittag in den „Stift” geladen.
Kempten – Nach Startschwierigkeiten am Freitagabend zogen die Verantwortlichen der Allgäuer Festwoche am Montag eine erste positive Zwischenbilanz. „Wir sind sehr zufrieden”, so Festwochenleiterin Martina Dufner-Wucher am Montagmittag auf Anfrage. Auch bei der Polizei gab es bislang kaum Grund zu Klagen.
Kempten – Beinahe hätte er es vermasselt. Erst als Ministerpräsident Horst Seehofer von der Bühne herunter gekommen war, fiel ihm wieder ein, warum er ins Kornhaus gekommen war: „Die Allgäuer Festwoche ist hiermit eröffnet”, korrigierte er seinen Lapsus gerade noch mit einem Zwischenruf durch den Saal.
Dietmannsried – Mit einem Festmarathon hat der Deutsch-Französische Freundeskreis (DFFK) jetzt das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft mit dem französischen Carry gefeiert. Das Fest begann mit einem Willkommensempfang auf dem Fußballplatz.
Isny – Was macht das Allgäu aus? Sanfte Hügel, das typische Braunvieh, die Natur, zünftige Musik und leckerer Käse. So jedenfalls ist es Tradition und die wird an diesem Tag hoch gehalten.
Kempten – „Ein Potpourri an Möglichkeiten“ stellte Gerhard Hock, Abteilungsleiter im Amt für Landwirtschaft, Forsten und Ernährung (AELF), Besuchern der Halle 11a auf der heute beginnenden Allgäuer Festwoche in Aussicht.
Kempten – „Mehr Servicegedanke“, neuer Standort auf dem Festgelände, mehr Angebot, ein neuer Caterer und „auch Kässpatzen werden heuer wieder eine besondere Bedeutung haben“ – Emmerich Heilinger, MVAS-Geschäftsführer, konnte jetzt ein runderneuertes Milchzelt mit runderneuertem Konzept vorstellen.
Lindenberg – Beim Gestaltungswettbewerb für Stadtplatz und Hauptstraße geht es für Lindenberg darum, eine gestalterische Handschrift für die künftige Innenstadtentwicklung zu finden. Ein Wettbewerb sollte die besten Ideen sammeln.
Kempten – So eine Mischung aus Messe, Geselligkeit, Kunst und Kultur ist einzigartig und lässt die Vorfreude der Allgäuer bereits lange vorher steigen: Die Festwoche ist die größte Verbrauchermesse in Bayerisch-Schwaben und das größte Sommerfest im Allgäu.
Kempten – Bei einer Gegenstimme von Andreas Kibler sprach sich der Jugendhilfeausschuss für die Bedarfsanerkennung und damit die Verlegung von 9 Kindergarten- und 16 Hortplätzen aus den Waldorfeinrichtungen in der Fürstenstraße und Weiherstraße in die geplante Kita an der Freien Schule Albris aus.
Kempten – Das Thema Sicherheit und Jugendschutz wird auch heuer auf der Allgäuer Festwoche groß geschrieben. Nichts wollen die Verantwortlichen dem Zufall überlassen.
Kempten – „Erst alkoholfreies Bier, dann Radler und zum Schluss noch ein richtiges Bier“, so lautet die nach eigenem Bekunden persönlich praktizierte Empfehlung von FW-Stadtrat Alexander Hold für einen zünftigen und rauschfreien Abend auf der Festwoche.
Ravensburg/Isny – Am vergangenen Donnerstag war im großen Saal des Landgerichts Ravensburg die Urteilsverkündigung im Prozess um den Erhalt des Isnyer Krankenhau- ses. Nach der Verhandlung im Mai und der Wertvorstellung der Richterin Gabriele Uhl war das Urteil des Landgerichts keine besondere Überraschung.
Kempten – Mehr Patienten mit schlimmeren Erkrankungen haben in 2012 zu einem deutlichen Anstieg der Case-Mix-Punkte und damit der Vergütungen des Klinikums Kempten geführt. „Eine sehr erfreuliche Entwicklung“, frohlockte Klinikverbunds-Geschäftsführer Andreas Ruland am Donnerstag bei der Vorstellung des Beteiligungsberichts 2012 im Stadtrat.
Kempten/Landkreis – In trockenen Tüchern ist die Fusion der Kliniken in Kempten und im Landkreis: Mit ihrer Unterschrift besiegelten die Geschäftsführer Andreas Ruland und Michael Osberghaus sowie die Aufsichtsratsvorsitzenden Gebhard Kaiser und Dr. Ulrich Netzer den Zusammenschluss zu einem Unternehmen.
Kempten – „Man kann im Sommer kein Fenster mehr aufmachen!“ Hermann Jehle stinkt es. Der Bewohner der Alpenrosenstraße blickt aus seinem Wohnzimmerfenster runter auf die Kotterner Straße, wo nach seiner Wahrnehmung nach der Verkehr und damit die Schadstoffbehandlung seit Jahren zunehmen.
Kempten – Warum den Schweizern nicht wenigstens ein bisschen Einzelhandel erlauben? Diese Frage stellen sich viele, die ein Ende des „Bauloch-Streits“ herbeisehnen. Dagegen sprechen vor allem zwei Gründe, wie Dr. Tanja Brunner von der Anwaltskanzlei Taylor/Wessing am Donnerstag im Stadtrat erläuterte.
Kempten – Eine 125 Kilo schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg haben Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes am Samstagabend in der Rosenau aus der Iller geborgen. Für die Bürger in der Stadt hat nach Angaben der Polizei jedoch zu keiner Zeit irgendeine Gefahr bestanden.
Landkreis – Traumergebnis für Toni Klotz: 124 Delegierte nominierten den Haldenwanger Rathauschef am Montag wie erwartet zum Landrats-Kandidaten des CSU-Kreisverbandes Oberallgäu.