Landkreis – Andrea „Migizi“ Trost-Wagner hat ein ganzes Jahr in der Wildnis Nordamerikas verbracht. Die gebürtige Blaichacherin lebte dort mit einer Gruppe gleichgesinnter Naturbegeisteter wie einst die dort ansässigen Ojibwa-Indianer vor 500 Jahren. Die Frauen, Männer und Kinder zogen auf der Suche nach Nahrung durch die unberührten Wälder fernab jeder Zivilisation und bauten ihre Behausungen aus Naturmaterialien. Dabei entwickelte sich eine intensive Form des sozialen Miteinanders. „Es war mit das Schönste und Grausamste, was ich je erleben durfte und es hat mein Leben wundersam positiv beeinflusst“, sagt Migizi heute. Die 47-Jährige versucht nun hier im Allgäu ihre Lebensmission umzusetzen: Die Menschen wieder mit der Natur zu verbinden.
Kempten – In Kempten gingen die Lichter aus und das sogar gewollt. Am Samstagabend war „Earth Hour“, ein Abend an dem weltweit in tausenden von Städten die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten, aber auch die Lichter in so mancher guten Stube, für eine Stunde ausgestellt wurde.
Kempten – Die Bandbreite der musikalischen Kultur genießen, ein bisschen swingen, ein bisschen grooven – es war erlaubt beim sechsten Meisterkonzert am TheaterInKempten (TIK) am vergangenen Sonntag. Und mehr noch: „Sie dürfen auch tanzen“ inspirierte Theaterdirektorin Nikola Stadelmann die Zuhörer bei der traditionellen Konzerteinführung. Allein es fehlte der Platz im vollbesetzen Stadttheater. Mit den Füßen wippten dann vermutlich alle ein bisschen, an diesem außergewöhnlichen Konzertabend.
Kempten – Das 1802 errichtete Zumsteinhaus, das seit 1956 im Besitz der Stadt Kempten ist, wird seit 1961 als Ausstellungsort genutzt, zunächst als Römisches Museum, seit 1975 auch als Naturkundemuseum. 2003 wurde das Haus durch einen Beschluss des Kulturausschusses offiziell geschlossen. Seither wurde es durch den Heimatverein Kempten in den Sommermonaten zweimal wöchentlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Kempten – Bereits im September 2013 wurde im Sportausschuss der Bau eines Betriebsgebäudes für den FC Türk Sport beschlossen. Die Baumaßnahmen werden allerdings erst im Jahr 2016 realisiert werden können, wie in der Sitzung am vergangenen Montag bekannt wurde. Der Verein muss sich also noch länger als geplant mit den maroden Containern begnügen.
Kempten – Am Welttag der Hauswirtschaft (21. März) rückten Schülerinnen und Lehrerinnen das in den Mittelpunkt, was jeden Tag und an jedem Ort mehr oder weniger bewusst geschieht: Die Betriebswirtschaft im Kleinstunternehmen – die Hauswirtschaft.
Kempten – Stolze 21 Redebeiträge von Stadträten hatte OB Thomas Kiechle am Ende der Diskussion um den Gastronomie-Kiosk am Hildegardplatz gezählt. Eine schicksalhafte Zahl, wie sich bei der Abstimmung zeigte: mit 20:21 Stimmen wurde vergangenen Donnerstag beerdigt, was der Haupt- und Finanzausschuss am 22. Januar noch mit 6:5 Stimmen durchgewunken hatte. Nämlich dem Antrag der CSU-Fraktion folgend, das Kemptener Kommunalunternehmen (KKU) mit Kostenermittlung, Pächtersuche und einem Entwurf bezüglich Erbbaurecht zu beauftragen, um die Möglichkeit für den wirtschaftlichen Betrieb einer Gastronomie am jetzigen Blumenhügel vor dem Eingang zum Fürstensaal zu prüfen.
Kempten – Im Allgäu zu wohnen bedeutet gleichzeitig auch in „einer sehr sicheren Region“ zu leben, hieß es vergangene Woche, als das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2014 präsentierte.
Kempten – „Nur wer als gleichberechtigt anerkannt wird, kann auch gleichberechtigt teilhaben und handeln”, so formuliert es Siegfried Oberdörfer (SPD), der Integrationsbeauftragte der Stadt Kempten stellvertretend für den gesamten Integrationsbeirat. Um diese Haltung am internationalen Tag gegen Rassismus, dem 21. März, zu unterstreichen, lud der Integrationsbeirat auf Initiative der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns und des Bayerischen Bündnisses für Toleranz zu einer Aktion ein, bei der auf dem Hildegardplatz gemeinsam das Wort R-E-S-P-E-K-T- gebildet werden sollte.
Kempten/Allgäu – Ab Dezember 2017 werden die Fahrgäste im Allgäu von neuen Fahrzeugen und einer teilweise besseren Vertaktung profitieren. Dies haben am Dienstagvormittag in Kempten die Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und DB Regio Allgäu-Schwaben besiegelt.
Kempten – „Trotz der Abschreibungen im Verbundbereich, war 2014 ein sehr gutes Jahr für die Sparkasse Allgäu.“ Daran ließ Vorstandsvorsitzender Manfred Hegedüs keinen Zweifel.
Kempten – Von Seiten des TV Kempten 1856 steht der Fusion mit dem TV Jahn Kempten nichts mehr im Wege. Einstimmig hat die Delegiertenversammlung des TVK am Dienstagabend im Haus Hochland dem Verschmelzungsvertrag mit dem TV Jahn zugestimmt.
Kempten – „Ich freue mich, dass mein ‘Kind’ noch lebt”, sagt Lothar Köster, Beauftragter der Stadt Kempten für Senioren, Menschen mit Behinderung und Heime. Damit meint der SPD-Stadtrat den „Tag der Senioren”, der zu einer beliebten, im jährlichen Turnus stattfindenden Veranstaltung geworden ist.
Kempten – An der Ecke Poststraße/Salzstraße steht noch heute eines jener Kemptener Anwesen, das nach außen hin auch dem ungeübten Auge vermittelt, dass sich hinter diesen Mauern nicht nur Ge-schichte, sondern auch Geschichten verbergen.
Kempten – An sanierungsbedürftigen öffentlichen Bauten und Anlagen im künftigen Sanierungsgebiet „Erweiterte Doppelstadt“, die sich quasi über die gesamte Innenstadt erstreckt, mangelt es in Kempten nicht, wie Rico Emge vom Planungsbüro UmbauStadt erst im Bauausschuss und anschließend in einer mehr als schwach besuchten Bürgerinfo aufzählte.
Kempten – Immer wieder stand in der Vergangenheit die Frage im Raum, ob das Provisorium in der Südhalle der St. Mangkirche zum Ticketverkauf für die „Erasmus-Kapelle“ in eine für alle Seiten gute Dauerlösung verwandelt werden kann. Dekan Jörg Dittmar hatte bei der diese Tage vor Ort Besichtigung des Kulturausschusses dazu ein konkretes Angebot, für das ihm eine Kooperation der Stadt Kempten mit dem Diakonischen Werk Kempten vorschwebt – allerdings mit einem Haken.
Kempten – „Was wir jetzt machen, wir halten am Zumsteinhaus fest“, vorher werde noch die Depotfrage geklärt, „beim Marstall sind wir jetzt auf einer Abschiedsparty“ und 2016 würden hierzu dann weitere Entscheidungen fallen. So lautete die für OB Thomas Kiechle „sinnvolle Reihenfolge“, um die Museumsentwicklung anzupacken. Denn die Prioritäten seien mit Zumsteinhaus und auch APC bereits klar und nach Schließung der Alpenländischen Galerie werde man 2016 mit Sonderausstellungen, museumspädagogischen Angeboten und auch einer besseren Beschilderung testen, ob das Marstall-Gebäude als Museum geeignet ist – „es spricht Vieles dafür“, meinte der OB, der seinerseits auf eine Entscheidung im kommenden Jahr drängte.
Kempten – Silvia Armbruster heißt die neue Künstlerische Leiterin des TheaterInKempten (TIK), die ab August die Nachfolge von Nikola Stadelmann antreten wird. Die 48-Jährige, die sich im Bewerbungsverfahren gegen insgesamt 57 weitere Bewerber durchsetzte, wurde am Donnerstag im Rathaus vorgestellt.
Kempten – Der vierte angesetzte Verhandlungstag war zugleich auch der Letzte. Am vergangenen Mittwoch ist im Prozess um die Zugschießerei vor dem Kemptener Landgericht das Urteil gefallen: Auf den angeklagten Michael W. wartet eine lebenslange Haftstrafe mit Unterbringung in einer Entziehungsanstalt.
Wir hätten das Potential „diesen Planeten an den Rand der Apokalypse“ zu führen, aber auch, zehn Milliarden Menschen zu ernähren, verdeutlichte Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, im Audimax der Kemptener Hochschule.
Zweiter Verhandlungstag im Prozess der Zugschießerei vor dem Kemptener Landgericht: Auf der Anklagebank sitzt der gebürtige Kasache Michael W., der im März vergangenen Jahres bei einer Schießerei im Regionalexpress Alex von Buchloe nach Kempten mindestens einen Polizisten angeschossen haben soll.
Jährlich treffen sich die kleinen und großen „Wasserratten“ der Oberallgäuer Wasserwachten zu einem großen Kreiswasserwachtschwimmen des Roten Kreuzes.
Wie so oft in Fragen der Architektur, waren die Österreicher wieder einmal Vorreiter: dort ist der alle drei Jahre ausgeschriebenen LandLuft Baukulturgemeinde-Preis bereits fester Bestandteil im baukulturellen Leben.
Nachdem bereits viele Besucher und Ehrengäste zur offiziellen Eröffnung des neuen Bezirkskrankenhauses Kempten der Bezirkskliniken Schwaben in der Robert-Weixler-Straße 46 erschienen waren, war es am Wochenende die breite Öffentlichkeit. die am Wochenende die Möglichkeit zur erstmaligen Besichtigung des großzügigen und modernen Gebäudekomplexes erhielt.
Die einen sehen ihnen eher gelassen bis erwartungsvoll entgegen. Die anderen warnen vor den Gefahren flächendeckender Privatisierungen, unwiderruflichem Machtzuwachs von Konzernen und dem Verlust der Demokratie.