Kempten – „Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft“, war es schon einige Tage vor der diesjährigen „Musik am Nachmittag“ zu lesen. Seit über zehn Jahren füllen die Seniorinnen und Senioren bereits lange vor Beginn der Veranstaltung den Großen Kornhaussaal in Kempten, in gespannter Erwartung dieses Höhepunkts im Programm des „Haus der Senioren“. Die Oper im Taschenbuchformat wurde von professionellen Sängerinnen und Sängern und ebenso professionellen Instrumentalisten ohne großen technischen Aufwand auf die Bühne gebracht.
Kempten – Die Jugendlichen auf das Handwerk aufmerksam machen und begeistern – das war der Grundgedanke der Aktion „Wanted: Handwerk! Azubi heute – Unternehmer morgen“ der Kreis- handwerkerschaft Kempten in Zusammenarbeit mit der Stadt Kempten und Sponsoren aus der Region Anfang Oktober auf dem Gelände der Schreinerei Bechteler in Sulzberg (der Kreisbote berichtete). 320 Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9M der Mittelschulen aus Kempten und dem Landkreis haben an dem Projekttag teilgenommen, davon haben sich rund 170 interessierte Schüler für Praktika eingetragen, wie die Verantwortlichen bei einer Abschlusskonferenz bekanntgaben.
Kempten – „Im Jahr 2015 wird das in die Jahre gekommene Hauptstellenhaus der Sparkasse Allgäu in Kempten abgerissen und durch ein neues, modernes Sparkassengebäude ersetzt. Die Grundsteinlegung zu diesem neuen Haus ist Anlass für uns, denen, die nach uns hier sein werden, die Geschichte der Sparkasse Allgäu und ihrer Vorgängerinstitute aufzuzeigen, Informationen zur heute existenten Sparkasse Allgäu zu geben, Aussagen zum laufenden Zeitgeschehen zu treffen und schließlich das geplante Bauwerk zu beschreiben. Mögen unsere Nachfahren Interesse an diesem Aufschrieb finden – vor allem aber: Möge auch in naher und ferner Zukunft ein Sparkasseninstitut im Dienste der Menschen stehen – im Allgäu – für das Allgäu – in Angelegenheiten der Finanzen und auch darüber hinaus. Gut für das Allgäu.“
Kempten – So klare Aussagen, wie die von OB Thomas Kiechle im letzten Kulturausschuss hat es beim Dauerthema Museumsentwicklung bislang noch nicht gegeben. Weder von Kiechle selbst, noch von seinem Vorgänger Dr. Ulrich Netzer.
Kempten – In rund einem Monat, am 27. November, wird auf dem Rathausplatz der diesjährige Weihnachtsmarkt eröffnet. Die Besucher sind dann bis 22. Dezember täglich von 12 bis 21 Uhr zum Bummeln und Verweilen eingeladen – und können auch einige Neuerungen entdecken.
Kempten – Der Bau des Rotschlösschens fiel in eine Zeit, die von Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen den Landesherren und ihren Untertanen (Bauernkrieg 1525/26) sowie dem schwelenden Konflikt der Reformation geprägt war. In Kempten lag die Front zwischen der reichsstädtisch-protestantischen und der stiftskemptisch-katholischen Partei auf engstem Raum beieinander.
Kempten – Anhand von zehn Thesen setzte sich der Umweltbeauftragte der Diözese, Christoph Wessel, vor den Zuhörern im Pfarrsaal St. Hedwig, Kempten, mit den Anliegen der Umweltenzyklika des Papstes Franziskus „Laudato si“ auseinander. Sein Kollege Anton Stegmair, zuständig für das Referat Weltkirche, zeigte im Anschluss auf, wie die Organisation Misereor, Gedanken des päpstlichen Schreibens weltweit umsetzt.
Durach – Eine gute Nachricht für Durach, eine gute Nachricht für die Freunde der Kultur in der Oberallgäuer Gemeinde: in der LEADER-Förderperiode 2014-2020 ist das Projekt „Jugend-Kultur-Werkstatt-Durach“ des Vereins KulterBunt e.V. dabei. Somit ist auch die Zukunft des Vereins gesichert. Denn seit die als „Kulterer“ bekannten Kulturfreunde im April 2014 ihre Wirkungsstätte, die „Villa K“ auf dem Gelände der ehemaligen Orotextil GmbH, aufgeben mussten, hatte der Verein kein Zuhause mehr. Eine neue Perspektive für das Duracher Kulturleben eröffnete sich mit dem leerstehenden Gebäude der Schreinerei Herz nahe der Feuerwehr.
Kempten – Als erstes Gymnasium und als zweite Schule im Allgäu wurde das Allgäu-Gymnasium (AG) am vergangenen Freitag als Fair-Trade-Schule ausgezeichnet. Es sei schön zu wissen, dass Schüler sich mit solch wichtigen Themen auseinandersetzen, lobte Zweite Bürgermeisterin Sibylle Knott.
Kempten – Für Betriebswirtschaftsstudenten der Hochschule Kempten, die relativ regelmäßig die Vorlesungen von Prof. Dr. Raimund Schweighoffer besuchen, gehören die Vertreter einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik zum Basiswissen: Der britische Ökonom, Politiker und Mathematiker John Maynard Keynes, das Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, einer der „5 Wirtschaftsweisen“, Prof. Dr. Peter Bofinger und der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Prof. Dr. Gustav Horn. Einer aber hat es dem Kemptener Volkswirtschaftsprofessor besonders angetan und so war es nur eine Frage der Zeit, bis er diesen für einen Vortrag nach Kempten holen konnte: der ehemaligen Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Prof. Dr. Heiner Flassbeck.
Kempten – Für eine Schule, an der Kinder aus 35 Nationen lernen und zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler wenig oder kein Deutsch sprechen, ist globales Lernen eigentlich bereits Realität. Die Robert-Schuman-Mittelschule ist, wie Rektor Herbert Rotter bei der Begrüßung erwähnte, dem Europagedanken besonders verpflichtet und mehrfach als Umweltschule ausgezeichnet worden.
75 Jahre »Paroisse Ste. Thérèse de l’Enfant-Jesus de Duékoué«
"Das große Ereignis dieses Monats war das 75-jährige Jubiläum unserer Gemeinde Ste. Thérèse de l’Enfant-Jesus. Seit Wochen wurde daraufhin gefiebert und alles vorbereitet.
Kempten/Landkreis – „Eine Spitzenidee”, so urteilte Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle und meinte damit das Zusammentreffen des Kreisverbandes Oberallgäu des Bayerischen Bauernverbandes anlässlich des Erntedank. Gefeiert wurde am Montagabend in Kemptens guter Stube, dem Kornhaus.
Kempten – Eine Vorreiterrolle in Kempten nimmt die Städtische Realschule ein. Als erste Schule schloss sie eine Schulpartnerschaft mit einem Unternehmen ab – dem Allgäuer Überlandwerk (AÜW). Die offizielle Vertragsunterzeichnung fand am vergangenen Freitagvormittag im Rahmen der Schulpartnerschafts-Urkundenfeier in der Städtischen Realschule statt.
Kempten – Wie ist es, als Mensch mit Behinderung in der Altstadt zu leben? Wo wurden die speziellen Bedürfnisse von behinderten Mitmenschen berücksichtigt? Wo besteht noch Nachbesserungsbedarf? Bei der von den Altstadtfreunden initiierten Altstadtbegehung ging es darum, den Blick der Teilnehmer auf die Frage zu richten: „Wie behinderten- und seniorengrecht ist Kemptens Altstadt?“
Kempten – Nach einem Brand im Keller eines Wohn- und Geschäftsgebäudes am vergangenen Samstag ermittelt die Kripo aktuell wegen schwerer Brandstiftung. Gegen halb sechs Uhr morgens wurden Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Bodmanstraße durch ein lautes Piepsen aus dem Schlaf gerissen. Glücklicherweise, denn das Geräusch wurde durch einen Rauchmelder verursacht. Wie die Bewohner feststellen konnten, kam es in dem Gebäude zu einem Kellerbrand, woraufhin sie die Feuerwehr alarmierten und das Gebäude gerade noch aus der Erdgeschosswohnung verlassen konnten.
Kempten – Es gab Zeiten, da war es um Kottern, man vermeide den Zusatz „Kemptener Stadtteil“, nicht gut bestellt. Anfang der 90er Jahre ging die Ära der Firma Kottern Textil zu Ende und die Firma Topp zog es nach Durach. In der Ludwigstraße schlossen Geschäfte, darunter drei bekannte Metzgereien. Um die Substanz der Liegenschaften war es allgemein schlecht bestellt. Aber die Kotterner gaben ihre Heimat nicht verloren. Einige gründeten 1990 den Verein „Wir in Kottern“, der in den folgenden Jahren ein erfolgreiches Sprachrohr seiner Bewohner wurde.
Kempten – Eines der formulierten Ziele Kemptens beschäftigt sich mit den Einfahrten in die Stadt. Denn diese seien „eine Art Visitenkarte“, über die ein erster Eindruck entstehe, wie OB Thomas Kiechle beim Pressegespräch meinte. Ein besonderes Augenmerk werde durch die bevorstehende Inbetriebnahme der Nordspange künftig auf der Einfahrt am – wegen des dort angesiedelten Hauptsitzes der Firma Dachser – so genannten „Dachser-Kreisel“ liegen. Umso mehr begrüßte er das Angebot des Unternehmens, an dessen Gestaltung mitzuwirken.
Kempten – Ein altersmäßig bunt gemischtes Publikum und ein Abend, der facettenreicher nicht hätte sein können: Bei der vierten Veranstaltung im Rahmen des diesjährigen Kemptener Tanzherbstes präsentierte die TANZszene Schwaben am vergangenen Dienstagabend einen „Querschnitt der zeitgenössischen Tanzszene”, wie Moderatorin Jasmin Herzhoff, die mit Improvisation, Witz und Humor durch den ganzen Abend führte, vor Beginn erklärte.
Kempten – Um den Austausch zwischen politisch Verantwortlichen, Stadtverwaltung und den Kindertagesstätten in Kempten zu intensivieren, hatte Oberbürgermeister Thomas Kiechle eingeladen. Zu dieser Gesprächsrunde in der Schrannenhalle des Rathauses begrüßte Kiechle die LeiterInnen der Kindergärten und Kinderkrippen, die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats und die Beauftragte des Stadtrats für Kinder und Familie, Erna-Kathrein Groll. Aus der Stadtverwaltung standen Benedikt Mayer (Referat Jugend, Schule und Soziales), Dr. Richard Schießl (Referat Wirtschaft, Kultur und Verwaltung), Tim Oliver Koemstedt (Referat Planen, Bauen und Verkehr) und Marion Haugg (Amt für Kindertagesstätten, Schulen und Sport) zum Austausch bereit.
Durach – Seit im Jahr 2008 der Feneberg Lebensmittelmarkt an den neuen Standort verlegt wurde, war es ein Dauerbrenner bei den Bürgerversammlungen in Durach: Eine Überquerungsmöglichkeit an der Durchgangsstraße zum neuen Standort des Lebensmittelmarktes. Und so durfte es auch nicht verwundern, dass dieses Thema im Wahlkampf um den neuen Bürgermeister und Gemeinderat in Durach im Jahr 2014 eine Rolle spielte.
Wasser – unser Lebenselixier. Die Grundlage allen Lebens. Köstlich klar strömt es aus unseren Leitungen, jederzeit und selbstverständlich. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, woher unser Trinkwasser hier im Oberallgäu eigentlich kommt? Markus Spetlak, der Geschäftsführer des Zweckverbandes für Fernwasserversorgung im Oberen Allgäu, kurz fwoa, weiß die Antwort…
Kempten – Vielfältige Veranstaltungen zu den „Tagen der seelischen Gesundheit“ haben die Mitglieder des Gemeindepsychiatrischen Ver- bundes (GPV) auch dieses Jahr organisiert. Die Auftaktveranstaltung fand am vergangenen Donnerstag in Immenstadt statt. Landrat Anton Klotz und Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert sprachen die Grußworte zu dieser Veranstaltungsreihe, die mit dem Film „Nicht alles schlucken“, startete. Ebenfalls ins Kino lud am Samstag der Verein der Angehörigen psychisch kranker Menschen in Kempten ein.
Kempten – Mit der Einladung zum Fachgespräch über „Zukunftsweisenden Wohnungsbau“ haben die beiden Landtagsabgeordneten der Grünen, Thomas Gehring und Ulli Leiner, ein Thema aufgegriffen, das offensichtlich nicht nur den Fachleuten aus der Wohnungswirtschaft unter den Nägeln brennt.
Isny – Es ist schon mehr als ein glücklicher Zufall, dass mehrere Ereignisse zusammengefasst werden konnten und mit dem Schmalzmarktfest, einem gelungenen Herbstmarkt rund um den Marktplatz, einem interessanten Festvortrag von Professor Hans-Georg Wehling, der Jubiläumsrede von Bürgermeister Rainer Magenreuter und der Einweihung des neuen Brunnens inmitten der Stadt einen gemeinsamen Höhepunkt ausmachten.
Kempten/Sulzberg – „Es gibt nichts Gutes außer man tut es.” – das ist in etwa das Motto der Aktion „Wanted Handwerk! Azubi heute – Unternehmer morgen” der Kreishandwerkerschaft Kempten in Zusammenarbeit mit der Stadt Kempten und anderen privaten Sponsoren. Grundgedanke der Aktion ist und wird es zukünftig sein, junge Menschen aus den Jahrgangsstufen 8 und 9M bayerischer Mittelschulen im Zu- ständigkeitsbereich Kempten zu einem Projekttag kurz nach Ende der Sommerferien einzuladen.
Kempten – Anstrengende, aber vor allem schöne Tage mit einem vollen Terminkalender liegen hinter den Schülern und Lehrern der Robert-Schuman-Mittelschule Sankt Mang. Zum ersten Mal waren im Allgäu chinesische Austauschschüler zu Gast. Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle hatte die Abordnung zur offiziellen Begrüßung ins Rathaus eingeladen.
Kempten – Mit der Premiere des Tanztheaters „G’scheit g’scheitert“, das sich mit unterschiedlichen Facetten des Scheiterns beschäftigt, und einem gleichermaßen faszinierten wie begeisterten Publikum eröffnete vergangenen Freitagabend die Saison im Theater in Kempten (TIK), zugleich Auftakt zum 15. Kemptener Tanzherbst.
Kempten – Beim RaiffeisenForum präsentiert die Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG hochkarätige Redner. Im vergangenen Jahr war Margot Käßmann zu Gast und sprach über christliche Werte. Als wissenschaftliche Fortsetzung kann das RaiffeisenForum 2015 betrachtet werden und so begrüßte der Vorstandssprecher der Raiffeisenbank, Rainer Schaidnagel, vergangene Woche den Moderator der ZDF-Wissenschaftssendung „Terra X – Faszination Erde“, Dirk Steffens. Käßmann hätte von „Verantwortung für die Schöpfung“ gesprochen, für Steffens ist es die „Verletzlichkeit des blauen Planeten“, was ihn umtreibt.
Kempten – Prächtige Pflanzen und den Schutz von Natur und Klima, das verspricht die Allgäuer Moorallianz bei ihrer Kampagne für torffreie Blumenerde. Zwanzig angehende Gärtnerinnen und Gärtner der Berufsschule III in Kempten haben einen Pflanzversuch durchgeführt und im Mai die eine Hälfte der jungen Balkonblumen in torffreie Erde, die andere in herkömmlichen Nährboden gepflanzt.
Kempten – Es lohnt sich, bis ins Dachgeschoss des ver.di-Hauses in der Hirnbeinstraße hinaufzusteigen, um sich die aktuelle Fotoausstellung „Prekäres Leben – Prekäre Arbeit – Prekäre Zukunft“ anzuschauen. Die 21 im Schattenriss dargestellten und mit Kurzbiografien versehenen Menschen sind prekär beschäftigt, was bedeutet, dass sie eine unsichere, schlecht bezahlte Arbeitsstelle haben, die geringe Aufstiegschancen bietet, wie Inge Peters, die Vorsitzende des ver.di-Ortsvereins bei der Begrüßung der überschaubaren Gästeschar Kempten erklärte.
Dietmannsried – Sie hat zwar sehr lange gewährt, die Sache mit dem neuen Dietmannsrieder Fußballplatz – gute 33 Jahre seit der ersten Anfrage –, doch dafür ist sie endlich sehr gut geworden. Am Wochenende wurde der neue Kunstrasenplatz mit einem zweitägigen Fest samt Hobbyturnier, Festgottesdienst, Fahnenzug und Festakt seiner Bestimmung übergeben.
Kempten – Für 40 Jahre Engagement beim Technischen Hilfswerk (THW) und für 40 Jahre kompetente Zusammenarbeit in Sachen Katastrophenschutz wurde der langjährige Ortsbeauftragte (OB) des THW in Kempten, Gerhard Juli, im Kemptener Rathaus geehrt.
Wildpoldsried – Auf dem Höhenzug nordöstlich von Wildpoldsried ragen derzeit neben neun Windrädern auch zwei halbfertige Windradtürme, noch ohne Rotoren, sowie ein mächtiger Kran aus dem Wald. Kürzlich hatte die Bevölkerung die Gelegenheit, diese Baustellen im Rahmen des „Wildpoldsrieder Windradfestes“ aus der Nähe zu begutachten.
Kempten – „Vorbild für andere“ sollen die Wälder der Stadt Kempten und der von ihr verwalteten Stiftungen sein sowie „Planungssicherheit haben“, sprich, „die Jahre sollten sich im Ergebnis sehr ähneln“, benannte Peter Titzler, Abteilungsleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten, zwei wesentliche Forderungen der Stadt an genannte Liegenschaften.
Kempten – Seit diesem Schuljahr hat das Carl-von-Linde-Gymnasium (CvL) einen neuen Schulleiter. Hermann Brücklmayr ist der Nachfolger von Werner Preising, der in den Ruhestand gegangen ist (der Kreisbote berichtete). Der „Neue“ wurde am vergangenen Mittwochmittag offiziell von OB Thomas Kiechle und Schulreferent Benedikt Mayer im Rathaus vorgestellt.
Kempten – „Klänge“ künstlerisch zu visualisieren war die Herausforderung für die aktuelle Ausstellung im Kemptener Kunstkabinett. In den 63 gezeigten Werken spiegelt sich die Vielfalt, die in dem Begriff „Klang“ schlummert.
Kempten – Manchmal geschehen kleine Wunder. Im Jahre 1985 zeigte das Allgäuer Regie-Duo Klaus Gietinger und Leo Hiemer ihren Film „Daheim sterben die Leut'“ auf der Berlinale einem Premierenpublikum, das sich nach der Erstaufführung wahrlich entzückt zeigte. Der Weg bis dorthin war schwierig gewesen, musste doch zuvor eine eigene Produktionsfirma mit dem Namen Westallgäuer Filmproduktion Lindenberg gegründet werden.
Seit diesem Frühjahr arbeiten in Dietmannsried Gartenfreunde und Flüchtlinge Seite an Seite, um sich im interkulturellen Gemeinschaftsgarten bei der alten Kläranlage ihre kleinen grünen Paradiese zu schaffen.