Kempten – Um’s gleich vorweg zu verraten: Die Benefizveranstaltung des Rotary Clubs Kempten Residenz für den Neubau des „Allgäu-Hospiz“ hat nicht weniger als 8000 Euro eingespielt. Michael Lucke, „der Mann vom Strom“ (AÜW-Chef), und Präsident des Rotary Clubs durfte sich über das ausverkaufte Stadttheater freuen und ein gut aufgelegtes Publikum begrüßen, das, einmal mehr, einen Blick in die Männerseele werfen wollte.
Buchenberg – Die beiden Buchenberger Bürgermeisterkandidaten Toni Barth (CSU) und Klaus Weissenbach (FW) erläuterten im Vorfeld der Wahl am kommenden Sonntag in mehreren öffentlichen Wahlveranstaltungen ihre Standpunkte und standen den Bürgern Rede und Antwort. In Schützenheimen, Landjugendheimen und Gasthäusern in und um Buchenberg traten die Kandidaten auf, um die potenziellen Wähler von sich zu überzeugen.
Kempten/Ingolstadt – Bereits zum zweiten Mal in Folge war das 1. Kemptener Karate Dojo im TV Kempten im Jahr 2015 der erfolgreichste bayerische Karateverein und wurde dafür vergangenes Wochenende auf der Bayerischen Meisterschaft der Jugend, Junioren, U21 und Leistungsklasse in Ingolstadt ausgezeichnet. Doch auf den Lorbeeren wollten sich die Kemptener Karatekas nicht ausruhen und heimsten gleich die nächsten Erfolge ein: Vier Titel, ein zweiter und vier dritte Plätze standen am Ende zu Buche.
Kempten – Auf verschiedenen Wegen erreichen die Stadt immer wieder Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern zu unterschiedlichen Themen. Zuletzt ging es immer wieder um die Beleuchtung von Gehwegen im Stadtgebiet. Aus diesem Grund hat die Stadt nun eine Beleuchtungsinitiative gestartet und lud die Bürger am Dienstagabend zu Ortsterminen an drei verschiedenen Standorten ein – Gehweg zwischen Isnyer Straße und Lindauer Straße, Birkensteig und Fußweg zur Ludwigshöhe von der Tiefenbacher Straße.
Kempten – Eine, wie es Präsident Ullrich Kremser formulierte, „große Familie“ traf sich am Sonntagabend im Pfarrsaal St. Michael. Der TV Kempten hatte seine erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler eingeladen, um sie für ihre Leistungen im Jahr 2015 zu ehren. Besonders ausgezeichnet wurden Schwimmer Lucas Willinsky sowie Lissy und Franz Neuert als Sportler bzw. Trainer des Jahres (der Kreisbote berichtete).
"'Selina, hast du Don Bosco schon mal getroffen?' – 'Nein, Don Bosco ist schon lange tot…' – 'Aber du warst schon auf der Welt, als er noch gelebt hat, oder?' Diese kindlich-naive Frage hat mir ein 16-jähriges Foyermädchen gestellt. Am 31. Januar 1888 starb der Vater der Jugend. Heute ist Don Bosco aber lebendiger als zuvor. Das, was er ins Rollen gebracht hat, sein Werk, verteilt sich auf der ganzen Erde.
Kempten/Landkreis – Die Gesamtzahl der registrierten Verkehrsunfälle stieg im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West im vergangenen Jahr um 5,7 Prozent auf 26.372 an. Dies geht aus der kürzlich veröffentlichten Verkehrsunfallstatistik für 2015 hervor. Die Zahl der bei Unfällen getöteten Personen blieb im Vergleich zu 2014 insgesamt gleich (50), allerdings kamen mehr „schwache Verkehrsteilnehmer” – Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer – ums Leben.
Kempten – Seit den Terror- anschlägen in Paris und seit dem Zugunglück bei Bad Aibling ist es wieder in den Focus der Öffentlichkeit gerückt – ein Unglück, ein Großschadensereignis, eine Katastrophe kann sich auch in einem hochentwickelten Industriestaat wie Deutschland oder Frankreich ereignen. Auch im Allgäu hat es sich schon mehrfach gezeigt, dass es ratsam ist, auf größere Schadensereignisse vorbereitet zu sein. Im Sommer 2013 waren es starke Niederschläge die in Kempten „nur“ kleinere Schäden im Bereich der Füssener Straße verursachten. In den Hochwasser-Jahren 1999 und 2005 war die Situation deutlich angespannter und die Verantwortlichen in Stadt und Land sahen sich gezwungen, den Katastrophenalarm auszulösen.
Kempten – Der Zeitplan war eng getaktet. Erst kurz vor seinem Vortrag mit anschließender Diskussion traf Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, vergangenen Freitagabend in Kempten ein. Auf dem Programm stand ein Vortrag mit anschließender Diskussion unter dem Titel „Einsatz für Gerechtigkeit“ im Gemeindesaal von St. Lorenz. Vor Beginn der Veranstaltung hatte der Kreisbote Gelegenheit, einige Fragen an Bundesminister Müller zu richten.
Kempten – Die Cityseelsorge Kempten hatte vergangene Woche einen ganz besonderen Gast. Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, nutzte seinen Aufenthalt zuhause im Allgäu, um von seinen Reisen in die Krisenländer dieser Erde und dem Engagement der Kirchen für menschenwürdige Lebensbedingungen zu berichten.
Kempten – Eislaufen ist vor allem bei Kinder ein beliebtes Hobby im Winter. Regelmäßig gehen sie in Eisstadien oder auf zugefrorene Seen (wenn der Winter es zulässt), um mit Freunden, Eltern oder Geschwistern Spaß zu haben oder Eishockey zu spielen. Wie schön dabei gelaufen wird, spielt in der Freizeit keine Rolle – anders bei einer Gruppe, die sich seit November jeden Donnerstag im Kemptener Eisstadion trifft. Unter professioneller Anleitung haben einige Mädchen angefangen, die Grundlagen für das Eiskunstlaufen zu erlernen.
Allgäu – Kann Blasmusik sexy sein? Und ob! Der Blasmusikkalender beweist, dass viel Blech gepaart mit etwas nackter Haut durchaus jung und attraktiv ist. Für seine vierte Auflage 2017 suchen Kalendermacher Thomas Greisel und sein Team aus Marktoberdorf sowie der Kreisbote erneut wieder musikbegeisterte junge Damen und Herren, die dem Kalenderjahr 2017 den nötigen Charme und der Blasmusik den rechten Pfiff verleihen.
Sulzberg – Das Kreisteam Oberallgäu des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM) hatte zur Diskussionsveranstaltung über das Freihandelsabkommen TTIP geladen und so fanden sich neben den Verbandsmitgliedern auch zahlreiche Verbraucher und Verbraucherinnen im Gasthof Hirsch in Sulzberg ein. Als Referent konnten Bernhard Breher und Erwin Reinalter vom BDM-Kreisteam Oberallgäu den Agrar- und Handelspolitik-Experten Karl Bär vom Umweltinstitut München begrüßt werden.
Isny – Angestoßen von der Volkshochschule Isny und Regionalredakteur Herbert Beck, ist es gelungen, Professor Karl-Heinz Meier-Braun zu einem Gespräch über Flüchtlinge und Integrationsprobleme nach Isny zu bekommen. In Isny ist das Interesse an weiteren Informationen zur Bewältigung der augenblicklichen „Flüchtlingskrise“ deutlich vorhanden und die große Zahl der Zuhörer an der Veranstaltung war ein deutliches Zeichen dafür.
Kempten – Neben Brot gehören auch Fisch und – in einer Region wie dem Allgäu vor allem – Fleisch zu den Grundnahrungsmitteln. Dass die Fleischverarbeitung schon seit dem frühen Mittelalter ein Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung und Stellung einer Stadt bedeutete, lässt sich am Beispiel der Geschichte des Kemptener Schlachthofs verdeutlichen. Eine Sonderstellung kommt Kempten in diesem Kontext wieder durch ihren Doppelstadtcharakter zu. Die Nähe und teilweise auch territoriale Verzahnung zwischen dem fürstäbtlichen Besitz und der Reichsstadt waren ein steter Quell für Streitigkeiten und Querelen.
Kempten – Erkrankung des Hauptdarstellers kurz vor dem Aufführungstermin, Umbesetzung, Verschiebung – rund ist es erst Mal nicht gelaufen, das Stück „Die Judenbank“ auf die Bühne des THEATERINKEMPTEN (TIK) zu bringen. Vergangenen Freitagabend war es dann aber so weit und die künst- lerische Leiterin des TIK, Silvia Armbruster, konnte mit ihrer Inszenierung doch noch Premiere feiern.
Kempten – Bereits im Oktober vergangenen Jahres hat Hans Etzler das Amt des Schulleiters der Staatlichen Berufsschule III in Kempten von Klaus Hlawatsch übernommen. Am vergangenen Montag fand dazu die offizielle Amtsübergabe durch die Regierung von Schwaben statt.
Kempten – Mit einer musikalischen und abwechslungsreichen Feier hat die Fürstenschule am Dienstagnachmittag ihren Schulleiter Pirmin Müller in den Ruhestand verabschiedet. Zentrales Thema der trotz vieler Programmpunkte kurzweiligen Verabschiedung war die Suche nach dem Glück, die einige Schulkinder in einem gelungenen Theaterstück verpackten.
Kempten – Lange wurde hin und her diskutiert, ob er denn kommen soll oder nicht. Im Dezember letzten Jahres wurden im Stadtrat schließlich die Namen und Qualifikationen auch der externen Mitglieder bekanntgegeben. Vergangenen Montag hat der Gestaltungsbeirat nun seine Arbeit aufgenommen und sich erstmals in öffentlicher Sitzung zu drei Bauvorhaben zusammengefunden. Wie mehrfach berichtet, soll das unabhängige Gremium Bauvorhaben in Kempten beratend begleiten und gegebenenfalls Empfehlungen abgeben.
Kempten - Ein Schlag gegen die örtliche Drogenszene gelang am vergangenen Dienstag den Beamten der Rauschgiftarbeitsgruppe der Polizeiinspektion Kempten.
Kempten – „Run run – Fotorun“ – habt ihr noch den Song im Ohr? In diesem Jahr ist es wieder so weit. Der Termin zum 4. Fotorun Kempten steht und wieder sind alle Freunde der Fotografie eingeladen, ihre Kamera für den 17. September 2016 „startklar“ zu machen, um in acht Stunden 12 Themen in der vorgegebenen Reihenfolge abzulichten.
Dietmannsried – „Vielfalt leben!“, so lautete das Motto, unter dem sich am vergangenen Montag Bäuerinnen aus der gesamten Region zum „Oberallgäuer Landfrauentag“ in der Festhalle Dietmannsried versammelten. Neben der Hauptreferentin Maria Hochgruber Kuenzer, einer ehemaligen Landesbäuerin aus Südtirol, waren auch viele männliche Vertreter aus Politik und Verbänden zum Treffen erschienen, um sich unter anderem ein Bild von der aktuellen Stimmungslage unter den Landfrauen zu machen.
Isny – Obwohl in Isny ein eigener Rettungswagen steht, musste 2015 der „Helfer vor Ort“ (HvO) 150 Mal aushelfen: Immer dann, wenn der Rettungswagen durch andere Einsätze gebunden war. Jeden zweiten Tag.
Wildpoldsried – Zum dritten Mal hat die österreichische Initiative LandLuft, ein Verein für Baukultur und Kommunikation in ländlichen Räumen, den LandLuft-Baukulturgemeinde-Preis vergeben. Und zum ersten Mal ist aus dieser Idee eine grenzüberschreitende Aktion geworden. Zusammen mit dem „architekturforum allgäu“ wurden am vergangenen Freitag vier Allgäuer Gemeinden für ihre Bemühungen um Baukultur und Lebensqualität auf dem Land ausgezeichnet.
Kempten – Es hätte eigentlich die erste Kinderführung im Leben des Künstlers und Fotografen Jean Noël Schramm werden sollen, die vergangenen Samstag in dessen Ausstellung „Portraits d’artiste – Die Künstlerportraits“ im Allgäu Museum angesetzt war.
Kempten – Wenngleich die ÖDP mit ihren drei Stadträten mit Rücksichtnahme auf die Ereignisse in Bad Aibling bei ihrem politischen Aschermittwoch auf Live-Musik und Kabarett verzichtete, so wurde dennoch am Mittwochabend im Stift angeregt über die aktuellen Belange Kemptens diskutiert.
Isny – Was wäre die Fasnet in Isny wohl ohne die Guggenmusik Isny? Unermüdlich spielten sie auf und beim Guggenball am Rosenmontag waren sie selber die Veranstalter.
Kempten – Jedes Jahr scheint der „Gaudiwurm“ der Faschingsgilde Rottach 97 Kempten e.V. mehr Teilnehmer und Zuschauer gewinnen zu können. Heuer war zudem Petrus gnädig gestimmt, der dem närrischen Treiben frühlingshaftes Wetter bescherte.
Kempten – Seit August 2015 führt Lajos Fischer die Geschäfte des „Haus International“ (HI) in Kempten. Dass es große Schuhe sein würden, die er als Nachfolger von Rudi Goschler, der das Haus über 30 Jahre lang geleitet hatte, ausfüllen muss, war ihm von Anfang an klar. Geschreckt hat es ihn nicht und in dem rund halben Jahr, seit er im Chefsessel sitzt, ist seine Handschrift schon bemerkbar.
Sulzberg – Auf dem Gelände der ehemaligen Suchtklinik „Römerhaus“ in Sulzbrunn vereinen sich gleich drei außergewöhnliche Besonderheiten: Erstens befindet sich hier eine der ältesten und reinsten Jodquellen Europas. Zweitens beheimatet das Gebiet eine wissenschaftliche Sensation mit Namen „Snottites“. Und drittens entsteht auf dem Areal derzeit ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt – die Gemeinschaft Sulzbrunn.
Kempten – Was wünschen sich Jugendliche aus Kempten für ihre Stadt? Welche Projektideen haben sie? Was beschäftigt sie? Um diese Fragen zu klären, treffen sich Fachleute aus der Stadtverwaltung seit einigen Jahren mit Klassensprechern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Schülermitverantwortungen (SMV) zu einem Dialog und Austausch im Kemptener Jugendhaus.
Kempten – Was wünschen sich Jugendliche aus Kempten für ihre Stadt? Welche Projektideen haben sie? Was beschäftigt sie? Um diese Fragen zu klären, treffen sich Fachleute aus der Stadtverwaltung seit einigen Jahren mit Klassensprechern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Schülermitverantwortungen (SMV) zu einem Dialog und Austausch im Kemptener Jugendhaus.
Kempten – Pünktlich um 11.11 Uhr war es am Donnerstag wieder soweit: Zum 19. Mal eröffnete die Faschingsgilde Rottach die heiße Phase im diesjährigen Fasching in Kempten.
Lindenberg/Westallgäu – Einstimmig befürworten die anwesenden 39 Mitglieder der LEADER-Gruppe Westallgäu-Bayerischer Bodensee vergangene Woche auf dem Kulturboden im Hutmuseum in Lindenberg die Förderung von vier Projekten. Der genehmigte Zuschuss beläuft sich auf insgesamt 597.373 Euro EU-Fördermittel. Darunter ein gemeinsames Vorhaben zum Thema Gesundheit, das in Zusammenarbeit mit den Nachbarn aus Vorarlberg umgesetzt werden soll.
Kempten – „Sexualität ist eine Lebensenergie, die von Anfang des Lebens bis zum Ende wirksam ist“ – das ist der Leitsatz von pro familia Kempten. pro familia ist der führende Fachverband in Fragen der Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung. In Kempten kann die Beratungsstelle heuer ihr 25-Jähriges Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass lud der Verein OB Thomas Kiechle und Landrat Anton Klotz vergangene Woche zu einer Gesprächsrunde ein.
Kempten – Wahrgenommen wird das Referat 5 von vielen fast nur noch im Zusammenhang mit Asyl und Flüchtlingen. Zweifelsohne ist es unter den städtischen Referaten wohl auch am stärksten in die Themen involviert. Dabei hat Benedikt Mayer, Leiter des Referats für Jugend, Schule und Soziales, ein „kompliziertes Konglomerat aus verschiedenen Professionen“ unter sich, das Bürgerinnen und Bürger von der Geburt bis zur Bahre und sogar darüber hinaus begleitet. Denn mit der Schwangerenkonfliktberatung setzt das Referat 5 schon vor der Geburt an.
Kempten – Das Allgäu gilt als ein Zentrum der europäischen Lebensmittel- wie Verpackungstechnologie. In der Region werden Lebensmittel sowohl hergestellt als auch abgefüllt und verpackt. Auch die Hersteller von Verpackungsmaschinen haben im Allgäu seit langem eine Heimstatt gefunden. Sowohl durch klein- und mittelständische Betriebe aber auch durch global agierende Großunternehmen wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohware über den Herstellungs-, Verpackungs- sowie Transportprozess bis hin zum Endverbraucher abgebildet. Nun fällt im Frühjahr 2016 der Startschuss für das neue Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie in Kempten.
Dietmannsried – In der Marktgemeinde Dietmannsried entsteht in Kürze eine neue, dritte Asylbewerberunterkunft. Das Landratsamt Oberallgäu konnte ein weiteres Wohngebäude im Ort anmieten.
Allgäu – Guter Rat ist teuer, vor allem, wenn man am Beginn eines großen Projekts steht. Der Bau oder die Sanierung eines Eigenheims ist ein solches Projekt, das die meisten Menschen nur einmal im Leben stemmen. Der Kreisbote begleitet seit fast zwei Jahren einmal im Monat eine Baufamilie und stellt ihr Lebensprojekt vor.
Kempten – Von heiter bis böse reichen die vier Regiearbeiten von Theaterdirektorin Silvia Armbruster, die sie für die Theaterreihe „WERK SCHAU FENSTER“ im TheaterInKempten (TIK) inszeniert hat – Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jetzt hat ihr ein Krankheitsfall einen Strich durch die Rechnung gemacht und die geplante erste Vorstellung am morgigen Donnerstag, 4. Februar, musste bereits abgesagt werden.