Ressortarchiv: Kempten

Ein starkes Team im Abschlusssemester

Ein starkes Team im Abschlusssemester

Kempten – Mit einer schwungvollen Feier verabschiedete die Landwirtschaftsschule Kempten 21 frischgebackene Wirtschafter des Landbaus.
Ein starkes Team im Abschlusssemester
Polizei zieht Bilanz für 2015

Polizei zieht Bilanz für 2015

Kempten – Zahlen, Daten und Ereignisse hat Werner Strößner, der Polizeipräsident des Präsidiums Schwaben Süd/West, in der Kriminalstatistik 2015 vorgestellt. Das Präsidium steht in einem Gebiet mit rund 950.000 Personen mit 1800 hochmotivierten und gut ausgebildeten Beamten und Beamtinnen für die öffentliche Sicherheit ein. Es war ein herausforderndes und ereignisreiches Jahr mit unvorhersehbaren Entwicklungen. Dazu gehört auch das bislang größte Flüchtlingsaufkommen in Bayern. Die im umfangreichen und übersichtlichen Sicherheitsbericht enthaltenden Zahlen der Straftaten, Ausklärungsquote und Häufigkeitsziffern sind, um Fehlinterpretationen zu vermeiden „bereinigt“. Das heißt, dass ausländerrechtliche Verstöße, die demnach nur von Asylbegehrenden begangen werden können, separat erfasst wurden.
Polizei zieht Bilanz für 2015
Isnyer Energiegipfel mit neuen Ideen

Isnyer Energiegipfel mit neuen Ideen

Isny – Es ist nicht alles Gold was glänzt und nicht alles angebracht was Energie spart. So kann man die verschiedenen Ansätze auf dem 9. Isnyer Energiegipfel werten. In einer Reihe von Vorträgen wurde auch weiterhin zum Energiesparen aufgerufen, aber nicht alle Möglichkeiten schienen den Referenten sinnvoll.
Isnyer Energiegipfel mit neuen Ideen
Wie soll das Umfeld aussehen?

Wie soll das Umfeld aussehen?

Kempten – Die König-Ludwig-Brücke im Süden von Kempten soll in den kommenden Jahren saniert werden (der Kreisbote berichtete mehrfach). Im Rahmen dieser Maßnahme wird auch das Umfeld neu gestaltet. Dafür können die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche, Anregungen und Ideen einbringen, wie das OB-Büro vergangene Woche mitteilte. Vollständige Informationen zu der Baumaßnahme sowie zur Bürgerbeteiligung gibt es unter www.kempten.de in der Rubrik „Bürger Büro“.
Wie soll das Umfeld aussehen?
»Zwischen Ghetto und Germanen«

»Zwischen Ghetto und Germanen«

Allgäu – Abdelkarim, der Marokkaner des Vertrauens, ist geboren und aufgewachsen in der Bielefelder Bronx. Klingt nach reichlich Zündstoff, ist aber vermutlich das Beste, was Comedy und Kabarett mit Migrationsvordergrund derzeit zu bieten haben.
»Zwischen Ghetto und Germanen«
Ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr

Ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr

Kempten – Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kempten-Sankt Mang (Löschzug 4) konnte Markus Theiss in seiner Position als neuer Kommandant das erste Mal auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken.
Ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr
Sie übernehmen Verantwortung

Sie übernehmen Verantwortung

Lindau/Westallgäu – Bereits zum dritten Mal hat Landrat Elmar Stegmann zum Blaulichtempfang des Landkreises Lindau eingeladen – als Dank an die Mitglieder der Blaulichtorganisationen für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement.
Sie übernehmen Verantwortung
Werden Sie Baufamilie!

Werden Sie Baufamilie!

Allgäu – Lebst Du noch oder wohnst Du schon? Seit zwei Jahren erzählt der Kreisbote Geschichten vom Wohnen im Allgäu so unterschiedlich wie das Leben selbst: von italienischer Lebensart am Fuße des Grünten, vom fernöstlich inspirierten Fengshui-Garten oder dem Landhaus mit alpenländischem Flair. Die (Bau-)geschichten scheinen nicht auszugehen und wir freuen uns, wenn auch Sie uns an Ihrem Bauvorhaben teilhaben lassen.
Werden Sie Baufamilie!
Bilder mit Geschichten

Bilder mit Geschichten

Kempten – Als Kinder-Patin engagiert sich Erika Wandel aus Kempten schon lange beim Kinderhilfswerk Plan International. Um die Arbeit von Plan International, das Engagement der Mitarbeiter weltweit und die positiven Auswirkungen auf das Leben vieler Kinder in die Öffentlichkeit zu tragen hat Erika Wandel die Fotoausstellung des Fotografen Friedrun Reinhold „Der andere Blick“ in die Kemptener Residenz geholt. Diese ist dort im Foyer bis zum 10. April zu besichtigen.
Bilder mit Geschichten
Für ein weltoffenes Europa

Für ein weltoffenes Europa

Kempten – Zu einem bundesweiten Aktionstag hatte das Bündnis „Hand in Hand gegen Rassismus“ am vergangenen Wochenende aufgerufen. Dem Aufruf folgten rund 450 Menschen, die sich am Samstagnachmittag auf dem August-Fischer-Platz trafen, um friedlich für Menschenrechte und Vielfalt zu demonstrieren.
Für ein weltoffenes Europa
Vorwärts in großen Schritten

Vorwärts in großen Schritten

Isny – In den nächsten Wochen müssen die Entscheidungen fallen, ob nun auf dem Gelände vom ehemaligen Kinder- und Jugenddorf Siloah ein aus vier Häusern bestehendes Zentrum für Seniorinnen und Senioren entstehen kann. Anfang vergangener Woche fand eine Begehung auf dem Gelände statt und der Vorsitzende von „Aufwind e.V.“, Hinrich Lemke, und die vor Ort zuständige Petra Wolz erklärten, wie das Ganze nun gemeistert werden soll.
Vorwärts in großen Schritten
»LAUTER sein gegen Rassismus«

»LAUTER sein gegen Rassismus«

»LAUTER sein gegen Rassismus«
Licht aus fürs Klima!

Licht aus fürs Klima!

Kempten – Seit zehn Jahren gehen im Rahmen der „WWF Earth Hour“ in Tausenden von Städten auf der ganzen Welt für eine Stunde punktuell die Lichter aus. Die Teilnehmer wollen damit auf die Themen Energiesparen und den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen hinweisen. Die Stadt Kempten beteiligte sich heuer zum vierten Mal an der Aktion. Gleichzeitig waren alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, für eine Stunde (oder auch länger) das Licht auszuknipsen.
Licht aus fürs Klima!
Salzstraße wird erstmals gesperrt

Salzstraße wird erstmals gesperrt

Kempten – Jetzt ist es beschlossene Sache: Die Salzstraße wird im Bereich zwischen der Bodman- und Eberhardstraße während der diesjährigen Allgäuer Festwoche in der Zeit von Freitag, 12. August, bis einschließlich Sonntag, 21. August, für den Verkehr testweise gesperrt. Dem Antrag der Fraktionen der CSU und Freien Wähler sowie des Festwochenbeauftragten im Stadtrat hat der Verkehrsausschuss am Donnerstag einhellig zugestimmt.
Salzstraße wird erstmals gesperrt
Vom Bahnhof zum Einkaufszentrum

Vom Bahnhof zum Einkaufszentrum

Die erste Eisenbahnstrecke in Bayern errichtete Anfang des 19. Jahrhunderts die „Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft“ zwischen Nürnberg und Fürth. Informationen holten sich die bayerischen Eisenbahnpioniere aus dem Mutterland dieser neuen Technik: England. Dort schob die Erfindung der Dampfmaschine durch Thomas Newcomen 1712 eine rasanten Entwicklung an. Mit den positiven Erfahrungen von der Insel begannen fränkische Kaufleute den Streckenbau voranzutreiben, der binnen vier Jahrzehnten auch den Süden des Königreichs erreichte.
Vom Bahnhof zum Einkaufszentrum
Anliegen hervorbringen

Anliegen hervorbringen

Kempten – Im Rahmen seiner „Rathausgespräche“ trifft sich OB Thomas Kiechle immer wieder mit Vertretern verschiedener Bereiche, um mit ihnen zu diskutieren und im direkten Kontakt Anregungen und Kritikpunkte zu erfahren. Am Dienstagabend hatte er Leiterinnen und Leiter von Kemptener Schulen sowie die Vorsitzenden der Elternbeiräte eingeladen. Großes Thema war die Integration von Flüchtlingskindern in Schulen.
Anliegen hervorbringen
Erhöhungen »zwingend erforderlich«

Erhöhungen »zwingend erforderlich«

Kempten – Das Parken in Kempten wird künftig teurer und auch die bisher kostenlosen Parkplätze am Bahnhofsvorplatz, an der Allgäuhalle, am Illerdamm oder bei der Feuerwehr werden gebührenpflichtig. Das ist eine der Maßnahmen, die zur Konsolidierung des städtischen Haushalts beitragen soll. Des weiteren werden die Grund- und die Hundesteuer, die Gebühren für Sondernutzungen sowie die Anteile für Straßenausbaubeträge erhöht, dafür gab der Haupt- und Finanzausschuss (HFA) am Dienstag grünes Licht.
Erhöhungen »zwingend erforderlich«
Besonderer Konzertgenuss

Besonderer Konzertgenuss

Kempten – Einmal mehr zeigten die Schüler und Lehrer der Sing- und Musikschule (sms) ihr musikalisches Niveau und ihre außergewöhnliche Auswahl an Kompositionen. Das Spektrum reichte von Joseph Haydn, Harald Genzmer bis hin zu Astor Piazolla, um nur einige zu nennen.
Besonderer Konzertgenuss
Kabarett mit Lokalkolorit

Kabarett mit Lokalkolorit

Kempten – Aus Rücksicht auf die Opfer des Bahnunglücks von Bad Aibling verzichteten die politischen Parteien im Februar größtenteils auf ihren Politischen Aschermittwoch (der Kreisbote berichtete). Nun, einige Wochen später, wurde dieser unter anderem von der ÖDP nachgeholt. „Bolitkabarett, Blasmusik und Bockbier“ wurde von der ÖDP für den Abend angekündigt und… geliefert.
Kabarett mit Lokalkolorit
325 neue Wohnungen

325 neue Wohnungen

Kempten – Als „gute Nachrichten für viele, die eine Wohnung suchen“ bezeichnete OB Thomas Kiechle, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Sozialbau, die Neubauprojekte in Kempten, in die in den kommenden drei Jahren rund 80 Millionen Euro investiert werden.
325 neue Wohnungen
Start für Allgäuer Netzwerk

Start für Allgäuer Netzwerk

Kempten/Landkreis – „Gemeinsam mehr erreichen“. Unter diesem Motto startet der Holzforum Allgäu e.V. den Aufbau eines Netzwerkes „Wald und Holz“. Mit Hilfe einer neu eingerichteten Koordinationsstelle soll die Wertschöpfungskette Holz vom Waldbauern über Säger und Zimmerer bis hin zu Architekten und Häuslebauern gestärkt werden. Geplant sind unter anderem die Herkunftszertifizierung von AllgäuHolz und der Aufbau einer Datenbank für alle Holzbaubetriebe. Die Netzwerkstelle wird von der 30-jährigen Martina Reuter geleitet, die ihren Sitz im künftigen Grünen Zentrum in Immenstadt haben wird.
Start für Allgäuer Netzwerk

Sexueller Missbrauch im Schwimmbad

Kempten - Ein Untersuchungshaftbefehl erging am gestrigen Montag gegen einen 46-jährigen Mann aus Kempten, der am vergangenen Sonntagnachmittag in einem Erlebnisbad ein 7-jähriges Mädchen sexuell missbraucht hatte.
Sexueller Missbrauch im Schwimmbad
Frauen auf der Flucht

Frauen auf der Flucht

Kempten – Barbara Lochbihler, MdEP, die außen- und menschenrechtspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Europäischen Parlament, beschäftigt sich intensiv mit den Existenzbedingungen von Frauen, die auf der Flucht vor gewaltsamen Konflikten nach Europa drängen.
Frauen auf der Flucht
Heute schon an morgen denken

Heute schon an morgen denken

Kempten – Auf Einladung der Allgäu GmbH trafen sich Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bundeswehr vergangene Woche an der Hochschule Kempten. Beim 4. Allgäuer Konversionskongress standen zukünftige Entwicklungen im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von einzelnen Gebäuden und ganzen Wohn- und Gewerbequartieren im Mittelpunkt.
Heute schon an morgen denken
Ein Leben im Dienst für die Ärmsten

Ein Leben im Dienst für die Ärmsten

Sulzberg – Anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande reiste die 73-jährige Ursula Beier aus Sulzberg-Moosbach zum 105. Mal von Sri Lanka nach Deutschland. Begonnen hat alles 1979.
Ein Leben im Dienst für die Ärmsten
Nützliches fürs Älter werden

Nützliches fürs Älter werden

Kempten – Der Chor des Altstadthauses unter Leitung von Bernhard Kaysser eröffnete am vergangenen Samstag nicht nur den Tag der Senioren im Kemptener Kornhaus. Der Gesang war gleichzeitig ein Willkommensgruß an Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle und an den dritten Bürgermeister Josef Mayr. Kiechle antwortete auf diesen musikalischen Empfang mit Dank und Freude: „Ich freue mich immer auf den Chor des Altstadthauses.“
Nützliches fürs Älter werden
Der Ursprung des Asyls

Der Ursprung des Asyls

Kempten – In diesen Zeiten wird allen Orten das Wort „Asyl“ in den Mund genommen. Woher aber stammt der Begriff „Asyl“? Licht ins Dunkel dieser Frage brachte am vergangenen Donnerstag Abend Prof. Dr. Ulrich Sinn, ein studierter Fachmannn auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie, alter Geschichte und Kunstgeschichte, im Rahmen seines Vortrages „Asyl in der Antike“ im Alpin-Museum in Kempten.
Der Ursprung des Asyls
Zwei Unfälle, elf Verletzte

Zwei Unfälle, elf Verletzte

Kempten – Bei zwei schweren Verkehrsunfällen wegen verbotswidrigen Wendens auf der Kraftfahrstraße B12 wurden am vergangenen Samstag insgesamt elf Personen verletzt, davon sechs Personen schwer.
Zwei Unfälle, elf Verletzte
Traumland Deutschland

Traumland Deutschland

Kempten – „Wir wussten nicht, wie es sein würde. Wir wussten nicht, wohin oder wie? Nur eines war sicher: Wir gingen.“ Den Anfangstext dieser besonderen Lesung von „Nedjas Tagebuch“ aus einem Buch der ungarischen Journalistin Olga Kálmán hatte Gaby Heilinger vom Haus International (HI) übernommen. Dass es eine besondere Lesung war, hatte mehrere Gründe.
Traumland Deutschland
Lust machen auf einen Besuch

Lust machen auf einen Besuch

Kempten – „Etwas in die Jahre gekommen“ bezeichnete Kulturamtsleiter Martin Fink die zwei braun-weißen Hinweistafeln auf Kempten als Sehenswürdigkeit an der A7. Im Zuge der Weiterentwicklung sollen deshalb möglichst bald zwei neue Schilder am Autobahnrand stehen und dann auch nicht mehr nur auf die sehenswerte Stadt hinweisen, sondern auf Kempten die Römerstadt. Mit dem Hinweis auch auf Themen sollen mehr Reisende zu einem Abstecher – oder mehr – in die Stadt gelockt werden.
Lust machen auf einen Besuch
Dem Frieden symbolisch ein Zeichen gesetzt

Dem Frieden symbolisch ein Zeichen gesetzt

Kempten – Am Hildegardplatz versammelten sich am vergangenen Montag etwa 200 Leute, um ein „Friedenszeichen“ zu setzen. Angetrieben von großer Sorge um das friedliche Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen in Deutschland, hatte der Interreligiöse Gesprächskreis des Haus International dazu eingeladen.
Dem Frieden symbolisch ein Zeichen gesetzt
Schwarze Zahlen als Basis

Schwarze Zahlen als Basis

Kempten/Landkreis – Auf ein „herausforderndes Jahr 2015“ mit positiver medizinischer und wirtschaftlicher Entwicklung konnten die beiden Geschäftsführer des Klinikverbunds Kempten-Oberallgäu, Andreas Ruland und Michael Osberg- haus, und der Aufsichtsratvorsitzende Gebhard Kaiser bei einer Pressekonferenz am vergangenen Montag zurückblicken.
Schwarze Zahlen als Basis
Flüchtlinge willkommen?

Flüchtlinge willkommen?

Waltenhofen/Martinszell – Große Verunsicherung bei der Bevölkerung stiftete in den letzten Wochen die Nachricht, dass die Eigentümerin des „Gasthof Adler“ ihren Betrieb aufgeben wolle und ihre beiden Gebäude Asylbewerberunterkünfte werden sollen. Der Vortrag von Dr. Armin Ruf von der Caritas Kempten, im Rahmen der nachmittäglichen Veranstaltung „Wir über 50“ im Pfarrheim Martinszell, war aufgrund dieser aktuellen Situation außergewöhnlich gut besucht.
Flüchtlinge willkommen?
Drei Dreifachsiege für Schwimmerinnen

Drei Dreifachsiege für Schwimmerinnen

Kempten/Marktoberdorf – Am vergangenen Samstag veranstaltete die Schwimmabteilung Marktoberdorf die regionalen Bestenkämpfe des Bezirks Schwaben Süd. 13 Vereine waren mit 146 aktiven Schwimmern angetreten und auch die Schwimmabteilung des TV Kempten schickte 15 Schwimmer (elf Mädchen, vier Jungs) unter der Obhut der Trainerin Christine Spielberger an den Start. Ein anspruchsvolles Programm war für die Zehn- bis 13-Jährigen aus den Nachwuchsgruppen geboten: alle Schwimmarten in den 100 Meter- und den 200 Meter-Strecken sowie die Lagenstrecken galt es zu bewältigen.
Drei Dreifachsiege für Schwimmerinnen
Aus Sicht der Festwoche positiv

Aus Sicht der Festwoche positiv

Kempten – Wird die Salzstraße im Bereich zwischen Bodman- und Eberhardstraße während der diesjährigen Allgäuer Festwoche probeweise gesperrt? Zu diesem Thema sollten die Mitglieder des Werkausschusses am Dienstagnachmittag ihre Meinung kundtun. Die Entscheidung darüber wird allerdings kommende Woche im Verkehrsausschuss fallen.
Aus Sicht der Festwoche positiv
»Deutschland verstehen«

»Deutschland verstehen«

Kempten – Sportsgeist mussten vor allem diejenigen schon mitbringen, denen deutsche Kultur und Sprache noch relativ fremd sind: die Hauptzielgruppe also. Die dritte Ausgabe der Reihe „Deutschland verstehen“ war nichts für blutige Anfänger, weder inhaltlich noch sprachlich, auch wenn bei letzterem der Hammer etwas tiefer hing.
»Deutschland verstehen«
Parkplatzfrage endlich geklärt

Parkplatzfrage endlich geklärt

Kempten – „Deckel drauf“ hieß es am vergangenen Donnerstag im Bauausschuss bei der Standortfrage für die fehlenden 83 Stellplätze, die noch für das im Jahr 2012 neu gebaute bzw. kernsanierte Zentralhaus nachgewiesen werden mussten. Einstimmig hat der Bauausschuss dem Vorschlag, die Parkplätze zur öffentlichen Nutzung in der Bahnhofstraße gegenüber dem Forum Allgäu nachzuweisen, zugestimmt.
Parkplatzfrage endlich geklärt
Bestattungskultur im Wandel

Bestattungskultur im Wandel

Kempten – Schon aus der Steinzeit sind Bestattungsriten bekannt und bis heute sind sie ein wichtiger Teil der meisten Kulturen. „Sie sind eine spezifisch menschliche Erscheinung und kommen im Tierreich nicht vor. Sie sind eng an die jeweiligen Jenseitsvorstellungen einer Kultur geknüpft und gehören deshalb meistens in deren religiösen Bereich“, wie sich in Wikipedia nachlesen lässt. Und weiter: „Bestattungsriten können als Übergangsriten angesehen werden, da sie den Bestattenden dazu dienen, ihre Trauer zu kanalisieren und die durch den Tod ausgelöste Störung in der Gemeinschaft zu verarbeiten und Aussagen über das Jenseits zu treffen.“
Bestattungskultur im Wandel
Götter für den Alltag

Götter für den Alltag

Kempten – „Den Göttern und mir wird’s gefallen“, meinte OB Thomas Kiechle beeindruckt von der Ausstellung „Beim Zeus! Geschichten von Göttern und Helden, Griechenland – Rom - Cambodunum“, die Mitte dieser Woche der Presse schon vorab vorgestellt wurde. Es ist die erste Kooperation der Kemptener Museen mit den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München und, laut Kiechle, die erste „Ausstellung dieses Formats im Allgäu“ und – die erste Sonderausstellung in der dafür „hervorragend geeigneten Räumlichkeit“ der ehemaligen Alpenländischen Galerie.
Götter für den Alltag
»Unternehmer zum Anfassen«

»Unternehmer zum Anfassen«

Kempten – Mit ihrer Veranstaltung „Unternehmer zum Anfassen“ brachten am vergangenen Dienstagabend die Wirtschaftsjunioren Kempten rund 200 Schüler mit Vertretern namhafter Unternehmen der Region im Stadttheater zusammen.
»Unternehmer zum Anfassen«
»Wild dem Wald anpassen«

»Wild dem Wald anpassen«

Sulzberg – Ein erklärtes Ziel ist, die notwendigen Bedingungen zu schaffen, damit im Allgäu, sowie in ganz Bayern, langfristig ein naturverjüngter, weniger klimaempfindlicher Mischwald entstehen kann. Dazu gehören die Baumarten Fichte, Buche, Tanne und Edellaubhölzer, wie Berg-Ahorn oder Esche.
»Wild dem Wald anpassen«
Bewegung als tragende Kraft

Bewegung als tragende Kraft

Kempten – Die Sing- und Musikschule Kempten ist bereits als „gesunde musikschule“ zertifziert. Als Erneuerung (Rezertifizierung) wurde am vergangenen Samstag ein Aktionstag durchgeführt, der es in sich hatte. Vier Dozenten waren eingeladen, um für die Gesundheit der Musikschüler zu sorgen.
Bewegung als tragende Kraft
Russland verstehen

Russland verstehen

Kempten – „Wenn wir die Konflikte der Welt friedlich lösen wollen, müssen wir das mit Russland machen“, sonst gehe es nur mit Krieg, so das Fazit des Politologen Ingmar Niemann M.A. am Ende seines Vortrags vor rund 120 Interessierten im Haus International. „Putins Russland und sein globaler Anspruch“ war das Thema des mit Informationen prall gefüllten Abends.
Russland verstehen