Kempten – Das Motto der 6. Schultheatertage (STT) kann man als Aufforderung sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn verstehen: „Beweg Dich!“ heißt es in diesem Jahr über der Subline „Die Welt ist (d)eine Bühne“.
Kempten – Wie laut ist ein Auto, das im ersten Gang durch eine Tempo-30-Zone gefahren wird und wie laut ist es, wenn im dritten Gang gefahren wird oder wie viel verbraucht ein Auto, wenn man mit Vollgas und quietschenden Reifen losfährt und wie viel bei einem normalen Start?
Kempten – Am vergangenen Sonntag besuchte der ÖDP-Europaabgeordnete Prof. Dr. Klaus Buchner einen Gedenkgottesdienst für die Opfer der Tschernobyl- und Fukushima-Katastrophen vor 30 bzw. fünf Jahren. In der evangelischen Hauptkirche Sankt Mang kam auch die behinderte Uljana, ein „zertifiziertes Tschernobylkind“, so ihr offizieller Ukrainischer Status, zu Wort.
Kempten – Vier Punkte waren eigentlich für die öffentliche Sitzung des Gestaltungsbeirats geplant. Die beiden zur Wiedervorlage anberaumten Projekte auf dem ehemaligen Brauhausgelände, Neubau Kopfbau Fasshalle und Wohnanlage Baufeld 4, wurden allerdings gestrichen. „Wir müssen akzeptieren, dass Vieles nicht mehr aufgenommen werden kann“, bedauerte der Beiratsvorsitzende Prof. Carl Fingerhuth, dass die Installation des Gremiums für diese Vorhaben zu spät gekommen sei.
Landkreis – Früher machten sich die Burschen des Ortes einen Spaß daraus, dass sie lose um ein Anwesen stehende Gegenstände verzogen und beispielsweise auf dem Dorfplatz wieder abstellten. Zwischenzeitlich wird die „Freinacht“ Jahr für Jahr als Möglichkeit gesehen, Plätze und Straßen durch Rasierschaum, aufgeschlagene Eier oder Toilettenpapier zu verschandeln.
Kempten – Gitarren- und Trommelklänge, Klavier- und Querflötentöne und Stimmen sind aus dem Proberaum der Sing- und Musikschule (SMS) Kempten im Untergeschoss der Kunsthalle zu hören. Es ist Freitagnachmittag, 13.20 Uhr. Gerade werden die Songs „Ex‘s & Oh‘s“ von Elle King und „Photograph“ von Ed Sheeran eingeübt. Es ist eine ganz besondere Band, die dort probt. Sie besteht aus insgesamt elf Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrern der Mittelschule auf dem Lindenberg sowie Musiklehrer Ludwig Neuberg von der SMS.
Kempten – In der Schweiz hat die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) bereits Fuß gefasst und auch hierzulande steigt das Interesse an einer Alternative zum derzeitigen Sozialsystem. Der Hausmann und Aktivist Markus Härtl berichtete im Haus International von der Schweizer Volksinitiative. Die Initiative Grundeinkommen Allgäu mit Vorstand Karl-Heinz Blenk hatte ihn eingeladen.
Kempten – Wie sieht ein Stadtviertel aus, in dem sich auch ältere Menschen wohlfühlen? Welche Freizeit- und Einkaufsangebote, Dienstleistungen und Infrastruktur brauchen Senioren im täglichen Leben? Dieser Frage gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bürgerforum mit dem Thema „Gemeinschaft schaffen im Quartier Altstadt“ nach, das im Altstadthaus stattfand. Initiiert wurde das Bürgerforum von der Anlaufstelle für ältere Menschen in Kempten.
Kempten – Gegen Ende letzten Jahres startete das Kulturamt der Stadt Kempten eine Initiative, um der Kunsthalle Kempten einen neuen Anstrich in der öffentlichen Wahrnehmung zu geben. Um die Wahrnehmung mit Tendenz zur „Mehrzweckhalle“ zu korrigieren, wurde ein Kunsthallen-Stipendium ausgeschrieben, dessen „Gewinner“ nun feststehen.
30 Tage vegan leben? Gleichzeitig weitestgehend auf industriellen Zucker und sogar Kaffee verzichten? Für Schokoladen- und Käseliebhaber unvorstellbar, so auch für mich. Trotzdem habe ich mich an das Experiment gewagt und über vier Wochen lang Spaghetti gegen Zucchini- nudeln, Tier- gegen Sojaprodukte, Kaffee gegen Grünen Tee und Zucker gegen Agavendicksaft getauscht. Auch meine geliebte Schokolade war tabu.
Kempten– „Aller Guten Dinge sind drei“ dachte sich der Salzburger Violinist Benjamin Schmid und erfreute Dr. Franz Tröger und seine Festgäste mit einem ganz persönlichen Geburtstagsgruß. Nach den beiden Konzertauftritten im TheaterInKempten (TIK) am vergangenen Donnerstag und Freitag (siehe Berichte auf Seite 4 ) verlängerte der Stargeiger seinen Aufenthalt in Kempten und trat zu Ehren von Dr. Tröger noch ein drittes Mal auf: diesmal in der Schrannenhalle des Kemptener Rathauses.
Isny – Lange wird es nicht mehr dauern, dann sind die Ausgrabungen im Stadtzentrum abgeschlossen. Die Archäologen sind im letzten Grabungsfeld angekommen und hatten eine Führung vorbereitet, um noch einmal die Fakten auf den Tisch zu legen.
Kempten – Bald ist es wieder so weit – vom 30. April bis 8. Mai wird sich die Allgäumetropole wieder in ein Mekka des Jazz verwandeln, wenn der inzwischen 32. Kemptener Jazzfrühling auf kleinen und großen Bühnen die Konzertbesucher in seinen Bann ziehen wird. Neu ist, dass der Kemptener Jazzfrühling heuer eine Vorband hat – The Bluesbrothers – , die am Freitag, 29. April, im Parktheater auftritt.
Kempten – Bei der Einführung von Dr. Franz Tröger und Nikola Stadelmann in das siebte Meisterkonzert im TheaterInKempten wurde klar, dass hier ein besonderes Konzert auf das Publikum zukommt. Tröger feierte mit Max Reger (1873-1916) seinen 80. Geburtstag und Stargeiger Benjamin Schmid ließ es sich nicht nehmen, für ihn zu spielen.
Kempten – Dr. Franz Tröger muss ein sehr glücklicher Mann sein, der seinen 80.Geburtstag und sein 50. Jahr als Veranstalter und Konzertorganisator mit einem derartigen Aufgebot an hochkarätigen Musiker begehen darf. Außerdem noch der 100.Geburtstag von Max Reger und Yehudi Menuhin, der vor 30 Jahren die Laudatio für Stargeiger Benjamin Schmid hielt. Kompakter und schöner geht’s fast nicht mehr in so einer lauen Vollmondnacht nahe der Iller. Von der Musik ganz zu schweigen.
Kempten – Ullrich Kremser bleibt für zwei weitere Jahre Präsident des TV Kempten e.V.. Er wurde im Rahmen der Delegiertenversammlung am Dienstagabend ebenso wie Finanzreferentin Helga Richter und Technischer Referent Walter Schleppi mit großer Mehrheit wiedergewählt. Neu im Präsidium des Vereins ist Laura Grusling. Die 19-Jährige, die derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im TV Kempten absolviert, ist neue Sportreferentin. Neben den Wahlen standen Rückblicke, Vorstellung von Neuerungen und Ehrungen auf dem Programm.
Kempten – Mit lebensnahen Themen tagte der Seniorenpolitische Beirat vergangenen Dienstag im Altstadthaus. Themen, die sowohl bei den Gremiumsmitgliedern als auch den – spärlichen – Zuhörern auf großes Interesse stießen. Vor allem standen im Fokus Suizidalität und ihre Prävention im Alter sowie die Frage, ob die Abgabe des Führerscheins im Alter eine notwendige Konsequenz darstellt.
Kempten – Dem Zweckverband Erholungsgebiete Kempten und Oberallgäu gehören 18 Oberallgäuer Gemeinden, die Städte Sonthofen und Kempten und der Landkreis Oberallgäu an. Aufgabe des 1968 gegründeten Verbands ist es die Naherholungsgebiete im Verbandsgebiet zu bewahren und zu pflegen. Der Vorsitzende des Zweckverbands, Landrat Anton Klotz, begrüßte zur Verbandsversammlung im Kemptener Rathaus die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden.
Kempten – „Zu neuen Ufern“ hat Silvia Armbruster, Künstlerische Leiterin des THEATERINKEMPTEN (TiK) ihre erste selbst geplante Spielzeit 2016/17 überschrieben. Ein Titel, der durchaus Programm ist. Armbruster hat in der jetzigen, noch von ihrer Vorgängerin Nikola Stadelmann zusammengestellten Spielzeit, nicht nur durch einige eigene Akzente ein hors d’œvre für nun „ihre“ Spielzeit geliefert. Sie hat die Zeit gleichermaßen genutzt, um Neues anzustoßen und zu den alten (unter anderem Jazzfrühling, Tanzherbst, Classix Kempten) auch neue Kooperationspartner, von der Hochschule Kempten bis Weihnachtsmarkt, ins TiK-Boot zu holen.
Kempten – Seit sieben Jahren besteht mittlerweile die Fotoausstellung „Über-Lebens-Künstler“ des „Bunten Kreis Allgäu“. 17 vom Bunten Kreis betreute Kinder durfte Profifotograf Michael Klar vom Fotohaus Heimhuber ablichten.
Kempten – 164 Millionen Tonnen CO2 wurden 2014 in Deutschland allein durch den Verkehrssektor in die Luft geblasen. Bis 2020 sollen es nach Wunsch der Bundesregierung 22 Prozent weniger werden. Auch in Kempten wird an einer Reduzierung gearbeitet, wie Kemptens Klimaschutzmanager Thomas Weiß vor dem Umweltausschuss darlegte.
Kempten – Stargeiger Benjamin Schmid wird zweimal Im TheaterInKempten (TIK) auftreten. Am Donnerstag, 21. April, mit seinem „Austria String Trio“ (Karten gibt‘s beim Kreisbote) und am Freitag, 22. April, mit den „Smetana Philharmonikern Prag“ unter der Leitung von Hans Richter. Auf dem Programm steht u.a. ein Violin-Konzert von Max Reger, ein Favorit von Konzertorganisator Dr. Franz Tröger und Schmid gleichermaßen. Über diese ungewöhnlichen Verbindungen von Veranstalter, Musiker, Jazz und Klassik sprach der Kreisbote mit Benjamin Schmid.
Kempten/Landkreis - Auch in diesem Jahr wird ab kommenden Donnerstag, 21. April, eine bayernweite 24-stündige Geschwindigkeitsüberwachung stattfinden. Der bekannte „Blitzmarathon“ wird heuer zum vierten Mal durchgeführt.
Sulzberg – Zu dem bewusst kritischen Titel „Unser Wald – Nutzen oder Schützen“ hatte die Ortsgruppe Sulzberg des Bund Naturschutz zu ihrer Jahreshauptversammlung in den Gasthof Zum Hirsch nach Sulzberg eingeladen. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten einer JHV wie Begrüßung der Mitglieder, dem Kassenbericht, der Entlastung des Vorstandes und der Rubrik Verschiedenes war heuer als Gastredner der zuständige Revierförster Volker Schulz vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Versammlung eingeladen.
Kempten - Die derzeitige Flaute beim Zinsertrag auf Erspartes lässt viele Menschen heutzutage in die eigene Immobilie investieren. Wie gut, dass es da für die Verbraucher eine Messe vor Ort im Allgäu gibt, auf der man sich zu jedem Bereich bei kompetenten Gesprächspartnern und Fachleuten die notwendigen Informationen einholen kann. Auf den diesjährigen Allgäuer Immobolien- und Bautagen auf dem Messegelände des Eisstadions Kempten hatten sich am vergangenen Wochenende Anbieter aus allen relevanten Themenfeldern des Hausbaus nebst den zuständigen Gewerken versammelt.
Kempten – „Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist und bleibt der Schlüssel zum persönlichen und beruflichen Erfolg in der Zukunft“, betonte Hans-Peter Hartmann, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Kempten, anlässlich der gemeinsamen Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaften Kempten und Memmingen-Mindelheim im Kornhaus in Kempten. 194 Junggesellen/-innen aus 14 Handwerksberufen konnte Robert Plersch, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim, der diesen Part übernommen hatte, in Anwesenheit zahlreicher Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, an der Spitze der Kemptener Oberbürgermeister Thomas Kiechle und der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz, freisprechen.
Kempten – Top-Ergebnisse können nur dann erzielt werden, wenn man etwas gerne und mit Freude und Leidenschaft tut, so das Fazit der IHK-Auszeichnungsfeier in der bigBOX Allgäu in Kempten, bei der die 101 besten Absolventen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in festlichem Rahmen und unter Teilnahme hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft, an der Spitze der Kemptener Oberbürgermeister Thomas Kiechle und der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz, geehrt wurden. Insgesamt 3256 Auszubildende aus dem Allgäu hatten im Prüfungsjahr 2015/2016 ihre IHK-Abschlussprüfung abgelegt. „Sie sind die besten Absolventen im Allgäu und damit die Elite in den IHK-Berufen“, würdigte Markus Brehm, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Kempten und Oberallgäu, die Leistungen dieser Absolventen.
Kempten – Im Wortsinn „bildlich“ verfolgen die einstigen Kemptener Bürgermeister August Fischer, Albert Wehr, Dr. Georg Volkhardt, Dr. Otto Merkt und Adolf Horchler die Geschehnisse im großen Sitzungssaal des Rathauses noch heute. Vor rund zehn Jahren wurde beschlossen die Galerie mit ihren Portraits fortzuführen.
Kempten – Wer heute von der Fußgängerzone kommend die untere Bahnhofstraße betritt, findet sich zwischen modernen Konsumtempeln wieder. Dieser Trend zur Urbanität bahnte sich schon lange an. Seit der Gründerzeit standen hier an der Verbindungsstraße zwischen der Stadt und dem in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten Bahnhof stattliche Gebäude. Sie hatten nach und nach die Wiesen vor der Stadtmauer und später Bierkeller abgelöst. Aus einem solchen Bierkeller mit zwei gewaltigen Kellergeschossen ging auch das Trögerhaus hervor.
Kempten – „Wir müssen miteinander reden, damit das Zusammenleben gelingen kann“, betonte OB Thomas Kiechle bei der Auftaktveranstaltung von „MischMit! Interkulturelle Stadtgespräche“. Und geredet wurde viel am vergangenen Mittwochabend im Haus International. Waren die Stühle anfangs erst spärlich besetzt, füllten sich die Tische dann doch noch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Mitgliedern von Kemptener Institutionen und Helferkreisen, um sich mit Vertretern der Stadt zum Thema Integration auszutauschen und selbst in der Politik „mitzumischen“.
Kempten – „Es schließt sich ein Kreis“, meinte Claudia Schlosser, neue Leiterin der Grundschule an der Fürstenstraße, bei ihrer offiziellen Vorstellung am Dienstagnachmittag im Rathaus. Ihre ersten beiden Schuljahre habe sie als Kind in eben dieser Schule verbracht und voraussichtlich wird sie auch dort ihre „Schulzeit“ beenden.
"Letzten Monat hatten wir die Chance in den tiefsten Norden unserer neuen Heimat zu reisen. In Korhogo fand eine dreitägige Fortbildung für die Animateure des Oratoriums statt. Wir drei Volontäre haben uns also zusammen mit Père Modeste, Soeur Thérèse und weiteren sieben Animateuren auf den Weg gemacht. Allein die Anreise war schon ein Abenteuer.
Sulzberg/Kempten – Zum Jahreswechsel ging das von der Bayerischen Umweltministerin, Ulrike Scharf, als „Vorzeigeprojekt“ bezeichnete VLH-Wasserkraftwerk in Sulzberg/Au bereits ans Stromnetz. Vergangenen Montag wurde das mit zwei besonders fischverträglichen „Very-Low-Head“-Turbinen (VLH) ausgestattete Wasserkraftwerk mit ökumenischem Segen, rund 200 Gästen und einer kleinen Feier auch eingeweiht.
Kempten – Es war eine sachkundige Runde, die sich auf dem Podium in den neuen Räumen der Bahnhof Apotheke zum Gespräch eingefunden hatte. Hilfs- und Anbauprojekte in Entwicklungsländern, fairer Handel und die Beschaffung von Rohstoffen war der Themenkreis, der über 100 Interessierte in die neuen Räumlichkeiten der Bahnhof Apotheke gelockt hatte.
Kempten – Exakt auf den Tag eine Woche zuvor hatten 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofapotheke angepackt und einige Abteilungen in die neuen Räume auf der gegenüberliegenden Seite der Kotterner Straße umgezogen (der Kreisbote berichtete). Vergangenen Samstag waren nach einer Besichtigungstour – in mehreren Gruppen – mit rund 100 geladenen Gästen und anschließender Podiumsdiskussion auch alle anderen Interessierten eingeladen, die Erweiterungsräume zu erkunden.
Kempten – Ein neues kostenloses Angebot finden Flüchtlinge und Migrantinnen ab sofort im Haus International. Im Integrationsbeirat vergangene Woche stellte sich Angelika Czajor vor, die als „Talent- scout“ die Beratungsstelle für berufliche Anerkennung und Integration in den Arbeitsmarkt besetzt.
Kempten – Diesen Zeitpunkt haben viele Marktbesucher sehnsüchtig erwartet. Nach gut viermonatiger Winterpause zog am Samstag, 2. April 2016, der beliebte Kemptener Wochen- oder Viktualienmarkt (von lat. „victus“ = Lebensmittel) wieder von der Markthalle am Königsplatz auf den Hildegardplatz um. Konnten in der Markthalle während der Winterzeit nur rund 45 Verkäufer Platz finden, sind es auf dem großzügig gestalteten Hildegardplatz an die 70 Händler, die ihren Kunden frisches Obst, Gemüse und andere Lebensmittel sowie eine Fülle an verschiedenen Spezialitäten anbieten. Nun herrscht zwischen April bis Mitte November jeden Mittwoch und Samstag von 7 bis 13.30 Uhr auf diesem Platz ein lebhaftes und buntes Markttreiben.
Kempten – Mit dem Abt-Laufsporttag zieht in Kempten offensichtlich jährlich der Frühling ein. Auch heuer, am vergangenen Sonntag, hatten die Veranstalter mit ihrem 200-köpfigen Helferteam und den rund 1700 Läuferinnen und Läufern das große Glück ihre sportlichen Herausforderungen bei idealen äußeren Bedingungen erbringen zu können.
Isny – Die Erde hinter dem Blaserturm in der Altstadt Süd ist jetzt schon mehrmals umgeschichtet worden und auch die Archäologen hatten sich dort durchgewühlt und das oberste an Erdschichten abgetragen. Viele Funde sind es, die dort gemacht wurden und das Denkmalsamt ist immer wieder erstaunt gewesen, was der Boden hergab. Die Archäologen sind bei den letzten Bestandsaufnahmen und nun kann uneingeschränkt die Bauphase beginnen.
Betzigau – Er ist der erste seiner Art im Oberallgäu – und er steht in Betzigau: Seit Ende März hat der CAP-Lebensmittelmarkt mit 8500 verschiedenen Artikeln seine Türen geöffnet. Damit wird in dem 2800 Einwohner starken Ort nach fünf Jahren die Versorgungslücke beim Lebensmittelangebot vor Ort geschlossen. Das Besondere: Es handelt sich dabei um einen Integrationsbetrieb, der Menschen mit und ohne Behinderungen beschäftigt.
Kempten – Ein Notarzt-Einsatz-Fahrzeug (NEF), ein Kranken-Transport-Wagen (KTW) und ein Rettungs-Wagen (RTW) stehen vor der bigBOX in Kempten – aber es besteht kein Grund zu Beunruhigung. Anlass für das Aufgebot an Rettungsdienstfahrzeugen war die jährliche Konferenz der Leiter des Rettungsdienstes im Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Das Treffen der 120 Rettungsdienstverantwortlichen aus ganz Bayern stand unter dem Motto „Rettungsdienst im Wandel“. Ziel der Tagung war es, diesen Wandel zu definieren und Antworten auf diese Veränderungen zu finden.
Kempten – Ein Linienbus kollidiert mit einer Regionalbahn am Übergang nach Breitenbrunn bei Pfaffenhausen im Landkreis Unterallgäu. Vier Menschen werden verletzt, die Busfahrerin schwer. Es war einer der schwersten Unfälle an Bahnübergängen, die sich in den letzten Monaten im Allgäu ereignet haben. Neun Unglücke mit insgesamt 15 Verletzten und zwei Toten waren es im Jahr 2015 im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West, 67 Unfälle mit sieben Toten und 67 Verletzten in ganz Bayern.
Kempten/Landkreis – Das Oberallgäu ist zusammen mit der Stadt Kempten seit Mai 2015 eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Am vergangenen Mittwoch wurde Projektmanagerin Sarah Diem vorgestellt, die Strategien im Bereich von Ökologie, Regionalität und Nachhaltigkeit in konkrete Projekte überführen und so die Öko-Modellregion weiter voranbringen soll.
Kempten – Der traditionelle Halbmarathon über 21,1 Kilometer am Abt-Laufsporttag in Kempten am Sonntag, 10. April, ist zum dritten Mal als Deutsche Lions-Meisterschaft ausgeschrieben. In die Wertung kommen alle Finisher, die Mitglied in einem Lions Club sind. Veranstalter Joachim Saukel und der Lions Club Kempten-Buchenberg um den Projekt-Verantwortlichen Jürgen Böhm und den Präsidenten Dr. Martin Bauer hoffen auf eine bundesweite Resonanz.
Kempten – Vom Wehrturm rutschen, auf einer Kanone wippen und auf einem Rammbock schaukeln: all das soll auf dem neuen Spielplatz auf der Burg- halde möglich sein, wie Uwe Gail vom Städtischen Betriebshof am vergangenen Dienstag im Bauausschuss berichtete.
Kempten/Allgäu – „Im vergangenen Jahr haben der Hospizverein und die Verantwortlichen des AllgäuHospiz viel Zeit und Herzblut aufgewendet, um die Planung für das neue und erweiterte Hospiz in Kempten voranzutreiben!“ So beschrieb Josef Mayr, der Vorsitzende des Hospizvereins Kempten – Oberallgäu e.V., auf der Jahreshauptversammlung die Tätigkeit des Vorstands im Jahr 2015.