Kempten – 500 Jahre Reinheitsgebot – 500 Jahre „Wasser, Hefe, Hopfen und Malz“. Diese elementaren Grundlagen des Bierbrauens werden seit Beginn des Jahres kräftig gefeiert. Und so war es für das Kultusministerium naheliegend, dieses Thema als Projekt-Seminar für die Oberstufen der Gymnasien in Bayern vorzuschlagen. Am Kemptener Hildegardis-Gymnasium haben sich SchülerInnen und Lehrer diesem Projekt angenommen und sich mit dem Bierbrauen in Theorie und Praxis auseinander gesetzt. Aber auch die Themen Sucht und Suchtprävention kamen nicht zu kurz.
Kempten/Füssen – Die Bundespolizei hat in Kempten und auf der A 7 bei Füssen zwei Männer festgenommen. Es handelt sich um einen 45-Jährigen, der beschuldigt wird, sieben Afghanen eingeschleust zu haben, und einen 24-Jährigen, gegen den mehrere Haftbefehle vorlagen. Der gesuchte Deutsche wurde am vergangenen Montag ins Kemptener Gefängnis eingeliefert.
Kempten – Wenn in der Kemptener Innenstadt an jeder Ecke Live-Musik erklingt – dann ist wieder Tag der Musik. Zahlreiche Musikerinnen und Musiker aus Kempten und der Umgebung machen am kommenden Samstag, 4. Juni, die Kemptener Innenstadt zur Bühne und spielen von 10 bis 17 Uhr auf über 30 Standorten in der gesamten Innenstadt für einen guten Zweck.
Lauben/Heising – Seit 2013 nutzt der Motorradclub „Black Rider MC Allgäu/Kempten“ den Gasthof Löwen in Lauben bei Kempten als Clubhaus. Anfang April fand hier eine Drogenrazzia statt. Mittlerweile sitzen zwei der 15 Clubmitglieder in Untersuchungshaft. Zwar stehen die Ermittlungsergebnisse derzeit noch aus, trotzdem hat der Gemeinderat sich jetzt mit knapper Mehrheit für eine Kündigung des Mietverhältnisses entschieden.
Isny – Die Jahresversammlung der Isnyer Ortsgruppe des Kinderschutzbundes ist eine gute Gelegenheit, einige der anstehenden Probleme aufzuarbeiten. Das ist schon seit Längerem geübte Praxis. So wird immer eine kompetente Referentin zur Sitzung eingeladen und die Anwesenden erfahren aus einem der Krisenpunkte beim Kinderschutz handfeste Tatsachen.
Altusried/Leutkirch – Bis Ende 2018 soll auf dem rund 184 Hektar umfassenden Areal des ehemaligen Munitionsdepots zwischen Leutkirch und Altusried einer der größten Ferienparks Deutschlands entstehen: der Center Parcs Allgäu. Nun nimmt das 255 Millionen Euro teure Megaprojekt Fahrt auf. Den Bürgern aus Leutkirch und der Region bot sich am vergangenen Dienstag die Gelegenheit, sich umfassend über den derzeitigen Sachstand zu informieren und den Verantwortlichen Fragen zu stellen.
Kempten – Mit neuen Kinderstadtführungen startet Kempten Tourismus in die beginnende Haupturlaubszeit. Dass Kemptens Stadtgeschichte nicht nur beim Touristischen Nachwuchs gefragt ist, zeigte die erste öffentliche Führung für Kinder bis elf Jahre. Sicher lag es auch an den – ja auch hier – Pfingstferien, dass sich vergangenen Freitagnachmittag unter den knapp 20 Kindern plus Eltern vorwiegend Kemptener auf Spurensuche begeben hatten.
Kempten - Nach einem Hinweis gelang Beamten der Kemptener Polizeiinspektion Kempten die Festnahme von mehreren Einbrechern, die abgestimmt und geplant vorgingen. Ein Anwohner tätigte den entscheidenden Anruf.
Kempten – Wie geht es nach 2016 weiter mit der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Kempten-Allgäu? Obwohl die Beratungszahlen seit der Eröffnung 2010 kontinuierlich steigen, steht die Beratungsstelle eventuell vor dem Aus. Der Grund: Ende des Jahres läuft die Anschubfinanzierung durch den Deutsche Krebshilfe e.V. aus und bis heute gibt es keine gesicherte Finanzierung der kostenfreien ambulanten Krebsberatung für die kommenden Jahre. Um über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren und die Wichtigkeit der Krebsberatungsstelle zu verdeutlichen, lud die Bayerische Krebsgesellschaft vergangenen Donnerstag zu einem Pressegespräch nach Kempten ein.
Krugzell – Wenn die Rehgeißen im Frühjahr ihre je ein bis zwei Jungen bekommen, verlegen sie deren Kinderstube gern ins hohe Gras. Weil sie in den ersten Lebenswochen keinen Eigengeruch verströmen und sich zusätzlich dicht an den Boden ducken, sind die Kitze hier nahezu unauffindbar. Damit sind sie zwar vor Fressfeinden gut geschützt, nicht aber vor Mähmaschinen: Zahlreiche Kitze werden Jahr für Jahr in den Feldern vermäht.
Kempten – Seit vier Jahren gibt es den Umsonstladen im selbstverwalteten Jugendzentrum react!OR in der Frühlingsstraße in Kempten. Dinge, die irgendwo nicht mehr gebraucht werden, und Menschen, die genau diese Dinge gebrauchen können, sollen hier zusammen kommen. Neben dieser Tauschbörse hat sich im react!OR auch ein Aktionskreis entwickelt, der sich gegen Antisemitismus, Neonazismus und Rassismus engagiert. Dieses Antirassistische Jugendaktionsbüro wurde jetzt mit dem „Klaus-Bruno-Engelhardt-Preis 2016“ ausgezeichnet.
Kempten – Es gab Geschichte gleich im Doppelpack. Am vergangenen Donnerstag Abend luden sowohl der Allgäuer Burgenverein e.V. als auch der Heimatverein Kempten e.V. zu einem Vortragsabend ins Altstadthaus ein. Zum einen war Professor Dr. Wolfgang Wüst von der Friedrich- Alexander Universität aus Erlangen eingeladen, um über „Konsum in Reichsstädten – Kleider, Luxus, Hoffart und sonntägliche Trinkgelage“ zu referieren. Zum anderen war der gebürtige Kemptener Franz Kiechle M.A. geladen, um die rund 50 Zuhörer im Saale über den Stand seiner Forschungen zum bekannten Hohenthanner Altar zu informieren. Dieser steht für gewöhnlich in der katholischen Pfarrkirche Christi Himmelfahrt, wird aber derzeit restauriert.
Kempten – Die FDP-Kempten hatte bewusst mit ihrem aschermittwöchlichen Derblecken warten wollen, bis der Lenz einzieht. So legte man diesen für gewöhnlich am Jahresanfang angesetzten Termin in den Mai, in der Hoffnung diesen mit einem Gartenfest kombinieren zu können. Diese Hoffnung erwies sich als trügerisch, die Pfingsttage waren verregnet. Trotzdem ließ man sich den Spaß an der Freude nicht nehmen.
Kempten – „Wikipedianer“ sind ein wissbegieriges Völkchen. Die Autoren der weltgrößten Online-Wissensdatenbank Wikipedia tragen haufenweise Fachwissen über Hunderttausende von Spezialthemen zusammen. Sie wissen zum Beispiel, dass die Weltmeisterschaften von „Schere, Stein, Papier“ jährlich in Toronto stattfindet, die Fußballnationalmannschaft von Nauru eine Siegesquote von 100 Prozent hat und „Ming“, die älteste Muschel der Welt, das stolze Alter von 507 Jahren erreicht hat. Sind „Wikipedianer“ also Fachidioten, Nerds, Besserwisser oder einfach nur interessierte Zeitgenossen, die mithelfen wollen, die Welt ein bisschen schlauer zu machen?
Kempten - Insgesamt 16 Mal schlugen unbekannte Einbrecher am vergangenen Wochenende im Stadtgebiet zu. Bislang ist unklar, ob für alle Fälle der oder die gleichen Täter in Frage kommen. Der Verdacht liegt laut Polizeimitteilung jedoch nahe.
Betzigau – Thilo Sarrazin provoziert und polarisiert mit seinen streitbaren Ansichten zur Einwanderung aus islamischen Ländern und seinen gewagten Thesen zur Vererbung von Intelligenz, seit sein Buch „Deutschland schafft sich ab“ im Jahr 2010 für Aufruhr und eine hitzige Debatte in der deutschen Öffentlichkeit und Politik gesorgt hat. In seinem neuen Buch „Wunschdenken. Europa, Währung, Bildung, Einwanderung – warum Politik so häufig scheitert“, das Sarrazin bei einer Lesung mit Diskussionsrunde im Gasthaus Hirsch in Betzigau vorgestellt hat, rechnet der Autor mit den politischen Vertretern der Bundesregierung ab.
Die Angst vor der Zahl 13 ist der vielleicht am weitesten verbreitete Aberglaube. In der Psychologie gibt es sogar einen Fachbegriff dafür: „Triskaidekaphobie“, die übersteigerte Furcht vor der Zahl 13. Sogar bei vielen Fluggesellschaften sucht man vergeblich die Reihe 13 und auch einige Hotels verzichten auf die Zimmernummer 13.
Kempten – Seit 23 Jahren besteht der Hospizverein Kempten-Oberallgäu, vor 13 Jahren konnte das AllgäuHospiz eröffnet werden. Seitdem gewinnt die Hospizidee mit der eindeutigen Ausrichtung auf eine palliativpflegerische hospizliche Betreuung samt einfühlsamer Begleitung Schwerstkranker in der Öffentlichkeit erheblich an Gewicht. Die Hospizfamilie warb in den vergangenen Jahren aber auch unüberhörbar für eine Ablehnung der aktiven Sterbehilfe. Nun, da das Gesetz in Kraft ist, lässt die Hospizfamilie die häufig immer noch verunsicherten Bürger nicht allein.
Kempten – Sein 25-jähriges Bestehen hat der Verbund Türkischer Akademiker Kempten (KTAB e.V.) mit einem Fest-abend an der Hochschule Kempten gefeiert. Neben einem bunten kulturellen Programm mit türkischer Musik und Bauchtanz ließen auch drei der vier Gründungsmitglieder des Vereines Erinnerungen an die Anfangszeit des Vereines Revue passieren.
Kempten – Der Name des Politikwissenschaftlers Ingmar Niemann garantiert einen prallvollen Hörsaal der Hochschule, Biergartenwetter hin oder her. Auf Einladung der beiden liberalen Stiftungen, der Thomas-Dehler-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung blickte Niemann am Montagabend zurück auf Barack Obamas Amtszeit und warf einen Blick voraus auf die Präsidentschafts- und Kongresswahl im November 2016.
Kempten – Weltweit 1000 Milliarden Bäume pflanzen – dieses ehrgeizige Ziel hat sich die Initiative „Plant-for-the-Planet“ gesetzt. Das größte Aufforstungsprogramm der Menschheitsgeschichte soll die Klimaerwärmung reduzieren, denn Bäume binden das Kohlendioxid in der Luft.
Kempten – Bislang war das Bauvorhaben lediglich Gegenstand im Gestaltungsbeirat sowie im Bauausschuss – jeweils im nichtöffentlichen Teil der Sitzungen. Anfang der Woche nun ist Investor Walter Bodenmüller offensiv an die Stadtratsfraktionen und die Medien herangetreten, um für seine Pläne zu werben: Ein knapp 65 Meter hoher Hotelturm mit Wellness-Bereich und wenigen Büros, daneben ein Komplex für betreutes Wohnen und ein in weiten Teilen öffentlich zugänglicher Park zwischen Keck-Kapelle und Soloplan-City am Berliner Platz.
Kempten – „Zugfahren hat mir am meisten gefallen“, schwärmte der siebenjährige Jonas am Ende seines besonderen Tages. Er durfte den Dienstagnachmittag in der Zugwerkstatt der DB Regio Allgäu-Schwaben in Kempten verbringen. Damit erfüllten ihm der Waltenhofener Jugendtreff „Black Diamonds“ und die DB Regio seinen Herzenswunsch.
Gesundheit ist unser aller höchstes Gut! Das signalisierten auch Sie uns mit Ihrem großen Echo auf unser letztes „Kreisbote Gesundheitsjournal“. Mit der neuen Ausgabe vom 11. Mai kommen wir Ihrem Interesse an diesem Thema gerne wieder entgegen.
Kempten – Bei den deutschsprachigen Juden ist der Friedhof der „Gute Ort“ und dort wurde am 4. Mai der Kemptener Bürger und Bürgerinnen gedacht, die zu den 6 Millionen in der Zeit des Nationalsozialismus vernichteten Menschen gehörten.
Kempten – Einen wichtigen Termin vor dem ersten langen Frühlingswochenende hielt der Zweckverband der Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) seinen Verbands- und Aufsichtsratsmitgliedern am vergangenen Mittwoch Nachmittag nicht vor. Rund 30 Verantwortliche, darunter einige Stadträte, fanden sich im Verwaltungsgebäude in der Dieselstraße zusammen, um sich über die Jahresabschlüsse 2015 der ZAK Holding GmbH, der ZAK Abfallwirtschaft GmbH und der ZAK Energie GmbH informieren zu lassen.
30 Tage vegan leben und zusätzlich auf industriellen Zucker verzichten – so lautete mein Selbstversuch, den ich im April gestartet habe. Denn neben gesundheitlichen Gründen war es auch reine Neugier, die mich bewegt hat, einige Zeit auf tierische Proukte zu verzichten und die vegane Ernährungsform auszuprobieren. Die ersten beiden Wochen waren zwar ungewohnt, aber doch gut zu meistern. Schwieriger wurde die zweite Halbzeit...
Kempten - Am vergangenen Sonntagmorgen gegen halb vier Uhr wurden Beamte der Polizeiinspektion Kempten durch einen Anwohner auf verdächtige Geräusche in einem Schulgebäude in der Lindauer Straße aufmerksam gemacht. Die Einsatzkräfte konnten im Zuge von Durchsuchungsmaßnahmen im Hildegardisgymnasium zwei junge Männer aus dem Landkreis Ravensburg im Alter von 18 und 19 Jahren vorläufig festnehmen.
Kempten – Ins Jugendzentrum nach Sankt Mang hatte der Stadtjugendring (SJR) Kempten zu seiner Frühjahrsvollversammlung geladen und gefolgt waren dieser Einladung 39 von 50 Delegierten. Als Gliederung des Bayerischen Jugendrings (BJR) sind im Stadtjugendring die Jugendorganisationen zahlreicher Verbände vertreten. Aufgabe dieses Zusammenschlusses der Jugendorganisationen ist es junge Menschen zur Entfaltung und Selbstverwirklichung ihrer Persönlichkeit und zur aktiven Mitgestaltung einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Wie der SJR Kempten diese Aufgabe in die Praxis umsetzt, erläuterte der Vorsitzende Stefan Keppeler zusammen mit seinen VorstandskollegInnen im Laufe der Vollversammlung im Jugendzentrum Sankt Mang.
Kempten – Es herrscht noch lange kein Frieden in Syrien. In Aleppo, einer Metropole mit einst zwei Millionen Einwohnern, verharren zur Zeit ein paar hunderttausend Menschen. Diese leiden in diesen Tagen unter dem heftigsten Beschuss der regulären syrischen Armee seit Beginn der Kämpfe in 2011.
Kempten – Ihr 60-jähriges Bestehen feierte am vergangenen Wochenende der CSU Kreisverband der Frauen-Union (FU) Kempten im Pfarrsaal der St. Michaels Gemeinde im Kemptener Norden. Viele bekannte Politgrößen der Christsozialen erschienen am Nachmittag zum Festakt mit Livemusik, dargeboten durch das Markus Noichl Trio und den Chor der Unterillertaler.
Isny – Einen überraschenden Fund haben die Tiefbauarbeiten auf dem Marktplatz vor dem Eingang der Wassertorstraße ergeben. Beim Ausbaggern für den Austausch der Kanäle und Wasserleitungen, legte der Bagger altes Mauerwerk frei, das auf einer Länge von zwei Metern sichtbar geworden ist. Nicht nur für den Laien sieht es sehr alt aus. Auch Dr. Beate Schmid, zuständige Gebietsreferentin Mittelalter beim Landesamt für Denkmalpflege, lässt das auf Nachfrage durchklingen.
"Ein Thema, das bei unserem Zwischenseminar in Ghana angesprochen wurde. Etwas, worüber ich gar nicht reden wollte. Ich hatte mich so an alles gewöhnt und Afrika lieben gelernt. Die Lebensfreude, die Leichtigkeit des Lebens, die Offenheit der Menschen, die Freiheit... Sodass ich mir gar nicht vorstellen konnte, in mein altes Leben zurück zu kehren.
Kempten – „Es gibt noch immer viel zu tun“, so fasste die Vorsitzende des Behindertenbeirats, Michaela Rathmacher, im vergangenen Herbst eine von den Altstadtfreunden initiierte Erkundung der Kemptener Innenstadt zum Thema Barrierefreiheit zusammen (der Kreisbote berichtete). Auch ein halbes Jahr später ist diese Beurteilung zutreffend – aber es tut sich was. Was sich tut und was noch zu tun ist, das waren die Tagungsordnungspunkte der Sitzung des Behindertenbeirats vom vergangenen Donnerstag.
Kempten – Das Reich der Mitte gibt manch politisch Interessierten immer wieder Rätsel auf. Welche Rolle möchte China zukünftig in einer globalisierten Welt spielen? Wird es gemäß seiner wirtschaftlichen Macht und seiner neuen militärischen Stärke zu einem kalkulierbaren Player auf der Weltbühne oder geht von der straff geführten Volksrepublik gar eine Gefahr aus? Mit diesen Themen beschäftigte sich der ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Rainer Stinner in seinem Fachvortrag „Chinas Rolle in der Welt – groß, global, stark“, zu der die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung vergangene Woche in die Hochschule Kempten eingeladen hatte.
Kempten – Am 10. April 1906 schlossen sich 20 beherzte Kemptener Bürger zusammen, um den „Bau- und Sparverein Kempten und Umgebung“ zu gründen. Dieser machte es sich zur Aufgabe, die akute Wohnungsnot mit bezahlbarem Wohnraum zu lindern. Heute, 110 Jahre später, hat sich die „Bau- und Siedlungsgenossenschaft Allgäu eG“, wie sie seit 1971 heißt (kurz: BSG Allgäu) zur größten aller 330 Wohnungsgenossenschaften in Bayern entwickelt – einer Genossenschaft mit Vorbildcharakter.
Traditionell nachhaltig arbeitende Sennereien tragen den Namen „Allgäu“ in die Welt. Das Allgäu ist für seine landschaftliche Schönheit weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Sanfte Hügel und die Grate der Nagelfluh-Kette vor den imposanten Alpengipfeln, grüne Weiden, das berühmte Allgäuer Braunvieh mit seinen stolzen Hörnern, hellen Teddybär-Ohren und den glänzenden dunklen Mäulern, fischreiche Bäche, Flüsse und Seen, weitläufige Wälder sowie durch ein Netz schmaler Landstraßen verbundene Dörfer umgeben von Rad- und Wanderwegen ziehen jedes Jahr hunderttausende Touristen in die Region, während gleichzeitig die Allgäuer Käsespezialitäten ihre Reise hinaus in die Welt antreten. Und die Einheimischen? Sie sind stolz auf ihr schönes Allgäu und tun viel dafür, dass es so bleibt. Mit Recht!
Kempten – Kaum schickt der Frühling seine ersten Boten, rücken die Altstadtfreunde das 2011 von ihnen initiierte Projekt „Iller erleben“ wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Sie haben die stade Zeit genutzt. Entstanden ist ein ganzheitliches Konzept rund um die König-Ludwig-Brücke. Es soll sowohl dieses Denkmal herausragender Ingenieursbaukunst nach ihrer Sanierung erlebbar machen, als auch die entlang der Iller reichlich vorhandenen Zeugnisse des prosperierenden Industriezeitalters, das Kempten im 19. Jahrhundert geprägt hat.
Kempten – Die ganze Nacht über hielten junge Männer Wache, damit das gute Stück nicht in letzter Sekunde gestohlen wird. Die Rede ist vom Maibaum. Überall in Bayern und Schwaben wird traditionell in den ländlichen Gemeinden von jungen Burschen zum 1. Mai der Maibaum aufgestellt.