Ressortarchiv: Kempten

Sieger kommen aus Wiggensbach

Sieger kommen aus Wiggensbach

Wiggensbach/Oberstdorf – Unter dem Motto „Bayerns beste Bilder“ präsentierte und prämierte der Deutsche Verband für Fotografie (DVF) im Rahmen des Oberstdorfer Fotogipfels die Siegerbilder der Bayrischen Fotomeisterschaft 2016. In der Clubwertung siegten die Fotofreunde Wiggensbach – nicht der erste Titel für den ambitionierten Fotoclub.
Sieger kommen aus Wiggensbach
APC folgt dem Zeitgeist

APC folgt dem Zeitgeist

Kempten – Alles rund um den Archäologischen Park Cambodunum (APC) finden Interessierte ab sofort auf dem „CamboCanal“, einem eigenen Youtube-Kanal des Kemptener Kulturamts: Mit einem Klick auf www.youtube.com/apckempten.de gibt es interessante Einblicke mit derzeit ersten acht Videos in die Hintergrundarbeit der Stadtarchäologie und der „Projektgruppe Weiterentwicklung APC“.
APC folgt dem Zeitgeist
Geld für Vereine dank Stiftungen

Geld für Vereine dank Stiftungen

Kempten – Die Niedrigzinspolitik wird sich künftig noch stärker auch auf die Ausschüttung der Stiftungsmittel für gemeinnützige Einrichtungen und Vereine auswirken.
Geld für Vereine dank Stiftungen
Bunte Mischung in Referat 3

Bunte Mischung in Referat 3

Kempten – Etwas „spröde“ klingt es ja schon, was sich hinter „Referat 3“ der Stadt Kempten verbirgt: Recht, Finanzen und Sicherheit. Schaut man dann auf die darin zusammengefassten Ämter, sieht es beinahe so aus, als habe man hier alles zusammengewürfelt, was bis dahin noch unter keinem Dach untergekommen war: Rechts- und Standesamt, Amt für Finanzen, Amt für Bürgerservice, Amt für Umwelt- und Naturschutz, Amt für Brand- und Katastrophenschutz.
Bunte Mischung in Referat 3
Mit Blick auf Details

Mit Blick auf Details

Kempten – Lediglich zwei Gebäude gab es bei den diesjährigen „architektouren“ in Kempten zu besichtigen. Interessierte gab es aber auch für diese reichlich und wer als „Reisemittel“ den vom architekturforum allgäu organisierten, kostenfreien Bus gewählt hatte, konnte nach Besichtigung des Neubaus von 25 familiengerechten Wohnungen auf der Ludwigshöhe und dem neuen Feuerwehrhaus in Kempten-Sankt Mang sich noch zu weiteren Gebäuden in Füssen und Oberstdorf chauffieren lassen.
Mit Blick auf Details
Grundsteinlegung mit Spaß

Grundsteinlegung mit Spaß

Kempten – Wo sich einst zwei Parkgaragen in die Umgebung „nicht wirklich harmonisch eingefügt“ hätten, wie Sozialbau-Chef Herbert Singer meinte, sollen Mitte 2017 bereits 36 neue Wohnungen bezugsfertig sein. Vergangenen Freitagmittag hatte die Sozialbau zum Fest für die Grundsteinlegung des „MehrGenerationenWohnen“ eingeladen. Singer sah in der Gestaltung der „Neuen Mitte Thingers“ eine städtebaulich wichtige Aufwertung und Stärkung dieses „quirligen, lebendigen“ Stadtteils.
Grundsteinlegung mit Spaß
Startschuss für MehrgenerationenWohnen im Thingers

Startschuss für MehrgenerationenWohnen im Thingers

Startschuss für MehrgenerationenWohnen im Thingers
3. Sozialbau-Soccer-Cup

3. Sozialbau-Soccer-Cup

3. Sozialbau-Soccer-Cup
Freilichtpremiere bei der Isny Oper

Freilichtpremiere bei der Isny Oper

Isny – Zuerst sah es gar nicht gut aus für eine Open Air Veranstaltung zur Premiere des diesjährigen Isnyer Opernfestivals. Dunkle Wolken standen am Horizont und der Wind war ebenfalls nicht gerade erfreulich. Aber Hans-Christian Hauser hatte das Glück auf seiner Seite. Zwei, drei Regentropfen und dann fielen die Wolken in sich zusammen. Als die Musiker Platz genommen hatten schien die Sonne auf die Häuser im Hintergrund und sorgte für eine zusätzliche Kulisse mit historischem Flair.
Freilichtpremiere bei der Isny Oper
Stadtfest in Kempten

Stadtfest in Kempten

Stadtfest in Kempten
Feiern in der ganzen Stadt

Feiern in der ganzen Stadt

Kempten – „Das Wetter war uns eigentlich egal, wir kommen jedes Jahr zum Stadtfest, weil die Stimmung einfach klasse ist“, sagt eine junge Frau, die zusammen mit ihren Freundinnen zum Abfeiern beim DJ-Tower auf den Residenzplatz gekommen ist. Trotz gewittriger Wetterlage fanden auch heuer wieder tausende Besucher den Weg zum Stadtfest Kempten.
Feiern in der ganzen Stadt
Menschen auf der Flucht

Menschen auf der Flucht

Kempten – „Weltweit sind etwa 60 Millionen Menschen auf der Flucht – manche sind Flüchtlinge, andere suchen Asyl oder sind durch Konflikte in ihrem eigenen Land vertrieben worden. Doch jeder hat eine eigene Geschichte; Geschichten von Gewalt und Verlust, aber auch von Mut und Hoffnung.“ So steht es aktuell auf der Website des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR). Eine Zahl und Situation, die Kemptens Kulturamtsleiter Martin Fink am Weltflüchtlingstag vergangenen Montag in einer Veranstaltung der neuen Vortragsreihe „Gespräche zur Zeit“ sowohl politisch-philosophisch als auch künstlerisch aufgriff.
Menschen auf der Flucht
BikeBoxen mit gestalterischer Qualität

BikeBoxen mit gestalterischer Qualität

Kempten – Wie berichtet ist ein Ziel der Stadt die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur, teilweise mit überdachten Stellplätzen, abschließbaren Boxen, Fahrradservicestation, Schließfächer oder auch Ladestationen für Elektro-Fahrräder. Seitens der Verwaltung wurden bereits 18 in Frage kommende Standorte im Stadtgebiet ausgeguckt, vier davon sollen zeitnah weiterverfolgt werden.
BikeBoxen mit gestalterischer Qualität
Eine Zeitzeugin berichtet

Eine Zeitzeugin berichtet

Kempten – Für die Schultheatertage 2016 hat sich die Kinder- und Jugendtheatergruppe Bühnentaucher e.V. einem anspruchsvollen Stück gewidmet. Mit „Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen“ der Autorin und Regisseurin Lilly Axster beleuchteten die Bühnentaucher das Leben, die Träume und die Wünsche der Kinder und Jugendlichen im Ghetto Theresienstadt (der Kreisbote berichtete). Wie nah an der Wirklichkeit das Stück und wie emotional überzeugend die Darstellung der jugendlichen Schauspieler präsentiert wurde, zeigte sich beim Zeitzeugengespräch mit Edith Erbrich im Anschluss an die Theateraufführung vergangene Woche in der Theaterwerkstatt des TheaterInKempten (TIK).
Eine Zeitzeugin berichtet
Falsche LKA-Beamte unterwegs

Falsche LKA-Beamte unterwegs

Kempten - Am vergangenen Dienstag erhielt eine 78-jährige Kemptenerin gegen 22 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Beamten des Landeskriminalamtes (LKA).
Falsche LKA-Beamte unterwegs
Radeln, CO2 sparen und attraktive Preise gewinnen

Radeln, CO2 sparen und attraktive Preise gewinnen

Kempten – In einer Woche ist es wieder so weit: Vom 29. Juni bis 19. Juli ist es in Kempten Zeit fürs alljährliche Stadtradeln. Bei der bundesweiten Stadtradeln-Kampagne geht es darum, in einem dreiwöchigen Zeitraum möglichst viele klimafreundliche Kilometer mit dem Rad zurückzulegen, das Auto öfter stehen zu lassen und somit CO2-Emissionen einzusparen.
Radeln, CO2 sparen und attraktive Preise gewinnen
Viel geboten in Kempten-Ost

Viel geboten in Kempten-Ost

Kempten – Im Kemptener Osten hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Davon konnten sich die Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Samstagnachmittag beim ersten Stadtteilfest Kempten-Ost auf dem Kirchplatz von St. Ulrich überzeugen. Neben dem Fest wurde auch noch das 30-jährige Jubiläum des Jugendzentrums (Juze) Bühl gefeiert.
Viel geboten in Kempten-Ost
Allgäu Classics: Zwischenstopp in Kempten

Allgäu Classics: Zwischenstopp in Kempten

Allgäu Classics: Zwischenstopp in Kempten
Stadtteilfest Kempten-Ost

Stadtteilfest Kempten-Ost

Stadtteilfest Kempten-Ost
Ein »rauschendes« Fest

Ein »rauschendes« Fest

Kempten – „Wir haben heute das Licht angemacht“, meinte Michael Lucke, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk (AÜW) mit einem breiten Lächeln vergangenen Freitag zu den zahlreichen Gästen. Das stimmte sogar in zweifacher Hinsicht, denn pünktlich zur Freiluft-Einweihungsfeier für das neue AÜW-Restwasserkraftwerk an der Kaufbeurer Straße hatte der Himmel ein Einsehen und ließ die Sonne zwischen weißen, fotogen-pittoresk über den Himmel treibenden Wolken freundlich hervorblitzen.
Ein »rauschendes« Fest
Einweihung des AÜW Restwasserkraftwerks

Einweihung des AÜW Restwasserkraftwerks

Einweihung des AÜW Restwasserkraftwerks
Einweihung des neuen Oberösch-Parks in Sankt Mang

Einweihung des neuen Oberösch-Parks in Sankt Mang

Einweihung des neuen Oberösch-Parks in Sankt Mang
»Man spürt in sich ein Verlangen«

»Man spürt in sich ein Verlangen«

Kempten – Kann der Mensch wirklich nur dann glücklich werden, wenn er seiner Berufung folgt? Gelesen hatte die Theorie Pfarrer Dr. Bernhard Ehler von St. Lorenz in einer Zeitschrift für Psychologie. Nach den sehr persönlichen Bekenntnissen seiner Podiumsgäste mag man der These gerne Glauben schenken. Deutlich wurde, dass Berufung in der Regel wohl als Zusammenspiel von innerem Drang und äußerem „Ruf“ zu sehen ist.
»Man spürt in sich ein Verlangen«
»Wem gehört die Stadt?«

»Wem gehört die Stadt?«

Kempten – Der Hotelturm am Berliner Platz wäre mit starken, weitreichenden und langfristigen Konsequenzen für Kempten und das Allgäu verbunden. Deshalb haben sich architekturforum allgäu (af) und BDA (Bund Deutscher Architekten) bewusst Zeit für eine fundierte Stellungnahme zu diesem aus ihrer Sicht sehr komplexen Thema genommen.
»Wem gehört die Stadt?«
Stummen Kindern eine Stimme geben

Stummen Kindern eine Stimme geben

Kempten – „Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen.“ – So lautet der Leitspruch der Körperbehinderte Allgäu. Um den rund 50 stummen Kindern und Jugendlichen der Astrid-Lindgren-Schule in Kempten eine Stimme zu geben, hat der Lions Club Kempten Cambodunum rund 4800 Euro aus der Lions-Jazz-Tombola anlässlich der Eröffnung des Kemptener Jazzfrühlings an die Körperbehinderte Allgäu gespendet.
Stummen Kindern eine Stimme geben
Mehr als nur ein Held

Mehr als nur ein Held

Altusried – Zum Schluss der Aufführung von „Robin Hood“ am Premierentag erhob sich das Publikum von den Sitzen und spendete minutenlangen Beifall für eine grandiose Leistung aller Akteure. Regisseur Dominik von Gunten ist es mit seiner Inszenierung prächtig gelungen, eine kraftvolle Geschichte zu erzählen.
Mehr als nur ein Held
Das Leben durch Inklusion erleichtern

Das Leben durch Inklusion erleichtern

Kempten – Der neue Aktionsplan Inklusion in Kempten (2016) greift Maßnahmen auf, um die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu ermöglichen. Diese reichen vom Bereich Wohnen bis hin zu Freizeit und Kultur. Studentinnen der Hochschule in Kempten möchten die Wichtigkeit dieses Aktionsplans in den Vordergrund rücken und haben sich im Zuge dessen die Frage gestellt, welche Schwierigkeiten Menschen mit Beeinträchtigungen in Kempten haben und wie diese durch die Maßnahmen des Aktionsplans verbessert werden.
Das Leben durch Inklusion erleichtern
Das Allgäu als Pilotregion

Das Allgäu als Pilotregion

Kempten/Füssen/Immenstadt – Ärztemangel in ländlichen Regionen, zunehmende Belastung im Bereitschaftsdienst, Entlastung der Notaufnahmen in den Kliniken: Diese drei Faktoren haben maßgeblich die Diskussion um eine Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bestimmt. Mit dem Start der Bereitschaftspraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) an den Kliniken in Füssen und Kempten Anfang Juli soll der neustrukturierte ärztliche Bereitschaftsdienst erprobt werden. Das Allgäu ist eine von mehreren Pilotregionen, in denen diese neue Struktur getestet wird. Im Rahmen eines Informationsabends stellten die Regionalen Vorstandsbeauftragten der KVB für Schwaben, Dr. Jakob Berger und Dr. Karl Ebertseder, und der Projektleiter für die Pilotregion Allgäu, Manuel Holder, das vor, was ab dem 4. Juli die bisherige Bereitschafts-Dienst-Struktur ablösen wird.
Das Allgäu als Pilotregion
»Zuerst geht die Kuh, dann der Tourist«

»Zuerst geht die Kuh, dann der Tourist«

Kempten – Am Wochenende machte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologien mit seiner Gesprächsrunde „Alpengespräche“ Station in Kempten. In das THEaterOben im TheaterInKempten hatte das Staatsministerium zu einem offenen Bürgergespräch geladen. Erschienen waren neben dem Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologien Franz-Josef Pschierer auch dessen unmittelbare Vorgesetzte, die Bayerische Staatsministerin Ilse Aigner.
»Zuerst geht die Kuh, dann der Tourist«
Der Rohbau ist fertig

Der Rohbau ist fertig

Kempten – Das neue Betriebsgebäude für den FC Türksport Kempten im Seggers nimmt Form an. In Rekordzeit von nur 90 Tagen stellte die Firma Hubert Schmid den Rohbau fertig und so konnte am vergangenen Donnerstagnachmittag traditionell Richtfest gefeiert werden.
Der Rohbau ist fertig
Isnyalisierung aus kompetenter Sicht

Isnyalisierung aus kompetenter Sicht

Isny – Die Wirtschaftsentwicklung der Stadt Isny im 19. Jahrhundert und einiges aus der Vorgeschichte im noch nicht industriellen Zeitalter – darüber referierte Prof. Dr. Sylvia Greiffenhagen jetzt im großen Sitzungssaal des Isnyer Rathauses vor vollem Haus. Der Vortrag fand in enger Kooperation mit den „Freunden der Appretur“ und den städtischen Museen statt. Im Augenblick sind Themen aus der näheren Geschichte durchaus ein Thema, denn die Ausstellung im Museum am Mühlturm über den Werdegang der Firma C.U. Springer und vor allem die Zeit als Freie Reichstadt geben Anlass zum Rückblick.
Isnyalisierung aus kompetenter Sicht
Vom Allgäu in die weite Welt

Vom Allgäu in die weite Welt

Kempten – Im 18. Jahrhundert war die Industriellen Revolution auf ihrem Höhenflug. Durch die positive wirtschaftliche Entwicklung motiviert, entschieden sich viele Tüftler für ihre Erfindungen und visionären Ideen ein eigenes Geschäft zu gründen. Zu ihnen gehörte auch der gebürtige Nesselwanger Albert Ott. Er gründete 1873 das „Mathematisch-Mechanische Institut A. Ott“ in der Jägerstraße.
Vom Allgäu in die weite Welt
Kemptener Schultheatertage 2016 Teil 2

Kemptener Schultheatertage 2016 Teil 2

Kemptener Schultheatertage 2016 Teil 2
Kempten und der Hotelturm

Kempten und der Hotelturm

Kempten – Für einigen Wirbel hatte Walter Bodenmüller gesorgt, als er kurz vor Pfingsten kund gab, die Keck-Wiese am Berliner Platz mit einem knapp 65 Meter hohen Hotelturm sowie einer Residenz für gehobenes betreutes Wohnen bebauen und sein Vorhaben möglichst noch vor der Sommerpause durch den Stadtrat absegnen lassen zu wollen (der Kreisbote berichtete). Pläne, dort – wenn auch nicht gerade in Form eines 65 Meter hohen Turms – ein Hotel zu bauen, gab es schon vor rund 15 Jahren – bislang ohne sichtbares Ergebnis.
Kempten und der Hotelturm
»Viel Show um nichts«

»Viel Show um nichts«

Landkreis – Seit dem 1. April 2015 können die Landwirte in der Bundesrepublik Deutschland unabhängig einer Quote unbeschränkt Milch erzeugen und liefern. Zusammen mit den Auswirkungen des Russlandembargos und dem Zusammenbruch der süd- und osteuropäischen Märkte durch die Griechenlandkrise führte der Wegfall der Milchquote zum derzeitigen Tiefpreis. Anlässlich dieser negativen Entwicklungen fand auf Einladung des Bundeslandwirtschaftsministers Christian Schmidt der Milchgipfel in Berlin statt.
»Viel Show um nichts«
Zwei an der Spitze

Zwei an der Spitze

Kempten – Die Körperbehinderte Allgäu mit Sitz in Kempten hat zum 1. April 2016 mit Dr. Michael Knauth einen neuen Geschäftsführer bestellt. Der bisherige Geschäftsführer Reinhold Scharpf, seit 20 Jahren in dieser Position, wird zum 31. Januar 2018 in den Ruhestand gehen. Bis dahin werden beide Geschäftsführer gemeinsam die gemeinnützige GmbH leiten.
Zwei an der Spitze
Kinder, deren Träume sich nicht erfüllten

Kinder, deren Träume sich nicht erfüllten

Kempten – „Wir werden nicht behaupten, wir wären jene Kinder und Jugendliche, die in Konzentrationslagern starben oder Ghettos, oder versuchten zu leben dort. Wir wollen an sie erinnern, von ihnen sprechen und über sie und uns auch.“ – Diese Worte stellte die Theaterautorin und Regisseurin Lilly Axster an den Anfang des Theaterstücks „Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen“. Mit „hier“ ist in dem Gedicht von Pavel Friedmann das Konzentrationslager Theresienstadt in der heutigen Tschechischen Republik gemeint. Axster gewährt mit diesem Theaterstück einen Einblick in das Leben, die Träume und die Wünsche der Kinder und Jugendlichen im Ghetto Theresienstadt. Die Kinder- und Jugendtheatergruppe Bühnentaucher e.V. präsentiert das Stück im Rahmen der Kemptener Schultheatertage in der Theaterwerkstatt in der Franz-Tröger-Straße 4.
Kinder, deren Träume sich nicht erfüllten
Zur Entwicklung der Stadt beigetragen

Zur Entwicklung der Stadt beigetragen

Kempten – Selbstverständlich pflegt auch OB Thomas Kiechle die lange Tradition: Ehemalige und aktive Stadträtinnen und Stadträte werden anlässlich ihres 75. Geburtstags in der Schrannenhalle des Rathauses geehrt.
Zur Entwicklung der Stadt beigetragen
Kemptener Schultheatertage 2016 Teil 1

Kemptener Schultheatertage 2016 Teil 1

Kemptener Schultheatertage 2016 Teil 1
Die EM friedlich feiern

Die EM friedlich feiern

Kempten - Die kommende Fußballeuropameisterschaft ist in aller Munde und am Freitag geht's endlich los. Viele stecken schon in den Planungen, in welchem Rahmen die Spiele verfolgt werden und wie nach dem Sieg der Lieblingsmannschaft gefeiert wird. Was ist erlaubt, was nicht? Die Polizei bringt Licht ins Dunkel.
Die EM friedlich feiern
Klangvoller Samstag

Klangvoller Samstag

Kempten – Der erste Samstag im Juni ist von Seiten des Einzelhandels und des City-Management Kempten für den traditionellen „Tag der Musik“ vorgesehen.
Klangvoller Samstag
Schlaue Worte, scharfsinnige Reime

Schlaue Worte, scharfsinnige Reime

Kempten – Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene. Im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals kam der Bremer Slam-Poet zu einem Poetry-Vortrag an die Staatliche Realschule in Kempten und begeisterte die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe mit intelligenten Texten und Reimen.
Schlaue Worte, scharfsinnige Reime
Die Iller als Inspirationsquelle

Die Iller als Inspirationsquelle

Kempten – Fünf Kemptener Künstler verschiedenen Alters haben sich im Rahmen eines Mehrgenerationen-Fotoprojektes mit den Themen Wasser, Technik und Menschen an der Iller beschäftigt. Das Allgäuer Überlandwerk zeigt die daraus entstandenen Bilder in der Kunstausstellung „Leben an der Iller“ bis zum 24. Juni in den Räumen der AÜW „Stadtsäge“.
Die Iller als Inspirationsquelle
Ziel: Teilhabe für alle

Ziel: Teilhabe für alle

Kempten – Der neue Aktionsplan Inklusion in Kempten (2016) greift Maßnahmen auf, um die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu ermöglichen. Diese reichen vom Bereich Wohnen, über Arbeit bis hin zu Freizeit und Kultur. Studentinnen der Hochschule in Kempten möchten die Wichtigkeit dieses Aktionsplans in den Vordergrund rücken. In Zuge dessen haben sie sich die Frage gestellt, welche Schwierigkeiten Menschen mit Beeinträchtigungen in Kempten haben und wie diese durch die Maßnahmen des Aktionsplans verbessert werden können (siehe auch Seite 4).
Ziel: Teilhabe für alle
Stöbern, schlendern, staunen

Stöbern, schlendern, staunen

Kempten – Es war die richtige Entscheidung: Regen hin, Kälte her, der Kunsthandwerkermarkt im Park der Villa Viva findet statt. Als sich am Sonntagmittag dann doch die Sonne zeigte, füllte sich dieser besondere Ort schnell mit Publikum. Schaufreudig waren die Leute, kauffreudig hoffentlich auch.
Stöbern, schlendern, staunen
Museumslandschaft wird sich ändern

Museumslandschaft wird sich ändern

Isny – Seit der letzten Sitzung des Fördervereins Isnyer Museen ist einiges in Bewegung geraten. Der Mietvertrag für das Museum am Mühlturm ist ausgelaufen und nach 30 Jahren Mietfreiheit dank der Familie Immler wird nun an einem neuen Standort gefeilt. Einigen der Mitglieder erscheint es zu spät, um zu klären, wie es nun weiter gehen soll. Das ist aber nicht das einzige Problem der vergangenen Jahre gewesen, wie Hans Westhäuser in seiner Rede feststellte.
Museumslandschaft wird sich ändern
Iraner lernen von Allgäuern

Iraner lernen von Allgäuern

Landkreis – Um Anregungen für die künftige Ausbildung ihrer vierbeinigen Kameraden zu bekommen, sind neun Iranische Rettungshundeführer noch bis 13. Juni zu Gast in Bayern und machen unter anderem im Allgäuer Rotkreuzkreisverband Station (11. bis 12. Juni).
Iraner lernen von Allgäuern
»Bühne frei!« für den Nachwuchs

»Bühne frei!« für den Nachwuchs

Kempten – Schon vor dem Start am 6. Juni läuft der Vorverkauf für die Schultheatertage auf Hochtouren und bei einigen Vorstellungen heißt es bereits jetzt: „ausverkauft“.
»Bühne frei!« für den Nachwuchs
Klare Planung notwendig

Klare Planung notwendig

Kempten – Die SPD-Stadtratsfraktion ist eigenen Angaben nach für die entstandene Diskussion durch das Bauvorhaben eines Hotelturms und einer Anlage für „Betreutes Wohnen für Senioren“ am Berliner Platz dankbar. Das Vorhaben zeige wie notwendig eine grundsätzliche Diskussion über die zukünftige Entwicklung der Stadt ist. Der Investor greife zwei strategische Ziele (Stärkung der Wirtschaftskraft, Ausbau des Tourismus) mit seinem Einzelvorhaben auf.
Klare Planung notwendig
»Es gibt Öl im Überfluss«

»Es gibt Öl im Überfluss«

Kempten – Dicht an dicht drängten sich die Interessierten in dem dafür fast zu kleinen Vorlesungssaal an der Kemptener Hochschule vergangenen DIenstagabend. Grund war der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Johann Plank vom Lehrstuhl für Bauchemie an der TU München zum Thema „Fracking – welche Chemie steckt darin?“.
»Es gibt Öl im Überfluss«