Kempten – Die Stadt Kempten verfügt über ein museales Juwel, das aber seit langem in einen Dornröschenschlaf gefallen ist. Das Zumsteinhaus, das seit 1956 im Besitz der Stadt Kempten ist, wurde 2003 durch einen Beschluss des Kulturausschusses geschlossen. Bis 2015 wurde es noch an einigen Tagen vom Heimatverein betrieben.
Kempten – Feuchte Küsse, die nach Fisch riechen… Die schnauzbärtigen, rund 200 Kilo schweren Herren, die diese eher fragwürdig klingenden Liebesbezeigungen ausgiebig (und übrigens nur gegen Naturalien) verteilen, sind von Beruf Schauspieler und Artisten. Und ihre Annäherungsversuche werden in aller Regel begeistert entgegengenommen. Die Rede ist von Chico, Tino, Joe und Charlie, den vier kalifornischen Seelöwen des Circus Krone, der dieser Tage mit seinem Programm „Evolution“ auf dem Gelände der Allgäuhalle in Kempten gastiert.
Kempten – Alle Schreiner-Lehrlinge, die nach dem einjährigen Berufsgrundschuljahr im Jahre 2013 ihre Ausbildung in Allgäuer Betrieben begannen, beendeten dieses Jahr ihre Ausbildung „mit Bravour“, ließ Stefan Holzer, Obermeister der Schreinerinnung Allgäu, wissen. Neben der theoretischen und praktischen Prüfung, wird von den Azubis gefordert, ein Werkstück selbständig zu planen und in einer vorgegebenen Zeit umzusetzen. Diese Arbeit fließt in die Bewertung für den Abschluss mit ein. Innungssieger 2016 wurde Andreas Eberle, der seine Ausbildung bei der Schreinerei Eberle, Altusried, absolvierte.
Kempten – Von einem „zähen Ringen“ sprach OB Thomas Kiechle, als er vergangenen Donnerstag in einem kurzfristig anberaumten Pressegespräch das brandneue Ergebnis der Verhandlungen um die frei gewordenen Bundeswehrliegenschaften – Gelände der Ari-Kaserne und Sanitätszentrum – bekannt gab. Ein Teil der Ari-Kaserne soll für die nächsten zehn Jahre als Zweigstelle der Erstaufnahme in Donauwörth für die Erstaufnahme von bis zu maximal 1000 Flüchtlingen bereit gehalten, die restlichen Flächen sollen der Stadt zum Kauf angeboten werden.
Kempten – Der Amoklauf in München und der Anschlag in Ansbach – zwei Ereignisse, die Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl vieler Menschen in Bayern haben. Zwei Ereignisse, die auch die Verantwortlichen der Allgäuer Festwoche zu nochmaligen Gesprächen mit der Polizei und den Sicherheitsbehörden veranlasst haben, denn die Besucher von Messe, Heimatfest und Kulturtagen sollen sich möglichst sicher fühlen. Ergebnis: Der Sicherheitsdienst und die Streifen auf dem Gelände werden aufgestockt, außerdem wird es Taschenkontrollen geben.
Kempten – In einem kurzweiligen und für die Hauptperson emotionalen Festakt wurde am Mittwochvormittag die scheidende Rektorin des Hildegardis-Gymnasiums, Renate Börner, von ihrer „Schulfamilie“ in den Ruhestand verabschiedet. Börner hat in der Schule, die sie seit 2007 führte, Spuren hinterlassen, das wurde in den Grußworten der Gäste deutlich.
Kempten – Mehr Menschen, ein anhaltender Trend zur „Singularisierung“, wie Manfred Hegedüs, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Allgäu die wachsende Zahl an Einpersonenhaushalten bezeichnete, größere Ansprüche bei den Wohnflächen wie der Qualität – Stichworte: behinderten- und seniorengerecht – und auch der Wunsch nach Wohneigentum sei groß, bei einem nur knappen Angebot auf dem Immobilienmarkt sowie steigenden Preisen. Eine Immobilienblase in Bayern oder speziell am „äußerst attraktiven Standort“ Kempten sehen die Vertreter der Sparkasse Allgäu und Landesbausparkasse (LBS) aber nicht, wie im Pressegespräch zur aktuellen Lage deutlich wurde. Im Gegenteil, Immobilien seien noch immer ein gutes Investment.
Waltenhofen – Der erste Schritt ist getan, nach einem kräftigen „Hau-Ruck“ ist die erste Beton-Lamelle an der Fassade der Aula der Grund- und Mittelschule Waltenhofen gefallen. Jetzt kann der Umbau und die Sanierung beginnen – nach zwei Jahren Planungsphase mit vielen Gesprächen, Untersuchungen und Studien, wie Rektorin Karin Böhler beim sogenannten „Kick-off“ am vergangenen Mittwochabend erklärte.
Landkreis - Am vergangenen Montag kam es in einer Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Oberallgäu zu einer versuchten Erpressung. Unbekannte Täter hinterließen auf einem Rechner der Verwaltungsgemeinschaft einen Trojaner, der sämtliche Daten verschlüsselt und forderten zur Entschlüsselung einen dreistelligen Geldbetrag. Zeitweise war kein Zugriff mehr auf digitale Dateien möglich.
Kempten – Heuer war alles anders: Statt am Kappellenplatz feierten die Stiftsstadtfreunde bei Sonnenschein mit ihren zahlreichen Gästen im Innenhof des „Grünen Kasten“.
Endlich gibt es wieder Hoffnung für das Schlusslicht Deutschland im Geburtenranking. Im Kemptener Krankenhaus müssen Geburten seit diesem Jahr sogar angemeldet werden, um den aktuellen Ansturm auf den Kreißsaal zu bewältigen.
Was bitte ist FRAISUTI? Kemptens Jugend scheint sich derzeit in „Insider“ und „Outsider“ zu teilen. FRAISUTI ist nämlich der von Jugendlichen selbst kreierte Name für die Premiere des darin abgekürzten „Fresh Air Summertime“ Festivals am kommenden Freitag, 29. Juli, ab 14 Uhr am Illerstrand
„Wir sind alle geschockt“, so der Kommentar von Marcus Mayer von der Sozialbau, die mit „60 Tage Kunst für Dich“ die Öffentlichkeit an ihrem 60. Jubiläum teilhaben lassen will .
Die Kunstausstellung im Rahmen der Festwoche – in diesem Jahr ist es die 67. – werde, so OB Thomas Kiechle, „wieder ein besonderes Highlight“ und auch alle drei der ausgelobten Kunstpreise wurden vergeben.
Dass Kammermusikkonzerte generell schwach besucht sind und mit ausgefallenem Repertoire erst recht, ist den beiden Köpfen des „Classix Kempten“-Festivals bewusst. Für sie umso mehr Grund dafür, den Menschen auch im elften Jahr nahe zu bringen, wofür ihr Herz aus Überzeugung schlägt.
Zu einer anspruchsvollen Diskussionsrunde mit hochkarätiger Besetzung hatten vergangene Woche die Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu ins Stadttheater geladen.
Kempten – „Marmor, Stein und Eisen bricht, nur unsere Nordschule nicht“ – den etwas umgeschriebenen Refrain eines Liedes, das 1966 in den Charts war, haben am vergangenen Donnerstagmittag alle geladenen Gäste der offiziellen 50-Jahr-Feier in der Turnhalle der Nordschule gemeinsam a-capella gesungen.
Kempten – Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude und mit Vorfreude blicken die Verantwortlichen der 67. Allgäuer Festwoche entgegen, die vom 13. bis 21. August im Herzen Kemptens stattfindet.
Nein, es sind nicht etwa Kunstwerke, die den öffentlichen Raum im Rahmen der Festwochen-Kunstausstellung bespielen sollen. Die sechs Kunstwerke unterschiedlicher Künstler an verschiedenen prominenten Orten in Kemptens Innenstadt und in Thingers sind das – temporäre – Geschenk der Sozialbau an ihre Heimatstadt Kempten als Dank für das harmonische Zusammenwirken der letzten Jahrzehnte, wie Sozialbau-Chef Herbert Singer darlegte. Und so beschenkt das Geburtstagskind die Kemptener noch bis 12. September 2016 mit „60 Tage Kunst für Dich“ statt das Jubiläum mit geladenen Gästen zu feiern.
Kempten – Auf den Prüfstand stellte der Verkehrsausschuss den Fußgängerüberweg in der Bahnhofstraße Höhe Forum und Allgäuer Straße, der aus Sicht von Polizei und Verwaltung zu einer Gefahrenstelle für Fußgänger geworden ist.
Kempten – Ein Dauerthema ist die unübersichtliche Verkehrssituation in der Prälat-Götz-Straße, genauer das im Gegenverkehr befahrbare Teilstück im Bereich Haus Hochland, das zudem keine Querungshilfe für Fußgänger bietet und auch der südliche Kreuzungsbereich zur Memminger Straße wird für Fußgänger als kritisch betrachtet. Im Frühjahr 2017 soll eine Bürgerbeteiligung Startschuss für ein Gesamtkonzept für das Gebiet Memminger Straße vom Kornhausplatz bis zur Traubengasse und in Teilbereichen die Landwehrstraße sein.
Kempten – Wer betreut mein Kind nach Unterrichtsende? Diese Frage stellen sich wohl alle Eltern früher oder später im Laufe der Schulzeit ihrer Kinder, insbesondere jetzt wo das neue Schuljahr vor der Tür steht. Das Angebot der Nachmittagsbetreuung wird zwar immer vielfältiger, gleichzeitig aufgrund der verschiedenen Angebotsformen aber auch „oft undurchsichtig“, wie Michael Wilde, Leiter des Gerhardinger Hauses in Kempten erklärt.
Kempten – Keine großen Überraschungen gab es beim Bericht zu den Unfallzahlen der Polizeiinspektion Kempten vor dem Verkehrsausschuss. Zusammengefasst zeigte es einmal mehr: wo mehr Verkehr ist, passieren auch mehr Unfälle.
Kempten – Weiterhin auf Erfolgskurs steuert die Allgäuer Brauhaus AG. Auf der Hauptversammlung im Kemptener Kornhaus durften die über 200 anwesenden Aktionäre nur Erfreuliches vernehmen. Höherer Bierabsatz, neue Verkaufsstellen und Investitionen in die Zukunft. Gute Voraussetzungen, dass auch das Wirtschaftsjahr 2016 eine Erfolgsgeschichte werden könnte.
Kempten – Im Juni sind die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Carl-von-Linde-Gymnasiums erstmals in die Welt der kleinsten Teilchen, in die Nanotechnologie, eingetaucht. Beim Schulbesuch der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) erfuhren sie von Wissenschaftlern und Doktoranden der IJF, welches Potential in diesen sogenannten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts steckt und in welchen Bereichen des alltäglichen Lebens sie bereits heute zum Einsatz kommen.
Kempten – Um die Sicherheit ist es laut MdL Thomas Kreuzer, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, in Bayern gut bestellt, sichtbar unter anderem daran, dass bei den schwierigen Münchner Sicherheitskonferenzen „noch nie eine Scheibe zu Bruch gegangen ist“, in Berlin aber regelmäßig „Autos brennen“. Vergangenen Freitag hatte der Fraktionsvorsitzende zu einer Podiumsdiskussion zur Frage „Wie sicher ist unsere Heimat?“ eingeladen. Zusammen mit Polizeivizepräsidentin Petra Sandles (Bayerisches Landeskriminalamt) und Kriminaloberrat Michael Haber (Polizeipräsidium Schwaben Süd/West) nahm er die aktuellen Bedrohungen der Inneren Sicherheit von Terrorismus und Extremismus bis zu Wohnungseinbrüchen ins Visier. Unisono wurde vor allem der Ruf nach mehr und besserem auch länderübergreifendem Datenaustausch und Überwachung laut.
Dietmannsried – Das Dietmannsrieder Freibadfest am Samstag, 23. Juli, wartet mit einem ganz besonderen Programm samt Seifenblasen-Show und Mondscheinschwimmen auf. Nach dem großen Erfolg der Premiere im Vorjahr sind zudem alle Freizeitsportler von jung bis alt wieder eingeladen, sich am „Jedermann-Staffel-Triathlon“ zu versuchen.
Kempten – Der Beginn der Kemptener Garnison ist mit dem Übergang des Stiftsgebietes und der Reichsstadt Kempten an das Kurfürstentum Bayern verbunden. Am 1. September 1802 besetzten bayerischen Truppen mit 14 Offizieren, elf Unteroffizieren und 595 Soldaten das Stiftsgebiet und schon am 2. September 1802 zogen kurbayerische Truppen in die Reichsstadt ein.
Kempten – Ein Schulhaus in der Rolle eine Märchenschlosses? Das muss schon eine besondere Schule sein, denn die meisten Schüler würden bei solch einer Vorstellung wohl eher mit dem Kopf schütteln. Nicht so die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kottern-Eich. Sie hatten zusammen mit Schulleiterin Ingrid Peukert vergangenen Freitag ein „märchenhaftes“ Jubiläum des Hauses unter das Motto „120 Jahre Schulhaus Eich – einfach märchenhaft!“ gestellt und der Schar an Gästen des offiziellen Teils ein kurzweiliges Programm präsentiert.
Kempten – Während einer „Langen Nacht des Kraftwerks“ wurde das neue Restwasserkraftwerk des AÜW an der Kaufbeurer Straße der Bevölkerung vorgestellt. Dank sommerlicher Temperaturen und einem vielfältigen Abendprogramm folgten viele Allgäuerinnen und Allgäuer der Einladung am vergangenen Wochenende.
Am Sonntag nahmen bei strahlendem Sonnenschein rund 2000 Teilnehmer am Großen Festumzug teil - begleitet durch zahlreiche regionale und zugereiste Besucher. Der Umzug ist das Highlight des viertägigen Kinderfests in Isny. Zahlreiche Vereine, Zünfte und Einrichtungen nahmen am Umzug teil.
Kempten – Kempten gilt nicht nur als eine der ältesten Städte Deutschlands, sondern die Allgäu-Metropole kann auch mit historisch bedeutsamen Industriedenkmälern aufwarten. 1847 bis 1851 wurde im Zuge der Fertigstellung der Ludwig-Süd-Nord-Bahn die nach amerikanischen Vorbild gebaute König-Ludwig-Brücke fertiggestellt.
Kempten – Kemptens südlicher Stadtteil Sankt Mang ist seit 2007 Teil des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“. Seit dieser Zeit hat Sankt Mang ein eigenes Stadtteilbüro, in dem sich die Bewohner mit ihren ganz individuellen Sorgen, Nöten oder auch Anregungen an die beiden Stadtteilmanagerinnen Mareike Helm und Melanie Rutherford wenden können. Seit dieser Zeit wird unter der Regie des Stadtteilbüros und mit tatkräftiger Unterstützung der BSG-Allgäu in jedem Jahr auch ein launiges Sommerfest veranstaltet.
Durach – Der hoffentlich weiß-blaue Himmel über Durach wird am heutigen Samstag, 9. Juli, und am morgigen Sonntag, 10. Juli, nur so von bunten Fallschirmen wimmeln. Das Bild ist dank des ortsansässigen Fallschirmsportvereins zwar nicht ganz neu, doch diesmal grundlegend anders: Es werden nicht die Schirme irgendwelcher wagemutiger Tandem- oder Hobbyspringer sein, sondern die der besten Fallschirmzielspringer Deutschlands.
Kempten – Die Bildungsstätte Anne Frank aus Frankfurt am Main veranstaltete heuer den Plakatwettbewerb „flucht.punkt“. Darin wurden bundesweit junge Auszubildende im Beruf Mediengestalter/Mediengestalterin aufgefordert die Thematik „Rechte der Flüchtlinge“ in einem DIN A3 Plakat darzustellen. An diesem Wettbewerb nahmen auch die beiden Klassen MG 10a und 10b der Staatlichen Berufsschule Kempten teil.
Kempten – Zehn Jahre lang hatte das Jobcenter im Sozialen Rathaus in der Gerberstraße seine Heimat und ist dort „aus allen Nähten geplatzt“, wie OB Thomas Kiechle meinte. Zusammen mit dem Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, Peter Litzka, und Georg Heckelsmüller, stellvertretender Geschäftsführer Jobcenter Kempten, besichtigte er diese Tage die neuen Räume in der Keselstraße 14a.
Kempten – Schon seit Jahren ist ein Bürgerpark an der Robert-Schuman-Schule in Sankt Mang im Gespräch. Ein erster Entwurf wurde unter Einbeziehung der Bürger 2012 vorgestellt, am vergangenen Dienstag konnten nun endlich konkrete Planungen präsentiert werden. Und: Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen soll bereits im kommenden Jahr begonnen werden, wie der Bauausschuss einstimmig beschlossen hat.
Kempten – Das war‘s, könnte man sagen, und in den Gesichtern der letzten noch in Kempten verbliebenen Soldaten und ihrer Kommandeure des Gebirgssanitätsregimentes 42 in der Artillerie-Kaserne ist Wehmut zu erkennen. In einem letzten Apell wurde die Bundesdienstflagge eingeholt und Oberstleutnant Roland Reisner übergeben. Zum letzten Mal fuhr ein Bundeswehrfahrzeug vom Gelände der Artillerie-Kaserne, die seit dem Jahr 1937 Stationierungsort des Gebirgssanitätsregimentes 42 gewesen ist.
Kempten – Im letzte Woche mit rund 150 Gästen offiziell eröffneten Kompetenzzentrum in der Heisinger Straße geht es um angewandte Forschung für die Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Sinnig „verpackt“ ist diese Kooperation der Hochschule Kempten und dem Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in der Abkürzung „Klevertec“.