Isny – Zum vierten Mal in diesem Jahr lud Christina Rist zur kulinarischen Erlebnisführung durch eines der schönsten Geotope Bayerns, den Eistobel Isny. Die ausgebildete Gästeführerin geleitete die 30 Interessierten in einer dreieinhalbstündigen Wanderung durch das Naturschauspiel. Wie schon die letzten zwei Führungen, war diese komplett ausgebucht.
Isny – Fünfhundert Jahre gibt es nun schon das Reinheitsgebot für deutsche Biere und besonders auch die „Brauer mit Leib und Seele“. Kleine Brauereien die sich zusammengeschlossen haben, sind darum bemüht, den „edlen Gerstensaft“ frei von Zusatzstoffen zu halten. Das nutzt den Brauern und freut die Biertrinker ganz besonders.
Buchenberg – Nur wenige Tage waren sie kurz vor der Festwoche zu Gast in Kempten. Wer es dennoch mitbekommen hatte, konnte in der ersten Etage im Künstlerhaus anhand der ausgestellten Pläne und Modelle sehen, wie Gewerbegebiete aussehen könnten – vorausgesetzt ein ästhetisches und umweltkonformes Bewusstsein ist auch für Zweckbauten vorhanden.
Kempten/Allgäu - Zwei Allgäuer Verkehrspolizeidienststellen führten in den vergangenen Tagen gemeinsame Abstandskontrollen auf der A96 durch. Dabei wurden gravierende Verstöße festgestellt.
Kempten – Eine hitzige Debatte hatte der Antrag von ödp-Stadtrat Michael Hofer in der letzten Sitzung des Stadtrats vor der Sommerpause ausgelöst. Er rückte das Thema Flugreisen, die für das Klima besonders schädlich seien, in den Fokus und regte an, für Flüge von Vertretern der Stadt Kempten und ihrer Tochterunternehmen wie KKU (Kemptener Kommunalunternehmen) oder AÜW (Allgäuer Überlandwerk) CO2-Kompensationen an die Umweltorganisation „Atmosfair“ zu leisten und damit CO2-freundliche Projekte zu fördern.
Landkreis – „Für uns als Bildungsregion ist es wichtig, dass kein Talent verloren geht,“ erklärt Landrat Anton Klotz. Die knapp 13.000 Migranten im Oberallgäu sind in dieser Hinsicht eine wichtige Teilgruppe in der kommunalen Bildungsarbeit, die durch das Bildungsbüro des Landratsamts koordiniert wird.
Kempten – Die holprige Angelegenheit mit den vielen Schlaglöchern auf dem Parkplatz an der östlichen Rottachstraße soll schon bald ein Ende haben: ab kommendem Dienstag, 30. August, bis längstens Freitag, 9. September, wird der Parkplatz nördlich des Feuerwehrhofes voll gesperrt.
Kempten – Viele Bürgerinnen und Bürger haben sie vermisst – die Panoramatafel am Jägerdenkmal. Sie wurde vor einigen Jahren im Zuge der Platzneugestaltung abmontiert. Am vergangenen Donnerstag haben Mitarbeiter des Städtischen Betriebshofs die neu gestaltete Panoramatafel (Bild rechts), die den Blick in die Berge zeigt, der sich von diesem beliebten Aussichtspunkt aus bietet, montiert.
Kempten – Vergangenen Freitagabend, just eine Woche nach der Vernissage zur Festwochen-Kunstausstellung im Hofgartensaal, öffnete der „Salon des Refusés“ in der Galerie Kunstreich seine Pforten.
Kempten – Am vergangenen Mittwoch wurde auf der Allgäuer Festwoche in Kempten der Abschluss des Allgäuer Streueprojekts gefeiert. Neben einer Rede des Oberallgäuer Landrates und 2. Vorsitzenden des Zweckverbands Allgäuer Moorallianz, Anton Klotz, wurden bei einem Podiumsgespräch die Notwendigkeiten, Erfolge und die Zukunft des Streueprojekts aufgezeigt.
Waltenhofen – Wird die Vision einer „Regionalbahn Allgäu“ auf der Bahnschiene zwischen Oberstdorf und Kempten Realität? Aktuell jedenfalls geben führende Kommunalpolitiker Vollgas für das Projekt, das bereits 20 Jahre in der Schublade schlummert. Und findige Köpfe wie Michael Stöberl setzen der Vision gleich noch eins obendrauf: Der Waltenhofener bringt die „1. Allgäuer Solarbahn“ ins Spiel. Geht es nach ihm, werden die Waggons der Zukunft emissionsfrei mit einer leistungsstarken Batterie angetrieben.
Betzigau – Wer bisher im Kemptener Osten und den angrenzenden Gemeinden Betzigau, Börwang oder Wildpoldsried zu einem Nahversorger wollte, den verschlug es in der Regel zu einem großen Verbrauchermarkt nach Lenzfried. Seit März diesen Jahres aber gibt es eine erstklassige Alternative. In Betzigau eröffnete im Frühjahr der CAP-Verbrauchermarkt, ein Markt in dem sowohl sechs Menschen mit wie ohne Behinderung gemeinsam beschäftigt sind.
Kempten – „Willkommen in der Zukunft – Megatrend Digitalisierung“ hieß es bei der Tagung am Allgäu-Tag der Festwoche. Ein Thema, das auch in unserer Region vorangetrieben werden soll, denn, so der Gastgeber Landrat Hans Joachim Weirather, Aufsichtsratsvorsitzender der Allgäu GmbH, digitales Marketing ermögliche 365 Tage im Jahr eine rundum Vermarktung der Urlaubsregion. Zwar „nicht als Blaupause“, aber als „Diskussionsgrundlage“ nannte er Südtirol zur Orientierung. Er appellierte an die Stärkung der Region durch Heimatverbundenheit, zum Beispiel durch den Kauf von Allgäuer Milchprodukten. „Das Tragen einer Lederhose auf der Festwoche ist zwar nett, reicht aber nicht aus“, meinte er.
Kempten – Hintergrund des Antrags von Stadträtin Erna Kathrein Groll (Grüne), einen Bericht zum Handlungsfeld „Kultur“ zu bekommen, war der im vergangenen Juli gefasste Stadtratsbeschluss, den aktuell noch dem Kulturamt unterstellten Bereich Tourismus, zum Kemptener Kommunalunternehmen (KKU) zu verlegen. Sie hatte, wie auch Stadtratskollege Lothar Köster (SPD), in besagter Stadtratssitzung Bedenken geäußert, dass von dem Wechsel auch Teile der Kultur betroffen sein könnten, die sich damit der Entscheidungsgewalt des Stadtrats entzögen.
Kempten – Zahlreiche Besucherinnen und Besucher feierten bereits am gestrigen Freitagabend auf dem Festwochengelände, offiziell eröffnet wurde die 67. Allgäuer Festwoche allerdings erst am heutigen Samstagvormittag von Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer im Rahmen eines Festaktes im Kornhaus.
Kempten – Die Sonderschauen von Landwirtschaft und Handwerk mit wechselnden Themen bieten unterhaltsam dargebotene Information. Neu ist in diesem Jahr der Pavillon vor Halle 5 mit „Kempten, Kunst, Kultur“ als „kleine“ Sonderschau.
Kempten – Am heutigen Samstag öffnet nicht nur die Allgäuer Festwoche einmal mehr ihre Tore. Auch in der bereits zum 67. Mal parallel stattfindenden Kunstausstellung stellen sich – in diesem Jahr 64 – Kunstschaffende mit 72 Werken dem kritischen oder gefälligen Blick der erfahrungsgemäß beachtlichen Besucherschar.
Kempten/Landkreis - In der kommenden Woche vom 15. bis 19. August treten bei VOX täglich um 19 Uhr fünf Hobbyköche aus dem Allgäu bei „Das perfekte Dinner“ in den kulinarischen Wettstreit. Mit dabei sind: Vertriebsangestellter Florian (35), Ex-Skircrossfahrerin Christina (25), Unternehmer Bernd (49), Betriebswirtin Petra (35) und Kosmetikerin Lisa (20). Inmitten von 600 Bergen und einer Postkartenidylle gehen die fünf Hobbyköche mit ambitionierten Menüs ins Rennen um die Dinner-Krone. In der beschaulichen Landschaft des Allgäus wollen sie die Frage klären, wer der beste Gastgeber in der Region ist und damit die 3000 Euro Siegprämie gewinnt. Am Ende entscheidet allein der Geschmack der Gäste über Sieg oder Niederlage bei „Das perfekte Dinner“ im Allgäu.
Kempten – „Kompetenz am Bau“ lautet das Motto, unter dem sich auf der diesjährigen Allgäuer Festwoche in Halle 7 im Stadtpark die Bau-Innung Kempten präsentiert. Vor allem die Vielfältigkeit der Berufe und die hohe Kompetenz der Fachmänner vor Ort sollen dabei gezeigt werden. In einer Vorab-Pressekonferenz gab es einen Einblick in das, was die Festwochen-Besucher noch bis kommenden Sonntag, 21. August, erwartet.
Kempten – Kempten sollte sich zur Festwochenzeit wieder festlich geschmückt zeigen – das war der erklärte Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger und auch von OB Thomas Kiechle.
Kempten - Gegen 9.35 Uhr löste die Meldeanlage eines Erlebnisbades im Aybühlweg in Kempten am heutigen Donnerstag einen Chlorgasalarm aus. Es kam zu keiner konkreten Gesundheitsgefährdung. Die Feuerwehr Kempten mit ca. 60 Einsatzkräften und mehrere Fahrzeuge der Polizei und des Rettungsdienstes trafen kurz nach Auslösen des Alarms an dem Erlebnisbad ein.
Kempten – Das war ein in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlicher Festbieranstich, zu dem die Festwirte Matthias Vogler und Hans Schmid Stadträte und Vertreter der Stadtverwaltung kurz vor der Festwoche ins „Sonnenhang“ einluden.
Durach – Der Bundestag ist in die großen Ferien gegangen und das politische Berlin liegt im sommerlichen Tiefschlaf. Das ist die Gelegenheit für die Mitglieder der Bundesregierung und Abgeordneten des Bundestages sich daheim in ihren Wahlkreisen den Wählern zu zeigen und mit diesen die Themen der Zeit zu diskutieren. So tat es auch der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, der am vergangenen Samstagabend zu einem Sommergespräch in den Museumshof in seine Heimatgemeinde Durach einladen hatte.
Kempten – Die Allgäuer Festwoche in Kempten steht unter den zertifizierten regionalen Verbrauchermessen in Deutschland auf Rang drei. Zugleich ist sie das größte Sommerfest im Allgäu. Statt mit 67 in Rente zu gehen, hat sie sich mit vielen Neuheiten heraus geputzt. Unverändert: der Dreiklang aus „Wirtschaftsmesse, Kulturtage, Heimatfest“. Vom 13. bis 21. August informieren 400 Aussteller in 15 Hallen und auf dem Freigelände über ihre Produkte und Dienstleistungen. Für unterhaltende Information stehen die Sonderschauen, für familientaugliche Unterhaltung das Programm auf der Bühne im Stadtpark. Der Eintritt ist für Kinder bis zwölf Jahre frei.
Isny/Burkwang – Mehr als 5000 Besucher waren in diesem Jahr zu den neuntägigen Veranstaltungen des Theaterfestivals gekommen. Diese Bilanz kann sich durchaus sehen lassen und da fällt es leicht schon mal an das nächste Jahr zu denken, wenn auch natürlich noch nicht konkret. Denn jetzt muss erst einmal das diesjährige Ergebnis „verdaut“ werden bevor man sich streckt und das nächste Festival in Angriff nimmt.
Kempten – Der römische Kaiser Nero ist auf der Durchreise. Nördlich der nahen Alpen macht der Herrscher aus dem fernen Rom Station in Cambodunum, einer römischen Siedlung, die ihm als aufstrebende Hauptstadt der Provinz Raetia beschrieben wurde. Als die Bürger in Cambodunum von der Ankunft ihres Imperators erfahren, bereiten sie ihm ein rauschendes Fest. Die Gassen sind erfüllt vom sehnsüchtigen Gerede und Gemurmel der kleinen Leute, das Geschrei der römischen Händler ist zu vernehmen und aus der Ferne hört man das Klirrren der Waffen bei den Gladiatorenkämpfen. Im Tempel wird eine andächtige Weihezeremonie vorbereitet und ein paar Gassen weiter vergnügen sich die Menschen an Römischen Reiterspielen. Die Luft ist erfüllt vom Geruch der vielen Holzfeuer, auf denen antike Leckereien zubereitet werden.
Allgäu – Wikipedia befüllt seine Artikel und Listen unter anderem über den Fotowettbewerb „Wiki Loves Earth“. Das Projekt dient dazu, Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete besser zu dokumentieren und mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die Fotos wurden vom 1. bis 31. Mai gesammelt. Vor wenigen Tagen wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Von insgesamt 18.220 Fotos schafften es vier Aufnahmen aus dem Allgäu unter die Top 100. Platz eins stammt sogar aus der Region.
Kempten – Im März dieses Jahre hatte die „Mobilfunk Bürgerinitiative Kempten“ in einem Schreiben an OB Thomas Kiechle angeregt, die Strahlenbelastung in der Stadt durch errichten kleinzelliger Kommunikationsnetze zu minimieren. Auf Antrag von Stadtrat Alexander Hold (FW) war das Anliegen auch Thema im Umweltausschuss, wo Dipl.-Ing. (FH) Hans Ulrich, Sachverständiger vom Umweltinstitut München e.V., eine Beurteilung vortrug.
Sulzberg - Am Sonntagnachmittag kam es auf der A980, Fahrtrichtung Lindau, auf Höhe der Anschlussstelle Durach zu einem Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten.
Kempten – Im Dritten Reich begann mit Einführung der allgemeinen Wehrpflicht am 16. März 1935 eine massive Aufrüstung, die zum Bau zweier neuer Kasernen in Kempten führte.