Kempten – Mit dem Schlangenbach, in den Quellen auch als Mühlbach oder Stadtbach bezeichnet, existierte in Kempten ein verzweigtes Kanalnetz, das bis in die 1960er Jahre die Stadt durchzog. Es versorgte sowohl die Reichsstadt als auch das Stift mit Brauchwasser für alle Zwecke. Der Name Schlangenbach kam daher, weil er in einem schlangenartigen Verlauf zwischen der heutigen Rottachstraße/Weidacher Weg und der Nordbrücke in die Iller floss.
Kempten – 25 Jahre für selbstbestimmte Sexualität – 25 Jahre pro familia Kempten e.V.. Zur Feier dieses Jubiläums haben sich Fachleute aus vielen Bereichen der Jugend- und Sozialarbeit eingefunden, wohl auch wegen des Themas „Sexualität im Spannungsfeld der Kulturen“. Die pro familia hatte die Etnologin Dr. Judith Abdel-Massih-Thieman zusammen mit ausgewiesenen Experten und Experinnen zum Podiumsgespräch eingeladen.
Kempten – Als erste „Klimaschule“ Süddeutschlands macht sich jetzt das Kemptener Hildegardis-Gymnasium auf den Weg einen Klimaschutzplan zu erarbeiten und die Kohlendioxid-Emissionen zu senken. Schülerinnen, Schüler und eine Lehrerarbeitsgruppe des Hildegardis-Gymnasiums haben sich wie berichtet im Schuljahr 2015/2016 entschieden, das Thema Klimaschutz zu einem zentralen Thema der Schulentwicklung zu machen. Von der fünften bis zur zwölften Klasse sollen alle Schüler, Lehrer und Eltern für das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden. Den offiziellen Auftakt zum Projekt Klimaschule bildete die Veranstaltung im Colosseum-Kino-Center am vergangenen Montag.
Buchenberg – Auf dem diesjährigen Herbstfest der Freien Schule Albris vergangenen Samstag wurde wieder einiges für Groß und Klein geboten. In der Holzwerkstatt konnten unter anderen Drachen, Kastanienflieger und Futterhäuschen gebaut und Bälle gefilzt werden.
Kempten – Mit dem Ziel, den Bauzeitpunkt der geplanten Dreifachturnhalle an der Reichlinstraße nach vorne zu schieben, hat der Ausschuss für Schule und Sport am vergangenen Dienstag einstimmig beschlossen, noch im November einen Realisierungswettbewerb auszuloben. Wenn alles nach Plan läuft, soll der Spatenstich im Frühjahr 2019 erfolgen und die Dreifachturnhalle im Frühjahr 2021 fertiggestellt sein.
Kempten – Zwei Jahre nachdem das Schulgebäude der Grund- und Mittelschule auf dem Lindenberg erstmals unter die Lupe genommen wurde, kann es in puncto Sanierung jetzt einen Schritt weitergehen – zumindest was die Planungen betrifft. Nachdem Anfang dieses Jahres die sogenannte „Planungsphase 0“ angestoßen wurde und in moderierten Workshops Anforderungen formuliert und verschiedene Planvarianten erarbeitet wurden (wir berichteten), präsentierte Karin Doberer vom Büro LernLandSchaft aus Röckingen am vergangenen Montag vor dem Jugendhilfeausschuss und dem Ausschuss für Schule und Sport ein mögliches „Pädagogisches Raumfunktionsbuch“ für die Schule.
Kempten - Am gestrigen Dienstag wurde der Polizeiinspektion Kempten bekannt, dass zur Monatsmitte insgesamt vier Kinder aus einer Grund - und Mittelschule in Kempten durch einen Gruselclown am Spielplatz nahe der Robert-Schumann-Schule erschreckt worden sind.
Kempten – Der weltweite Klimawandel und die Folgen der steigenden Durchschnittstemperaturen auf unserem Planet gehören zu den ganz großen Herausforderungen der Gegenwart: Verlängerte Vegetationsperioden, die Häufung von Wetterextremen und die ansteigende Dauerfrostgrenze in den Alpen sind deutliche Hinweise, dass auch das Allgäu von diesen Veränderungen nicht unbeeinflusst bleibt. Neben den internationalen Klimaschutzvereinbarungen sind auch regionale und lokale Aktivitäten notwendig, um das Klima und somit unsere Lebensgrundlage zu schützen. Als erste „Klimaschule“ Süddeutschlands macht sich jetzt das Kemptener Hildegardis-Gymnasium auf den Weg einen Klimaschutzplan zu erarbeiten und die Kohlendioxid-Emissionen zu senken.
Kempten – „Insgesamt sind wir mit den Zahlen sehr zufrieden“, bilanzierte Festwochenleiterin Martina Dufner-Wucher, als sie vergangenen Donnerstag im Werkausschuss auf die diesjährige Allgäuer Festwoche zurückblickte. Mit 100.390 Tagesbesuchern wurden über 6000 mehr als im Vorjahr gezählt, die Zahl der Abendbesucher ging dagegen um knapp 4000 auf 70.658 zurück. Diskutiert wurde auch dieses Mal im Gremium wieder über die Sperrung der Salzstraße.
Kempten – Die Körperbehinderte Allgäu gGmbH feierte am vergangenen Wochenende das 20-jährige Jubiläum der Villa Viva und der Kurzzeitpflege für Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig wurde das neu erbaute Therapie Centrum Viva offiziell eröffnet. Zahlreiche Besucher und Ehrengäste, darunter der Oberallgäuer Landtagsabgeordnete der Grünen, Thomas Gehring, genossen das ebenso informative wie bunte Programm. Dieses umfasste Fachvorträge, Vorführungen der hochmodernen gerätegestützten Therapie, Auftritte einer Sambapercussion-Gruppe sowie Stände mit liebevoll gefertigtem Kunsthandwerk.
Kempten – „Die Entwicklung des Weihnachtsmarktes ist ein Prozess. Ich weiß nicht, ob dieses Jahr schon alles gelingt“, meinte Martina Dufner-Wucher, Geschäftsführerin des für den Kemptener Weihnachtsmarkt zuständigen Eigenbetriebs „Kempten Messe- und Veranstaltungsbetrieb“, als sie am Donnerstag im Werkausschuss über die aktuellen Planungen zum diesjährigen Weihnachtsmarkt, der vom 25. November bis 22. Dezember stattfindet, informierte.
Kempten – Für die Sektion Allgäu-Kempten des Deutschen Alpenvereins rückt die Verwirklichung eines lang gehegten Traumes immer näher: Gerade konnte der Verein am Alpinzentrum im Aybühlweg Richtfest feiern. Hunderte Besucher nutzen die Chance, bei Führungen einen Blick ins Innere des Gebäudes zu werfen, das der DAV liebevoll seine „Hütte in der Stadt“ nennt.
Kempten – In bewährter Manier wurde auch heuer am vergangenen Freitag durch Bürgermeister Josef Mayr der Kathreine- und Händlermarkt in Kempten feierlich eröffnet. Die Stadtkapelle Kempten spielte auf, als bei herbstlicher Witterung Kemptens dritter Bürgermeister die Vergnügungsschau für Jung und Alt auf dem Königsplatz für eröffnet erklärte.
Kempten – Aufatmen bei allen, denen die alten Kastanien im Stadtpark am Herzen liegen. In einer Pressekonferenz am Freitagvormittag stellten OB Thomas Kiechle und Manfred Hegedüs, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Allgäu, neue Überlegungen zum Tiefgaragenbau der Sparkasse am Stadtpark vor, bei denen der Erhalt der Bäume entlang des Friedensplatzes möglich ist.
Kempten/Augsburg – Nach dem Filmdebut in „Luis Trenker – Der Schmale Grat der Wahrheit“, in dem die Beziehungen der südtiroler Bergsteigerlegende Luis Trenker zur Führungsebene der Nationalsozialisten dargestellt wurde, durfte Michael Schropp, Freier Mitarbeiter beim Kreisbote Kempten, im Sommer 2015 erneut an einem Filmprojekt teilnehmen. Wieder spielte es im Deutschland der 1930er und 1940er Jahre und wieder wurde ein Aspekt der Diktatur der Nationalsozialisten beleuchtet. An der Seite des bekannten Schauspielers Sebastian Koch ist er im aktuellen Kinofilm „Nebel im August“ zu sehen. Im Folgenden berichtet er über seine Erfahrungen:
Kempten – Die Sozialbau feierte in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag und schenkte ihrer Heimatstadt Kempten als Dankeschön für das erfolgreiche Zusammenwirken der letzten Jahrzehnte den Sommer über 60 Tage „Kunst für Dich“ (der Kreisbote berichtete mehrfach).
Kempten – Nach der offiziellen Eröffnung des Restwasserkraftwerks an der St.-Mang-Brücke und der Sommerbar von HAMPTONs im Juni 2016 (der Kreisbote berichtete), hat das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) die Energie-Erlebnisausstellung als abschließenden Meilenstein dieses innovativen Gesamtprojekts eingeweiht.
Kempten – Seit geraumer Zeit sind in Kempten Bürgerversammlungen sehr beliebt, bei denen der Oberbürgermeister gemeinsam mit Referatsleitern der Stadtverwaltung den Dialog mit den Bürgern vor Ort in den einzelnen Stadtteilen sucht und diese über den aktuellen Stand der lokalen Politik informiert. Nun war Lenzfried an der Reihe, wo man sich am Montagabend im Vereinsheim traf.
Kempten – „Peter packt die Koffer und geht ins Exil“. Mit diesem selbst gedichteten Lied, das sie im Rahmen der Feier zum 30-jährigen Jubiläum des Bezirkskrankenhauses Kempten (BKH) augenzwinkernd vortrugen, brachten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Hauptthema der Veranstaltung auf den Punkt: Der Abschied des ärztlichen Direktors der Klinik, Prof. Dr. Peter Brieger.
Kempten/Allgäu – Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther der Überlieferung nach seine 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg – der Auftakt der Reformation und ein Ereignis, das noch heute von weltgeschichtlicher Bedeutung ist. 500 Jahre danach wird im kommenden Jahr in ganz Deutschland das Reformationsjubiläum gefeiert. „Wir haben viele fröhliche Dinge im Programm, aber wollen uns auch den schwierigen Dingen des Reformationsprozesses stellen“, erklärte Pfarrerin Jutta Martin bei der Programmvorstellung des Evangelisch Lutherischen Dekanats Kempten am vergangenen Montag.
Isny – Eine Schulklasse ist im Eistobel unterwegs, als plötzlich ein Unwetter losbricht. Die Schüler und Lehrer suchen verzweifelt einen Schutz vor dem Wetter. Nachdem eine Panik ausbricht, verteilen sich die Personen über das ganze Gelände. Die Anzahl der Verletzten und der Schweregrad ist für die Lehrerin, welche die Rettungsleitstelle alarmiert, nachdem sie sich bis zum Eingang hochgekämpft hat, nicht überschaubar, ebenso wenig wie für die Kinder, die irgendwo im Wald versuchen, einen Handyempfang zu bekommen, um Notrufe absetzen zu können. Klar ist nur: 26 Personen halten sich noch irgendwo im und um den Eistobel auf.
Bienen sind wählerisch und brauchen Abwechslung beim Blüten bestäuben. Doch vielerorts blühen nur noch patentierte Monokulturen auf den Feldern. Das Saatgut kommt großteils aus großen Agro-Fabriken statt aus bäuerlichen Kleinbetrieben. Handels-Abkommen wie TTIP erleichtern den Konzernen den Zugriff auf unseren Lebensmittel-Markt. Blüht uns bald nur noch der Gen-Mais?
Kempten – Ein etwas eng getakteter Folgetermin in Oberstaufen ließ den Besuch des Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe in der Bahnhof-Apotheke fast zu einer Stippvisite schmelzen. Zum Bedauern mancher Zuhörer im vollbesetzten Vortragssaal der Apotheke, deren Fragen am Ende ungestellt bleiben mussten.
Isny – Als am 6. Oktober 1987 Christian Wagner den Film „Wallers letzter Gang“ zu drehen begann und mit der „Low Budget“ Produktion das Ende einer Ära aufzeichnete, tickte die Welt noch beachtlich anders. Handys? – Gab es noch nicht. Fax und Telefon? – waren noch im Urzustand. Regisseure und Produzenten? – Waren irgendwelche Mogule zwischen Geiselgasteig und Hollywood. Und dann im Allgäu einen Film drehen? Mit Cristian Wagner als Regisseur und nach Motiven des Romans „Die Stecke“ von Gerhard Köpf kein Problem.
Kempten – Sie krochen auf dem Boden entlang, hingen über der Kante der Bühne oder kletterten über die Sitze im Publikum – die Tänzer von Iron Skulls, gekleidet in olivgrünen Anzügen und mit Gasmasken über dem Gesicht. Was zu Beginn noch ruhig begann, entwickelte sich im Laufe der Vorstellung zu einer elektrisierenden Tanzperformance, die am Ende mit tosendem Applaus und Jubel belohnt wurde.
Kempten – „Erst wenn der Baum weg ist, dann rühmt man seinen Schatten.“ Ein Spruch, auf den Peter Bublies im Gespräch mit dem Kreisboten bezüglich seiner stillen und wie er sagt „einmaligen“ Protestaktion im Stadtpark verweist.
Kempten – Auch dieses Jahr wird im Kemptener Kunstkabinett die Themenausstellung mit Bildern aus der Sammlung von Dr. Wilhelm Maul, zusammen mit zeitgenössischen Künstlern veranstaltet.
Sulzberg – Mit einem wichtigen Aspekt des Strukturwandels in der Landwirtschaft beschäftigte sich das architekturforum allgäu anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung „Baukulturgemeinde-Preis Allgäu“, nämlich mit dem „Nicht mehr gebrauchten Bauernhof“. Auch im Allgäu wird „das Land auf den Kopf gestellt“, so Kulturgeograph Werner Bätzing, und immer mehr Bauernhöfe dienen nicht mehr ihrer ursprünglichen Funktion. Wie auch der Hof der Familie Hörmann unterhalb der Burgruine Sulzberg, dessen Tenne sich als passender Veranstaltungsraum für eine Gesprächsrunde eignete, die sich dem Umgang mit alten Bauernhöfen widmete.
Leutkirch/Altusried – Zum ersten Spatenstich des sechsten Parks von Center Parcs in Deutschland fanden sich kürzlich rund 300 Projektpartner und hochrangige Gäste aus den Bereichen Politik und Finanzen auf dem Gelände des zukünftigen „Center Parcs“-Park Allgäu in Leutkirch ein. Kurz nach 15 Uhr läutete Gérard Brémond, Gründer und Präsident der Pierre & Vacances/Center Parcs Gruppe zusammen mit Vorstandsmitgliedern von Center Parcs sowie Vertretern aus der Politik mit dem ersten Spatenstich symbolisch den Baubeginn ein.
Haldenwang – Großes Lob und Anerkennung bekamen die 21 Mannschaften der Oberallgäuer Jugendfeuerwehren von Landrat Anton Klotz anlässlich des 24. Oberallgäuer Kreis-Jugendleistungswettbewerb in Haldenwang ausgesprochen. Es sei heute nicht mehr selbstverständlich, dass sich junge Menschen für die Bürger so toll einsetzen, wie es bei den Jugendfeuerwehren zu sehen ist, betonte Landrat Klotz das ehrenamtliche Engagement der Mädchen und Buben aus den Oberallgäuer Feuerwehren.
Kempten – Der Mann mit der kessen roten Baskenmütze, Csaba Gál, hatte die Idee zum ersten „Kaleidoskop“-Abend in Kemptens Haus International. In München ist diese moderne Art der altbekannten Künstlerstammtische bereits seit 40 Jahren etabliert. Der Clou dabei: Alle Teilnehmenden haben genau 15 Minuten Zeit für eine Präsentation, sei es aus dem Bereich der Musik, des Tanzes oder der Literatur.
Kempten – Museumsentwicklung, das Kemptener Dauerthema, stand einmal mehr auf der Tagesordnung des Kulturausschusses. Nach der bereits in der Umsetzung befindlichen Entscheidung für das Stadtmuseum im Zumsteinhaus gab es nun die zweite wegweisende Weichenstellung durch den zuvor heiß diskutierten, dann aber einstimmigen Beschluss, das Kornhaus künftig nicht mehr als Museumsgebäude zu nutzen. Statt dessen soll ein entsprechendes Museum im, wie deutlich wurde, wesentlich besser geeigneten Marstall etabliert werden, der dann auch ganzjährig geöffnet sein soll. Dieser soll zudem im für die Sonderausstellungen genutzten Erdgeschoss mit geeigneter Beleuchtung und Stellwänden ausgestattet werden.
Kempten – Von Gesamtausgaben im Jahr 2017 von rund 7,15 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt und etwa 7,4 Millionen Euro im Vermögenshaushalt berichtete Tiefbauamtsleiter Markus Wiedemann am Dienstagabend im Bauausschuss, als er den Stadträten die Haushaltsaufstellung 2017 präsentierte.
Kempten – Nach dreizehn Jahren intensiver Arbeit des Fördervereins zur Erhaltung des Beginenhauses und des Nonnenturms ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Seit 2003 haben die Mitglieder des Vereins Tausende Arbeitsstunden in den Häuser und am Schreibtisch über Plänen und Kalkulationen verbracht.
Kempten – Der Ortsverband der CSU-Kempten West lud am vergangenen Sonntagvormittag Mitglieder und Neugierige zum Gespräch mit dem Mitglied des Europäischen Parlaments, Markus Ferber, in den Gasthof Waldhorn ein. Ferber ist Bezirksvorsitzender der CSU-Schwaben und erster stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament. Unter den zahlreichen Gästen der Veranstaltung konnte Martina Hämmerle vom CSU-Ortsverband Kempten West neben der CSU-Bezirksrätin Renate Deniffel und Stadtrat Johann B. Lederle auch Kemptens Altbürgermeister Dr. Ulrich Netzer begrüßen.
Betzigau – Im Juli 2014 war Weldezghi Mehari mit seiner Frau Brhana Weldetinsae nach einem halben Jahr auf der Flucht aus Eritrea über den Sudan in Deutschland angekommen, seit August 2014 leben die beiden in Kempten, inzwischen in einer kleinen Wohnung in Thingers. Im April 2015 wurde ihre Tochter Eliana Weldezghi in Kempten geboren und seit März diesen Jahres ist die Anerkennung durch. Anstatt aber die Hände in den Schoß zu legen und sich auf das Amt zu verlassen, nimmt der 25-Jährige das Leben seiner kleinen Familie selbst in die Hand.
Internationale Glanzlichter der zeitgenössischen TANZszene
Kempten - Der 16. Kemptener TANZherbst präsentiert vom vom 8. bis 16. Oktober 2016 absolute Höhepunkte der internationalen, zeitgenössischen Tanzszene. Fünf sehr unterschiedliche Gastcompany-Abende geben neben zwei regionalen Abenden einen Einblick in die enorme und äußerst spannende Bandbreite der zeitgenössischen Tanzszene.
Kempten – Mindestens in Lenzfried pfeifen es schon alle Spatzen von den Dächern: das mit Ende des letzten Schuljahres frei gewordene Gebäude der Maria-Ward-Schule im Gerhardinger Weg 4 ist verkauft. Neuer Besitzer ist das Bauunternehmen brefa mit Sitz in Woringen.
Röthenbach – Nach über zehn Jahren ohne persönliche Beratungsmöglichkeit war es am vergangenen Mittwoch endlich soweit: Das Video-Reisezentrum in Röthenbach wurde feierlich eröffnet und ist damit das 13. Video-Reisezentrum in Bayern und das 33. deutschlandweit.
Kempten – Nicht enden wollte der Applaus, als die drei Mitglieder der Familie Flöz am Ende ihres „Teatro Delusio“ im gut besuchten TheaterInKempten (TIK) die Masken lüfteten und sich verneigten.
Kempten – 114 neue Parkplätze im lichtdurchfluteten, rangierfreundlichen Parkhaus bereichern das Parkangebot im Süden der Innenstadt seit vergangenem Samstag. Lange Zeit offen geblieben waren vom Zentralhaus noch nachzuweisende 83 Stellplätze. Das Thema ist laut Baureferent Tim Koemstedt inzwischen vom Tisch. Es fehle lediglich noch der „Vollzug“- Eintrag ins Grundbuch. Wie berichtet sind die Parkplätze auf dem ehemaligen Telekom-Gelände in der Alpenstraße. Laut Bauausschuss im März dieses Jahres handelt es sich dabei allerdings nur um eine Interimslösung, denn auf dem Gelände sei der Bau eines Parkhauses beabsichtigt. Wieweit diese Pläne des Investors gediehen sind, konnte Koemstedt allerdings nicht beantworten.
Altusried – „Einer für alle – alle für einen!“ – so heißt es ab dem 24. Juni 2017 auf der Freilichtbühne in Altusried. Gemeinsam mit dem Staatstheater Mainz bringen die Altusrieder eine Neuinszenierung von „Drei Musketiere – das Musical“ als professionelle Großproduktion auf die große Naturbühne. Gerade waren die Hauptverantwortlichen sowie zwei der Hauptdarsteller vor Ort, um die Bürgerinnen und Bürger auf das Event einzustimmen.
Kempten/Landkreis – „Im Gleichgewicht?!“: Unter diesem Motto finden heuer die Tage der seelischen Gesundheit vom kommenden Sonntag, 9. Oktober, bis Montag, 17. Oktober, in Kempten und dem Landkreis Oberallgäu statt.
Kempten – Montessori Kempten, im ehemaligen „Stella Maris“ an der Reichlinstraße, ist eine aufstrebende Bildungseinrichtung: „Wir sind gewachsen, nicht nur äußerlich, auch innerlich und pädagogisch“, versichert Sozialpädagoge August Braun, der die Schule seit 2010 leitet.
Kempten – Um die Pflege der Kranken zu verbessern, beschloss 836 die Synode zu Aachen in jeder Stadt ein Hospital einzurichten. Diese Verfügung dürfte eher eine Anregung gewesen sein, da eine Umsetzung dieser Forderung bis ins 12. Jahrhundert nur in wenigen Städten erfolgte.