Kempten – Einmal mehr haben es sich die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen vom Frauenhaus Kempten zur Aufgabe gemacht, am 25. November die Gewalt gegen Frauen anzuprangern. Sie taten es auf eher stille Art, nämlich indem sie Kerzen anzündeten und zu Augenblicken des Gedenkens einluden. Claudia Dalla Torre, die Vorsitzende des Vereins, verwies kurz auf das Motto, unter dem sich etwa 40 Frauen und eine Handvoll solidarischer Männer am Hildegardplatz eingefunden hatten: „Zum Gedenken an die Frauen, die Opfer in Kriegsgebieten sind und die Opfer häuslicher Gewalt werden“.
Weitnau – Vor über 30 Zuhörern wurde vergangenen Donnerstag die 31. Sitzung des Marktgemeinderates im Historischen Amtshaus in Weitnau abgehalten. Zum ersten Tagesordnungspunkt berichtete Carita Geiger in ihrer Funktion als Asylbeauftragte über die aktuelle Lage der Asylbewerber im Gemeindegebiet.
Dietmannsried/Probstried – Ende November finden traditionell in allen fünf Teilgemeinden der Marktgemeinde Dietmannsried (Dietmannsried, Probstried, Schrattenbach, Reicholzried, Überbach) Bürgerversammlungen statt. Bürgermeister Werner Endres informierte bei den jeweils außerordentlich gut besuchten Veranstaltungen die Bürgerinnen und Bürger über die wichtigsten Eckpunkte und Entwicklungen des vergangenen Jahres sowie geplante Maßnahmen für die nahe Zukunft.
Kempten – „Das ist ein guter Ansatz im Sinne der Integration in die Stadt, hat aber noch Potential“, meinte Werner Binotto, Stimmberechtigtes Mitglied des Gestaltungsbeirat, in der Sitzung des Gremiums vergangenen Donnerstag. Behandelt wurde der geplante Neubau des „Allgäu Hospiz“ in der Madlener Straße.
Kempten - Am vergangenen Samstag wurde eine Joggerin in Kempten von einem bislang unbekannten Mann festgehalten und angegangen; die Frau wurde dabei verletzt. Das Motiv des Unbekannten ist bislang unklar.
Kempten – Eine deutliche „Watschn“ hat der aus externen Fachleuten besetzte Gestaltungsbeirat den Plänen für die neue und erweiterte Tiefgarage der Sparkasse unter dem Stadtpark erteilt und „bedauert“, dass diese schon ein gefasster Beschluss sei, wie Beiratsmitglied und Landschaftsarchitektin Katja Aufermann auch im Namen ihrer Kollegen in der öffentlichen Sitzung vergangene Woche betonte.
Stadtgeschichte: Der Schlangenbach in Kempten Teil 2
Kempten – Es ist ein Versuch, dieses komplexe Kanalsystem möglichst detailliert darzustellen. Da es aber seit dem Beginn des Schlangenbachs, seiner weiteren Ausbaustufen und dem heutigen Kempten viele bauliche Veränderungen gab, lässt sich eine exakte Lokalisierung der einzelnen Wasserläufe nicht mehr in allen Einzelheiten bestimmen.
Isny – Die Isnyer Schlossweihnacht verspricht verzauberte Stunden im Advent. Von Mittwoch, 30. November, bis Sonntag 4. Dezember, lockt der Weihnachtsmarkt im Innenhof des Schlosses.
Kempten – Mit der „Langen Einkaufsnacht“ läutet das City-Management Kempten traditionell die romantische Vorweihnachtszeit ein. Jedes Jahr strömen am Samstag vor dem ersten Advent tausende Besucher aus dem Allgäu und den angrenzenden Regionen in die Allgäumetropole, wenn die Kemptener Innenstadt mit weihnachtlicher Atmosphäre und einem atemberaubenden Programm zur „Langen Einkaufsnacht“ verzaubert. Bis 23 Uhr können Shoppingbegeisterte am heutigen Samstag, 26. November, nach Herzenslust einkaufen und dabei das weihnachtliche Kempten genießen.
Eingefleischte Fans der Lochis, die sich selbst gerne „Lochinators” nennen, hatten für die #zwilling Tour erstmalig die Chance, selbst den Auftrittsort mit zu bestimmen. Heute findet die Show in der bigBOX Allgäu in Kempten statt. Beginn ist um 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr. Wer noch keine Karten hat, kann die letzten Tickets ab 17 Uhr an der Abendkasse erwerben.
Kempten – 40 Zettabyte – eine Zahl mit zwölf Nullen – wird die Menge aller Daten Schätzungen zufolge im Jahr 2020 betragen. Das entspricht der 47-fachen Menge der Sandkörner aller Strände der Erde, begann Katharina Gmeinwieser von der Medienfachberatung Schwaben aus Augsburg ihren Impulsvortrag zur anschließenden Podiumsdiskussion „Gefährliche Bequemlichkeit – Mediennutzung in Zeiten von Big Data“ am vergangenen Mittwochabend im Jugendhaus Kempten.
Kempten - Seit zwei Jahren erscheinen regelmäßig informative Artikel über Kemptens Stadtgeschichte in der Mittwochsausgabe des Kreisboten. In unserer neuen Sonderausgabe finden sie diese Berichte jetzt in gebündelter Form – eine interessante Lektüre zur Vorweihnachtszeit.
Dietmannsried – Die Emotionen kochten hoch bei den monatelang heftig umstrittenen Planungen zur Bebauung des Dietmannsrieder Baugebietes „Im Seegader Mitte II“. Anfang 2014, kurz vor der Bürgermeisterwahl (der langjährige Ratshauschef Hans-Peter Koch legte damals sein Amt nieder), wurde das Projekt auf Initiative des damaligen Gemeinderatsmitgliedes und jetzigen Bürgermeisters Werner Endres (FW) völlig überraschend auf Eis gelegt. Jetzt, zwei Jahre später, steht das Thema erneut auf der Agenda. Dabei setzt Werner Endres auf intensiven Dialog mit allen Beteiligten.
Kempten – Viel Zündstoff verbarg sich beim Investitionsprogramm für den Bereich Kultur im Haupt- und Finanzausschuss zwar nicht. Dafür aber vor allem bei einem reichlich: beim Dauerbrenner Beginenhaus schieden sich einmal mehr die – streckenweise recht erhitzten – Geister.
Sulzberg – Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit des Jahres – eine Zeit der Einkehr und der Stille, eine Zeit der Vorfreude und der Erwartung. Man verbringt gemütliche Abende in der Familie, trifft sich mit Freunden und stimmt sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Einen stimmungsvollen Auftakt der Adventszeit in Sulzberg bildet das Sulzberger Weihnachtsdorf mit seiner liebevollen Ausstrahlung und Gemütlichkeit.
Kempten – Seit jeher gelten die Deutschen als ausgemachte Sparer. Sie sind ein Volk, das durch die Anlage von Ersparnissen für die Zukunft vorsorgen möchte. Hierfür erhalten sie in aller Regel von den Geldinstituten einen Zins. Doch derzeit gibt es, bedingt durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank unter ihrem Präsidenten Mario Draghi und einer fortwährenden Staatsschuldenkrise südlicher EU-Mitgliedsstaaten, fast keinen Zins mehr auf das Ersparte. Das schadet zum einen dem Sparer sowie den Banken selbst, deren Zinserträge ebenfalls schrumpfen. Zu dieser Thematik hatte nun der CSU-Landtagsabgeordnete und CSU-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag, Thomas Kreuzer, zur Podiumsdiskussion „Nullzinspolitik – Auswirkungen auf die privaten Haushalte, die Unternehmen und den Staat“ in das Thomas Dachser Auditorium in die Hochschule Kempten eingeladen.
In den 120 LOS-Lehrinstituten haben bis heute ca. 300.000 Schülerinnen und Schüler ihre Lese- und Rechtschreibleistungen verbessert und damit einhergehend auch ihr Selbstbewusstsein gestärkt. In der Schule haben sie wieder Anschluss gefunden und einen ordentlichen Abschluss erreicht. Die Anforderungen der Berufswelt können sie ebenso meistern wie ihre Altersgenossen. In der Praxis sind die Lernerfolge der LOS-Schüler seit 34 Jahren belegt.
Wie tickt eigentlich die junge Generation von heute?
Kempten – Mit seinem Fahrrad ist Simon Schnetzer aus Kempten im Jahr 2010 erstmals auf Deutschlandtour gegangen, um Interviews für seine Studie „Junge Deutsche“ zu führen. Vom Allgäu aus ging es bis nach Norddeutschland und wieder zurück. Aktuell läuft seine bereits dritte Studie, die im kommenden Jahr veröffentlicht werden soll. Wie aus reinen Zahlen am Ende Geschichten und wichtige Erkenntnisse werden, hat er im Interview mit dem Kreisbote erklärt.
Kempten – Großes Thema: bereits am 8. November im Bauausschuss (siehe Kreisbote vom 12. November 2016, Seite 3), beschäftigte der Wettbewerb zur Gestaltung des Stadtparks nun auch die Stadträte in ihrer letzten Sitzung in einer längeren Debatte.
Sulzberg – Fast täglich nehmen Menschen Fleisch als Nahrung zu sich. Und das nicht nur in westlichen Ländern sondern zunehmend auch in Schwellenländern wie China oder Indien. Diese international erhöhte Nachfrage nach Fleisch hat weitreichende Folgen und lässt sich fast nur noch über eine agroindustrielle Fleischproduktion bedienen. Massentierhaltung mit entsprechender ausgeweiteter Futtermittelherstellung und ungenügender Verklappung der entstehenden Gülle hat negative Folgen für die Menschen, die Tiere und die Natur.
Kempten – Straßenverkauf am Döner-Imbiss in der Kronenstraße bis fünf Uhr morgens? Das wollen einige Anwohner nicht so einfach hinnehmen. Bereits mehrfach waren deshalb Beschwerdeschreiben bei OB Thomas Kiechle sowie bei den Stadträten eingegangen. ÖDP-Stadtrat Dr. Philipp Jedelhauser hat dazu auch im Namen seiner UB/ödp-Kollegen nun eine offizielle Anfrage im Stadtrat gestellt, die in der Sitzung vergangenen Donnerstag für Diskussionsstoff sorgte.
Kempten – „Angesichts der schwierigen Lage auf dem Milchmarkt geben viele Landwirte heute auf. Unser Ziel ist es, dass die Höfe im Allgäu erhalten bleiben. Im Zuge dessen sollte man gemeinsam überlegen, ob es bei uns Alternativen zur Milchkuhhaltung gibt und wo neue Marktsegmente erschlossen werden könnten.“ Mit diesen Worten läutete der Oberallgäuer Landtagsabgeordnete der Grünen, Thomas Gehring, den Diskussionsabend ein, zu dem Landwirte, Amtsträger, Tourismusvertreter sowie die interessierte Bevölkerung eingeladen waren. Zwei Landwirte stellten dabei beispielhaft ihre Umstellung weg von der Milchviehhaltung vor.
Kempten – Erregte Gemüter hatte es in der Sitzung des Bauausschusses am 2. August 2016 gegeben, in der über eine mögliche zukünftige Nutzung der Grünfläche zwischen Immenstädter Straße und Heussring entlang der Bahnhofstraße diskutiert worden war (der Kreisbote berichtete).
Kempten – Bilanz zu einem laut Dr. Peter Lintner, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Geschäftsfeldleiter Standort und Monitoring der IHK Schwaben, „echten Eckpfeiler“ der Wirtschaft in Schwaben – der Tourismus- und Freizeitwirtschaft – wurde am Mittwochvormittag im Rahmen eines Pressegesprächs in der IHK-Regionalgeschäftsstelle Kempten gezogen.
Kempten – Das Interesse, über den Tellerrand – respektive über die Grenzen des Allgäus – hinauszublicken und wohl auch der Pioniergeist wurden bei Bernhard Simon, CEO des Logistikdienstleisters Dachser, schon früh gelegt, möglicherweise ja schon in den Genen.
Kempten – Mit einer Abschieds- party ziehen sich die griechischen und römischen Gottheiten wieder aus Cambodunum zurück. Neun Monate waren sie in der ersten großen Sonderausstellung im Alpin-Museum zu Gast und konnten sich über mangelndes Interesse nicht beklagen: Immerhin 9500 Menschen haben sie durchschnittlich 70 Minuten im Marstall besucht und sich von der besonderen Aura der Originalexponate fesseln lassen.
Isny – Zur Eröffnung der „Trefferia“, zentral zwischen den vier Häusern des Aufwindprojektes gelegen, waren Mitglieder aus anderen Projekten des Aufwind-Vereins gekommen und von der Evangelischen Gemeinde, der Stadt und den beteiligten Firmen konnten die Bewohner ebenfalls Vertreter begrüßen.
Isny – Zwei Meinungen stehen sich in Isny wieder einmal gegenüber. Der denkbar kleinste Nenner der Gemeinsamkeiten ist dabei offensichtlich, dass der Motorsportclub ein Trainingsgelände besonders für den Nachwuchs braucht. Natürlich nicht da, wo Motorenlärm stören würde, zumal nach der Meinung vieler Gegner diese Art der Sportausübung nicht mehr zeitgemäß sei.
Kempten – Am vergangenen Samstag öffnete von 10 bis 15 Uhr die Caritas Kempten in der Landwehrstraße anlässlich eines „Open Day“ ihre Türen für interessierte Besucher. Im Pflegestützpunkt stellte sich der Fachdienst der Caritas vor und beantwortete die Fragen der Besucher.
Kempten – Wie soll es weitergehen mit den Veranstaltungen im Residenzhof während der Allgäuer Festwoche? Diese Frage stellte Festwochenleiterin Martina Dufner-Wucher vergangene Woche den Mitgliedern des Werkausschusses, um verschiedenen Ideen zu sammeln. Auch die Fraktionen sollen sich nun mit dieser Frage beschäftigen.
Familie und Beruf zu vereinen ist anstrengend. Vor allem berufstätige Frauen zerreißen sich oft zwischen den vielen Anforderungen: Kinder großziehen und gleichzeitig locker, flockig Karriere machen, das schaffen nur Wenige. Vor allem Akademikerinnen mit guten Jobs entscheiden sich häufig nur noch für Karriere und gegen Kinder. Auch das neue Elterngeld- und Elternzeitgesetz richtet da bisher wenig aus.
Kempten – In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Bundesfamilienministerium machte am vergangenen Dienstag das Theaterstück „Trau Dich“ im TheaterInKempten Station. Rund 600 Schüler aus allen vierten Klassen des Stadtgebietes Kempten sahen sich an diesem Tag das interaktive Stück in zwei Vorstellungen an.
Kempten – Das Kemptener Hildegardis-Gymnasium macht sich wie berichtet auf den Weg zur Klimaschule. Zum sparsamen Umgang mit Strom und Wärme und der Reduktion von Abfällen gehört auch der aktive Entzug des Klimagases Kohlendioxid aus der Atmosphäre.
Kempten – Der Stadtpark in Kempten benötigt dringend eine Auffrischung, die Sparkasse eine neue Tiefgarage. Zwei Fakten, die es jetzt planungstechnisch in Einklang zu bringen gilt. Die Rahmenbedingungen für den Wettbewerb wurden dafür am vergangenen Dienstagabend im Bauausschuss begutachtet. Die Entscheidung darüber soll in Kürze der Stadtrat fällen.
Kempten – Mit „Gratwanderung“ hat die eigenwillige und auch radikale Künstlerin Elisabeth Bader ihre aktuelle Ausstellung im Kleinen Kunstforum 9c überschrieben. Wer sie kennt – und das dürften nicht nur in Kempten einige sein – weiß, dass es keine klassische Malerei oder Objekte aus gängigen Materialien wie Holz, Stein oder Ton zu sehen geben kann.
Kempten – Im kommenden Jahr ist es so weit: DJ Bobo feiert mit seiner neuen Show „Mystorial“ sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Was seine Fans auf der Welttournee erwarten wird, erzählte der Schweizer am vergangenen Dienstag in einem Pressegespräch im bigBOX Hotel.
Dietmannsried – Vier Jahre ist es her, seit Dr. Martin Awa in der katholischen Pfarrkirche St. Blasius zum Pfarrer berufen und ihm die Leitung der Pfarreiengemeinschaft Dietmannsried, Reicholzried, Probstried, Schrattenbach übertragen wurde. Zuvor war er Kaplan in Lindau, sodass der Umzug vom Bodensee ins Oberallgäu kaum mehr als ein Katzensprung war.
Kempten – Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ haben sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und die Mitarbeiter der Wirtschaftsschule Kempten einem bundesweiten Netzwerk angeschlossen. Eines der Ziele dieser Initiative ist es Gewalt, diskriminierende Äußerungen und Handlungen mit offener und fairer Auseinandersetzung zu begegnen. Gegen Gewalt als Teil kriegerischer Auseinandersetzungen setzte die Wirtschaftsschule jetzt ein Zeichen. Zusammen mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller wurde ein Apfelbäumchen als Zeichen der Hoffnung auf Frieden auf dem Gelände der Berufsschule gepflanzt.
Die Lochis: Der Kreisbote verlost exklusiv Tickets!
Die Zwillingsbrüder Heiko und Roman Lochmann begeistern als Musiker, Schauspieler und Entertainer Millionen Fans und gehen nun auf große Konzert-Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Jetzt gaben sie erstmals die Termine für ihre im Herbst startende #zwilling Tour bekannt.
Isny – Diemut Mayer hat es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, die Isnyer mit einer großen Buchausstellung im Kurhaus zu erfreuen und gleich auf die bevorstehende Weihnachts- und Adventszeit einzustellen, in der auch heute noch gerne Bücher auf dem Gabentisch landen. Weit war das Angebot an Literatur wieder gefächert und wer da nichts fand oder es zeitlich nicht auf die Reihe brachte, hat noch immer die Möglichkeit sich in der Buchhandlung beraten zu lassen.
Isny - Eine Hauswand der Realschule im General-Moser-Weg haben Unbekannte im Zeitraum zwischen Mittwoch, 2. November, 18 Uhr und Donnerstag, 3. November, 7.15 Uhr mit Graffiti beschmiert.
Kempten – Von einem „goldenen Herbst“ hinsichtlich der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt konnte Peter Litzka, Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, am Mittwochvormittag bei einem Pressetermin berichten. Zusammen mit Claudia Rossel-Meyer von der HWK Schwaben und Thomas Schmid von der IHK Schwaben zog er außerdem Bilanz zum Ausbildungsmarkt 2015/2016. Hier gibt es weiterhin mehr Ausbildungsplätze als Bewerber.
Kempten/Allgäu – Das ist es, was entsteht, wenn sich zwölf kreative Frauen zusammentun, ein Motto wählen und daraus einen Kalender gestalten: Dann saust Rotkäppchen auf dem Roller und bringt Großmutter Essen auf Rädern, küsst die knallrot gewandete Prinzessin begeistert den Frosch wach, bleibt die Hexe immer knusprig und tut Aschenputtel den entscheidenden Schritt, dann sorgt das Mädchen mit den Schwefelhölzern für Zündstoff, während Schneewittchen den Zwergenaufstand organisiert und sich auf der Kemptener Freitreppe die zertanzten Schuhe häufen.
Kempten – Jedes Jahr versammeln sich die Feuerwehrführungskräfte des Regierungsbezirks Schwaben, darunter Kreisbrandräte, Stadtbrandräte und Inspektoren, zur obligaten Dienstbesprechung. Heuer war es an der Allgäumetropole Kempten, Gastgeber der obersten Feuerwehrleute Schwabens zu sein.