Kempten – Ein glitzernder Weihnachtsbaum, festlich gedeckte Tafeln, ein fürstliches Mahl, Live-Musik zum Mitsingen der Weihnachtslieder und am Ende auch eine kleine Bescherung für jeden der gekommen war, um in der Herberge im Haus International den Heiligen Abend zu feiern.
Kempten – Er war von 1970 bis 1990 Oberbürgermeister der Stadt Kempten und wurde vor fünf Jahren anlässlich seines 80. Geburtstags zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Am 1. Weihnachtsfeiertag konnte Alt-OB Dr. Josef Höß seinen 85. Geburtstag feiern. Bereits drei Tage vorher bekam er anlässlich seines anstehenden Ehrentags Besuch von OB Thomas Kiechle.
Stadtgeschichte: Jagdflieger Max Ritter von Mulzer
Kempten – Der Mariaberg, ein Höhenzug westlich von Kempten ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Denn von dieser Stelle aus, in gut 800 Metern Höhe, genießen die Besucher zu jeder Jahreszeit einen phantastischen Blick über die Stadt Kempten und in die Allgäuer Berge. Hier steht auch eine freistehende Föhre, unter der zwei Bänke zum Verweilen einladen.
Kempten – Ein paar Zahlen vorweg: drei Orgeln, insgesamt 1,1 Millionen Euro Sanierungskosten, 8600 Euro Einnahmen durch drei Benefiz-Klavierkonzerte mit Annette Naumann (2.v.r.) plus einem in der Sankt-Mang-Kirche (Einnahmen jeweils zur Hälfte für die Sanierung der dortigen Kirchenglocken und der Orgeln St. Lorenz).
Kempten – „Die Köselsche Buchhandlung Kempten hat ihren Namen von Josef Kösel; ebenso der Kösel-Verlag in München und die Graphischen Werkstätten in Kempten. Josef Kösel hatte die 1802 säkularisierte fürstäbtliche Hofbuchdruckerei 1805 erworben; er war ihr letzter „Faktor“ gewesen und wurde nun ihr Inhaber. Gegründet worden war diese Druckerei als ‚Typographia Ducalis Cambodunensis’ 1593 durch Fürstabt Johann Erhard Blarer von Wartensee. Dokumente hierüber sind leider nicht erhalten, wohl eine Folge des Dreißigjährigen Krieges, der 1632 zur völligen Zerstörung und Plünderung der Fürstabtei führte. Nach dem Archiv des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ist die Köselsche Buchhandlung damit die zweitälteste noch bestehende Buchhandlung in Deutschland.“
Kempten - Der Kauf des ehemaligen Bundeswehrlazaretts durch die Sozialbau ist vollzogen. Am gestrigen Donnerstag wurde der Vertrag zwischen BIMA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) und Sozialbau unterzeichnet, wie Herbert Singer, Geschäftsführer der Sozialbau, dem Kreisboten auf Nachfrage mitteilte. Der Eigentums- und Besitzübergang erfolgt zum 1. Februar 2017.
Kempten – „Wir sind sehr glücklich über das großen Interesse an unserem Handwerkermarkt“, sagt Bettina Güttinger von der gleichnamigen Töpferei aus Isny, die heuer zum ersten Mal die heimelige „Schranne“ für Kunsthandwerk auf dem Hildegardplatz veranstaltete.
Kempten/Korfu – Julian und Roland sind zwei ganz normale Allgäuer Burschen. Beide haben Spaß am Leben, lassen es gelegentlich mal richtig krachen und hatten auch schon erste Erfahrungen mit Alkohol. Zuviel Alkohol. Letztes Jahr hatten die beiden es dann in all diesen Punkten so übertrieben, dass sie dafür in den Knast kamen. In Griechenland. Auf Korfu. Für das mutwillige Herabnehmen der blau-weiß gestreiften Fahne Hellas, ausgerechnet vom Fahnemast auf der Festung Korfu, einer Stätte, ausgelobt als Weltkulturerbe durch die Vereinten Nationen.
Kempten – Artenschutz, ökologische Aufwertung für das gleichermaßen bekannte wie beliebte Naherholungsgebiet, Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes sowie Finanzierbarkeit waren Kriterien für den Dipl. Biologen Peter Harsch. Nun steht sein Fahrplan, der den Schwabelsberger Weiher Schritt für Schritt wieder zu einem attraktiven und auch den Sicherheitsanforderungen gerecht werdenden Ort machen soll.
Isny – Seit über fünf Jahren hat Elsbeth Bauer in dem kleinen Geschäft im Durchgang des Wassertors gesessen und Tag für Tag kleine und große Bären gestaltet. Sehr bescheiden saß sie da und schuf lauter Unikate, die den Besitzern sicher viel Spaß gebracht haben. Bis zu 20 Stunden braucht sie für eines der Schmusetiere und jeder Bär hat seinen ganz eigenen Ausdruck mit auf den Weg bekommen.
Lauben Heising – Seit dieser Woche steht es fest: Der Motorradclub „Black Rider MC Allgäu/Kempten“, der seit 2013 den Gasthof Löwen in Lauben als Clubhaus und öffentliche Gastwirtschaft betrieben hat, muss das Gebäude zum Ende des Jahres tatsächlich räumen. Die Entscheidung des Gemeinderates ist nicht unumstritten.
Kempten – Einen beschwingteren Abschluss des Interkulturellen Herbstes 2016 hätte das Organisationsteam den Gästen wohl nicht bescheren können: Drei absolute Bühnenprofis aus Nürnberg verführten das Publikum im Haus International ins Paris der 20er Jahre des verflossenen Jahrhunderts.
Buchenberg/Albris – Vergangenes Wochenende fand der große Adventsmarkt der Freien Schule Albris statt. Im Unterstufenhaus hatten die Kinder und Jugendlichen, aber auch Erwachsene, dabei die Gelegenheit, selber Kerzen zu ziehen, im „Bergwerk“ nach Edelsteinen zu suchen, sowie Wachstiere und Transparente zu gestalten.
Kempten – Das Berufliche Schulzentrum in Kempten platzt aus allen Nähten und ist zudem teilweise dringend sanierungsbedürftig. Die Beschulung der dieses Schuljahr insgesamt 274 Klassen ist laut Zweckverbands-Geschäftsführer Sven Linse nur möglich, weil 13 BAF-Klassen in den „grünen Kasten“ in die Fürstenstraße ausgelagert werden konnten. Ein Anbau an das bestehende, runde FOS/BOS-Gebäude soll nun die Lösung des Problems sein, wie der Zweckverband Berufliches Schulzentrum in seiner Sitzung am vergangenen Dienstagvormittag einstimmig beschloss.
Kempten/Füssen – 1973, „das war noch die Zeit der Schreibmaschinen“ und richtiger Schalter, in den 1980er dann erste Automaten draußen vor den Schalterhallen, erste Online-Banking-Angebote in den 1990ern, die Umstellung auf Computer zur Jahrtausendwende, 2001 Fusion von Sparkasse Kempten, Kreis- und Stadtsparkasse Sonthofen-Immenstadt und Sparkasse Ostallgäu zu Sparkasse Allgäu, 2002 die Umstellung auf den Euro, 2007 Bankgeschäfte via Smartphone und App, Finanz- und Wirtschaftskrise, Einführung des Nullzins durch die EZB und erst vor wenigen Tagen die neue Spendenplattform „Gut-für-das-Allgäu“ – „Sie haben alles erlebt“
Altusried – Zum Ende des Festjahres anlässlich seines 95-jährigen Bestehens lädt der Altusrieder Trachtenverein Koppachtaler zu einer Krippenausstellung ein. Dafür haben die Organisatoren das urige Trachtenheim mit enormem Aufwand und viel Liebe zum Detail in eine einzige große, wunderbare Krippenlandschaft verwandelt. Die Ausstellung hat am kommenden Samstag und Sonntag (17. und 18. Dezember) von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Kempten – Mit einem Jahr Zeitverzug wurde am vergangenen Donnerstag der Bebauungsplan für das ehemalige Gelände des Klinikums Memminger Straße vom Bauausschuss beschlossen. Der Stadtrat soll in seiner kommenden Sitzung die endgültige Entscheidung fällen.
Isny – Dr. Jonathan Scheschkewitz, letzter Leiter der großflächigen Ausgrabungen in Isny, hat den endgültigen Ergebnissen der Grabungen etwas vorgegriffen und in einer Zusammenfassung schon mal versucht, etwas Ordnung in die geschichtlichen Abläufe zu bringen, die zur Gründung der Stadt Isny führten und gleich zu vermerken: „Der Fronhof, von dem immer wieder die Rede war, ist im Bereich der Altstadt Süd und den bisherigen Grabungsfeldern nicht nachzuweisen.“
Ewiges Wachstum kann es nicht geben, da die Erde in ihrer Gesamtheit begrenzt ist. Jeder weiß oder ahnt zumindest, dass nicht genügend Ressourcen vorhanden sind, um dauerhaftes Wachsen zu ermöglichen. Deshalb braucht es andere Ansätze, eine neue Denkweise in Bezug auf das Wirtschaften. Die bereits vorhandenen Modelle dafür sind zahlreich und reichen von Transition Towns, Tauschringen, Urban Gardening über Nachbarschaftshilfe, Food-sharing, Gemeinwohlökonomie (GWÖ) bis Regionalwert AG – um nur einige zu nennen.
Regionale Online-Spendenplattform geht an den Start
Kempten/Allgäu - Heute, Freitag, 9. Dezember, um Punkt 11 Uhr war es soweit: die neue regionale Online-Spendenplattform www.gut-fuer-das-allgaeu.de geht an den Start. Initiiert hat sie die gemeinnützige Online-Spendenplattform betterplace.org zusammen mit der Sparkasse Allgäu, um Menschen und Unternehmen, die helfen wollen, mit Menschen und Organisationen zu verbinden, die Hilfe brauchen. Zum Start verdoppelt die Sparkasse Allgäu am 9. Dezember ab 11 Uhr alle Einzelspenden bis 200 Euro, bis das Gesamtkontingent von 10.000 Euro ausgeschöpft ist. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurde das neue Portal am gestrigen Donnerstagabend Verbandsvertretern von Vereinen und Institutionen vorgestellt.
Landkreis – Die Topographie des Allgäus verlangt gelegentlich den Bau eines Tunnels. Im Jahre 1853 wurde der Oberstaufen-Tunnel auf der Strecke zwischen Lindau am Bodensee und Buchloe im Ostallgäu in Betrieb genommen. Bis heute blieb dieser der einzige Eisenbahntunnel des Allgäus. Seit dieser Zeit verbindet diese zweigleisige 123 Meter lange Röhre die Orte Immenstadt und Oberstaufen. Heute fahren täglich rund 52 Züge durch den Eisenbahntunnel im Oberallgäu.
Am 9. März 1842 wurde Giuseppe Verdis „Nabucco“ in der Scala Milano uraufgeführt. Ein Meilenstein in der Musikgeschichte! 175 Jahre danach bringt nun die renommierte „Stagione D’ Opera Italiana“ die Inszenierung der Meisteroper als Gastspiel auf Jubiläumstournee.
Kempten – Die Teilnehmer des Gewinnsparens der Volks- und Raiffeisenbanken haben nicht nur die Chance auf attraktive Preise. Ein Teil der durch die Gewinnsparlose eingenommenen Gelder fließt in gemeinnützige, mildtätige, karitative und kirchliche Einrichtungen.
Isny – Im Foyer des Kurhauses kommt nicht nur Hans-Christian Hauser mit Konzerten zu Gehör. Auch die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu hat mit seinem Auftritt aufgezeigt, in welche Richtung man im Kammermusikforum unterwegs ist. Breit angelegt waren die Stücke, an denen sich die Schüler auf das Konzert vorbereitet hatten und Norbert Schuh hatte fast bei jedem Stück seine Hilfen am Klavier zur Verfügung gestellt.
Kempten – Seit Juli dieses Jahres wurde kräftig gewerkelt an der baugeschichtlich in Teilen bis ins 15. Jahrhundert zurückreichenden Dreifaltigkeitskapelle in Steufzgen. Seit dem 25. November 2016 erstrahlt das innen und außen rundum erneuerte Gebäude nun in neuem Glanz. Das Datum ist für Kirchenpfleger Helmut Hitscherich deshalb so präsent, weil er im Sommer einem Ehepaar die Nutzung der Kapelle für dessen Goldene Hochzeitsfeier am 26. November 2016 nur unter Vorbehalt zugesagt hatte. Und es hat geklappt, wenn auch quasi auf Kante genäht.
Kempten – „Trends in der Arbeitswelt: Was attraktive Arbeitgeber von heute für morgen wissen sollten“. Der renommierten Personalmanagement-Expertin Prof. Dr. Jutta Rump gelang das Kunststück, dieses eher spröde Thema in einen lebensnahen, kurzweiligen und äußerst informativen Vortrag zu verpacken. Das Diakonische Werk Kempten hatte im Rahmen seines Forum Lichtblick gemeinsam mit der Allgäuer Volksbank zu der Veranstaltung eingeladen.
Kempten – „Alle Jahre wieder“, intonierte am Samstagvormittag der Musikverein Sankt Mang am Residenzplatz. Trotz frostiger Temperaturen standen dort rund 100 Menschen, um beim Startschuss der Spendenaktion „Das Allgäu packt's“ dabei zu sein.
Kempten – Unternehmen für das Thema Inklusion zu sensibilisieren, das will die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen erreichen. Über hundert Firmen waren eingeladen, sich am Aktionstag über die Beschäftigungsmöglichkeiten von Menschen mit einer Behinderung zu informieren, wenige, allzu wenige waren gekommen. Dabei waren die Ausstellung und der Erlebnisparcours vielfältig gestaltet.
Kempten – Der Kemptener Stadtnikolaus kommt auch in diesem Jahr wieder am kommenden Montag, 5. Dezember, zu den Kindern. Begleitet wird er von einem stattlichen Gefolge: 18 Engel, acht Klausen, acht Wichtel und die Bläsergruppe Lenzfried.
Isny/Rohrdorf – Diesmal haben sich die „Theaterleute“ vom Theaterverein Rohrdorf ein Stück von Regina Rösch ausgesucht und „Kaviar und Hasenbraten“, ein Lustspiel in drei Akten, zu ihrem Favoriten erklärt. Es ist eine muntere Truppe, die sich zu den Proben trifft und bis zur Premiere am 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, unter Strom stehen wird.
Kempten – Viel wird derzeit über die Türkei und ihren aktuellen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gesprochen. Zuletzt machte die Türkei mit einem niedergeschlagenen Militärputsch von sich reden und ihre Schlüsselrolle in der Bewältigung der Flüchtlingskrise ist weiterhin von hoher Bedeutung. Am vergangenen Montagabend luden die Friedrich-Naumann- und die Thomas-Dehler-Stiftung zu einem Vortragsabend in das Thomas-Dachser-Auditorium in die Hochschule Kempten ein. Gastredner war Dipl. Volkswirt Ingmar Niemann. Sein Thema: „Erdogans Türkei – zwischen Krisen und Stabilität“.
Kempten – Zwar seien einige Probleme während der ersten drei Tage aufgetreten, insgesamt sei die Sperrung der Salzstraße während der Festwoche aber auch aus verkehrsrechtlicher Sicht unproblematisch verlaufen, so Volker Reichle vom Amt für Tiefbau und Verkehr am vergangenen Dienstag im Verkehrsausschuss. Die Festwochenleitung hatte bereits in der Sitzung des Werkauschusses im Oktober von positiver Resonanz seitens Besucher und Aussteller berichtet (der Kreisbote berichtete). Auf Antrag von Regina Liebhaber (SPD) wurde die Straßensperrung in einer gemeinsamen Sitzung des Verkehrs- und Werkausschusses jetzt erneut behandelt.
Kempten - Im Zuge eines seit Monaten andauernden Rauschgiftermittlungsverfahrens wurden am gestrigen Mittwoch zeitgleich mehrere Wohnungen in Asylbewerberheimen durchsucht. Den acht Hauptverdächtigen wird die Rauschgiftabgabe überwiegend an Minderjährige zur Last gelegt.