Gemeinderat mobilisiert mit Spendenaufruf 9000 Euro für die Opfer der Explosion in Beirut
Wangen/Amtszell – Kaum glauben konnte es Clemens Moll, Bürgermeister von Amtszell, dass Ende September gegen ihn Strafanzeige erstattet wurde, denn eigentlich wollte er nur helfen. Zusammen mit den Gemeinderäten hatte Moll einer Spendenanfrage des Internationalen Libanon-Ausschusses in der Sitzung am 21. September zugestimmt. Einen Euro pro Einwohner wollte die Gemeinde an die Libanonhilfe spenden und mit der Spendensumme in Höhe von 4200 Euro die Opfer der Explosionskatastrophe in Beirut unterstützen. Über die Aufstockung des Betrages des gemeinnützigen Amtszeller Vereins „Füreinander-Miteinander“ um weitere 800 Euro, freuten sich die Ratsmitglieder sehr.
Neue Besucherecke im Löhe-Haus: Viel Grün soll in der angespannten Zeit Gemütlichkeit und Wohlbefinden schaffen
Kempten – Einen Touch von Wintergarten-Atmosphäre hat das Wilhelm-Löhe-Haus der Diakonie Kempten-Allgäu in der geräumigen Cafeteria geschaffen: Mit Messestellwänden, transparenten Roll-Ups und jede Menge Blumen wurden hier vier neue Besucher-Abteile für die kalte Jahreszeit geschaffen. „
Alte Sporthalle erstrahlt in neuem Glanz und beherbergt eine neue Abteilung
Kempten –Mit der Eröffnung der neu sanierten Turnhalle erweitert der TSV Kottern St. Mang sein breitgefächertes Sportangebote. Die neue Abteilung „Kurse“ bietet ab November ein abwechslungsreiches Kursprogramm im Sport- und Präventionsbereich an. Zu einer kleinen Eröffnungsfeier am vergangenen Mittwoch waren ausgewählte Gäste geladen. Hannes Feneberg, seit 29 Jahren Erster Vorstand des Vereins, freute sich sehr, die Gäste in „seiner“ Halle begrüßen zu dürfen. Er berichtete über die Gründung des Vereins und die Historie der Halle.
Kempten – Die CSU-Stadtratsfraktion hat vor kurzem, unter der Federführung von Sybille Knott, beantragt, der Verkehrsausschuss möge sich „in einer der nächsten Sitzungen“ mit dem „Ausbau der Wiesstraße zur Fahrradstraße“ befassen und dementsprechend die Erweiterung des Radwegenetzes nördlich der Innenstadt beschließen.
Wildpoldsrieder Grundschüler pflanzen Bäume für das Klima
Wildpoldsried – Im Rahmen des Projekts „Kinder für das Klima“ hat die erste Klasse der Grundschule Wildpoldsried 14 neue Bäume gepflanzt. Mit Gesang und Gedichten wurde auf den Klimawandel aufmerksam gemacht.
Soziale Medien versus soziales Leben – ein Plädoyer für soziales Engagement im realen Leben
Kempten/Allgäu – Das Handy ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. 82 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren besitzen bereits ein Smartphone. Auch ältere Menschen nutzen modernste Technik, so haben auch 44 Prozent der über 70-Jährigen ein smartes Handy (Statistik 2019).
Ausschussgremium beschließt mehrheitlich, das Projekt Stadtseilbahn nicht weiterzuverfolgen
Kempten – Das Thema Stadtseilbahn für Kempten hat im Ausschuss für Mobilität und Verkehr vergangenen Dienstag ein jähes Ende gefunden. Mit sieben zu vier Stimmen hat die sogenannte Allianz aus Freien Wählern, Grünen, SPD, FDP und Future for Kempten die Weiterverfolgung des CSU-Projektes gekippt. Lediglich die drei Ausschussmitglieder der CSU und OB Thomas Kiechle hatten für weitere Untersuchungen zur Machbarkeit gestimmt. Im Fokus der Untersuchung standen die Einbettung der Seilbahn in den bestehenden ÖPNV mit Anpassung des städtischen und regionalen Busverkehrs an eine Seilbahntrasse Hauptbahnhof – Forum Allgäu – ZUM – Rottachstraße (Wendeschleife nötig) und Berliner Platz.
Landkreis - Vor einigen Wochen hatte der Kreisbote in einem Wettbewerb die Leser aufgerufen, ein Foto des schönsten Kürbis an die Redaktion zu senden. Inzwischen haben wir so viele tolle Bilder bekommen, dass uns die Entscheidung echt schwer fällt, den schönsten zu küren. Doch wir wollen Euch die Schönheiten nicht vorenthalten. „Bühne frei, für die ganz „natürlichen“ Schönheiten!“
City-Management Kempten e.V. startet Kampagne für »Nördliche Innenstadt«
Kempten – „Zusammenhalten“ war das Motto der letzten Monate für Geschäfte und Gastronomie in der Kemptener Innenstadt, eine Zeit in der der Einzelhandel in Kempten massiv unter den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelitten hat. Dieses Zusammenstehen der inhabergeführten Geschäfte und der Gastronomie möchte man zukünftig gemeinsam mit dem City-Management (CM) Kempten e.V. noch vertiefen.
Aufarbeitung und Erinnerungskultur weit über die NS-Zeit hinaus beschlossen
Kempten – Anstoß für die Beschäftigung der Stadt mit ihrer NS-Vergangenheit hatte die rund zwei Jahre andauernde Diskussion um die Umbenennung der Knussertstraße gegeben, die in der Juli-Sitzung des Stadtrats nach zähem Ringen schließlich beschlossen worden war. Teil des Beschlusses war zudem, dass ein Konzept für die Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus in Kempten erarbeitet werden soll, im Kontext einer angemessenen Erinnerungskultur.
Stadt unterstützt die lokale Kunst- und Kulturszene mit 75.000 Euro
Kempten – Die Stadt Kempten lässt ihre Kulturschaffenden in der coronabedingten Auftragsflaute nicht im regen stehen. Um die „verheerenden Folgen“ der Pandemie für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die vor allem viele kleine Kultureinrichtungen auch in Kempten an den Abgrund gebracht habe, zu unterstützen, hat das Kulturamt coronabedingte Fördermaßnahmen erarbeitet, die Sabine Modzel-Hoffmann, die dort die Beratungsstelle für Kulturförderung ausfüllt, in der Sitzung des Kulturausschusses vorstellte. Wie sie betonte, „sehen wir es als Kernaufgabe der Kulturverwaltung“, lokale Kunst und Kultur sowie kulturelle Angebote „auch und gerade in Krisenzeiten“ sicherzustellen.
Ein Gedenkstein, der an eine grausame Strafjustiz erinnert, wird zum neuem Leben erweckt
Kempten – Wer als historisch Interessierter in Kempten mit offenen Augen durch die Stadt geht, findet heute noch an vielen Gebäuden und an anderen geschichtsträchtigen Orten Gedenktafeln oder Gedenksteine, die an einstige bedeutsame Ereignisse erinnern. Die meisten davon gehen zurück auf Dr. Otto Merkt (1877 – 1951), der als ehemaliger langjähriger Kemptener Bürgermeister, (Amtszeit von 1919 bis 1942) sowie als Geschichtsfreund und Burgenforscher an die 2.000 Erinnerungsstücke dieser Art aufstellen ließ. Für diese Gedenksteine oder -tafeln entwarf Dr. Merkt extra einen eigenen Vordruck. Darauf sind neben dem Ort, an dem sie anzubringen sind, der von ihm eigenhändig entworfene Text, der darauf zu lesen ist, noch eine Spalte mit dem Vermerk „wird bezahlt durch …“ zu sehen. Diesen Satz hätte man sich meist sparen können, da Dr. Merkt etliche Tafeln aus eigener Tasche bezahlte und insgesamt dafür ein kleines Vermögen ausgab. Heute sind leider viele dieser Gedenksteine und -tafeln in einem sehr schlechten, teilweise unlesbaren Zustand und bedürfen dringend einer Renovierung. Eine Aufgabe, um die sich seit vielen Jahren der Heimatverein Kempten kümmert.
Landrätin Indra Baier-Müller will nach den Herbstferien erneut über Maskenpflicht an Grundschulen entscheiden
Seit dieser Woche gilt auch an den Oberallgäuer Grundschulen eine Maskenpflicht. Die Regelung sorgt bei einigen Eltern für Kritik, geht aus einer Pressemitteilung des Landratsamtes Oberallgäu hervor. Dabei berufen sich die Eltern auf die Aussetzung der Maskenpflicht in anderen Kreisen und Städten. Das stundenlange Tragen der Maske wirke sich bei den Schülern negativ aus, zudem seien Kinder keine Treiber der Pandemie, so die Argumente.
Die aktuelle Corona-Situation in Stadt, Landkreis Oberallgäu und Klinikverbund Allgäu
Kempten/Oberallgäu – Nachdem Kempten am vergangenen Wochenende den Sieben-Tage-Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen je 100.000 EinwohnerInnen überschritten hat, gelten die verschärften Regeln der dunkelroten Ampel-Stufe der Bayerischen Staatsregierung, um die Pandemie einzudämmen. Im Oberallgäu lag der Inzidenzwert, laut dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), am Montagmorgen, 26. Oktober, 0 Uhr, bei rund 80 Neuinfektionen in den vorausgegangenen sieben Tagen. Damit gilt im Landkreis seit Samstag, 24. Oktober, die rote Warnstufe, die ab einem Inzidenzwert von 50 wirksam wird und u. a. eine Sperrstunde und ein Alkoholverkaufsverbot ab 22 Uhr vorsieht. Die Maßnahmen für den gesamten Freistaat regelt die 7. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordung in ihrer aktuellen, seit dem 18. Oktober geltenden Fassung.
Was Bauherrinnen und Bauherren beim Bau einer Doppelhaushälfte beachten sollten
In den meisten Bebauungsplänen von Wohnbaugebieten ist eine Bebauung mit Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und/oder Reihenhäusern vorgesehen. Wer mit dem Bau einer Doppelhaushälfte liebäugelt, der sollte sich vorher einige Gedanken machen.
Nadine Rieder und Sina van Thiel gemeinsam im Nationalteam
Kempten/Lugano – Nach der Weltmeisterschaft ist vor der Europameisterschaft: Die schnellsten Cross-Country-Fahrerinnen und -Fahrer zogen nach den spannenden Welttitelkämpfen in Leogang in der vergangenen Woche weiter in die Schweiz um die neuen Europameistertitel zu vergeben.
Fusion zwischen dem Klinikenverbund und den ehemaligen Kreiskliniken ist weit fortgeschritten
Allgäu – Am 1. November 2019 wurde aus dem Klinikverbund Kempten-Oberallgäu und den Kreiskliniken Unterallgäu der Klinikverbund Allgäu. Seit dem ist fast ein Jahr vergangen und gemeinsam hat man bereits viel geschafft und umgesetzt. So hat man in enger Zusammenarbeit und mit viel Engagement die erste Welle der Corona-Pandemie im Verbund gut bewältigt und war in allen Phasen der Krise sicher aufgestellt und gerüstet.
Kempten – Freitag Nachmittag, Zeit sich ins Wochenende zu verabschieden. „Wir hätten da no a Leich“ hieß es da noch von den Kollegen. Also nichts mit Feierabend und auf zum Fundstelle und Spurensicherung.
Anträge, die zur Verbesserung und Ergänzung der Infrastruktur beitragen sollen
Kempten – Stadtratsfraktionen und -gruppierungen sowie einzelne StadträtInnen haben auch in den vergangenen Wochen wieder einige Anträge eingereicht, Anfragen gestellt und Mitteilungen veröffentlicht. Ein Teil dieser Verlautbarungen fordert verschiedene Verbesserungen oder Ergänzungen der städtischen und touristischen Infrastruktur.
Das Team an der Spitze des Wohlfahrtsverbands der Evangelischen Kirche in Kempten ist wieder komplett
Kempten – „Schön, dass wir jetzt so viel Rolands haben“, schmunzelte Dekan Jörg Dittmar nach der Verpflichtung der beiden neuen Diakonie-Vorstände Roland Hüber und Roland Heinle in der St. Mang-Kirche in Kempten. Mit der langjährigen ehrenamtlichen Vorständin Dr. Gertrud Späth ist das Vorstandsteam der Diakonie Kempten Allgäu/ Johannisverein damit offiziell wieder komplett.
Kampfmittelräumdienst sprengt Fundmunition in Sulzberg
Sulzberg - Nach dem Fund von Kampfmitteln bei Bauarbeiten in der vergangenen Woche in Sulzberg wurde der bereits vor dem ersten Fund abtransportierte Aushub von einer Fachfirma im Außenbereich von Sulzberg auf weitere Sprengmittel überprüft.
In Kempten wird eine neue »Fachberatungsstelle für Täter« aufgebaut
Kempten – Frauen und Kinder sind weltweit Gewalt und insbesondere häuslicher Gewalt ausgesetzt. Eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche ergab, das Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten betroffen sind. Es ist kein Problem sozialer Brennpunkte. Die Betroffenen wünschen sich Unterstützung bei einer Fachberatungsstelle, einem Notruf oder im Frauenhaus. Oftmals streben sie keine endgültige Trennung vom gewalttätigen Partner an, auch im Interesse gemeinsamer Kinder, sondern das Ende der Gewalt und ein gemeinsames, gewaltfreies Leben. Gezielte Maßnahmen und Strategien sollen helfen, die Gewalt zwischen Mann und Frau abzubauen. Zum Schutz der Opfer ist deshalb auch bei den Täterinnen und Tätern anzusetzen. Seit Anfang September diesen Jahres werde nun in Kempten eine Fachberatungsstelle für Täter aufgebaut. „Täterarbeit ist auch Opferschutz“, so Katharina Simon, Leiterin der Gleichstellungsstelle.
Kempten – Einem Antrag der AfD hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung eine deutliche Absage erteilt. Laut Antrag sollte anlässlich des Brandes im Flüchtlingslager Moria beschlossen werden, dass sich die Stadt an keinen „Sonderzuteilungsverfahren“ von Flüchtlingen beteiligt, den Haushalt nicht durch Symbolmaßnahmen zu belasten und sich öffentlich jederzeit entschieden gegen das Setzen von falschen Anreizen für Zuwanderung auszusprechen.
Polizei kontrolliert die Einhaltung der Maskenpflicht im Bereich des ÖPNV
Kempten/Landkreis - Die bayerische Polizei führt am Freitag, 23. Oktober eine bayernweite Kontrollaktion zur Einhaltung der Maskenpflicht im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs durch.
Der Künstler Guenter Rauch stellt im Engelhaldepark seine neue Skulptur mit aktuellem Bezug vor
Kempten – „Covid schläft – erwacht bei Berührung“, so der tiefsinnige Titel einer neuen Installation des Künstlers Guenter Rauch, Kunst vom Rand der blauen Berge. Kunstschaffende setzen sich oftmals in ihren Werken mit dem aktuellen Zeitgeschehen auseinander. Die Kunstwerke sind erfüllt mit Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen. Sie können eine Botschaft überbringen, die Menschen für Entwicklungen sensibilisieren und Einblicke in die Lebensweise ganzer Völker oder auch Epochen geben. „Die Idee zu der Skulptur kam mit Corona. Das Werk und der Virus entwickelten sich miteinander“, beschreibt Guenter Rauch die Entstehung.
Bürgerbeteiligung in Pandmiezeiten bis zum Wettbüro im Denkmalensemble
Kempten – Da persönliche Begegnungen und Zusammenkünfte während der Corona-Pandemie häufig besonderen Bedingungen unterworfen oder gar nicht erlaubt sind, hat die Bundesregierung mit dem Planungssicherstellungsgesetz besondere Vorkehrungen getroffen, um Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin ordnungsgemäß an Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beteiligen. Das im Mai verabschiedete Gesetz sieht vor – auch angesichts der zeitweiligen Schließung von Stadt- und Gemeindeverwaltungen – die Verfahren kontaktlos abzuwickeln: alle Informationen zu Planungs- und Genehmigungsverfahren in Bausachen im Internet zu veröffentlichen, diese Online-Bekanntmachungen im Amtsblatt zu inserieren und direkt betroffene Bauwerber, Nachbarn oder Anrainer per Email zu informieren.
Erste Wolken überschatten den noch Vorzeigehaushalt der Stadt
Kempten – Was sich für das Jahr 2019 noch weitgehend erfreulich darstellte, konnte in der Sitzung des Stadtrats vergangene Woche nicht darüber hinwegtäuschen, dass die in Kürze startenden Haushaltsberatungen für die Jahre 2021 bis 2025 eine Herausforderung sein werden. Die Beteiligungsberichte der städtischen Tochterunternehmen, in den letzten Jahren in weiten Teilen Grund zur Freude, warfen in der Vorausschau coronabedingt bereits ihre Schatten. So lag auch der Schwerpunkt der Vorträge bereits auf dem laufenden Jahr.
Bürger-Workshop entwirft ein neues Radwegenetz für Kempten
Kempten – In einem Workshop haben geladene Vertreter der Stadt Kempten über einen lückenlosen Ausbau der Radrouten in Kempten nachgedacht. Die Ergebnisse werden in den nächsten Monaten durch das Planungsbüro Topplan konzeptioniert und an die Stadtregierung übergeben.
Kempten/Oy – Weihnachten 2020 wirft seine Schatten voraus. Die Weihnachtskrippe am Rathaus in Kempten bekommt Zuwachs. Vier Figuren, Esel, Ochs und zwei Schafe, kunstvoll aus Zirbelkiefer gefertigt, sollen die, auf dem Kemptener Weihnachtsmarkt aufgebaute Krippe, bereichern.
Jahreshauptversammlung des Vereins Allgäuer Kräuterland
Ermengerst – 20 Jahre nach seiner Gründung kam der Verein Allgäuer Kräuterland vergangene Woche zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in der Alten Säge in Ermengerst zusammen.
Trotz Schwierigkeiten bei der XCO-Weltmeisterschaft weitergekämpft
Kempten – Sina van Thiel vom RSC Auto Brosch Kempten startete am Anfang Oktober für die Deutsche Nationalmannschaft bei den XCO-Weltmeisterschaften in Saalfelden-Leogang in Österreich in der Klasse der Juniorinnen. Wie die 17-Jährige aus Blaichach das aufregende Ereignis erlebt hat, schreibt sie hier:
Kempten – Die „Clean-Vehicle-Richtlinie“ der EU gibt vor, dass bis Ende 2025 45 Prozent der Busse des regionalen ÖPNV emissionsfrei beziehungsweise emissionsarm sein müssen. Bis Ende 2030 sollen es gar 65 Prozent sein. Ein Thema, das auch bei der Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Kempten sowie der Sitzung des Aufsichtsrats der ZAK Holding GmbH am vergangenen Montagnachmittag in der Konferenzzone des Kemptener Klinikums im Fokus stand.
Betzigauer Gemeinderat gegen Adventsmarkt und für weniger Verkehr in Duracher Straße
Betzigau – Nach der Sommerpause geht auch die Arbeit des Gemeinderates Betzigau weiter. Am vergangenen Montag Abend wurde zur 8. Gemeinderatssitzung der Wahlperiode 2020 bis 2026 in das Bür-gerzentrum im Gasthof Hirsch geladen. Zum öffentlichen Teil der Sitzung waren am Abend einige BürgerInnen aus Betzigau erschienen, die neben den 13 anwesenden Gemeideräten durch den 1. Bürgermeis-ter Roland Helfrich begrüßt wurden. Betzigaus 2. Bürgermeister Dieter Häringer ließ sich krankheitsbedingt entschuldigen .
Mit 15 Erlebnisstationen und einer interaktiven App das antike Kempten im Römerpark erleben
Kempten – Bei strahlendem, aber sehr kaltem Herbstwetter fand am vergangenen Mittwoch im Archäologischen Park Cambodunum (APC) die Einweihung des neuen Rundwegs „Reise in die Römerzeit“ statt. Mit verschiedenen Erlebnisstationen und einer multimedialen „Cambodunum App“ hat damit der größte Römerpark im Süddeutschen Raum eine neue Attraktion. Der neu gestaltete Rundgang bietet Informationen, Tastmodelle und Gebärdensprachvideos, die einen interaktiven Einblick in die Geschichte der ältesten schriftlich erwähnten Stadt Deutschlands ermöglichen.
Landrätin Indra Baier-Müller zur derzeitigen Corona-Lage: Vorsicht und Sicherheit
Oberallgäu - Angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen richtet sich die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller in einer Pressemitteilung mit einem nachdrücklichen Appell an die Bürgerinnen und Bürger.
Wohnungseinbrüche nehmen im Herbst zu - Die Polizei gibt Tipps zum Schutz
PP Schwaben Süd/West - Am Sonntag, 25. Oktober findet bundesweit der „Tag des Einbruchsschutzes“ statt. In der Themenwoche Einbruchschutz von 15. Oktober bis 25. Oktober veröffentlicht die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes täglich Videos mit Fakten und Tipps zum Einbruchschutz, geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor.
Besondere Herausforderungen für Kathreinemarkt und Weihnachtsmarkt im Pandemiejahr
Kempten – Martina Dufner-Wucher, Geschäftsführerin des städtischen Messe- und Veranstaltungs-Betriebs, teilte dem Werkausschuss in seiner jüngsten Sitzung mit, dass sowohl der Kathreinemarkt samt Händlermarkt als auch der Weihnachtsmarkt nach dem aktuellen Stand der Dinge stattfinden werden.
Gewalt gegen Polizisten: Täter sollen schneller zur Verantwortung gezogen werden
Kempten – Während die Gewalt gegen Polizeibeamte im Einzugsgebiet des Polizei-präsidiums Schwaben Süd/West mit 61 Straftaten pro 100.000 Einwohner im bayernweiten Mittel liege, gebe es bestimmte Hotspots im Allgäu, die mit besonders vielen Fällen von Gewaltdelikten hervorstachen, berichtete der Leitende Kriminaldirektor Michael Haber vom Polizeipräsidium Schwaben Süd/West beim Pressegespräch der Staatsanwaltschaft Kempten im Fürstensaal der Residenz am vergangenen Mittwochmorgen.
Warum der Horten Kiosk in der Kronenstraße seit 35 Jahren für viele ein Zufluchtsort ist
Kempten – Wer sich in Kempten etwas auskennt, dem ist er sicher schon aufgefallen. Der Horten Kiosk in der Kronenstraße, gegenüber von Galeria Kaufhof, kurz vor dem Kreisverkehr.
Oberallgäu: Corona-Infektionen nach privaten Feiern und Zusammenkünften
Oberallgäu - Derzeit sind mehrere Einrichtungen im Oberallgäu von Coronafällen betroffen. An der Grundschule Oberstdorf wurde eine Lehrkraft positiv auf das Virus getestet. Als Kontaktpersonen wurden vom Gesundheitsamt mehrere Personen aus dem Kollegium sowie eine Klasse ermittelt und isoliert. Nachdem mehrere Lehrkräfte betroffen sind, ist mit Auswirkungen auf den Schulbetrieb zu rechnen. Eine Schließung der Schule sei jedoch nicht erforderlich.
Jahresausstellung im Kemptener Kunstkabinett startet ab dem 18. Oktober
Kempten – „Wenn die Leute sagen, sie gehen anders weg, als sie hier reingekommen sind, dann ist das wunderbar”, verrät Maria Farkas mit einem Lächeln im Gesicht.
Vorschläge für die Umgestaltung des Festwochengeländes stehen zur Diskussion
Kempten – Für Überraschung und Stirnrunzeln im Werkausschuss sorgten Martina Dufner-Wucher, Geschäftsführerin des städtischen Messeund Veranstaltungsbetriebs, und der Architekt Gerrit Böhm vom Amt für Gebäudewirtschaft, als sie ihre Vorschläge für die zukünftige Gestaltung des Festwochengeländes vorstellten.
SULZBERG. Am Dienstag, in den späten Nachmittagsstunden, wurden bei den derzeit durchgeführten Bauarbeiten im Bereich der Dorfmitte mehrere Sprengkörper, unter anderem mehrere Granaten aufgefunden.
Der Werkausschuss sammelt Ideen für die Zukunft der Allgäuhalle
Kempten – Im Großen Saal des Rathauses hatten sich zu Beginn der Sitzung des Werkausschusses ungewöhnlich viele ZuhörerInnen versammelt, denn ganz oben auf der Tagesordnung stand die Zukunft der Allgäuhalle.
Kreisboten-Gewinnspiel: Freier Eintritt zur Fotoreportage aus Bolivien und Peru
Kempten - Am Donnerstag, 15. Oktober, 19.30 Uhr, zeigt Rupert Barensteiner im Haus International die Fotoreportage „Drei Allgäuer fotografieren in den Anden“ auf Großbildleinwand. Der Kreisbote verlost für diese Veranstaltung vier Eintrittskarten.