Fridays For Future Kempten ruft zum globalen Klimastreik
Fridays For Future Kempten kündigt die Teilnahme am globalen Klimastreik am Freitag den 03. März um 15 Uhr am Forum Allgäu an. Denn auch in Kempten sowie in ganz Bayern bliebe die Politik hinter den notwendigen Maßgaben zur Reduktion von Emissionen weit zurück, teilt Fridays For Future in einer Pressemitteilung mit, und ruft Menschen aus Kempten und Umgebung auf mit auf die Straße zu gehen und lautstark ein entschlossenes Handeln von Politikern in Kempten, Bayern, Berlin und der ganzen Welt einzufordern.
Stadtgeschichte: Der Schlangenbach in Kempten Teil 2
Kempten – Es ist ein Versuch, dieses komplexe Kanalsystem möglichst detailliert darzustellen. Da es aber seit dem Beginn des Schlangenbachs, seiner weiteren Ausbaustufen und dem heutigen Kempten viele bauliche Veränderungen gab, lässt sich eine exakte Lokalisierung der einzelnen Wasserläufe nicht mehr in allen Einzelheiten bestimmen.
Kempten – Im Stadtwald an der Rottach werden Hubschrauber eingesetzt, um die Verkehrssicherung abzuschließen. Als Flugtage sind Mittwoch, 1. und Donnerstag 2. März geplant.
Politischer Aschermittwoch: Ring frei für die Kemptener SPD
Kempten – „Söder und ich sind eine Gewichtsklasse“, verkündete das – laut Ausweis 1,95 Meter große – Mitglied des Bundestags Christoph Schmid beim politischen Aschermittwoch der SPD in Kempten. Das wollte Schmid, aber nicht wortwörtlich als Aufforderung zu einem Boxkampf verstanden wissen und holte zum nächsten verbalen Schwinger gegen die „dilettantische“ Verkehrspolitik des Freistaats aus.
UB-ödp feiert Politischen Aschermittwoch in Kempten
Kempten – Finanzen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Politischen Aschermittwochs der UB/ödp. So verliehen die Stadträte Franz Josef Natterer-Babych, Michael Hofer und der ehemalige Stadtrat Dr. Philipp Jedelhauser Kempten den Michael-Ende-Preis für diverse Sanierungs- und Bauprojekte: Das große Loch, das Gelände des Kreiskrankenhauses, das Beginenhaus – unendliche Geschichten eben.
Stargast Angela Merkel beim Politischen Aschermittwoch der Kemptener und Oberallgäuer FDP
Kempten/Oberallgäu - Für den Politischen Aschermittwoch der FDP-Kreisverbände Kempten und Oberallgäu hat sich Bezirksrätin Daniela Busse in die Rolle der Exkanzlerin Angela Merkel geworfen. Ernstes und Heiteres gab es beim traditionellen „Abwatschen“ des politischen Gegners.
Politischer Aschermittwoch der Grünen: Spitzenkandidatin Katharina Schulze eröffnet Wahlkampf
Neuer Ort für eine gute Tradition: Erstmals hatten die Grünen-Kreisverbände Oberallgäu und Kempten zu ihrem gemeinsamen Politischen Aschermittwoch nach Fischen eingeladen und nicht mehr nach Niedersont- hofen.
CSU kritisiert Ampel-Regierung am Politischen Aschermittwoch
Wiggensbach - Mechthilde Wittmann mag an diesem Abend an das bekannte Zitat von Franz Josef Strauß aus dem Jahr 1986 gedacht haben, als sie zu ihrer Rede zur aktuellen politischen Lage ansetzte. Die befürchtete Vision des einstigen CSU-Granden ist Realität geworden. In Berlin regieren die Farben Rot-Grün-Gelb und zumindest aus Sicht der Oppositionsparteien führen „Faschingskommandanten“ die Menschen in das Land „Utopia“.
Die Freien Wähler positionieren sich am Politischen Aschermittwoch liberal-bürgerlich
Kempten/Oberallgäu - Rund drei Stunden Programm boten die Freien Wähler bei ihrem Politischen Aschermittwoch und fesselten ihr Publikum, das sich dazu dicht an dicht gedrängt vor allem Bier und Kässpatzen munden und von der Musik von Alfons Kennerknecht einstimmen ließen. Der Saal im Stift platzte schier aus allen Nähten, nicht zuletzt wegen des „Stargastes“ des Abends: Hubert Aiwanger, Bayerischer Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident hatte es sich nicht nehmen lassen, die Vorreden von Landtags-Vizepräsident und Kemptener Stadtrat Alexander Hold sowie die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller zu ‚krönen‘.
Mäuse für Käuze: Wie sich der LBV Kempten/Oberallgäu im Vogel- und Naturschutz engagiert
Kempten - Wie Thomas Blodau vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV ) den dicht an dicht sitzenden Zuhörerinnen und Zuhörern auf der jüngsten Veranstaltung der Natur- und Umweltinitiative im Kemptener Norden Agenda 21/Grüner Gockel in der Markuskirche auf Einladung durch Wolf Hennings darlegte, werden die Herausforderungen für den gemeinnützig orientierten LBV immer komplexer und vielfältiger.
Buchenberg - Heute, 23.02.2023 wurde über den Notruf der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Gefahrgut-Lkw gemeldet. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen.
Das Hinweisgeberschutzgesetz – fast alle Unternehmen sind betroffen: Jetzt muss die EU-Whistleblower-Richtlinie verbindlich umgesetzt werden!
Kempten - Bis zum 17. Dezember 2021 hatten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union offiziell Zeit, die EU-Whistleblower-Richtlinie auf nationaler Ebene umzusetzen. Am 16. Dezember 2022, mit einem Jahr Verspätung, wurde schließlich auch im Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet. Das Gesetz steht nun vor der letzten Hürde: Nachdem sich im Bundesrat keine Mehrheit für das Gesetz gefunden hat, können Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung nun den Vermittlungsausschuss anrufen. Nach Anpassungen ist damit zu rechnen, dass das Gesetz zeitnah in Kraft tritt. Das bedeutet für Unternehmen, Organisationen und Kommunen Handlungsbedarf! - je nach Größe - bis allerspätestens 17. Dezember 2023 muss eine sichere, interne Meldestelle zum Schutz möglicher Hinweisgeber installiert und betrieben werden. Doch Achtung: Für Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitern oder für die Finanzdienstleistungsbranche gilt dies sofort.
Isny – Sonnenbrandgefahr, frühsommerliche Temperaturen, der Bürgermeister tanzend auf dem Rathausbalkon und 3.000 Teilnehmer: der legendäre Narrenumzug durch die Altstadt stellte am Faschingsdienstag buchstäblich alles in den Schatten! Sechzig Gruppen und Kapellen brachten rund zehntausend Zuschauer in Schwung und ließen das „Städtle“ geradezu brasilianisch vibrieren.
Grandioser Narrenumzug in Isny macht zehntausend Zuschauende zu Tanzenden
Isny – Sonnenbrandgefahr, frühsommerliche Temperaturen, der Bürgermeister tanzend auf dem Rathausbalkon und 3.000 Teilnehmer: der legendäre Narrenumzug durch die Altstadt stellte am Faschingsdienstag buchstäblich alles in den Schatten! Sechzig Gruppen und Kapellen brachten rund zehntausend Zuschauer in Schwung und ließen das „Städtle“ geradezu brasilianisch vibrieren.
Kempten: Gedenken an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.
Kempten – Der Integrationsbeirat und die Beauftragte für Integration der Stadt Kempten, Ilknur Altan rufen zur Hilfe und Solidarität mit Menschen im Erdbebengebiet auf.
Kempten: Der ehemalige Stadtrat Siegfried Wehrmann ist verstorben
Kempten – Zum 1. Mai 1984 war Siegfried Wehrmann erstmals für die Sozialdemokratische Partei in den Stadtrat gewählt worden, blieb dem Gremium bis 31. Dezember 2012 treu und erhielt vom damaligen OB Dr. Ulrich Netzer die Rathausmedaille in Gold. Am 25. Januar 2023 ist er, auf den Tag drei Monate vor seinem 86. Geburtstag, verstorben.
Kemptener Stadtrat fällt bei PV-Anlage mit Bus-Ladestation eine erste Entscheidung
Kempten – Es hatte etwas von einer Posse, diese Diskussion des Stadtrats darüber, wie es mit der Photovoltaikanlage mit Ladestation für Omnibusse weitergehen soll. Auch taten sich ganz neue Bündnisse auf, alles um der Sache Willen und gegen „freiwillige Beschränkung des eigenen Denkvermögens“, wie Sibylle Knott (parteilos für die CSU) gegen Ende der rund dreistündigen Debatte sagte. Diese drehte sich um die Frage, ob das von Busunternehmer und Stadtrat Helmut Berchtold (CSU) zusammen mit Busunternehmer Martin Haslach angestoßene Projekt nun an deren favorisiertem Standort südlich des Bachtelweihers weiter vorangetrieben werden soll; oder ob alternativ ein Bebauungsplan auf einer Fläche entlang der A7 zwischen der B12 und der Lenzfrieder Straße erfolgen soll.
Kempten - Am heutigen Montag gegen 8 Uhr gingen über den Polizeinotruf mehrere Mitteilungen über eine Sitzblockade im Bereich der Autobahnabfahrt BAB 7, Fahrtrichtung Füssen, Anschlussstelle Leubas, ein.
Polizei sucht Zeugen für Schlägerei auf Kemptener Residenzplatz
Kempten - In der Nacht von rusigem Freitag auf Samstag geraten zwei Fußgängergruppen in Kempten in Streit. Bei der Auseinandersetzung fallen Faustschläge. Bisher ist die Sachlage noch nebulös.
Kotterner Straße Kempten: Nahversorger soll kommen
Kempten – Es tut sich etwas beim ehemaligen Bekleidungsgeschäft Adler in der Kotterner Straße. Ein Investor will dort die Verkaufsflächen vergrößern und einen Nahversorger unterbringen.
Kempten - Als finaler Sieger des Wettbewerbs bezüglich der Grundschule Heiligkreuz ging das Architekturbüro Felix Jonas Architekten, München, hervor. Der Siegerentwurf wurde jüngst im Bauausschuss vorgestellt.
Kempten – „Der Andrang ist erstaunlich“, kommentierte Alfred Geißler, Geschäftsführer bei DMG Mori in Pfronten, die große Resonanz, die der Tag des Technikers/der Technikerin bei den Studierenden fand.
Berufsschule I Kempten: 337 Absolventen feiern ihren Abschluss
Waltenhofen/Kempten – Der stellvertretende Schulleiter, Josef Schmid, begrüßte die 337 Absolventinnen und Absolventen sowie ihre Begleitungen zur Abschlussfeier der BS I Kempten in der Mehrzweckhalle in Waltenhofen.
EuGH urteilt: Millionen Autofinanzierungs- und Leasingverträge rechtswidrig - So können Sie alle bislang bezahlten Darlehens- oder Leasingraten zurückfordern
Das Landgericht Stuttgart verurteilte die Mercedes-Benz Bank GmbH Im Oktober 2022 zur Lösung vom Darlehensvertrag mit der Folge, dass die Klagepartei gegen Rückgabe des Fahrzeugs keine weiteren Darlehensraten bezahlen muss.
Nach dem Sturm im Rathaus schippert Gondoliere Thomas Kiechle in ruhigen Gewässern
Kempten, du Stadt an der Iller – Als die Zeiger der Rathausuhr am vergangenen Donnerstag auf 11.11 Uhr springen, wird Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle pünktlich und der Tradition entsprechend von einer Faschingsgarde aus seinem Büro entführt und vor das Rathaus eskortiert.
Faschingsgesellschaft Dietmannsried nimmt bei Narrensitzung kein Blatt vor den Mund
Dietmannsried - 55 Jahre wird die „Faschingsgesellschaft Dietmannsried FGD“ heuer alt und hat für ihre Narrensitzungen wieder ein Feuerwerk an Tanz, Kabarett und Klamauk auf die Bühne gebracht. Die Reise im „Narrenschiff“ der FGD nimmt im Laufe des vierstündigen Abends gut an Fahrt auf. Dabei scheuen die Narren vor Gags unter der Gürtellinie nicht zurück.
Kempten - Mit dem neuen Illersteg, und der angedachten PV-Anlage mit Ladestation für Stadtbusse am Bachtelweiher hat sich kürzlich der Bauausschuss befasst. Hier sind die Würfel noch nicht gefallen.
Fotofreunde Wiggensbach: Martin Gabler zum „Exzellenten Künstler“ ernannt
Wiggensbach - Einen einzigartigen Moment hat Martin Gabler im Foto „Auf der Lauer“ eingefangen. Das Mitglied der Fotofreunde Wiggensbach hat nun vom Deutschen Verband für Fotografie (DVF) den Titel „Exzellenter Künstler“ erhalten.
Die Kemptener kennen das Müßiggängelzunfthaus am Sigmund-Ullmann-Platz. Doch woher hat dieses Haus seine Bezeichnung? Und kann es eine Zunft der Müßiggänger geben? Stadtarchivar Dr. Franz-Rasso Böck erklärt, was es damit auf sich hat.
Kempten: Doch kein Platz für die Feuerwehr in der Artilleriekaserne?
Kempten - In den Haushaltsberatungen im November des vergangenen Jahres waren Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Baureferent Tim Koemstedt guter Dinge, dass die neue Hauptfeuerwache in der Artilleriekaserne einen Platz finden würde. Die Behördenleiterin des staatlichen Bauamtes Cornelia Bodenstab hatte dies auf Nachfrage des Kreisboten im Dezember in Abrede gestellt. Auch vom Bayerischen Innenministerium gibt es keine guten Nachrichten.
Der Architektenwettbewerb zum Sparkassenquartier in Kempten kann starten
Kempten – Ruhig ist es in letzter Zeit um das Sparkassenquartier und seine Zukunft geworden. Im Stillen wurde aber fleißig weiter daran gearbeitet. Vergangene Woche konnte der Gestaltungsbeirat nun seine Wünsche und Anregungen in den vom Bauherren Sparkasse Allgäu, der DAL Real Estate Management GmbH und städtischer Verwaltung – auch der Heimatverein war eingebunden worden – formulierten Auslobungstext für den Architektenwettbewerb einbringen.
Buchenberg will über Standorte für Windräder selbst entscheiden und startet Suche
Buchenberg - Buchenberg hat in allerletzter Minute das Heft des Handelns in die Hand genommen. Um Herr über die Windrad-Standorte zu bleiben, hat der Marktgemeinderat Planungen eingeleitet.