1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Kempten

Gebühren werden angepasst

Erstellt:

Kommentare

null
Nicht nur für Einsätze, auch für Hilfeleistungen kann die Feuerwehr angefordert werden. Das ist allerdings zu bezahlen. © cut

Lindenberg – Die Lindenberger Feuerwehr kann auch ohne Notfall angefordert werden. Der kleine Unterschied besteht darin, dass bei Brand oder Unfall die Allgemeinheit die Kosten trägt.

Wird hingegen die Feuerwehr zu freiwilligen Hilfeleistungen angefordert oder muss sie wegen grob fahrlässiger bzw. vorsätzlich verursachter Pannen ausrücken, dann flattert dem Verursacher ein Gebührenbescheid ins Haus. Im vergangenen Jahr geschah so etwas 14 Mal. Gründe waren: Fehlalarme der in Firmen und Einrichtungen installierten Brandmeldeanlagen, Beseitigung von Ölspuren oder ausgelaufenem Benzin bei Fahrzeugen, Wasserschäden in Kellern, Beseitigung von Bäumen auf Privatgrundstücken, die etwa durch Schnee oder Sturmschäden auf die Fahrbahn gefallen waren und die Ausrichtung von Satellitenschüsseln auf dem Dach. Die Gebührenbescheide für diese Pannen oder Gefälligkeiten betrugen zwischen 61 und 4800 Euro. Das summierte sich insgesamt auf rund 15 000 Euro (im Durchschnitt also 1070 Euro). Derzeit wird die Feuerwehr-Gebührensatzung überarbeitet. Die Gebühren sollen dem erneuerten Fahrzeugpark und dem gestiegenen Unterhalt angepasst werden. Kommt zum Beispiel die Drehleiter zum Einsatz, wird für die angebrochene halbe Stunde bisher ein Fahrzeuggebührensatz von 80 Euro berechnet. „Eine Drehleiter kostet in der Anschaffung 500 000 bis 750 000 Euro. Der Gebührensatz wird aus Anschaffungs- und Unterhaltskosten kalkuliert“, berichtet Stadt- kämmerer Johann Scherer. Die Drehleiter ist allerdings das kostspieligste Fahrzeug. Müssen Feuerwehrleute nur mit dem Mehrzweckfahrzeug anrücken, beträgt der Halbstunden-Gebührensatz 20 Euro. Das ist jedoch nur ein Kostenfaktor in der Gebührenrechnung. Weitere Faktoren sind Anfahrtkosten für den Weg (pro Kilometer Wegstrecke ein bis 4,50 Euro, je nach Fahrzeugtyp). Ein Stundensatz pro Mann kommt außerdem hinzu. Er betrug im vergangenen Jahr 25,80 Euro. cut

Auch interessant

Kommentare