1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Kempten

Gemeinsam in eine bessere Zukunft

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Überzeugten die Mitglieder mit ihrem Konzept: Die neuen Vorsitzenden des FCK Dr. Klaus Kometer (links) und Horst Böhm.	Foto: Emanuele
Überzeugten die Mitglieder mit ihrem Konzept: Die neuen Vorsitzenden des FCK Dr. Klaus Kometer (links) und Horst Böhm. Foto: Emanuele

Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag in der Gaststätte „Zum Stift“ wählten die anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder (62) des FC Kempten einen neuen Vorstand. Nach professioneller Präsentation des Konzepts zur Rettung des Traditionsvereins wurde das Team um den neuen Vorsitzenden Dr. Klaus Kometer einstimmig gewählt.

Der vorläufige Insolvenzverwalter, Markus Fröhlich aus Friedrichshafen, eröffnete die außerordentliche Mitgliederversammlung zu der einige Interessierte und insgesamt 62 stimmberechtigte Mitglieder erschienen waren. Der bisherige Vorsitzende René Stache nahm übrigens nicht an der Sitzung teil. Er sei vor der Ver- sammlung erschienen und meinte, er würde es vorziehen, der Veranstaltung fern zu bleiben, informierte Fröhlich die Anwesenden. Auf der Tagesordnung standen zwei Punkte: Zum einen sollte René Stache als Vorsitzender abberufen werden und zum anderen ein neuer Vorstand gewählt werden. Punkt eins war schnell abgehandelt, denn auf die Frage, wer der Abberufung Staches zustimme, erhoben alle 62 Stimmberechtigten den gelben Wahlkarton. Damit war das Kapitel René Stache beim FCK beendet. Anschließend ergriff Dr. Klaus Kometer das Wort, der zusammen mit Horst Böhm ein 25-seitiges Konzept zur Rettung des FC Kempten „mit Blick nach vorn“ vorstellte. Dr. Kometer berichtete darüber, wie die zur Wahl stehende Führungsmannschaft im Vorfeld bereits Gespräche mit Gläubigern und potentiellen Geldgebern geführt hatte und wie die inzwischen auf 98 000 Euro angewachsenen Schulden des FC Kempten bis zum 31. Dezember abgebaut werden sollten, von denen 48 000 Euro sofort, bestenfalls sogar nur 40 000 Euro fällig wären. Möglich sei dies, da einige Gläubiger bereits einen Teilverzicht zugesichert hätten, erklärte Kometer. Dieser Betrag könnte mit Hilfe von zwei potentiellen Hauptsponsoren aufgewendet werden. Die Namen würden zu gegebener Zeit noch genannt werden. Horst Böhm machte den Mitgliedern deutlich, dass jeder im Verein aufgefordert ist mitzuhelfen Sponsoren zu finden, auch wenn ihre Spende noch so klein sein mag. So könne man beispielsweise mit 200 „kleinen“ Sponsoren, die jeweils 250 Euro spenden, einen Betrag von 50 000 Euro in die Kasse des klammen Vereins spülen. Auf Böhms Frage, ob das zu schaffen sei, nickten die Mitglieder zustimmend. Zudem soll die Satzung des FC Kempten dahingehend geändert werden, dass alle drei Vorsitzenden allein nur noch Schuldverhältnisse über einen Betrag von jeweils maximal 500 Euro eingehen könnten. Darüber hinaus soll ein Vorstandsbeschluss erfolgen. Bei Ausgaben über 8000 Euro wird der Vereinsbeirat einberufen, der mit einer Stimme am Vorstandsbeschluss teilnehmen kann und somit die Pattsituation auflöst (acht stimmberechtigte Vorstandsmitglieder plus eine Stimme des Vereinsbeirats). Im Anschluss wurde erklärt, wie die sportliche Sanierung in Angriff genommen werden könnte. Obwohl dieses Thema aufgrund der Dringlichkeit des Insolvenzverfahrens etwas in den Hintergrund gerückt sei, habe man es selbstverständlich nicht vergessen. Oberstes sportliches Ziel müsse es sein, in der Bezirksliga zu bleiben und wieder eine „Heimat“ im Sinne eines „Vereinsheims“ zu finden. Im Jugendbereich würde das bereits existierende Ausbildungskonzept für Spieler und Trainer umgesetzt. Unter den Mitgliedern machte sich Aufbruchstimmung breit. Um die noch offene Position des sportlichen Leiters gab es daraufhin spontan zwei Wortmeldungen. Einer der Bereitwilligen war jedoch kein Mitglied des FC Kempten und konnte somit nicht berücksichtigt werden. Im Falle des zweiten beschloss man, in den nächsten Tagen in Ruhe über das Engagement zu sprechen. Im Falle der Wahl würde dies Vedat Caliskan kommissarisch übernehmen. Die Mitglieder zeigten sich angetan von dem vorgestellten Konzept und stimmten bei der Vorstandswahl einhellig der vorgeschlagenen Vorstandschaft zu. Damit ist ab sofort Dr. Klaus Kometer 1. Vorsitzender des FC Kempten. Unterstützt wird er von Horst Böhm (2. Vorsitzender, Schwerpunkt Finanzen), Vedat Caliskan (3. Vorsitzender, Schwerpunkt Sport) und Hubert Geiss (Kassier). Weiters bestimmten die Mitglieder Walter Auerbacher zum Jugendleiter, Philipp Morgenthaler zum Zuständigen für die Öffentlichkeitsarbeit und Katharina Nießl zur Schriftführerin. Als Sportlicher Leiter fungiert vorübergehend kommissarisch Vedat Caliskan. Dem Vereinsbeirat gehören Orhan Uyar, Herbert Hegenbart, Reinhard Melder, Volker Putz und Anton Malz an. Damit hat der FC Kempten nach langer, langer Zeit nun wieder einen Vorstand und Perspektiven.

Auch interessant

Kommentare