1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Kempten

Fühner, Schnabel und die Comets

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Im Gespräch mit der Moderatorin der Sport-Gala, Silvia Reich-Recla (links), erzählt die Sportlerin des Jahres, Anne Fühner, von ihrem Fußballerleben bei der TSG Hoffenheim. © Spielberg

Kempten – Nicht jeder ist ein sportlicher Mensch und so mancher bricht sich „soi Fiaß“, wenn er es denn doch mal mit dem „Sporteln“ ausprobieren sollte.

So wie die Allgäuer Mundart Künstlerin Johanna Hofbauer, die im Rahmen der diesjährigen großen Sport-Gala am Samstagabend das zahlreich erschie- nene Publikum im Stadttheater mit ihren ganz eigenen sportlichen Herausforderungen konfrontierte und amüsierte. Trotz dieser sehr humorvollen Schilderung eines gescheiterten Skiausfluges im Rahmenprogramm, blieb der Fokus des Abends natürlich den 142 jungen, wie jung gebliebenen Sportlerinnen und Sportlern vorbehalten, die im abgelaufenen Jahr 2012 durch herausragende sportliche Leistungen national, wie international, aufgefallen waren. Fußballerin Anne Fühner, Kunstradfahrer David Schnabel und die Footballer der Allgäu Comets wurden Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres. 

„Mit Ehre die Farben Ihrer Vereine getragen“, das hatten im Jahr 2012 alle Geehrten des Abend, so der Präsident des Stadtverbandes der Sportvereine, Harald Platz, in seiner Begrüßungsrede. Platz bedankte sich für deren herausragende Leistungen und Erfolge und schloss deren gesamten Umfeld, wie Trainer und Betreuer, Familien und Angehörige mit in seine Danksagung ein. „Denn nur da, wo die Athleten auf ein funktionierendes Umfeld zurückgreifen können, wo sie im Verein und daheim Unterstützung erfahren, können Spitzenleistungen erbracht werden“, betonte Platz. Meistens geschieht diese Unterstützung ehrenamtlich. Das unterstrichen sowohl Platz als auch OB Dr. Ulrich Netzer (CSU) in ihren Reden. Netzer verwies auch auf die positive Repräsentanz der Stadt Kempten durch ihre aktiven Sportlerinnen und Sportler, die er als positive Botschafter Kemptens bezeichnete und die durch ihr vom Sportsgeist geprägtes Verhalten eine gute Visitenkarte der Stadt abgeben würden. „Aber dieser Abend soll den vielen erfolgreichen Sportlern und Sportlerinnen unserer Stadt gewidmet sein, seien es junge und ältere Athleten oder Menschen mit Behinderung“, leitete er auf den sich anschließenden Teil der Ehrungen der Aktiven über. 

In den Kategorien Bronze, Silber und Gold verlieh er unter der charmanten Moderation von Silvia Reich-Recla die Medaillen an die Gewinner. Um eine solche Medaille zu erhalten, müssen die Sportler bestimmte Voraussetzungen er- füllen (siehe Kasten). Insgesamt 142 junge und ältere Sportlerinnen und Sportler aus Sportarten wie Turnen, Schwimmen, Leichtathletik, Radsport und Kampfsport wurden ausgezeichnet. Aber auch Aktive aus weniger bekannten Sportarten wie Automobilslalom, Kraftdreikampf oder Bankdrücken erhielten Medaillen. Sportler mit Behinderung gehörten ebenfalls zu den Geehrten. Ein Höhepunkt des Abends war die traditionelle Vergabe der Sport-Ehrennadel 2012 der Stadt Kempten. Hier fiel die Wahl einstimmig auf Astrid Schober, die sich seit rund 34 Jahren ehrenamtlich im Bereich des Turnsports engagiert. So trainiert Schober dreimal die Woche als Übungsleiterin mit Mädchen im Alter von fünf bis 18 Jahren Geräteturnen beim TV Kempten. Das sie das sehr erfolgreich tut und tat, bezeugen die vielen Auszeichnungen ihrer Schützlinge in den vergangenen Jahren. Schober ist zudem im Turngau Allgäu als Fachwartin für weiblichen Leistungssport zuständig und fungiert darüber hinaus als Kampfrichterobfrau für Geräteturnen im Turnbezirk Schwaben. 

Comets wieder vorn 

Seinen eigentlichen Höhepunkt erreichte der Abend aber mit der Ehrung der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft des Jahres 2012. Vorab hatte eine Jury die Gewinner ermittelt. Als Sportler des Jahres wurde Kunstradfahrer David Schnabel, der in seiner Sportart seit Jahren die Weltspitze dominiert, ausgezeichnet. Der gebürtige Aschaffenburger, der in Kempten derzeit eine Ausbildung zum Ergotherapeuten macht und gerne in Kempten und im Allgäu trainiert, ist siebenfacher Weltmeister. Aufgrund eines Showauftritts in Erlangen konnte der Ausgezeichnete seine Ehrung nicht selber in Empfang nehmen, wurde aber durch seinen Betreuer, Roland Eisenhauer vom RSV Kottern, vertreten und grüßte zudem via Videobotschaft das Publikum im Saal. Nachdem im vergangenen Jahr keine Einigung zur Wahl einer Sportlerin des Jahres erzielt wurde, konnten sich die Jurymitglieder heuer auf eine Gewinnerin verständigen. Die Ehrung zur Sportlerin des Jahres 2012 durfte die Wildpoldsriederin Anne Fühner, die seit ihrer frühsten Kindheit Fußball spielt, in Empfang nehmen. Lange Zeit kickte sie für den FC Kempten, im Juli 2012 wechselte sie zur TSG Hoffenheim ins Kraichgau. Die sympathische 17-Jährige wurde für ihren Ehrgeiz, ihr Durchhaltevermögen und den damit verbundenen rasanten, sportlichen Aufstieg geehrt. Am Ende ging es noch darum, wer den Titel „Mannschaft des Jahres 2012“ erhält. Unter Spannung wurden dem Publikum die drei Kandidaten auf den Titel vorgestellt: zum einen die Herrenmannschaft des TSV Kottern, die Damenmannschaft des 1. SKC 63 Kempten und Kemptens sportliches Aushängeschild: die Allgäu Comets. Diese hatten nach ihrem Aufstieg in die 2. Bundesliga gleich den Meistertitel geholt und nur durch verlorene Play-Offs gegen die Munich Cowboys keinen Durchmarsch in die 1. Football-Bundesliga (GFL) geschafft. Es war diese außerordentliche, gemeinschaftliche Leistung des Teams und seine hohe Anziehungskraft für die Zuschauer in Kempten, die die Jury dazu bewog, auch heuer – nach 2011 zum zweiten Mal – die Allgäu Comets mit dieser höchsten lokalen sportlichen Auszeichnung zu ehren. Und auch wenn es im vergangenen Jahr noch nicht mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga geklappt hat, so versprach der Vorsitzende der Allgäu Comets, Joe Hoessl, den vielen Fans im Saal: „Wir schaffen es.“ 


Die Ehrungen bei der Sportgala 2012:

Goldmedaillen (Kriterien: die drei Erstplatzierten bei einer Weltmeisterschaft oder Olympischen Spielen, Deutsche Meister, Europameister und Vize- Europameister, Inhaber von Olympischen, Welt-, Europa- und Deutschen Rekorden): Daniel Abt (Renngemeinschaft Allgäu), Tobias Fenzl (Billardclub Kempten), Manfred Krusch (Karateverein Durach/Weidach), Tobias Baur, Steffen Zipperer, Lars Bogott, Dietmar Bachstein (alle Radsportclub Kempten), David Schnabel (Radsportverein Kottern), Selina Gschwandtner (Kgl. Priv. Feuerschützen-Gesellschaft 1466 Kempten), Gerhard Eberle, Richard Bögle (beide SG Hildegardis 1883 Kempten), Dirk Hofmann, Christian Willinsky, Birgitt Hofmann, Regina Krapp, Benjamin Ritter, Lisa Ritter, Chris- toph Roth, Michelle Dige (alle TVK, Schwimmen), Gerhard Haspel (TVK, Ski), Xaver Kennerknecht (TVK, Kraftsport), Robert Basta (1. Kemptener Karate Dojo im TVK), Gerhard Engel (TVK, Ski), Otto Hörmann, Bernhard Munz (beide TV Jahn, Laufen), Jana Zieschank (RSC Kempten), Anton Mayer (SV 29, Ringen) und Roland Patzina (International Ultra Triathlon Association). Silbermedaillen (Kriterien: Teilnehmer an Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, 3. Platz bei einer Europa-Meisterschaft, 2. oder 3. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft, 1. Platz bei einer Bayer. Meisterschaft, 1. oder 2. Platz bei einer Sü̈ddeutschen Meisterschaft, Inhaber von Bayer. Rekorden, Mitglieder einer Nationalmann- schaft (A-Kader): Dieter Steinberger, Peter Steinberger, Willi Steinberger, Michael Jakob, Wolfgang Köpf, Metin Tekbilek, Helga Probst (alle Billardclub Kempten), Michaela Egger, Stephanie Bayrhof, Susanne Angeli (alle Kgl. Priv. FSG Kempten), Andreas Altmann (Schützengesellschaft Hildegardis), Dario Rapps, Robert Wittmann, Alfred Ledermann, Richard Klein (alle RSC Kempten), Franz Engstler, Florian Schumacher (beide Renngemeinschaft Allgäu), Marvin Burghardt-Nagel (TVK, Leichtathletik), Helmut Hauber, Kathrin Mücklich (beide TVK, Schwimmen), Laida Stümpfle-Torna, Josephine Kratky, Eugen Braun, Robert Endras, Michael Roßberg (alle TVK, Judo), Georg Ganzer (TVK, Kraftsport), Harald Stecker, Simone Philipp, Uli Guranti, Dr. Thomas Miksch, Jörg Schreiber (alle TV Jahn), Lisa Schmid, Lena Malsch, Nico Drexel, Jayson Schinköthe (alle 1. Kemptener Karate Dojo im TVK), Johannes Herz (1. Squashclub Kempten), Allgäu Comets (American Football). Bronzemedaillen (Kriterien Teilnehmer an Europameisterschaften, 4. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft, 2. oder 3. Platz bei einer Bayer. Meisterschaft, 3. oder 4. Platz bei einer Süddeutschen Meisterschaft, Mitglieder einer Nationalmannschaft (B-Kader), 1. oder 2. Platz bei einer Südbayer. Meisterschaft): Ruth Krähschütz, Van Duc Nguyen, Kurt Steinberger (alle Billardclub Kempten), Ludwig Heider, Manuel Heilgemeier (beide Kgl. Priv. FSG Kempten), Bernd Demmeler, Hans Siman, Sebastian Baldauf, Max Burkard (alle RSC Kempten), Franz Hauber, Michael Hanke (beide MSC Scuderia Kempten), Mathias Huber (SV 29, Ringen), Susanne Lippok, Ulrike Borchardt (beide TVK, Leicht- athletik), Martin Böhm (TVK, Judo), Markus Grimminger (TVK, Kraftsport), Katharina Rasch, Vanja Milic (beide 1. Kemptener Karate Dojo im TVK), Christoph Kölbl, Franziska Dietrich, Hannah Geiger, Carina Dick, Alexandra Nawrocki, Tamara Nawrocki (alle TVK, Turnen).

Melanie Läufle/Jörg Spielberg  

Fotostrecke

Auch interessant

Kommentare