1. kreisbote-de
  2. Lokales
  3. Kempten

Mit Auto-Geschäften zum Erfolg

Erstellt:

Kommentare

null
Das Siegerteam „Black Mamba“ mit Lukas Stöss (1. Reihe v.l.), Barbara Kienle, Spielgruppenleiter Kevin Whisenton, Hannes Hiebeler (2. Reihe v.l.) und Maximilian Killer; daneben Sparkassen-Azubi Anna Holzmann, Moderator Klaus-Peter Schwarz (3. Reihe v.l.), Schulleiter der FOS Sonthofen Dieter Friede, Sparkassen-Azubi Jana Vogt, Sparkassen-Vorstand Heribert Richter und FOS-Wirtschaftskundelehrer Werner Richter. © Tröger

Kempten – Wie Hollywood-Stars wurde jetzt das Allgäuer Siegerteam beim Sparkassen-Börsenball zum krönenden Abschluss des 30. Planspiels Börse gefeiert.

Der spektakulärer Auftritt des Sonthofener Siegerteams „Black Mamba” bildete den Höhepunkt am Ende des offiziellen Teils im Kemptener Kornhaus, in dem bereits die Teams des Schüler-, Studenten- sowie des Sonderwettbewerbs für Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden waren. 

 Zunächst wurde das Gesamtsiegerteam „Black Mamba“ von der Fachoberschule Sonthofen in einem eigens gedrehten Kurzfilm auf großer Leinwand im Saal vorgestellt und dann in nahtlosem Übergang als Live-Schaltung ihr Eintreffen in Stretch-Limousine übertragen. Ein kurzes, ebenfalls direkt übertragenes Interview noch auf dem roten Teppich im Eingangsbereich, und schon begab sich das Team um Spielführer Kevin Whisenton auf die letzten Meter auf dem Weg zur Bühne. Mit sattem Applaus begrüßten die knapp 400 festlich gekleideten Abendgäste Whisenton, Hannes Hiebeler, Barbara Kienle, Maximilian Killer und Lukas Stöss als sie den Saal betraten, wo ein kleines Saalfeuerwerk ihren Einzug ehrte. Stolz darauf, was das Team mit den 175 zur Auswahl stehenden Wertpapieren gemacht hat, zeigten sich auch die Betreuungslehrer Werner Richter sowie Schulleiter Dieter Friede. Die Philosophie von „Black Mamba“ erklärte der Spielführer in knappen Worten: „In Autos investieren und viel Glück“. Mit dem Depotendwert in Höhe von 55 104,70 Euro – fiktives Startkapital: 50 000 Euro – belegte „Black Mamba“ in der bayerischen Wertung Platz 63 bei mehr als 10 000 Spielgruppen und deutschlandweit Platz 213 bei mehr als 40 000 Teams. 

 360 Allgäuer Teams 

Ein besonderer Dank des Sparkassenvorstandes Heribert Schwarz ging an das Engagement aller Schulleiter und Betreuungslehrer – Voraussetzung für die Ausführung des Planspiels Börse, an dem im Allgäu heuer 360 Teams mit rund 1700 Mitspielern aus 32 Schulen teilgenommen haben. Den ersten Platz in der Nachhaltigkeitsbewertung konnte sich das Team „Gangnam Style“ vom Gymnasium Füssen sichern. Bei diesem Sonderwettbewerb wird besonders viel Wert darauf gelegt, dass man mit seinen Anlagen „Verantwortung übernimmt für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt“, wie Bühnenassistentin und Sparkassen-Azubi Anna Holzmann erklärte. Sieger der besten Teams vom Studenten-Wettbewerb wurden Martin Bentele und Lukas Czech mit ihrer Spielgruppe „Wir sind immer noch Lugasz“, im Bereich Nachhaltigkeit hatten Emanuel Hoffmann und Markus Schaidnagel als Team „Die Drücker“ die Nase vorn. Respekt zollte Dipl.-Betriebswirt (FH) Peter Richter von der Sparkasse Allgäu den heuer „knapp 20 Auszubildenden“ des zweiten Lehrjahres, die unter Regie der Marketingabteilung „Jahr für Jahr“ mit der Organisation der bekannten Veranstaltung beschäftigt seien. Zur Unterhaltung gab es im Anschluss nicht nur Häppchen, Sparkassen-Glücksrad mit allerhand Preisen oder ein Foto-Shooting vor der Sponsorenwand. Im Verlauf des Abends brachte auch der unter anderem als „Comedy Weltmeister der Straßenzauberer“ und Gewinner der „Schweizer Magic Comedy Awards“ angekündigte Ballonkünstler Tobi van Deisner das Publikum im Kornhaus mit seinen Einlagen zum Staunen.

Christine Tröger

Fotostrecke

Auch interessant

Kommentare