Rekord am Ammersee – SC Riederau freut sich über 176 Teilnehmer beim Schülertriathlon
Eine Rekordteilnahme bei der elften Auflage des Ammersee-Schüler-Triathlons melden die Verantwortlichen des SC Riederau: 176 Buben und Mädchen, so viele wie noch nie, nahmen die Herausforderung an und zeigten tolle Leistungen. Dies gilt auch für die vielen SCR-Helfer, die voll gefordert waren.
Vielseitigkeit ist gefragt – Reitsport mit Meisterschaft am Wochenende in Unterbeuern
Zum Schauplatz des Reitsports wird am kommenden Samstag und Sonntag der kleine Weiler Unterbeuern südlich des Windachspeichers. Der Reit- und Zuchtverein Lechtal ist dabei auch Veranstalter der Oberbayerischen Meisterschaft in der Kategorie „Vielseitigkeit Senioren“, die dort ausgetragen wird.
Schule ohne Geschlechterkampf – Wolfgang-Kubelka-Realschule feiert 40-jähriges Bestehen
Ihr 40-jähriges Bestehen hat die Wolfgang-Kubelka-Realschule mit einem großen Festakt gefeiert. Die Gäste würdigten in ihren Reden vor allem das erfolgreiche pädagogische Wirken und die familiäre Atmosphäre des Schullebens. So könne sich laut dem Ministerialbeauftragten Herbert Burghardt die Schule „auf die Schulter klopfen“. Denn sie lebe nach den vom Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi angestrebten Bildungsideal: „Lernen mit Kopf, Herz und Hand ...“
1,4 Millionen Euro fürs neue Schondorfer Rathaus – Gemeinderat »illegal im Sitzungssaal«
Einstimmig grünes Licht für das von Architekt Edgar Bürger vorgelegte Konzept zur Sanierung des Rathauses hat der Gemeinderat am Mittwoch gegeben. Damit kann die Verwaltung nun pünktlich den ausgearbeiteten Antrag zur energetischen Sanierung mit Hilfe von Mitteln des Konjunkturprogramms II einreichen – bis Ende Juli muss er bei der Regierung von Oberbayern eingegangen sein. Nach einer ersten Schätzung geht Bürger von 1,4 Millionen Euro Baukosten aus. Etwa die Hälfte davon wird aus dem Fördertopf erwartet.
Ein »Kämpfer und Streiter« geht – Sonderpädagogisches Förderzentrum: Norbert Steinhardt und Walter Schreyer im Ruhestand
Nach 39 Jahren im Schuldienst ist in der vergangenen Woche Norbert Steinhardt, Rektor des Sonderpädagogischen Förderzentrums Landsberg, feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Mit ihm scheidet auch sein erster Konrektor, Walter Schreyer, aus dem Schuldienst aus.
Mit gut gefülltem Rucksack – Mittlere Reife an der Johann-Winklhofer-Realschule: 37 Mal eine 1 vor dem Komma
Tolle Leistung: 37 Absolventen der Johann-Winklhofer-Realschule (JWR) haben die Mittlere Reife mit einer 1 vor dem Komma abgeschlossen. Und aus den üblichen drei Schulbesten wurden heuer gleich vier. Sie und weitere 185 Schüler nahmen am Freitag ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Der Jahrgang sei ein besonders erfolgreicher, lobte Rektor Martin Sulzenbacher.
Zehnmal Gold für Kaufering – Schwimm-Masters streichen bei Bayerischen Meisterschaften Siege und Gewinne ein
Nicht nur um Edelmetall ist es bei den Altersklassenschwimmer des VfL Kaufering bei den Bayerischen Schwimmmeisterschaften in Kulmbach gegangen, sondern auch um den Trinkgenuss. Eine Brauerei hatte für jede gewonnene Goldmedaille alkoholfreies Weißbier ausgelobt. Bei den Kauferinger Schwimmern zahlte sich das aus – schließlich erschwammen sich Martina Aicher, Lisa Krabiell, Stephen und Dirk Soßna insgesamt zehn Goldmedaillen.
Die Reserven ausgepackt – Absolventen der Wolfgang-Kubelka-Realschule glänzen mit Gesamtdurchschnitt von 2,0
Auf einen außergewöhnlich guten Abschlussjahrgang kann die Schondorfer Wolfgang-Kubelka-Realschule heuer verweisen. Am vergangenen Freitag entließ Rektor Klaus Markowski alle 103 Absolventen mit der „Mittleren Reife“ aus seiner Knabenschule am Ammersee-Westufer. Das Besondere: Der Notendurchschnitt lag bei 2,0.
Sechster und einmal Erster – SCR-Triathletinnensichern sich bei letzten Wettkämpfen die Ligaplätze
Beim Abschlusswettkampf der 1. Triathlon Bundesliga in Offenburg haben die Damen des Erdinger Alkoholfrei Team SC Riederau den achten Platz in der Team-Tageswertung errungen und liegen nun auf dem sechsten Tabellenplatz in der Liga. Damit hat die Mannschaft zwar nicht das vor der Saison gesteckte Ziel erreicht – dennoch ist Teamchef Jörg Tabellion zufrieden. Die Herren vom SC Riederau traten zu letzten Wettkämpfen am Tegernsee und schließlich am Schluchsee im Schwarzwald an, wo sie in der Team-Tageswertung siegten und damit den Meistertitel in der 2. Bundesliga holten.
Realschule am richtigen Fleck – Grundstein für die neue Schule in Kaufering ist gelegt – Viktor Frankl als Namensgeber?
Manche Tage sind ganz besondere Tage. Und der heutige ist so ein besonderer Tag. Er ist der sichtbare Anfang eines neuen, eines weiteren Kapitels in der jüngeren Schulgeschichte des Landkreises Landsberg am Lech.“ Mit diesen Worten hat Landrat Walter Eichner vergangene Woche die Gäste bei der Grundsteinlegung für die neue Realschule in Kaufering begrüßt. Spätestens am Mittwoch könnten alle sehen: „Jetzt geht’s los! Jetzt wird es ernst.“
A96: Zwei Bauarbeiter getötet – Lkw-Fahrer zu Geldstrafe und drei Monate Fahrverbot verurteilt
Ein 45-Jähriger Berufskraftfahrer aus dem Landkreis ist vergangene Woche am Amtsgericht zu 6000 Euro Geldstrafe sowie drei Monaten Fahrverbot verurteilt worden. Das Gericht unter Vorsitz von Richterin Sabine Grub behandelte den Einspruch des Unfallverursachers gegen einen erlassenen Strafbefehl. Dem Angeklagten wurde zur Last gelegt, im Mai vergangenen Jahres auf der A96 zwischen Schöffelding und Windach einen schweren Verkehrsunfall verursacht zu haben, bei dem zwei Bauarbeiter von seinem Lkw erfasst und tödlich verletzt wurden.
In allen Bereichen ein Vorbild – BFV zeichnet TSV Schondorf mit der »Goldenen Raute« aus
Als erster Verein im Landkreis Landsberg erhielt der TSV Schondorf am Samstag die Auszeichnung „Goldene Raute“. Bei dem Zertifikat handelt es sich um das Gütesiegel des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV). Überreicht wurde es von Peter Schuster, dem Kreisehrenamtsbeauftragten des BFV.
»Neue Grippe« auch im Landkreis Landsberg – Gesundheitsamtsleiter Dr. Schröfl: »Keine Gefahr, wir waren vorbereitet«
Nach über 200 in Bayern registrierten Fällen hat sich vergangene Woche auch im Landkreis Landsberg der erste Verdachtsfall des Influenzavirus A/H1N1 (Schweinegrippe) bestätigt. Das meldete der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Lorenz Schröfl, am Mittwoch in einer Presseerklärung
Abschied nach 12000 Stunden – Mädchenrealschule Dießen: Ein Fünftel mit einer Eins vor dem Komma
Mit dem flotten „Raiders March“, gespielt vom Schulorchester, hat sich am Freitagvormittag im Anschluss an einen großen Festgottesdienst im Marienmünster für 125 Absolventinnen der Mädchenrealschule das Ende ihrer Schulzeit angekündigt. Lehrer, Eltern und Schülerinnen hatten fürwahr Grund stolz zu sein: Alle Mädchen haben die Mittlere-Reife-Prüfung bestanden, 24 sogar mit einer Eins vor dem Komma.
Ordnung in der Bauwagenkultur – »Komasaufen« und »Vorglühen« sind tabu: Landkreis räumt an Jugendtreffs auf
Es wird kein generelles Aus für Bauwägen und Hütten geben. Diese Tendenz des Landkreises war jüngst im Jugendhilfeausschuss zu erkennen. Viele der beliebten Jugendtreffpunkte sind jedoch Schwarzbauten und weisen zum Teil erhebliche Mängel bei Statik und Brand- schutz auf und sind im Notfall nur schwer oder gar nicht erreichbar. Darüber hinaus sind sie nur schwer kontrollierbar, vor allem mit Blick auf Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz. Daher will der Landkreis zukünftig die Gemeinden: Sie sollen die Trägerschaft solcher Einrichtungen und damit auch die Verantwortung übernehmen.
Die Welt ist voller Narren – Seebühne Utting überzeugt mit »Falstaff – Die lustigen Weiber von Windsor«
Soviel ist sicher: Die lustigen und listigen Bürger von Windsor und der fette Ritter Sir John Falstaff (Florian Münzer), sind sich gar nicht grün. Fast alle, die in der ersten Szene von „Die lustigen Weiber von Windsor“ engelsgleich im Kirchenchor singen, haben es faustdick hinter den Ohren. Da muss sich sogar der ausgebuffte Falstaff warm anziehen…
Von Politik bis Zärtlichkeit – Diözesan-Jugendvestival »zwanzig09 – Leben in Fülle« war ein voller Erfolg
Die „Fülle“, die im Thema steckte beim Diözesan-Jugendfestival im Kloster St. Ottilien, kam zunächst von oben in Form von Unwetter und Regengüssen. Aber mit knapp 1200 Teilnehmern bei „zwanzig09 – Leben in Fülle“ auch durchaus gut gefüllt war das Wochenende rund um die Klosteranlage. Die dritte Fülle schließlich waren die Workshops und Veranstaltungen, das Rockkonzert sowie die Vesper mit Bischof Mixa am Samstag und die Messe mit Weihbischof Losinger.
Die Burgschützen feiern – Dießener Traditionsverein wird 100 Jahre alt
Seit einem Jahrhundert gibt es im Ortsteil St. Georgen die „Burgschützen“. Und seit Wochen bereiten die 124 Mitglieder ihren Festtag vor, der am kommenden Sonntag mit Festzug und Ehrenveranstaltung an die 100-jährige Geschichte erinnert. Schützenmeister Franz Steigenberger: „Wir haben eine ereignisreiche Vergangenheit und tragen mit Dorffesten, Vereinsausflügen, Dorfmeisterschaften und Versammlungen zu einem regen Leben im Ortsteil und in der gesamten Marktgemeinde bei.“
Für ganz kleine Engel – Kindergarten »Heilige Engel«: Neue Kindergrippe und gesunde Projekte
Der Kindergarten „Heilige Engel“ an der Angelus-Silesius-Straße bewegt sich und entwickelt sich weiter. Über 100 Kinder sind hier nicht nur in Betreuung, sondern auch zum Lernen – am Donnerstag haben sie bei einem Kochtag mit angehenden Diätassistentinnen aus Schwabmünchen gesundes Essen zubereitet. Zukünftig werden dort aber auch Jüngere, Krippenkinder, sein. Zwölf Plätze sollen durch den Einbau einer Kindergrippe entstehen. Im Stadtrat wurden dafür 110000 Euro für die Finanzierung zugesagt. Die Regierung von Oberbayern bewilligte der Stadt Landsberg für die neue Kindergrippe einen Zuschuss von 87600 Euro. Insgesamt wird mit Kosten von 130500 Euro gerechnet.
RVO-Bus zu Lasten der Fuchstaler Kinder? – Eltern debattieren mit den Bürgermeistern
Seit März dieses Jahres führen der Schulverbandsvorsitzende Erwin Karg und sein Kämmerer Gerald Schmid Verhandlungen mit der Regional Verkehr Oberbayern (RVO) über den zukünftigen Transport der dem Schulverband angehörenden Schüler. Am Mittwoch stellten sie gemeinsam mit den Gemeindeoberhäuptern Denklingens und Unterdießens in der Fuchstalhalle die Ergebnisse den dort eingeladenen Eltern vor. Die Pläne stießen besonders bei den Eltern des Gemeindeverbundes Denklingen auf Empörung und Ablehnung.
Tolle Ideen fürs Planspiel – Landsberger FOS-Team hat beste Geschäftsidee auf Landesebene
Bayerns bestes Geschäftskonzept kommt aus Landsberg. Das ist das Ergebnis des Existenzgründer-Planspiels. Vier Monate lang tüftelten die Schülerteams an ihren Konzepten und lernten dabei spielerisch die Welt der Wirtschaft kennen. Unterstützt wurden sie von ihren Lehrern und Unternehmerpaten. Ziel war es, am Ende der Spielrunde die Jury mit einer cleveren und alltagsnahen Geschäftsidee zu überzeugen. Vergangene Woche fand die Siegerehrung in der Hauptstelle der Sparkasse statt.
Historikerküken auf Spurensuche – Geschichtswettbewerb: Pia Zimmermann (12) aus Finning ist jüngste Landessiegerin
„Helden: verehrt – verkannt – vergessen“ lautet das Thema der diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. 118 Arbeiten wurden allein aus Bayern eingereicht. Auf Spurensuche begab sich auch Pia Zimmermann aus Finning. Dabei stieß sie auf Professor med. Heinrich Drexel (1917-2005). Mit ihrem Beitrag über den renommierten Arzt, der mit seiner Familie viele Jahre in Inning am Ammersee lebte, ließ die Zwölfjährige die Konkurrenz hinter sich. Als jüngste Landessiegerin darf sie ihre Auszeichnung demnächst aus der Hand des Kultusministers entgegen nehmen.
Kräftiges Rot ohne Ausreißer – Städtische Werke schreiben 1,9 Millionen Euro Verlust
Die beiden Tiefgaragen, das Inselbad und die Fernwärme lasten schwer im Zahlenwerk der Städtischen Werke. So hat es die Mitglieder nicht groß verwundert, dass in der Jahresbilanz 2008 unter dem Strich ein dickes Minus steht: 1,9 Millionen Euro – verursacht in erster Linie durch kräftige Investitionen und dringend nötige Sanierungen. Insgesamt aber habe es in den einzelnen Arbeitsbereichen „keine großen Ausreißer“ gegeben, betonte der Kaufmännische Leiter, Bernhard Langert.
Zeit fürs kleine Stadtderby? – HC Landsberg und SG Denklingen/EV Landsberg 1b treffen aufeinander
Was der KREISBOTE in der Ausgabe vom 1. April dem Datum entsprechend angekündigt hatte scheint nun doch Realität zu werden: das erste innerstädtische Eishockey-Derby am Lech, „HCL vs. EVL 2000“. Wenngleich in abgeschwächter Form, so dürften sich beide Landsberger Vereine zumindest auf dem Papier in der Bezirksliga-West gegenüber stehen.
Heftige Bilder – Bewährungsstrafe für 45-Jährigen Kauferinger
In einem Internetcafé im Pasinger Bahnhof hatte sich ein 45-Jähriger aus Kaufering kinderpornografische Bilder angesehen. Andere Cafébesucher meldeten dies der Polizei. Der Mann wurde festgenommen. Dabei stellte sich heraus, dass er im Besitz von Fotos und Videos war, die Minderjährige leichtbekleidet und bei sexuellen Handlungen zeigen. Das Amtsgericht Landsberg hat ihn dafür zu einer Bewährungs- strafe von sechs Monaten verurteilt.
Der Klassenerhalt zählt – Am Samstag startet der TSV Landsberg das Unternehmen Landesliga
Nach dem Aufstieg des TSV Landsberg geht es bereits am kommenden Samstag, 25. Juli, im heimischen Sportzentrum in die Saison 2009/10. Im ersten Punktspiel in der der Landesliga-Süd erwarten die LechStädter unter Spielertrainer Jochen Frankl den TSV Schwabmünchen. Anpfiff dieser Partie ist um 15 Uhr.
Ökologisch leiten lassen – Öko-Leitplan für Energie, Lärm, Verkehr und Versiegelung in Landsberg
Was haben CSU und Grüne gemeinsam? Sie freuen sich auf den von der Stadtverwaltung vorangetriebenen „Öko-Leitplan“ für die Energie, Lärm, Verkehr und Versiegelung. Wie Stadtbaumeisterin Annegret Michler in einer Sitzung des Bauausschusses die Ratsmitglieder informierte, soll der Leitplan für das ganze Stadtgebiet gelten und etwaige Richtlinien in den genannten Bereichen vereinheitlichen. Das Vorhaben stieß auf breite Zustimmung.
Ein Programm, das alles hat!? – 2. Spielzeit 2009 im Stadttheater Landsberg
Im neuen Theaterbüro neben der Säulenhalle wird derzeit noch renoviert – pünktlich zur Eröffnung der zweiten Spielzeit 2009 soll es öffnen. Das neue Programm aber steht und ist am Freitag vorgestellt worden. Kritik, dass zu wenig Schauspiel dabei sei, wies Oberbürgermeister Ingo Lehmann zurück. Das Schauspiel sei entgegen anderer Meinungen nach wie vor als Schwerpunkt berücksichtigt. „Für mich ist es schön, dass das Stadttheater als ein Mehr-Sparten-Haus so breit aufgestellt ist.“, so Lehmann weiter. Nutzer des Abonnenten-Programms haben das neue Heft bereits erhalten. Laut Theaterleiter Ludwig Frey ist es „freundlicher aufgemacht“.
Rosen für die Meister im Festsaal – Landsberger Sommermusiken feierten großen Erfolg
Das mittlere Wochenende im heiteren Monat Juli gehört in der Lechstadt der Kammermusik. Zur liebenswerten Tradition geworden, fanden am Freitag, Samstag und Sonntag im Historischen Rathaussaal, im Stadttheater und in der Berufsschule die 11. Landsberger Sommermusiken statt. Karten sind, fast ist es überflüssig zu erwähnen, kaum zu bekommen, die sechs Vorstellungen, inklusive Kinderkonzert mit Ballett, allesamt ausverkauft. Dieses kleine, feine Festival, initiiert von der Familie Hartmann, deren Mitglied Christoph, als Oboist bei den Berliner Philharmonikern tätig ist, hat, das muss immer wieder hervorgehoben werden, Weltklasseniveau.
Perfektion in der Kirche – Ludwig Güttler und sein Blechbläserensemble begeistern in Landsberg
Die Fürstentümer Preußen und Sachsen wurde in der deutschen Geschichte Jahrhunderte lang mit einem sehr einfachen und einprägsamen Satz charakterisiert: „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“. Ein bisschen teilhaben an der glänzenden Vergangenheit Sachsens durften am Donnerstagabend etwa 300 Besucher in der Kirche „Zu den Hl. Engeln“. Hörten sie doch das berühmte „Blechbläserensemble Ludwig Güttler“ aus Dresden. Von Silber und Gold funkelten da die Tuba, die Trompeten, die Posaunen und die Waldhörner im Kirchenrund. Was die Zuhörer erlebten, war überwältigend: Perfektes Blechbläserspiel, wie es auf diesem Niveau selten in der Lechstadt zu hören ist.
ASG in concert – Musikalischer Schuljahresabschluss am Ammersee
Zum fulminanten musikalischen Abschluss des Schuljahres haben sich kürzlich rund ein Zehntel der Schüler und über 20 Lehrer auf die Bühne des Ammersee-Gymnasiums gestellt: Sommerkonzert am ASG, das bedeutet vor allem schmissige Rhythmen, grooviger Sound, stimmungsvolle Melodien und ein volles Haus.
Bibelföderation jetzt in St. Ottilien – Zugang der Gläubigen zur Heiligen Schrift
Mit einigen Monaten Verspätung kann der Umzug der Katholischen Bibelföderation (KBF) von Stuttgart nach St. Ottilien jetzt abgeschlossen werden. Die internationale Organisation ist in erster Linie dafür zuständig, allen Christen einen persönlichen Zugang zur Heiligen Schrift zu ermöglichen. Weil sich das bestens mit dem Anliegen der Missionsbenediktiner vereinbaren lässt, haben sich St. Ottilien und die KBF „gesucht und gefunden“, sagt ein zufriedener Erzabt Jeremias Schröder.
Erste Akzente gesetzt – Schülerzeitung der FOS Landsberg
Die Akzente, die sie gesetzt haben, waren so nachhaltig, dass sieben Schüler der Fachoberschule Landsberg da-für gleich einen Preis gewonnen haben. Beim Wettbewerb der bayerischen Schülerzeitungen hat ihre erste Ausgabe von „akzente“ den 2. Platz unter den beruflichen Schulen mit 17 Teilnehmern belegt. Mit einem Preisgeld von 400 Euro wurden die drei Mädchen und vier Jungen der FOS-Abschlussklassen belohnt.
25 Jahre im Gemeinderat – Kaufering würdigt Bürgermeister Dr. Klaus Bühler
Insgesamt 40 Jahre öffentlicher Dienst, 25 Jahre Mitglied des Gemeinderates, davon 22 Jahre erster Bürger- meister. Geleistet hat dies mit Ablauf des 1. Julis Kauferings Bürgermeister Dr. Klaus Bühler. Dafür gab es in der jüngsten Gemeinderatssitzung fraktionsübergreifend stehende Ovationen, allen voran von Norbert Sepp, der eine Laudatio auf den Rathauschef hielt.
20 Minuten später zur Schule? – Im RVO-Bus zum Unterricht: Schulverband sieht klare Vorteile
Unterricht erst ab 8.20 Uhr? Nach Meinung des Schulverbandes Fuchstal würde dies deutliche Vorteile mit sich bringen: Denn die Schüler könnten dann größtenteils die RVO-Busse nutzen. Neben einer im Bereich von jährlich 40000 Euro bis 70000 Euro könnten in vielen Fällen auch die Fahrzeiten verkürzt werden. Diese Fakten haben der Schulverbandsvorsitzende Erwin Karg und Verbandskämmerer Gerhard Schmid in einem Pressegespräch dargelegt. Über das Konzept, das der Schulverband ausgearbeitet hat, sollten die Eltern Anfang dieser Woche schriftlich informiert werden. Bei einigen Müttern und Vätern, insbesondere aus Epfach, regt sich aber bereits heftige Gegenwehr: Diese Eltern haben jetzt eine Unterschriftenaktion gegen die Pläne des Schulverbandes gestartet.
Hausmüll in den Seeanlagen? Eine Hiobsbotschaft für Dießener Projekt
Bahnquerung, Seepodest und Festwiese der Seeanlagen – einstimmig hat der Marktgemeinderat vergangene Woche das Projekt für rund 290000 Euro vorangebracht. Allerdings gibt es eine große Unbekannte: Die Festwiese gehört zur Altlastenverdachtsfläche – im besten Fall ist dort Hausmüll vergraben.
Die Planungen für ein Hotel beim Triebhof direkt am Ufer des Ammersees haben in der vergangenen Woche eine wichtige Hürde genommen. Allerdings nicht in trauter Einigkeit: Vielen Dießener Ratsmitgliedern ist das Projekt mit 78 Betten und 140 Gastronomie-Sitzplätzen im Landschaftsschutzgebiet nämlich viel zu groß.
Geld spielt da keine Rolle – Südumgehung: Massive Eingriffe ins Stadtbild
„Würden wir sie wollen, wenn wir sie vom Staat geschenkt bekämen?“ Mit einem einmütigen „Nein“ haben die Mitglieder des Bauausschusses am Mittwoch diese Frage des Oberbürgermeisters in Bezug auf eine stadtnahe Südumgehung beantwortet. Abgesehen von den hohen Kosten seien allein die massiven Eingriffe ins Landsberger Stadtbild Grund genug, dem Vorhaben abermals einen Riegel vorzuschieben. Die im vergangenen Jahr entwickelten Varianten für eine stadtferne Umgehung indes möchte man für die Zukunft nicht aus den Augen verlieren.
Fünf Zugänge fehlen – »Ausgelagerte« Schüler müssen zurück nach Weil
61 Schüler besuchen derzeit die drei 5. Klassen der Hauptschule Weil. Nach den Ferien werden fünf von ihnen die Schule wechseln – mit der Konsequenz, dass nur noch zwei 6. Klassen mit je 28 Schülern zustande kommen. Das bedeutet zum Leidwesen aller Beteiligten auch das Ende der nach Scheuring ausgelagerten Klasse. Die betroffenen Eltern sind höchst empört und protestieren in einem Brief an Kultusminister Ludwig Spaenle.
Brücke kontra Vogelflug – Kaum Chancen für die Hängebrücke der UBV
Die von der Unabhängigen Bürgervereinigung (UBV) ins Spiel gebrachte Hängebrücke unterhalb der Lechstaustufe 15 scheint nicht realisierbar – aus Gründen des Vogelschutzes. Zu dieser Erkenntnis gelangten am Mittwoch im Bauausschuss Ratsmitglieder wie Zuhörer. Ad acta gelegt ist die Sachen noch nicht. OB Ingo Lehmann (SPD) möchte bei der Regierung von Oberbayern noch einmal vorsprechen.
Kein Haus im Grünen – Verwaltungsgericht hebt Bescheid des Landratsamtes auf
Durch ein Urteil des Verwaltungsgerichtes ist am Freitag eine vom Landratsamt erteilte Baugenehmigung für ein Wohnhaus aufgehoben worden. Es handelt sich um die umstrittene Planung auf einem Grundstück an der Ecke Eduard-Thöny-Straße und Am Dampfersteg.
Fachoberschule verabschiedet Abiturienten – Goppel legt »Geständnis« ab
152 Absolventen der Fachoberschule (FOS) Landsberg haben am Freitag ihre Abschlusszeugnisse entgegen genommen, 29 weitere erwarben die fachgebundene und die allgemeine Hochschulreife. Unter den Gratulanten in der Lechauhalle in Kaufering war auch Landtagsabgeordneter Dr. Thomas Goppel, der mit freimütigen Bekenntnissen aus seiner eigenen Schulzeit überraschte.
Das Hauptplatz-Meinungsbild liegt jetzt vor – »Lohnende Bürgerworkshops« in Landsberg
Geplant wurde noch nichts – aber viel herausgefunden. Das Thema „Umgestaltung Hauptplatz“ hat nach dem Stadtrat nun auch Landsberger Bürger beschäftigt. Bürgerworkshops nennt es die Verwaltung, bei denen rund 70 Einwohner kürzlich ihre Meinung kundgetan haben. „Überraschend homogen“ seien die Ergebnisse ausgefallen, erklärt Prof. Dr. Joachim Vossen. Der Städteplaner hat in der Funktion des Moderators bei den Treffen die Anregungen gesammelt. Nächstes Etappenziel ist wieder der Stadtrat. Auf der Sitzung Ende Juli, bei der die Bürgermeinungen präsentiert werden, könnte es ein Ratsbegehren zum Hauptplatz geben, dem dann ein Bürgerentscheid am 27. September folgen würde.
Die Deutsche im Visier – Polizist Tom Weikert zweimal auf Titeljagd
Der in den Farben des LAB Triathlon Teams VfL Kaufering aktive Tom Weikert hat sich erneut für die deutsche Polizeimeisterschaft im Triathlon qualifiziert.
Goldregen vor toller Kulisse – Kreismeisterschaft: 48 Titel für den VfL Kaufering – Masters: Kein DM-Gold
Die Tagesbestzeiten blieben meist den Schwimmern aus Germering vorbehalten, gleichwohl räumten die Aktiven des Gastgebers bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften im Inselbad kräftig ab: Allein 48 Kreismeistertitel gingen an den VfL Kaufering. Das Wochenende zuvor gab’s bereits Grund zum jubeln: Bei der Masters-DM holte sich Martina Aicher dreimal Silber und einmal Bronze.
Traumpaar vergoldet – Barbara Schubert mit Pik Papillon erhalten das Goldene Reitabzeichen
Im Rahmen der diesjährigen Oberbayerischen Meisterschaften auf dem Neuhof in Epfach ist die Uttinger Dressurreiterin Barbara Schubert mit dem Goldenen Reitabzeichen ausgezeichnet worden. Die Verleihung nahm Dieter Späth, LK- Beauftragter des Turniers, vor.
EVL-Kader ist fast komplett – Italienischer Nationalverteidiger soll kommen
Der Kader des EV Landsberg 2000 für die neue Saison in der Eishockey-Oberliga ist fast komplett. In der letzten Woche hat der Verein drei Neuzugänge offiziell vorgestellt und die Vertragsverlängerung von Thorsten Rau bekannt gegeben.