Ausgezeichnete Leistungen – Percussion- und Bläserensembles zeigen ihr Können vor einer Jury
Zwar hatten sich nur vier Schlagzeug- und fünf Bläserensembles zum Bezirksentscheid beim Kammermusikwettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbands in der Landsberger Musikschule eingefunden, doch die Leistungen waren dafür durchwegs ausgezeichnet.
Mit Charlie Rivel zum Erfolg – Hoppe-Schüler Benjamin Hellmann ist der zweitbeste Steinbildhauer Deutschlands
Die Arbeiten des Bildhauers Joachim Maria Hoppe prägen schon seit langem das Bild Landsbergs. Der Ruethenfestbrunnen, der „Fishman“ im Stadttheater und die Skulptur am Heilig-Geist-Spital sind nur einige seiner Arbeiten. Jetzt wurde einem seiner Lehrlinge eine ganz besondere Auszeichnung zuteil: Mit seiner Büste des legendären Clowns Charlie Rivel erzielte Benjamin Hellmann den 2. Platz im Bundeswettbewerb der Handwerkskammer.
»Ohne Ehrenamt wären wir ärmer!« – Die Stadt Landsberg würdigt ihre verdienten Bürger
Dass das Ehrenamt sehr viele Facetten hat, ist am Freitag beim Kommunalen Ehrungsabend der Stadt Landsberg mehr als deutlich geworden. Im Rathausfestsaal überreichte Oberbürgermeister Ingo Lehmann Menschen, die über einen sehr lange Zeitraum ehrenamtlich tätig waren, die Stadtehrennadel in Silber und Gold sowie Anerkennungsurkunden.
Ein Jahr für die Rosen – So zeigen sich die Gartenbauer auf der Landesgartenschau 2010
„Rosen, Rosen, Rosen“ – dieses Thema hat der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Landsberg im Jahr 2009 in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt. Das Ergebnis des eigens dafür gebildeten Arbeitskreises kann sich sehen lassen: eine reich bebilderte und informative Ausstellung mit zehn Tafeln, die vom 2. bis 10. August 2010 auf der Landesgartenschau in Rosenheim zu sehen sein wird.
Weniger Energie verbrauchen – Sanierung der Hauptschule Fuchstal kostet 1,6 Millionen Euro
Mit insgesamt 1,6 Millionen Euro wird die Hauptschule in Fuchstal saniert. Der Epfacher Architekt Peter Holzapfel stellte in der vergangenen Woche dem Gemeinderat seine Pläne vor. Eine umfassende Wärmedämmung sowie die Erneuerung der Fenster und Modernisierung der Heizungsanlage, sorgen zukünftig für komfortable Arbeitsbedingungen in dem 30-jährigen Gebäude. Damit will die Gemeinde über 50 Prozent Energie einsparen. Außerdem genehmigte der Rat den Anbau für die offene Ganztagsschule.
Gut und gerne 130 Bürger aus Utting und Holzhausen haben am Samstag einen Tag ihres Wochenendes investiert, um bei einer „Bürgerwerkstatt“ in der Verwaltungsschule Holzhausen Grundlagen für die Ortsentwicklung zu erarbeiten. Eingeladen hatte die Gemeindeverwaltung. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Planungsverband München.
Stadtrat uneinig, Bürger entscheiden – gegen die geplante Lechbrücke oder eine günstigere mit Mankos?
Die vom Stadtrat im April beschlossene Lechbrücke ist zum Politikum geworden. In der jüngsten Ratssitzung erlebten das auch viele Bürger, die als Zuhörer anwesend waren. Die Wortmeldungen flogen wie Geschosse durch den Raum als Brückengegner und -befürworter diskutierten. Einigung gab es nicht – nun ist wieder der Landsberger selbst gefragt. Denn die großen Fraktionen von CSU und SPD haben sich bei den Abstim- mungen durchgesetzt. Daher gibt es am 17. Januar den Bürgerentscheid 1, bei dem die Wahlberechtigten für oder gegen die geplante Brücke stimmen dürfen. Zudem wurde auf CSU-Antrag ein Ratsbegehren beschlossen, das einen Bürgerentscheid 2 vor- sieht, bei dem eine günstigere Lechsteg-Variante zur Wahl steht – allerdings mit Einschränkungen.
Nach den zuletzt durchwachsenen Leistungen der Heimerer Schulen Basket Landsberg hat das Team von Trainer Sascha Kharchenkov nun ein Ausrufezeichen gesetzt: Gegen den mit letztjährigen Bundesligaspielern bestückten Regionalligaspitzenreiter Gotha Rockets gewannen die Lechstädter in fremder Halle mit 77:72. Mit diesem Sieg unterstrich die HSB ihre Ambitionen auf einen Platz unter den besten Drei in der Liga.
Der Trainerwechsel scheint dem EVL 2000 gut getan zu haben. Im zweiten Heimspiel unter der Regie von Marian Hurtig gab es am Sonntag bereits den zweiten Sieg. Nach einem schier aussichtslosen Rückstand drehte sein Team gegen Bad Nauheim das Spiel und gewann mit 6:3. Am Freitag gab es beim Ligafavoriten Herne dagegen nichts zu holen.
Eine Grippewelle hatte die halbe Mannschaft flach gelegt. Prominente Namen wie Sebastian Wolsch, Markus Rohde oder Veli-Antti Leinonen fuhren erst gar nicht mit zum Auswärtsspiel nach Gelsenkirchen. Dementsprechend wenig zu bestellen hatten die nur 14 Feldspieler aus Landsberg. Schon nach dem ersten Abschnitt lag die Mannschaft durch Tore von Paul Flache (2./15.) und Tom Fiedler (18.) im Rückstand.
In der Bezirksliga fast blamiert – Denklingen muss gegen Oberstdorf kämpfen
Die Landkreis-Teams bleiben in der Eishockey-Bezirksliga weiter auf Erfolgskurs. Sowohl die SG Denklingen als auch der HC Landsberg gewannen am Wochenende ihre Spiele und können sich in der Spitzengruppe festsetzen.
Noch ist es sehr positiv – Das Super-Tourismus-Jahr war 2008
„Wir sind eine kommunale Familie im Sinne des Fremdenverkehrs.“ Das hat Landrat Walter Eichner in seiner Funktion als erster Vorsitzender mit Blick auf die vielen Bürgermeister auf der Jahreshauptversammlung des Tourismusverbandes Ammersee-Lech betont. Vor allem die Symbiose von Stadt und Land habe sich bewährt. Durch viele Übernachtungszahlen verzeichnet der Verband 2008 gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von rund sechs Prozent. Heuer hingegen wird wegen der weltweiten Finanzkrise mit einem Einbruch von zehn bis zwölf Prozent gerechnet.
Als „heiter und ernst, traurig und lustig, besinnlich und aufregend, eben wie eine rechte Geschichte sein muss“ hat das Landsberger Puppenspiel „Am Schnürl“ das Stück „Die Chinesische Nachtigall“ angekündigt. All das traf zu – und noch viel mehr, gelang es den Puppenspielern doch, sämtliche kleinen und großen Zuschauer förmlich zu verzaubern.
Tolle Schiedsrichter – Ausgezeichnet: Tim Erdt und Erhard Kinscher
Den Besuch des ehemaligen Fifa-Schiedsrichters Urs Meier in Landsberg hat der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken zum Anlass für eine besondere Ehrung genommen. Stellvertretend für alle Schiedsrichter, die in der Region tätig sind, erhielten Tim Erdt (20) aus Obermühlhausen und Erhard Kinscher (83) aus Schwifting mit je einer Urkunde und einem Gutschein ausgezeichnet. Beiden wurden „außergewöhnliche Leistungen“ attestiert.
Eine äußerst knappe Angelegenheit – Landsbergs Handballer unterliegen Tabellenführer SC Kissing in letzter Minute
n der sehr ausgeglichenen Handball-Landesliga Süd war das Spiel für den TSV Landsberg ebenso richtungweisend wie für den SC Kissing: Wer oben dran bleiben wollte musste gewinnen, der Verlierer würde sich zunächst einmal weiter unten in der Tabelle wiederfinden. Wobei Kissing angesichts seines erheblich verstärkten Kaders als klarer Favorit ins Spiel ging. Davon war aber nicht so viel zu sehen, gewonnen hat letztlich das etwas konsequenter spielende Team. Und am Schluss war auch noch Glück dabei.
Ist der Knoten jetzt geplatzt? – TSV Landsberg holt endlich wieder 3 Punkte
Sage und schreibe neun Spiele waren die Kicker des TSV Landsberg in der Landesliga Süd ohne Sieg. Doch am vergangenen Samstag platzte endlich der Knoten und die Mannen von Trainer Jochen Frankl siegten beim TSV Eching hochverdient mit 3:0. Und dies ohne die etatmäßige erste Sturmreihe mit dem rotgesperrten Stefan Strohhofer und dem verletzten Patrick Starker .
Erfolgsjahr für die Triathleten – SC Riederau mit zwei Mannschaften in der Bundesliga
„Es war das beste Jahr seit Bestehen der Abteilung Triathlon im SC Riederau vor 22 Jahren“ - das hat der zweite Vereinsvorstand Herbert Schmuck kürzlich auf der Jahreshauptversammlung betont. Neben beachtlichen Einzelleistungen bei Europa- und Deutschen Meisterschaften behaupteten sich die Triathleten vom Ammersee in der Mannschaftswertung in der 1. und 2. Bundesliga.
Schranke hielt ihn nicht auf – 48-Jähriger Banker verging sich an Parkschranke
Wegen seines rabiaten Vorgehens an der Ausfahrtschranke der Tiefgarage Schlossberg hat sich ein 48-jähriger Bankkaufmann vergangene Woche vor dem Amtsgericht Landsberg verantworten müssen. Er hatte es an einem Sonntagmorgen im April so eilig nach Hause zu kommen, dass er die Schranke heruntertrat, um sich Ausfahrt zu verschaffen. Eine Überwachungskamera zeichnete alles auf.
Gemeinsam mit seinem Studienfreund Thomas Gottschalk war Filmregisseur Marius Langer aus Schondorf 1974 Stipendiat des Münchner Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), dass 1968 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz gegründet wurde. Langer ist den religiösen Themen bis heute treu geblieben. Am Donnerstag, 19. November, 19.30 Uhr, zeigt er im Pfarrsaal Heilig Kreuz seinen Film „Die Wahrheit der Edith Stein“ (siehe Bericht unten links), der für die ARD-Serie „Nächte der Entscheidung“ produziert wurde.
Entspannung, aber noch keine Entwarnung. Das ist das Fazit des diesjährigen Verbissgutachtens für den Landkreis Landsberg, das Forstamtsdirektor Hans-Jürgen Gulder mit Revierförster Andreas Brehm vergangene Woche vorgestellt hat. Demnach stimmt der Zustand der Wälder im Landkreis und vor allem das Voranschreiten des notwendigen Waldumbaus teilweise durchaus zuversichtlich. „Es gibt Fettaugen“, so Gulder, „aber es gibt auch noch die trübe Brühe.“
Das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus geplante Jugendhaus war in den letzten Monaten mehrfach Thema im Gemeinderat. Auf seiner jüngsten Sitzung genehmigte er den von der Gemeinde vorgebrachten Bauantrag einstimmig. Architekt Kurt Bergmaier (FWS) ging noch einmal kurz auf die wesentlichen Punkte ein.
»Links und rechts a Watschn« – Geldstrafe für gewalttätigen Ehemann
Uneinsichtig ist der Rentner aus Utting, der erst seine Ehefrau geschlagen und dann ihr Auto beschädigt hatte, bis zuletzt bei der Verhandlung am Donnerstag im Amtsgericht geblieben: „So eine saublöde Kuh!“, hatte sich der 62-Jährige darüber empört, dass er nun 3400 Euro an seine 53-jährige Frau zahlen muss. Doch auf Anraten von Richterin Sabine Grub und seines Verteidigers Karl Sedlmeir nahm der Mann den Einspruch gegen den Strafbefehl zurück.
Das Thema Freiflächenfotovoltaik rückt im Lechrain immer mehr ins Bewusstsein der Gemeinden: Nach Denklingen und Apfeldorf – der KREISBOTE berichtete – macht sich jetzt auch Reichling Gedanken darüber, ob und wenn ja, wo, sie in Zukunft derlei Anlagen zulassen will. Der Kommune fachkundig zur Seite stehen soll nun eine Landschaftsplanerin.
Die Schließung der örtlichen Schule liegt den Walleshausenern noch schwer im Magen. Das hat sich auch bei der jüngsten Bürgerversammlung noch gezeigt. Nun aber besteht Grund zur Hoffnung in Walleshausen: Wenn alles gut geht, wird das Katholische Landschulheim Grunertshofen in dem leerstehenden Gebäude eine neue Schule gründen, die bereits im kommenden Herbst ihren Betrieb aufnehmen könnte.
Streit um die Aufforstung – Kaufering übt Kritik am Landsberger Waldausgleich für Edeka
Der Marktgemeinderat übt Kritik an den Ersatzpflanzung Landsberg im Zuge der Edeka-Ansiedlung im Frauenwald. Im Blickpunkt stehen zwei Ausgleichsflächen von rund neun Hektar, die etwa 5,5 Kilometer vom Edeka-Areal entfernt liegen. Aus Kauferinger Sicht „widerspricht dies dem Grundgedanken eines ökologisch orientierten Waldausgleiches“, so der jüngste Beschlusss des Marktgemeinderates.
Ein städtisches Verwaltungsgebäude, das für Menschen mit Behinderung nicht zugänglich ist? Das kann und darf nicht sein, sagt OB Ingo Lehmann. Allemal nicht, wenn man dort neue Büros erschließen möchte: im Forsthaus direkt neben der Zentralen Stadtverwaltung. Der Aus- weg aus dem Dilemma: eine Brücke zwischen beiden Gebäuden.
Mehr Platz im Landsberger Landratsamt – Pläne für Süderweiterung liegen vor
Eine Erweiterung des Landratsamtes ist wieder ein Thema. Weil die Kreisverwaltung aus allen Nähten platzt, denkt man über eine Süderweiterung nach. Demnach soll das ehemalige Landratswohnhaus abgebrochen und stattdessen ein Südflügel mit unmittelbarer Anbindung an das Landratsamt errichtet werden. Die Nutzfläche von rund 530 Quadratmeter würde nach ersten Schätzungen rund 1,8 Millionen Euro kosten. Vorgestellt wurden diese Pläne am Dienstag im Kreisausschuss.
Die Welt, in diesem Fall die alte Turnhalle an der Lechstraße, aus einer ungewohnten Perspektive haben am Wochenende mehrere Kinder und Jugendliche gesehen. Während des ersten offenen Trainings der „Stelzer“ machten sie erste Schritte auf Hochstelzen und waren plötzlich – physisch und psychisch – viel größer!
Nur ein Bus blieb auf der Strecke – Gute Noten bei großer Kontrollaktion der Polizei
Gute Noten hat es am Mittwoch für den Busbetrieb gegeben. Bei einer groß angelegten Kontrollaktion im Stadtgebiet fielen der Polizei lediglich „kleinere Verstöße“ auf. Die Busse befänden sich in einem guten Allgemeinzustand.
Gespräche unter Freunden – Doch kein gemeinsamer Gedenkort für KZ-Opfer und Heimatvertriebene
Die Marktgemeinde wird am Gedenkort „Rampe/Waggon“ doch nicht an die Opfer und Überlebenden der KZ-Außenlager Kaufering und die Heimatvertriebenen erinnern. Das teilte Bürgermeister Dr. Klaus Bühler auf Anfrage mit. Damit reagierte die Gemeinde auf die Kritik des Verbandes der KZ-Überlebenden „Association of survivors Landsberg/Kaufering outer camps of Dachau“.
Der lange Weg zum Plan für den Hauptplatzumbau – Europaweites Vergabeverfahren mit größtmöglicher Bürgerbeteiligung
Von Baureife kann in neun Monaten noch keine Rede sein. Immerhin wird Mitte August nächsten Jahres klar sein, welches Architekturbüro seine Pläne für den Umbau des Hauptplatzes bis zur Baureife führen darf. Der Fahrplan für das Vergabeverfahren mit „größtmöglicher Bür- gerbeteiligung“ ist am Mittwoch im Stadtrat präsentiert worden.
Blankes Entsetzen im TSV-Lager – Landesliga Süd: Landsberg rutscht immer weiter ab
ANG DANNER,
Landsberg – Enttäuschung und Niedergeschlagenheit bei den Spielern, blankes Entsetzen bei den Verantwortlichen und Ärger bei den Zuschauern – so das ernüch- ternde Fazit nach dem jüngsten Heimspiel des TSV Landsberg. Die Mannschaft kassierte durch ein 1:3 gegen den FC Pipinsried ihre fünfte Niederlage in Folge und rutscht jetzt immer tiefer in die abstiegsbedrohte Zone.
Defizite auf hohem Niveau – Landsbergs Handballer zeigen bei 25:30-Heimniederlage Schwächen auf
Mit dem TSV Trudering hat sich den Landsberger Handballern der bisher stärkste Gegner gestellt – und er erwies sich als zu stark. Die Müller-Truppe unterlag im Sportzentrum mit 25:30 Toren. Damit rutschte der TSV Landsberg in der Tabelle der Landesliga Süd von Rang 4 auf Position 6.
Sportlicher Zeitplan beim Schulbau – Nach vier Wochen Bauzeit Richtfest für die neue Realschule
„Den Fortschritt der Bauarbeiten an der neuen Realschule in Kaufering kann man mit bloßem Auge mühelos erkennen.“ Das hat Landrat Walter Eichner vergangene Woche beim Richtfest be- tont. In der Tat, am 22. Juli war die Grundsteinlegung und seitdem sind riesige Mengen Erde, Beton und Stahl bewegt und verbaut worden. „Der Rohbau ist fertiggestellt, der Bau ist im Trockenen, kurz: das Wichtigste, das Grobe ist getan“, betonte Eichner.
Vaitl beschert Hurtig tollen Einstand – EVL 2000 fegt Passau Black Hawks mit 6.4 vom Eis
Ob der neue Trainer des EV Landsberg 2000, Marian Hurtig, seinem Stürmer Markus Vaitl am Freitagabend noch einen ausgegeben hat, wissen wir nicht. Ver- dient hätte er es jedenfalls gehabt, denn der kleine Angreifer rettete dem neuen Coach den Einstand. Gleich fünf Tore machte Vaitl beim 6:4-Erfolg gegen die Passau Black Hawks.
Freibaden wird teurer – Werkausschuss hebt die Eintrittspreise fürs Inselbad zum 1. Mai an
Sieben Jahre lang waren die Eintrittspreise fürs städtischen Inselbad stabil, da wird’s wieder mal Zeit für eine Anpassung. Und die nahm der Werkausschuss des Stadtrates am Mittwoch einstimmig vor. Auch nach der „moderaten Erhöhung“ aller Kartenarten liege man immer noch unter dem Preisniveau der anderen Freibäder im Landkreis, betonte OB Ingo Lehmann (SPD).
Menzel auf Platz 2 – Kauferinger bei Pokalturnier »Coburger Mohr«
Sehr stark besetzt ist das Pokalturnier „Coburger Mohr“, ein Qualifikationsturnier zweier Landesverbände (Bayern und Thür- ingen) für die Deutschen B-Jugend-Meisterschaften der Degen- und Florett-Fechter, gewesen. Wolfgang Menzel vom VfL Kaufering holte sich mit dem Degen dabei den zweiten Platz.
Schützenfeste auf dem Eis – Bezirksliga: Landsberg und Denklingen gewinnen haushoch
Die Landkreis-Teams in der Eishockey-Bezirksliga sind weiter gut in Schuss. Am Wochenende bescherten sowohl die SG Denklingen/EVL 1b als auch der HC Landsberg ihren Torrichtern einen arbeitsreichen Abend. Denklingen fertigte Tabellenschlusslicht Ulm mit 17:0 ab und die Riverkings schickten den SV Apfeldorf mit einer 11:3-Packung nach Hause.
HSB macht locker die 100 voll – Landsbergs Basketballer lassen Baunach keine Chance
Die Heimerer Schulen Basket Landsberg haben sich erfolgreich von der unnötigen Niederlage in Zwickau rehabilitiert: 600 Zuschauer durften sich am Samstag über einen am Ende deutlichen 101:76-Sieg gegen HD immo Baunach freuen und darüber, dass neben dem weiter traumwandlerisch sicher treffenden Fabian Kirchhoff auf Landsberger Seite auch Jason Boucher sein Wurfgefühl wiedergefunden hat.
Wo Kunst für farbige Zeiten sorgt – Künstlergilde zeigt Jahresausstellung in den Beruflichen Schulen Landsberg
Mit ihrer traditionellen Jahresausstellung beendet derzeit die Künstlergilde Landsberg-Lech-Ammer- see ihr 75. Gründungsjubiläum. 34 der 45 Gildemitglieder sowie 20 Gastkünstler stellen ihre Arbeiten in den Beruflichen Schulen in der Spitalfeldstraße vor.
Gutes Beispiel moderner Architektur? – Vorerst kein neues Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstraße
Ein Bauantrag für ein Grundstück an der Bahnhofstraße 1 hat vergangene Woche zahlreiche Zuhörer in den Sitzungssaal des Rathauses gelockt. Eine Kulisse, vor der ein geplantes Wohn- und Bürogebäude auf dem rund 3000 Quadratmeter großen Areal mehrheitlich abgelehnt wurde. Stattdessen sprach sich der Gemeinderat für die Aufstellung eines Bebauungsplanes aus. Bis zu dessen Inkrafttreten gilt eine Veränderungssperre – ab sofort.
Große Stimmen ganz intim – »Primadonna mal zwei« im Alten Bibliothekssaal
Große Opernstimmen ganz intim unter dem Motto „Primadonna mal zwei“ hat das zweite Konzert in der Reihe „Kammermusik im Bibliothekssaal“ des Agrarbildungszentrums am Samstag präsentiert. Mit der puertoricanischen Sopranistin Elaine Ortiz-Arandes und der Münchner Mezzosopranistin Rita Kapfhammer, begleitet von der Pianistin Anke Schwabe, stellten sich international renommierte Künstlerinnen dem fachkundigen Landsberger Publikum vor.
Gedenken stößt auf Widerstand – KZ-Überlebender Abba Naor: »Das akzeptieren wir nicht!«
„Wir werden das nicht akzeptieren und sind mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden.“ So lautet das Urteil von Abba Naor, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und Vorstand der „Association of survivors Lands- berg/Kaufering outer camps of Dachau“. Damit reagierte der KZ-Überlebende auf den jüngsten Beschluss des Marktgemeinderates, der vorsieht, am Gedenkort „Rampe/Waggon“ am Kauferinger Bahnhof zukünftig sowohl an die Geschichte der KZ-Häftlinge als auch an die Geschichte der Heimatvertriebenen gleichermaßen zu erinnern.
Rathaus ohne Paradebalkon – Sanierung des Schondorfer Rathauses mit einschneidenden Veränderungen
Architekt Edgar Bürger aus Schondorf hat dem Gemeinderat vergangene Woche den aktuellen Entwurf der energetischen Sanierung des Rathauses vor- gestellt. Das Gremium stimmte den Neuerungen Bürgers einstimmig zu. „Größtes Sorgenkind“ ist für den Planer der Stahlbetonbalkon des Sitzungssaales.
Nichts für die Öffentlichkeit? – 25000 Euro-Skulptur liegt wie Müll auf dem Bauhof
Die gravierenden Mängel beim neuen Anbau des Heilig-Geist-Spitals gehö-ren nach Ansicht des Oberbürgermeisters und einiger Stadtratsmitglieder nicht in die Öffentlichkeit. Als „nicht in Ordnung“ bezeichnete OB Ingo Lehmann (SPD) am Mittwoch im Finanzausschuss das Vorgehen von Reinhard Skobrinsky (BAL). Dessen Vorwürfe auch in Richtung Verwaltung seien „ungehörig“. Derweil meldete sich ein weiteres Ratsmitglied zu Wort, das zusätzliche Mängel und deren zähe Abwicklung auf Verwaltungsebene beklagt.
Zabel geht, Hurtik kommt – EV Landsberg 2000 nutzt die Spielpause zur nächsten Runderneuerung
Norbert Zabel will nicht mehr. Nach nur acht Saisonspielen hat der Trainer beim EVL 2000 hingeworfen. Aus sportlichen und finanziellen Gründen, wie der 44-Jährige vergangene Woche im Telefonat mit dem KREISBOTEN sagte. Neuer Mann an der EVL-Bande soll nun Marian Hurtik werden.
Erster Saitensprung in die Lechstadt – Anna Katharina (Kränzlein) stellt ihre neue CD vor
Kommt eine neue Musik-CD auf den Markt, so kann man sie unterschiedlich bewerben. Man lanciert sie in Radioshows, organisiert Interviews in den einschlägigen Magazinen oder Fernsehsendungen und stellt sie – neuerdings immer häufiger – im Internet zum Download zur Verfügung. Das ist aber alles nichts im Vergleich zu einem Live-Auftritt. Vergangene Woche kam Landsberg in den Genuss eines solchen Events. Wer der Einladung in Edmund Epples Licca Lounge gefolgt war, bekam die Chance, sich in die zauberhafte Anna Katharina Kränzlein zu verlieben.
Weniger als ein blaues Auge – Stadthaushalt: Auswirkungen der Finanzkrise halten sich in Grenzen
Die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise verursachten Gräben sind in der Lechstadt bei weitem nicht so tief wie anderswo. Aus finanzieller Sicht komme Landsberg mit „weniger als einem blauen Auge“ davon, betonte Oberbürgermeister Ingo Lehmann am Mittwoch zum Auftakt der Haushaltsberatungen. Ein umfangreiches Arbeitsprogramm 2010 habe man deshalb vorlegen können, so umfangreich, dass es mit dem bestehenden Personal kaum zu bewältigen sei.
Fotovoltaik nur im Südosten – Denklingen will Konzentrationsfläche an der Kreisstraße LL16 ausweisen
Nur an einem einzigen Standort sollen in der Lechraingemeinde künftig Freiflächen-Fotovoltaikanlagen erlaubt sein: nördlich der nach Epfach führenden Kreisstraße LL16. Auf allen anderen Flächen will die Kommune solche Anlagen nicht zulassen. Zu diesem Zweck ist eine Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich.