Der X-Press behält seine weiße Weste in der Verbandsliga. Mit 22:20 (6:0, 0:13, 7:7, 9:0) gewannen die Landsberger Footballer in Feldkirchen, machten die Sache dabei aber mit einem massiven Einbruch im zweiten Viertel unnötig spannend. Der neue Quarterback Shane Sabine zeigte dabei eine gute Leistung, verletzte sich allerdings im letzten Viertel.
Jüngst fanden im schwäbischen Lauingen bereits zum dritten Mal die Deutschen Lehrermeisterschaften aller Schularten im Triathlon über die olympische Distanz statt. Bei dem von Regen und starkem Wind geprägten Wettkampf überzeugten mit Claudia Bregulla-Linke und Georg Ladig auch zwei Lehrer aus dem Landkreis Landsberg .
Mit hohen Erwartungen traten drei Paare der FT Jahn Landsberg den Weg nach Essenbach bei Landshut zum Rock ’n’ Roll-Weltcup der Schüler und Junioren an. Ein derart hochkarätiges Turnier in Deutschland bei so starker Konkurrenz aus dem Ostblock kommt schließlich nicht alle Tage vor. Dem enormen Druck vermochten die Lechstädter indes nicht standzuhalten.
Disziplinen aus den Gruppen Schwimmen, Sprung, Sprint, Technik und Ausdauer galt es auch im vergangenen Jahr wieder für die Grund- und Hauptschüler zu bewältigen, wollten sie ein Sportabzeichen mit nach Hause nehmen. Insgesamt 14 Grundschulen und zwei Hauptschulen aus dem Landkreis Landsberg nahmen diesmal am Wettbewerb teil. Am erfolgreichsten schnitt die Volksschule Denklingen ab: Von 60 Teilnehmern errangen 48 das begehrte Abzeichen.
Zwei Schauspieler mit Taucherbrille und -flossen watscheln auf die Bühne. Warum? Klar, weil das Stück am Meer spielt. Doch schon bald fliegen die hinderlichen Utensilien weg und Carsten Dittrich sowie Jan Mixsa wirbeln durch Stevensons abenteuerliche Geschichte, dass auch die (Schiffs-)fetzen fliegen.
Hunderte Besucher wollten sich am Sonntag den „Garten der Generationen“ der Familie Zikeli in Vilgertshofen-Stadl nicht entgehen lassen. Das grüne Paradies hatte beim oberbayernweiten „Tag der offenen Gartentür“ seine Pforten ebenso geöffnet wie sieben weitere Gärten im Landkreis Landsberg sowie der Schacky Park in Dießen.
In der Grube Adelshausen, die zwischen Beuerbach und Adelshausen in der Gemeinde Weil liegt, werden derzeit Ton, Lehm, Kies und Sand abgebaut. Nun soll der Betrieb erweitert werden: Die Firma Gebrüder Huber Bodenrecycling aus Neuried bei München möchte hier eine Anlage zur Aufbereitung von Bauschutt und belasteten Böden errichten. Dazu braucht sie vom Landsberger Landratsamt eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Zuvor aber muss die Gemeinde Weil noch einen Bebauungsplan aufstellen. Und genau das stellt den Gemeinderat vor ein gewisses Dilemma.
Eigentlich gehört das Museum selbst ins Museum. 100 Jahre ist es alt und von Modernisierungen bisher weitgehend verschont geblieben. Von manchen der Vitrinen blättert die Farbe ab, spiegelnde Glasscheiben und unzureichende Beleuchtung lassen die Exponate nicht optimal zur Geltung kommen. Die Beschriftung ist wenig informativ, die Herkunft einzelner Stücke unbekannt, insgesamt wirkt die Ausstellung übervoll und nicht systematisch. Nun hat sich das Missionsmuseum der Erzabtei St. Ottilien eine Generalsanierung verordnet. Zum 125. Jubiläum der benediktinischen Mission im kommenden Jahr soll es in neuem Glanz erstrahlen, ohne dabei seinen eigentümlichen Charme einzubüßen.
Ihr Herz schlägt für Kinder, Jugendliche und Familien, die in Krisen Hilfe und Unterstützung brauchen. Fast ihr ganzes Berufsleben hat Martina Moritz ihnen gewidmet – als selbstständige Sozialpädagogin und als Mitarbeiterin einer Beratungsstelle in Augsburg. Jetzt bringt die 44-Jährige ihre Erfahrung und Leidenschaft als Bereichsleiterin der SOS-Sozialpädagogischen Familien- und Jugendhilfe (SFJ) ein.
So viel Lob gibt es auch nicht alle Tage: „Dank hervorragender Mithilfe der Bürger konnte die mit dem Tausch beauftragte Firma in den vergangenen Wochen an nahezu allen Mülltonnen die neuen Mikrochips einbauen“, meldet der Chef der Kommunale Abfallwirtschaft im Landratsamt, Johann Bernauer.
Es gibt Menschen, die schon beim Zusammenbau eines Bücherregals verzweifeln. Andere brauchen nur einen Satz Pläne und viel Zeit und Geduld, um ein komplettes und funktionstüchtiges Flugzeug entstehen zu lassen. Zur zweiten Gruppe gehört der Landsberger Rolf Korth: Sein Doppeldecker UL Kiebitz steht nach jahrelanger Arbeit kurz vor der Vollendung.
Wer heutzutage ans Turnen denkt, dem fällt wohl sofort der deutsche Turnfloh Fabian Hambüchen ein, der am Reck durch die Lüfte schwingt, als wäre es die einfachste Sache der Welt. Oder es kommen Erinnerungen hoch an die eigene Schulzeit, als man selbst in der miefigen Sporthalle ungelenk über Matten rollte und über Kästen sprang. Die Landsberger Feuerwehr dürften dagegen nur die wenigsten mit dem Wort Turnen assoziieren, dabei spielt diese Sportart in ihrer Geschichte eine wichtige Rolle. Denn genau vor 150 Jahren gründete eine Augsburger Turnerschar die „Freiwillige Turnerfeuerwehr Landsberg“ und legte damit den Grundstein für die heutige Wehr.
Eigentlich wollte ein 34-jähriger Lkw-Fahrer seine Ladung Holzstämme erst beim Sägewerk Ilim Timber im Landsberger Frauenwald abladen. Doch statt an ihrem Bestimmungsort landete die Ladung in einer Wiese neben der Iglinger Straße.
Der Tacho zeigt 6026 km: Die Windacher Christian Rottenegger und Annette Kniffler, die nach Tibet zum Basislager des Shisha Pangma radeln und den 8027 m hohen Berg besteigen wollen, haben einen der härtesten Streckenabschnitte durch die sengend heiße kasachische Hungersteppe hinter sich. Im KREISBOTEN berichten sie von den Strapazen der letzten Wochen.
o etwas erleben auch die Beamten der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck nicht alle Tage: Als sie jüngst die Wohnung eines 45-jährigen Landsbergers durchsuchten, fanden die Polizisten gleich mehrere Kilogramm Marihuana, kistenweise Ausstattung für eine professionelle Aufzuchtanlage sowie diverse Waffen vor.
Die Landsberger Footballer haben nun offiziell einen neuen Quarterback verpflichtet. Shane Sabine soll bereits beim Auswärtsspiel in Feldkirchen am kommenden Sonntag zum Einsatz kommen. Am vergangenen Wochenende baute der X-Press seine Tabellenführung durch den 51:22-Sieg in Passau weiter aus.
So knallhart kann der Polo-Sport bei nationalen Titelkämpfen sein: sechs Spiele, sechs Siege und trotzdem „nur“ Bronze. Diese bittere Erfahrung musste das Team des Polo Clubs Landsberg-Ammersee (PCL) kürzlich bei der deutschen Meisterschaft in Willich nahe Düsseldorf machen. Ein höchst umstrittener Turniermodus nahm Teamcaptain Joachim Feller sowie Jürgen Kager, Jo Reinhard und Alexander Schwarz alle Chancen auf den Einzug ins Finale. In diesen Genuss hingegen kam PCL-Präsident Dr. Günther Kiesel, der im Team des Polo Clubs Chiemsee Silber gewann.
Ein Autogramm von den Weltmeistern Paul Biedermann und Britta Steffen bekommen, ein Foto mit Nachwuchsstar Silke Lippok schießen, oder einfach nur die Brüder Deibler live schwimmen sehen – All das sind Träume eines jeden deutschen Nachwuchsschwimmers. Für drei Kauferinger wurden sie in der vergangenen Woche bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin Wirklichkeit.
Während die großen Konzertsäle im Sommer ihre Tore schließen und sich auf die neue Spielzeit vorbereiten, verlassen die Orchestermusiker ihre angestammten Konzerthäuser, um sich vom Berufsalltag zu erholen. Was aber ein echter Musiker aus Fleisch und Blut ist, vermag selten sein Instrument für mehrere Wochen in die Ecke zu verbannen. Vielmehr bietet die Sommerzeit ihm die beste Gelegenheit, selbständig Ideen und Projekte zu verwirklichen. So macht es seit nunmehr 13 Jahren Christoph Hartmann, gemeinsam mit seinem aus befreundeten Musikern und Mitgliedern der Berliner Philharmoniker bestehenden Ensemble Berlin. Am 8. und 10. Juli gibt es wieder die „Landsberger Sommermusiken“.
Irgendwie ist es dem Vorstand der Landsberg-Ammersee Bank eG wohl zu bunt geworden. „Auch nach neun Jahren hat sich unsere Marke nicht durchgesetzt“, so Klaus Schmalholz. „Selbst unsere Kunden nennen immer wieder falsche Namen oder verwechseln uns mit anderen Genossenschaftsbanken im Landkreis.“ Dazu kam, dass „sich fälschlicherweise der Name 'VR-Bank Landsberg' für die Geschäftsstelle der VR-Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg am Hauptplatz zu etablieren begonnen hat.“ Damit ist Schluss: Schon in den nächsten Wochen wird aus der „Landsberg-Ammersee Bank“ die „VR Bank Landsberg-Ammersee“.
Deutliche Worte von Ingenieur Rainer Irrgang an den Geltendorfer Gemeinderat: Der Planer der Wasserleitungsarbeiten in der Bahnhofstraße hat dem Gremium nahegelegt, Eigenmächtigkeiten auf der Baustelle zu unterlassen – offenbar aus gegebenem Anlass. „Der Polier ist nicht die Auskunftsstelle“, so Irrgang. Fragen zu den Kosten könne der Bautrupp nicht beantworten, und zu irgendwelchen Anordnungen die Arbeiten betreffend seien die Gemeinderäte erst recht nicht berechtigt.
Kaufering holt sich ganz offiziell Hilfe aus dem Allgäu: „Sie haben jetzt den Auftrag. Machen Sie etwas daraus, gehen wir's an“, gab Bürgermeister Dr. Klaus Bühler an Dr. Hans-Jörg Barth von der „eza!“ nach der jüngsten Sitzung im Marktgemeinderat weiter. Das Klimaschutzprogramm, das einstimmig beschlossen wurde, könnte tiefgreifende Einschnitte für alle Kauferinger Bürger mit sich bringen.
Nun soll es also wirklich vorbei sein mit der Atomkraft in Deutschland. Bis 2022 will die Bundesregierung alle Kernkraftwerke hierzulande endgültig abschalten. Die acht während des Moratoriums stillgelegten Reaktoren sollen erst gar nicht mehr hochgefahren werden. Die Energiewende ist da, doch wie sieht sie in der Praxis aus? Mit dieser schwierigen Frage beschäftigt man sich zurzeit auch im Landkreis Landsberg. Im Raum steht die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts.
Nach den großen Erfolgen in den letzten Jahren findet am kommenden Sonntag bereits zum 13. Mal der „Tag der offenen Gartentür“ statt. Ziel der bayernweiten Aktion ist es, an einem Tag gelungene, verschiedenartige Gartenbeispiele kostenfrei der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Durch die dabei entstehenden Gespräche soll der Kontakt und der Gedankenaustausch zwischen den Freizeitgärtnern, den Gartenbauvereinen, der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege sowie den Firmen des Garten- und Landschaftsbaus intensiviert werden. Acht Gärten im Landkreis und der Schacky Park in Dießen stehen offen.
Ein munteres Spiel mit vielen zufriedenen Gesichtern am Schluss: Standesgemäß gewann der Fußball-Zweitligist TSV 1860 München sein Testspiel beim TSV Landsberg mit 9:1 (3:1).
Fischermeister Simon Rauch aus Dießen hat es die Sprache verschlagen: Nachdem ihm vor zwei Wochen einer der größten Waller (Silurus glanis oder Wels) ins Netz ging, der je im Ammersee aufgetaucht ist, schaute er am Dienstag voriger Woche erneut in die kleinen Augen eines riesigen Wallers, als er sein Trappnetz im südlichen Ammersee kontrollierte. Das erstaunliche Messergebnis: 88 Pfund schwer und zwischen 180 und 185 Zentimeter lang. Möglicherweise war es die Gefährtin des Wallers, den Rauch jüngst in der Reuse hatte, und der mit 66 Pfund 177 Zentimetern schon ein Monsterfisch war.
Dießen – Das Thema Wasserkraft stand erneut im Mittelpunkt der jüngsten Dießener Gemeinderatssitzung. Wie berichtet hatte die CSU-Fraktion bereits in der vorangegangenen Sitzung einen Antrag auf Stromerzeugung aus dem Mühlbach-Wasserfall am Untermüllerplatz vorgelegt. Auf Empfehlung des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim wurde dazu nun Ingenieur Stefan Wöllisch aus Tutzing gehört und sogleich mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt.
Was man auch Gutes über ihn sagen mag, man sagt uns doch nichts Neues“: Mit diesen Worten eröffnete der Geschäftsführer des Musikbundes von Ober- und Niederbayern (MON) Andreas Horber jüngst seine Rede anlässlich der Feier zu Ehren des langjährigen Bezirksleiters Wilfried Schmid im Landratsamt in Landsberg.
Landsbergs Oberbürgermeister Ingo Lehmann gilt längst als bekennender Fan, der Wiener Professor Hermann Knoflacher, der derzeit das Stadtentwicklungskonzept vorantreibt, attestierte ihm jüngst eine wichtige Rolle in der zukünftigen Mobilität: Die Rede ist vom E-Bike, einem Fahrrad mit Elektromotor. Längst haben Unternehmen das Potential der Zweiräder erkannt und auch in der Tourismusbranche ist man hellhörig geworden. Über 50 Tourismusregionen in Deutschland, Österreich, Italien und Spanien haben mittlerweile ein flächendeckendes Netz aus Verleih- und Akkuwechselstationen für Elektrofahrräder aufgebaut. Neuestes Mitglied ist der Tourismusverband Ammersee-Lech.
Strafgefangene auf den Weg zum selbstständigen Unternehmertum führen? Mit „großer Skepsis“ begegnete man in der Justizvoll- zugsanstalt Landsberg zum Start diesem bislang deutschlandweit einmaligen Versuch. Nach 20 Wochen „und einigen Höhen und Tiefen“ hat das Projekt Anstaltsleiterin Monika Groß „hohen Respekt abgenötigt“, wie sie jüngst bei der Präsentation der Ergebnisse sagte.
Es ist eine mächtige Zahl, die im Finanzplan des HC Landsberg für die kommende Saison steht: Mit 140 000 Euro kalkuliert der Amateurverein, der vor zweieinhalb Jahren lediglich als Zusammenschluss Landsberger Eishockeyspieler gegründet wurde, nach der Insolvenz des EV Landsberg nun aber plötzlich mit einer kompletten Nachwuchsabteilung an den Start geht. Die Vorstände Markus Haschka und Christoph Hicks sind guter Dinge, dass der Etat gestemmt werden kann. „Es gibt keinen Grund, in Euphorie auszubrechen“, so Haschka, „aber so wie sich die Dinge in den letzten Wochen entwickelt haben, gibt es auch keinen Grund zur Sorge. Wir erhalten eine wahnsinnig positive Resonanz von vielen Seiten.“
Mit einem bayerischen Meistertitel sind die Nachwuchstriathleten des SC Riederau jüngst von den Titelkämpfen in Weiden zurückgekehrt. Luca Lang sicherte sich den Sieg bei den Schülern A.
Nach der Anreise in die Oberpfalz am Samstag und einer Übernachtung in der schon traditionellen „Riederauer Wagenburg“ (aus Wohnwagen) wartete der Wettkampf-Sonntag mit Kaiserwetter auf: Strahlender Sonnenschein und Temperaturen bis 27 Grad. So war der Wettkampf zwar von der Wettergöttin gesegnet, nicht aber, wie sich zeigte, von der Glücksgöttin: Die einzelnen Rennen waren immer wieder überschattet von Stürzen und organisatorischen Schwächen, die zu Unklarheiten über den Streckenverlauf führten.
Was ist Macht, wie soll und darf sie ausgeübt werden? Die zentrale Frage von Friedrich Schillers Trauerspiel „Maria Stuart“, mit dem das Landestheater Tübingen jüngst im Stadttheater Landsberg gastierte, ist heute genauso brisant wie im 16. Jahrhundert, zu Lebzeiten der schottischen Königin.
Mit einem eher ungewöhnlichen Zwist hatte sich das Landsberger Amtsgericht kürzlich zu befassen: Im südlichen Landkreis stritten sich zwei Nachbarn wegen einer am Balkon installierten Kamera nebst Mikrofon. In dem Zivilverfahren unter dem Vorsitz von Richter Matthias Neumann verpflichtete sich der „Kameramann“ letztlich, die gesamte Aufzeichnungstechnik zu demontieren.
Die Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in den Landkreisen Landsberg und Weilheim-Schongau haben über ihr neues regionales Parlament abgestimmt: Sie wählten die 24 Mitglieder des IHK-Gremiums, die in den nächsten fünf Jahren ehrenamtlich die Interessen der Wirtschaft vertreten werden. Von den 24 Gewählten ziehen zehn zum ersten Mal ins Gremium ein.
Der Dießener Töpfermarkt hatte die Marktgemeinde am vergangenen Wochenende fest Griff: An Christi Himmelfahrt begann die blauweiße Inszenierung, die binnen vier Tagen 55000 Besucher an den Ammersee lockte, mit einem stimmungsvollen Auftakt. Majestätisch tauchte die Grande Dame des Ammersees, der Raddampfer Diessen, mit viel Prominenz an Bord am Horizont auf. Und kaum hatte Minister Georg Fahrenschon den Fuß auf die Planken des Dampferstegs gesetzt, spielten bereits die Musiker des Trachtenvereins auf und die Trachtenjugend bat zum Tanz. Am Sonntag endete der Markt allerdings mit einem wüsten Gewitter.
„Ihr seid die Hauptpersonen.“ Mit diesen Worten hieß Landesbäuerin Annemarie Biechl am Dienstag voriger Woche rund 40 Grundschüler aus Finning auf dem Bauernhof der Familie Gall willkommen. Der Aussiedlerhof vor den Toren der Gemeinde war Schauplatz der Auftaktveranstaltung zum 8. Kindertag der Landfrauen.
Es sind Zahlen, die erschrecken: 2953 Unfälle hat die Polizei im abgelaufenen Jahr im Landkreis Landsberg verzeichnet – so viele wie noch nie in den vergangenen zehn Jahren. Bei knapp jedem zehnten Unfall war überhöhte Geschwindigkeit die Ursache, das entspricht einem Anstieg von 39,8 Prozent im Vergleich zu 2009. Nur einmal in den letzten zehn Jahren hatte die Polizei mehr Unfälle dieser Art aufgenommen. Grund genug für das Polizeipräsidium Oberbayern Nord, die Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis Landsberg zu verschärfen.
Montagmorgen auf der alten B17 kurz nach der Kreuzung Augsburger Straße/Hindenburgring: In Richtung Norden stauen sich die Autos, dabei hat die Ampel längst auf Grün geschaltet. Der Grund für das Verkehrschaos offenbart sich rund 200 Meter weiter. Weil zu Beginn der Woche die Spritpreise regelmäßig deutlich sinken, herrscht Hochbetrieb an der kleinen Bavaria Petrol-Tankstelle. Der Ansturm ist so groß, dass die Schlange der wartenden Autofahrer bis auf die B 17 reicht und dort den nachfolgenden Verkehr lahmlegt. Ein größerer Neubau der Tankstelle soll nun nach dem Willen der Mineralölgesellschaft Abhilfe schaffen. Diese hatte die Rechnung freilich ohne den Bauausschuss der Stadt Landsberg gemacht: Das Gremium lehnte den Antrag in seiner jüngsten Sitzung überraschend mit 8:7 Stimmen ab.
Am „Schmitterbauerhof“ werden bald die Abrissbagger anrollen. Das Hauptgebäude des Anwesens im Zentrum Alt-Kauferings, das seit knapp zwei Jahren der Marktgemeinde gehört, wird zwar stehenbleiben, doch für den Stadel ist die Zeit endgültig abgelaufen. Ein Käufer für das Grundstück ist bislang weiter nicht in Sicht.