Es geht um Geld, richtig viel Geld. Geld des Steuerzahlers. Offensichtlich mit riskanten Zinstauschgeschäften, sogenannten Derivaten, hat es die Stadt seit 2004 in den Sand gesetzt: 2,5 Millionen Euro sollen unwiederbringlich beim Teufel sein. Ein handfester Skandal bahnt sich an. In nichtöffentlicher Sitzung soll der Stadtrat heute Abend informiert werden.
Hat der jüngste Abbruch der Marktgemeinderatssitzung in Kaufering ein rechtliches Nachspiel? „Es ist im Moment schwer, mit der Situation umzugehen“, sagt Meinard Mayrock, Sprecher der CSU-Fraktion. „Man will dem Bürgermeister nicht nach 25 Jahren noch mit irgendwelchen Sperenzchen kommen. Aber was er da gerade macht, ist auch nicht in Ordnung.“ In den nächsten Tagen dürfte sich das weitere Vorgehen entscheiden.
Schon zum dritten Mal ging es am Sonntag mit Turnschuhen aufs Eis und wieder hat es einen neuen Sieger gegeben: Die Neuauflage des Eisfußball-Turnier des HC Landsberg gewann diesmal der Veranstalter.
Ist das nun ein künstlerischer Schelmenstreich oder einfach nur dreist? Ein Autor, der im Rahmen eines Theatertreffens einen Werkauftrag gewinnt, schreibt ein Stück, in dem er die Anforderungen des Theaterbetriebs an die Autoren anprangert. Ein Stück, das ei-gentlich kein Stück ist, sondern ein Bericht über das Scheitern eines Auftragswerks und so doch zum Theaterstück wird.
Die erste offizielle Kandidatin für die Nachfolge von Kauferings Bürgermeister Dr. Klaus Bühler heißt Gabriele Triebel. Der CSU-Vorstand hat zwar bereits intern Stefan Puchmayr benannt, bei der Aufstellungsversammlung war die GAL nun aber schneller. Die UBV wird ihren Bewerber für die Wahl am 27. Dezember küren, die SPD am 13. Januar. Triebel, die einstimmig gewählt wurde, wirbt für einen offeneren Umgang mit den Bürgern.
Am 2. Januar wird E.ON, Betreiberin der Lech-Wasserkraftwerke die Landsberger Leitwarte in ihre Zentralwarte nach Landshut verlegen. Wenngleich der Energieversorger nicht mit Umstellungsschwierigkeiten rechnet, so will er die Landsberger Warte erst einmal funktionstüchtig erhalten.
Unmut im Bau- und Umweltausschuss: Ein ortsansässiger Bauunternehmer wollte durch den radikalen Rückschnitt von zwei alten Eichen auf seinem Grundstück nördlich der Frontorstraße Bewegungsfreiheit für bevorstehende Baumaßnahmen schaffen. Der Ausschuss kündigte daraufhin Nachbesserungen im Bebauungsplan an und erließ einstimmig eine Veränderungssperre.
Selten zuvor war ein Kreishaushalt mit derart heißer Nadel gestrickt worden: So traf die Information zur Höhe der Schlüsselzuweisung (siehe rechts) als eine der wesentlichen Größen am Dienstag erst um 9.12 Uhr, also knapp acht Stunden vor Beginn der Kreistagssitzung, ein und die der Krankenhausumlage kurz nach 15 Uhr. Da hatten aber Kreiskämmerer Jürgen Felbinger und Thomas Markthaler alle Hände voll zu tun, um dem Finanzpaket fürs kommende Jahr den letzten Feinschliff zu geben. Und dieser schien so gelungen, dass der Kreistag dem Haushalt 2012 mit Finanzplanung und Wirtschaftsplänen für die beiden Seniorenheime mit 54:0 zustimmte.
Unter dem Strafantrag von Staatsanwalt Ivo Holzinger blieb Richterin Sabine Grub mit ihrer Verurteilung eines wegen vorsätzlicher und versuchter gefähr- licher Körperverletzung Angeklagten am Donnerstag. Zehn Monate Haft, ausgesetzt zur Bewährung auf fünf Jahre, davon drei unter der Aufsicht eines Bewährungshelfers, zusätzlich 240 Stunden gemeinnützige Arbeit verhängte sie gegen den arbeitslosen, alkoholkranken 52-Jährigen. Damit folgte sie der Bitte von Verteidiger Achim von Lucke, den Therapieerfolg seines Mandanten nicht durch eine Inhaftierung zu gefährden.
Am 2. Januar wird E.ON, Betreiberin der Lech-Wasserkraftwerke die Landsberger Leitwarte in ihre Zentralwarte nach Landshut verlegen. Wenngleich der Energieversorger nicht mit Umstellungsschwierigkeiten rechnet, so will er die Landsberger Warte erst einmal funktionstüchtig erhalten.
Die Lechstadt investiert während der Zeit des Hauptplatzumbaus kräftig in den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV): Das Stadtbusnetz wird deutlich gestärkt, das höhere Defizit nimmt man bewusst in Kauf. Die neue Lösung, die einstimmig im Stadtrat verabschiedet wurde, ist zunächst auf zwei Jahre befristet, OB Ingo Lehmann (SPD) kündigte im Stadtrat aber jetzt schon an: „Wenn das ein Erfolg wird, können wir 2014 nicht mehr zurück, das ist klar.“
Wenn sonst wenig klappt, schlagen eben auch einmal die „alten Männer“ zu. Beim mühsamen 3:2 (2:0, 0:2, 1:0) des HC Landsberg gegen den ESC Kempten in der Eishockey-Landesliga Süd/West wurde Alex Wedl (42) mit zwei Toren und einem Assist zum Mann des Spiels, zwei Vorlagen steuerte auch Roland Hanemann (43) bei. Eine Premiere für die Riverkings: Alle drei Treffer fielen im Powerplay.
Mehr geht zur Zeit nicht: Die Handballer Herren des TSV Landsberg verloren 21:28 gegen den TSV Indersdorf im letzten Spiel unter Trainer Hubert Müller. Die Landsberger Mannschaft machte viele Fehler und war dem Tabellenletzten TSV Indersdorf damit klar unterlegen.
Zwei Neue sind es bei den Fußballern des TSV Landsberg schon, in den nächsten Tagen dürften weitere Verpflichtungen dazukommen. Dafür trennt sich der Verein von mehreren Spielern, die die Erwartungen bisher nicht erfüllen können.
Der städtische Haushalt fürs kommende Jahr ist unter Dach und Fach. Gegen die drei Stimmen der UBV schnürte der Stadtrat in der vergangenen Woche ein Finanzpaket, das in Ergebnis- und Finanzhaushalt mit über 120 Millionen Euro abschließen wird. Haushaltsreferent Harald Reitmeir (CSU) sprach von einem „Werk, das auf das Zusammenwirken der positiven Kräfte aus Verwaltung und Stadtrat zurückzuführen ist.“ Und dem könne man guten Gewissens zustimmen.
Die offizielle Anfrage steht noch aus, doch niemand zweifelt mehr daran, dass Alex Dorow in den Bayerischen Landtag einziehen wird. Der 47-jährige Kreisvorsitzende der CSU erhält nach seinem guten Wahlergebnis von 2008 als Nachrücker Nummer drei der Oberbayernliste automatisch den Platz von Georg Fahrenschon. Der bisherige bayerische Finanzminister wird neuer Chef des Sparkassenverbandes.
Reichlich Verwirrung herrschte am 11. Dezember offensichtlich in den Kabinen der Wahllokale, als die votierenden Landsberger den Stimmzettel für die beiden Bürgerentscheide „Lechsteg“ entfalteten. In der Spitze lag der Anteil ungültiger Stimmen bei 14,92 Prozent. Für den KREISBOTEN sprach Minka Ruile mit dem Leiter des Bürgerbüros, Robert Götz, über dieses Thema.
Strömender Regen und völlig abgefahrene Reifen haben im Juni dieses Jahres einen 13-Jährigen aus Oberbergen das Leben gekostet. Der Bub saß zusammen mit seiner Schwester im Wagen eines befreundeten 19-Jährigen, der die beiden zur Schlossbergschule nach Landsberg bringen wollte. Kurz nach dem Kreisverkehr in Penzing geriet der Wagen ins Schleudern und prallte gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug. Der Unfallverursacher stand in der vergangenen Woche wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung in drei Fällen vor dem Jugendrichter am Amtsgericht.
Strahlende Augen über so viel klingende Weihnachtsfreude: Rechtzeitig vor dem Fest hat Saitenschinder-Chef Magnus Kaindl den Gewinn aus dem „Dießener Advent“ zusammen mit Regina Neubarth (Freunde der Dießener Münsterkonzerte) verteilt. 1600 Euro aus den Eintrittsgeldern des Volksmusik- konzertes im Marienmünster sind je zur Hälfte an dieTafel Dießen und an die Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt überreicht worden.
Das Licht vieler kleiner Kerzen erhellt die Johanniskirche und lässt die kunstvollen Stuckarbeiten geheimnisvoll hervortreten. In diesem stimmungsvollen Rahmen ließ die Gesangsformation „Trinità“ gleichsam musikalische Schmuckstücke erklingen: die schönsten Weihnachts- und Adventslieder aus dem 13. bis 17. Jahrhundert.
Im politischen Alltagsgeschäft wäre es üblicherweise eine formale Randnotiz, in dem unter den Vorzeichen der Bürgermeisterwahl stehenden Marktgemeinderat wurde jetzt eine Affäre daraus: die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Hilti- und Bayernstraße. Die Auftragsvergabe hatte Bürgermeister Dr. Klaus Bühler nicht zur Abstimmung gestellt. Die nachträgliche Genehmigung dafür wurde ihm nun überraschend verweigert. Die Lampen stehen längst.
Mit einem handfesten Eklat ist die jüngste Gemeinderatssitzung zuende gegangen: Nach der zweiten Unterbrechung beendete Bürgermeister Dr. Klaus Bühler die Sitzung vorzeitig mit den Worten: „Das ist sinnlos. Bei diesen Eigensüchteleien kann man keine Beschlüsse fassen. Ich gehe jetzt nach Hause.“ Einen derartigen Vorgang hatte es in den 25 Jahren seiner Amtszeit bisher nicht gegeben.
Vier Angeklagte, drei Verurteilungen; das ist die Kurzbilanz einer Verhandlung gegen drei junge Frauen und einen jungen Mann vor dem Jugendgericht in Landsberg am vergangenen Mittwoch. Während die Anklagen wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen den 24-Jährigen fallengelassen wurde und seine 19-jährige Freundin mit einer 300 Euro-Geldstrafe für ein nicht zitierfähiges Schimpfwort davonkam, verhängte Richter Alexander Kessler gegen das 20 und 17 Jahre alte Schwesternpaar einen Freizeitarrest und einen einwöchigen Dauerarrest wegen schwerer Körperverletzung.
„Am Anfang suchten wir nur ein mobiles Rolli-WC und informierten uns bei Hans-Peter Bichler von der Offenen Behinderten Arbeit im Sozialzentrum St. Martin. Dort erfuhren wir vom Caritas-Teilhabewettbewerb und dann ergab sich eins nach dem anderen“, erzählt Ina Schulz von den Organisatoren des Sammersee-Benefiz-Festivals 2011. Mit dem „Barrierefreiheits-Team“ wurde das Schondorfer Festival zu einer „Veranstaltung für wirklich alle“. Und dafür gab’s nun einen 1. Preis vom Augsburger Diözesan-Caritasverband.
Eindringendes Wasser ist in der städtischen Tiefgarage Lechstraße nichts ungewöhnliches – allerdings handelt es sich normalerweise eher um Feuchtigkeit. In der vergangenen Woche ergossen sich dagegen regelrechte Bäche in die Garage. Grund dafür war ausgerechnet die lange Trockenheit.
Die Riverkings haben am Sonntag ihr erstes Punktspiel überhaupt vor heimischer Kulisse verloren: Mit 3:4 (1:1, 0:1, 2:2) unterlag der HC Landsberg nach einer spannenden und hochklassigen Partie dem EV Pfronten. Spektakulär war auch das Faninteresse: Über 700 Zuschauer wollten das Spitzenspiel der Eishockey-Landesliga Süd/West sehen.
Der Lech aus der Sicht eines Künstlers: Wie Paul Ressl die Landschaft rund um den Lech sieht, zeigte der Maler aus Altenstadt in einer dreitätigen Ausstellung im Pfarrhof in Apfeldorf. Unter dem Titel „Landschaft am Lech“ zeigte Ressl seine Bilder sowie einige seiner Bleistiftskizzen.
Da konnte der Rentner aus Kaufering am Mittwoch nur noch tatenlos zusehen: meterhoch schlugen die Flammen aus dem Innern seines Fahrzeuges. Es brannte völlig aus.
Eine Lesung besonderer Art erlebten 38 Gefangene der Justizvollzugsanstalt Landsberg am letzten Mittwochabend: Der ehemals erfolgreiche, dann aber abgestürzte und inhaftierte Banker Uwe Woitzig war, zusammen mit seinem Verleger Eckhard Graf, gekommen, um sein Buch „Hofgang im Handstand“ zu präsentieren.
Umfallen war bei der ersten Info-Veranstaltung der Transition-Town-Initiative (Stadt im Wandel) Dießen unmöglich, sämtliche Steh- und Sitzplätze im „Schützengarten“ waren schon vor Veranstaltungsbeginn besetzt. Worin die Faszination dieser Bewegung steckt, die 2006 von einem irischen Permakulturalisten namens Rob Hopkins ins Leben gerufen wurde, versuchten die zehn Gründungsmitglieder der Dießener Initiative, die sich seit Februar wöchentlich treffen, in Worte zu fassen.
Das Rennen um die schnellste Benennung eines Bürgermeisterkandidaten haben die Christsozialen für sich entschieden: Per einstimmigem Beschluss stellte sich der Vorstand der CSU Kaufering hinter die Bewerbung ihres Ortsvorsitzenden Stefan Puchmayr als Burgermeisterkandidat. „Ein starkes Signal“, heißt es in der Presseerklärung zum Auftakt des Wahlkampfes.
Nur in einem sind sich alle Parteien in Kaufering einig: Die Mittagsbetreuung braucht angesichts ihrer Erfolgsgeschichte zusätzliche Räume und diese sollen am Franz-Senn-Weg geschaffen werden. Ob man dafür aber im ehemaligen VfL-Vereinsheim das Erbbaurecht der Schützen und des VfL ablöst und damit eine Lösung „unter einem Dach“ verwirklicht oder doch nur Container daneben aufstellt, bleibt umstritten. Auch in der jüngsten Gemeinderatssitzung fand man keine Lösung, im Planungsausschuss sollen nun noch die beiden Vereine dazu gehört werden. Die Entscheidung steht für 18. Januar an.
Ein Zwölfjähriger zeigt Bayern, was Pressefreiheit bedeutet: Stephan Albrecht aus Denklingen besucht das Ignaz-Kögler-Gymnasium in Landsderg, liest gerne „Die drei Fragezeichen“ und hat sich vor ein paar Tagen juristisch gegen den Freistaat durchgesetzt. Beim Verwaltungsgericht in München boxte der Zwölfjährige seine Schülerzeitung „Bazillus“ durch. Deren Verteilung nämlich hatte IKG-Schulleiterin Ursula Triller zuvor verboten.
Die erste Hürde auf dem Weg zur Landsberger OB-Wahl am 11. März haben die Piraten genommen, doch es liegt noch ein weiter Weg vor den politischen Newcomern. Immerhin hat man bereits offiziell einen Kandidaten gekürt. Eric Lembeck soll die Piratenpartei in den Wahlkampf führen.
Knapp ein Drittel der Stimmberechtigten, genau 33,31 Prozent, haben sich am Sonntag auf den Weg zu den Wahlurnen begeben und mit durchschnittlich 64 Prozent klar gegen den geplanten Lechsteg votiert. Da aber das Quorum von 20 Prozent nicht erreicht wurde, ist das Bürgerbegehren nicht wirksam. Bei 21034 Stimmberechtigten und 4117 Ja-Stimmen für Bürgerentscheid 1 fehlten den Steggegnern etwa 90 Stimmen zum Erfolg.
Auch im Heimspiel gegen den TSV Allach ist den Handballern des TSV Landsberg in der Landesliga-Süd keine Überraschung geglückt. Sie unterlagen deutlich mit 26:36. Noch am selben Tag gab die Vorstandschaft bekannt, dass Hubert Müller sein Engagement als Trainer beendet und Wiggerl Hofmann nachfolgt.
Gelungener Saisonabschluss bei den Rock´n´Rollern der FT Jahn Landsberg: Alle vier Paare sicherten sich einen Finalplatz bei der Deutschen Meisterschaft in Homburg an der Saar. Die Schüler Kerstin Gunesch und Mathias Neuner kamen auf Rang 3, ebenso Annalena Neuner und Tobias Bahe in der Juniorenklasse.
Schokoladennikoläuse für die Sieger: Vor Kurzem fiel der Startschuss beim 20. Nikolauslauf der FT Jahn Landsberg. Besonders gewürdigt wurden die Leistungen der Kinder und der Senioren.
Eisstockschießen, damit verbinden viele immer noch einen Alt-Herren-Sport, der von rüstigen Rentnern im Winter auf zugefrorenen Seen und Weihern ausgeübt wird. Aber es ist eine aufstrebenden Sportart mit nationale und internationalen Titelkämpfen, mit Europa- und Weltmeisterschaften. „Es ist schade, dass unser schöner Sport so wenig Beachtung findet“, bedauert die 21-jährige Sarah Specht, Medienberaterin beim KREISBOTEN. Die Fuchstalerin ist frisch gekürte Europacup-Siegerin.
Natürlich durfte am Samstag auch der Nikolaus beim letzten Spiel der Heimerer Schulen Basket Landsberg vor Weihnachten nicht fehlen. In der Halbzeitpause verteilte der Überraschungsgast Süßigkeiten an die Kinder, doch ein wenig stahlen ihm die Landsberger Basketballer die Show, als sie im Hintergrund plötzlich inbrünstig „Oh Tannenbaum“ intonierten. Das Team hatte sichtlich Spaß an seiner schrägen Einlage, was wohl auch daran lag, dass die Partie gegen den TSV München Ost zu diesem Zeitpunkt bereits entschieden war. 42:17 hieß es aus Sicht der Gastgeber, die den Vorsprung bis zum Ende nicht mehr abgaben und letztlich verdient mit 84:57 gewannen.
In der Eishockey-Landesliga Süd/West geht es weiterhin eng zu, da machte auch das Auswärtsspiel der Riverkings am Wochenende keine Ausnahme. Mit 4:3 (2:0, 0:1, 2:2) setzten sich der HC Landsberg nach einer hart umkämpften Partie zum Schluss in Bad Aibling durch.
Aufatmen beim MSC Reichling: Der Verein darf sein Motocrossgelände wohl bald wieder nutzen. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Entwurf für den erforderlichen Bebauungsplan gebilligt. Allerdings solle dieser nur gelten, so lange er keine neuen Baugebiete in der Gemeinde verhindert.
Nur sechs Ensembles sind zum diesjährigen Vorentscheid des Kammermusikwettbewerbs des Bayerischen Blasmusikverbands angetreten, doch alle sechs erreichten ausgezeichnete Ergebnisse. Den Vorentscheid führen die beiden Bezirksverbände Lech-Ammersee und Oberland im Musik- bund von Ober- und Niederbayern (MON) gemeinsam in der Landsberger Musikschule durch. Dabei schlossen sich auch zwei Ensembles aus dem Bezirk Inn-Salzach an.
Beim Kommunalen Ehrenabend haben Oberbürgermeister Ingo Lehmann und die 3. Bürgermeisterin Sigrid Knollmüller am Freitagabend 26 besonders verdiente Bürger im Festsaal des Historischen Rathauses ausgezeichnet. Für herausragendes ehrenamtliches Engagement überreichten sie vier Anerkennungsurkunden, 14 Ehrennadeln in Silber sowie acht Ehrennadeln in Gold.
Aufatmen beim MSC Reichling: Der Verein darf sein Motocrossgelände wohl bald wieder nutzen. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Entwurf für den erforderlichen Bebauungsplan gebilligt. Allerdings solle dieser nur gelten, so lange er keine neuen Baugebiete in der Gemeinde verhindert.
Damit der Bahnhof Kaufering nicht länger zum unüberwindbaren Reisehindernis für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte oder Eltern mit Kinderwagen und Reisende mit schwerem Gepäck wird, haben sich die Gemeinderäte Gabriele Triebel und Hans Pilz, beide GAL, sowie Barbara Juchem, Behindertenbeauftragte des Landkreises, in einer Petition an den Landtag gewandt.