Wieder frei für durchschnittlich 2900 Fahrzeuge am Tag: Der Ausbau der Kreisstraße LL 7 zwischen Prittriching und Scheuring sowie zwischen Prittriching und der Landkreisgrenze ist abgeschlossen. Im Oktober begannen die Bauarbeiten, die insgesamt 860000 Euro gekostet haben.
„Wir haben schon viel erreicht, doch wir können noch mehr schaffen,“ sagte Landrat Walter Eichner zu Beginn der Jahreshauptversammlung des Tourismusverbandes Ammersee-Lech. Was der Verband erreichte spiegelte sich im Tätigkeitsbericht von Geschäftsführerin Ulla Kurz sowie in den Zahlen des vergangenen Jahres wider. Einzig das neue Reservierungssystem warf für viele Mitglieder noch Fragen auf.
Sie sind familienfreundlich, gesundheitsfördernd und beliebt, doch sie sind auch in die Jahre gekommen und kosten den Landkreis Jahr für Jahr eine Menge Geld. Deshalb sorgt sich FDP-Kreisrat Markus Wasserle um die Schwimmbäder in Greifenberg, Thaining und Kaufering und möchte sie mit Hilfe eines Fördervereins unterstützen. Er soll in den kommenden Wochen gegründet werden.
Ein Bagger fährt förmlich im Lech umher und verteilt mächtige Steine sowie Kies: Seit vergangener Woche finden Wasserbauarbeiten am rechten Lechufer nahe der Mündung des Mühlbaches statt. Das Elektrizitätswerk Landsberg (EWL) schafft zusammen mit den Stadtwerken Landsberg bessere Bedingungen für die heimischen Fische.
Die Zahl der Asylbewerber steigt wieder und damit hat auch der Landkreis Landsberg seiner Aufnahmepflicht nachzukommen. 20 Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Kongo und aus Serbien beziehen dieser Tage die Unterkünfte in der Schlesierstraße in Kaufering – vorübergehend, dann auf längere Sicht sind die beiden Wohnhäuser in der Schlesierstraße keine Lösung. In Betracht kommen da schon eher die aufgelassenen Mannschaftsunterkünfte in der Lechrainkaserne. Der KREISBOTE sprach mit Oberbürgermeister Ingo Lehmann über dieses Thema.
Die dramatische Lage ist hochoffiziell seit Jahren festgestellt: Landsberg ist im Bereich Kinder- und Jugendpsychatrie absolut unterversorgt. Jetzt soll dem endlich mit einer Tagesklinik und Ambulanz abgeholfen werden. Das Auftreten eines möglichen Trägers hat offenbar inzwischen auch beim Bezirk Oberbayern Bewegung in den Fall gebracht.
„Wir müssen uns disziplinieren“, hat Landrat Walter Eichner (CSU) vergangene Woche die Ratsmitglieder von Finanz- und Kreisausschuss bei der ersten Lesung des Haushaltes 2012 eingeschworen. Trotz höherer Einnahmen bei der Kreisumlage und einem strikten Sparkurs komme der Landkreis um eine Nettoneuverschuldung in Höhe von 2,74 Millionen Euro nicht umhin. Damit wird der Schuldenberg Ende kommenden Jahres so hoch sein wie nie: 60,2 Millionen Euro. Eichner: „Wir sind an der Grenze des Machbaren angekommen.“
Am Sonntag haben die Bürger mal wieder das Sagen: Es wird abgestimmt, ob zwischen Mutterturm und Inselbad eine Holzbrücke über den Lech gebaut werden soll. Drei Fragen wollen beantwortet werden – allerdings muss man sie schon genau lesen.
Am Ende kam tatsächlich noch einmal so etwas wie Spannung auf im Landsberger Sportzentrum. Bis auf vier Punkte hatte Sportbund München verkürzt, nachdem die Gäste gegen die Landsberger Basketballer zwischenzeitlich schon mit 20 Zählern zurückgelegen waren. Die Sorge der DJK-Anhänger, der Erfolg könnte ihrer Mannschaft noch durch die Finger rinnen, währte allerdings nur kurz: In den letzten zwei Spielminuten zogen die Gastgeber wieder auf neun Punkte davon und sicherten so einen ungefährdeten 73:64-Sieg.
Dass es die Riverkings irgendwann erwischen würde, war klar – dass sie die erste Saisonniederlage ausgerechnet in Trostberg kassieren würden, nicht. Mit 6:8 (1:0, 1:5, 4:3) unterlag man beim Tabellenzwölften, wobei man zwischenzeitlich die Ordnung verlor. Am Freitag hatte der HCL gegen den EV Bad Wörishofen nach einem Kraftakt im letzten Drittel vor 501 Zuschauern (erneuter Zuschauerrekord) noch mit 4:2 (0:0, 2:2, 2:0) die Oberhand behalten.