Kaufering – Am Feuerwehrhaus in Kaufering bestehen erhebliche Mängel, das hat man jetzt auch schriftlich von der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB). Ob man die Schwachpunkte mit Umbauten beseitigt oder sich gleich mit einem Neubau beschäftigt, steht angesichts leerer Kassen aber noch nicht fest.
Landkreis – Die Tage sind kurz, die Abende und Nächte umso länger. Es ist Hochkonjunktur für Einbrecher, allemal in der Ferienzeit, wenn die Immobilie kurzfristig nicht bewohnt ist. Der KREISBOTE sprach darüber mit Franz Kreuzer, Pressesprecher der Polizeiinspektion Landsberg.
Landkreis/Weilheim – Sieben Nachwuchsmusiker aus dem Bezirk Lech-Ammersee haben kürzlich am Solo-Duo-Wettbewerb der Bezirke Lech-Ammersee und Oberland in der städtischen Musikschule Weilheim teilgenommen. Drei kehrten mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ und vier mit „sehr gut“ zurück.
Landkreis – Positive Bilanz für „Weihnachten im Schuhkarton“, die weltweit größte Geschenk-Aktion für Kinder in Not. Allein in der von Wilma und Klaus-Dieter Tabel organisierten Sammelstelle Kaufering wurden 1475 Päckchen abgegeben worden. Das Ehepaar war begeistert von dem tollen Ergebnis.
Landsberg – Selected hatte eingeladen, 15 Bands waren gekommen und verwandelten die Landsberger Altstadt in eine große Bühne. An vier Orten klang und rockte es – leider vor recht wenigen Zuschauern. Doch diejenigen, die an diesem letzten Adventsamstag da waren, zeigten sich ausnahmslos begeistert.
Landsberg – Ohne Gegenstimme hat der Kreistag den Haushalt 2013 für den Landkreis verabschiedet. Für eine Ablehnung gab es auch keinen Grund: Neue Schulden werden nicht gemacht, alte Kredite getilgt, die Kreisumlage sinkt und trotzdem rechnet man mit mehr als 2,5 Millionen Euro Überschuss.
Epfenhausen – Der Kindergarten Wurzel Purzel darf sich ab sofort offiziell „Kneipp-Kindergarten“ bezeichnen. Im Rahmen der Weihnachtsaufführung nahm Leiterin Birgit Geier das Gütesiegel und die Zertifizierungsurkunde vom Kneipp-Bund Bayern entgegen.
Erpfting – Um sich kennenzulernen und, so Pfarrer Johannes Huber, „vorsichtig zu beschnuppern“, haben sich Vertreter von Kirchen, Organisationen und Vereinen sowie hilfsbereite Bürger jüngst zu einem Runden Tisch mit den zehn Asylbewerbern getroffen, die seit Mitte Dezember in Erpfting leben.
Kaufering – Es hörte sich nach einer Randnotiz an, doch es verbarg sich mehr dahinter: „Wir haben in der letzten nicht-öffentlichen Sitzung beschlossen, die Zahl der ,Weiteren Mitglieder‘ im Stiftungsrat des Seniorenstifts für eine Zeit von zehn auf neun zu verringern“, so Bürgermeister Erich Püttner.
Landsberg – Zur Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements im Landkreis ist im Landratsamt eine „Koordinationsstelle Engagierter Bürger“ eingerichtet und von der Ehrenamtsbeauftragten Katrin Dyballa, Landrat Walter Eichner und Wolfgang Stöger (AWO Oberbayern) eröffnet worden.
St. Ottilien – Die Verstimmungen zwischen Horst Seehofer und seinem Kabinett gelten als beigelegt, doch zum Kokettieren taugt das Thema allemal. Bei seinem Besuch in St. Ottilien machte der Ministerpräsident in Cellerar Josef Götz „einen guten Finanzminister“ aus.
St. Ottilien – Die Erzabtei hat einen neuen Erzabt: Am Montag haben die 102 wahlberechtigten Mönche von St. Ottilien den 55-jährigen Wolfgang Öxler zum Nachfolger von Jeremias Schröder gewählt. Er wird damit nach rund dreijähriger Abwesenheit aus dem Kloster Jakobsberg bei Bingen zurückkehren.
Landsberg – „Wir waren in der Vergangenheit einfach zu billig“, sagt OB Mathias Neuner (CSU) mit Blick auf die Verluste bei der Trinkwasserversorgung. Das das ist Vergangenheit, denn im Januar beginnt der neue Kalkulationszeitraum von vier Jahren. Dann gelten auch die neuen Gebühren.
Landsberg/Penzing – Im Juni dieses Jahres hat Verteidigungsminister Thomas de Maiziére den Zeitplan für die Standortschließungen der Bundeswehrreform bekannt gegeben. Sie macht auch vor der Region Landsberg nicht Halt.
Dießen – Seit vier Jahren wird auf dem einstigen staatlichen Öko-Versuchsgut Romenthal nachhaltige Landwirtschaft betrieben. In Kürze soll ein neues Standbein dazu kommen: Gutsherr Dr. Artus Pourroy möchte den alten Rinderstall zur Hochzeitssuite mit Festsaal umgestalten.
Landsberg – Keine Überraschuung: Das Parken in Landsberg wird teurer werden – in den Tiefgaragen ebenso wie auf den bewirtschafteten Parkplätzen im Stadtgebiet. Allein, um die Höhe der neuen Gebührensätze besteht noch Diskussionsbedarf. Ein Arbeitskreis soll nun den Weg zu einem schlüssigen Gesamtkonzept ebnen.
Landsberg – Mit ausdrucksstarken Bilder, die schon mit den ersten Zeilen auftauchen, hat Judit Müller aus der Q11 am Ignaz-Kögler-Gymnasium mit ihrer knapp fünfseitigen Erzählung die Jury des Geschichtenwettbewerbs „Meine schönste Weihnachtsgeschichte“ überzeugt und den Hauptpreis gewonnen.
Landsberg – Schon lange sind die Inszenierungen von „Theaterlust“ aus München Publikumsmagnete, egal ob „Dracula“ oder „Gatte gegrillt“. Auch die „Romance in D“ hat am Samstag die Menschen im Stadttheater mit Schwung, brillanten Schauspielern und vor allem Spielfreude begeistert – Theaterlust eben.
Landsberg – Das hatten sich OB und Verwaltung ganz anders vorgestellt: Der Stadtrat erteilte am Mittwoch dem geplanten Zebrastreifen an der Salzgasse mit 4:23 eine glatte Abfuhr. Dafür sprachen sie sich mit 19:8 für die Querungshilfe zwischen Musikschule und Einfahrt Klösterl aus.
Landsberg – Es ist ein politisches Experiment ohne Beispiel: 42 Bürgerinnen und Bürger nehmen an der „Initiative Guter Rat“ von landsbergblog und KREISBOTE teil, die ihnen das Rüstzeug für eine mögliche politische Karriere an die Hand geben will.
Fuchstal/Denklingen – Der Informationsbedarf in Sachen Windkraft ist groß: Dies hat die Info-Veranstaltung der Gemeinden Denklingen und Fuchstal gezeigt. Trotz widriger Straßenverhältnisse war die Fuchstalhalle voll besetzt.
Landkreis – An einem Strang ziehen will Landrat Walter Eichner mit den caritativen Einrichtungen im Landkreis. Die „Sozial Card“ wird ab dem 1. Januar eingeführt und erleichtert Empfängern von Sozialleistungen, diese auch einzufordern.
Landsberg – Zwei Jahre lang ging die nicht erlaubte Geschichte im Stillen gut, dann nahm die Stadt ihr Gelände längs der Schongauer Straße wieder mal näher in Augenschein. Jetzt müssen Florian und Niklas Kullmann sowie Leonard Bauer und einige Freunden die BMX-Bahn beseitigen.
Landsberg – Besonderer Fall von Cyber-Mobbing: Eine 34-jährigen Lechstädterin hat online im Namen ihres nichts ahnenden Nachbarn 33 Bestellungen im Wert von rund 7000 Euro in Auftrag gegeben. Die Frau habe die Taten inzwischen gestanden. Das Motiv: Streit zwischen Nachbarn.
Kaufering – Um die Verschuldung der Marktgemeinde ist in den letzten Monaten viel diskutiert worden – zu Beginn der Vorberatungen über den Vermögenshaushalt legte Kämmerer Winfried Plaß eine formlose Tabelle vor, die zumindest eines aussagt: So wie geplant, kann es keineswegs weitergehen.
Kaufering – Vertreter der Deutschen Bahn haben am Montag Kommunalpolitiker aus der Region über den Planungsstand in Sachen Elektrifizierung der Bahnstrecke München-Lindau informiert.
Landsberg – In einem sind sich Ratsmitglieder, Oberbürgermeister, Verwaltung und Polizei einig: Die Verkehrslage am gerade erst wiedereröffneten Hauptplatz ist so auf Dauer nicht tragbar. Wie man die Situation in den Griff bekommen will, ist allerdings vorerst noch offen.
Denklingen – Trotz der langen Bauzeit bleibt die Sanierung der Pfarrkirche in Denklingen im Kostenrahmen: „Wir werden unter einer Million Euro bleiben“, verkündete Kirchenpfleger Johann Walter. Grund für die lange Bauzeit: die Turmsanierung gestaltete sich laut Architekt relativ komplex.
Kaufering – Der Kasperl ist schon ein frecher Kerl. Anstatt der Großmutter am Gemüsestand zu helfen, macht er lieber respektlose Bemerkungen über die Kunden. Doch das hätte er mal lieber gelassen, denn eine besonders mäkelige Kundin entpuppt sich als Hexe und findet das gar nicht lustig…
Landsberg – Schnellstmöglich sollen sie für mehr Verkehrssicherheit sorgen, wenn aber Petrus kein Einsehen mit den Lechstädtern hat, dann geht da so schnell nichts: Die Zebrastreifen auf dem Hauptplatz können erst bei trockener Witterung und mindestens fünf Grad plus aufgebracht werden.
Landkreis – Um die Energiewende voranzutreiben hat der Bund Naturschutz (BN) für alle Bürger im gesamten Landkreis einen Stromsparwettbewerb ausgelobt. Jetzt weitet der BN das Projekt auch auf die Schulen aus und unter dem Motto „Wer spart, gewinnt!“ winkt den Schülern dabei ein Sonderpreis.
Denklingen/Fuchstal – Die Energiewende kommt nicht richtig voran, heißt es immer. Fuchstal und Denklingen dürften damit nicht gemeint sein. Die beiden Gemeinden planen einen riesigen Windpark mit bis zu 40 Anlagen – es wäre der größte Bayerns.
Kaufering – Der Marktgemeinderat hat jüngst ein heißes Eisen in die Hand genommen: Bei einer Gegenstimme verabschiedete er den Antrag der CSU, die Entwicklung eines Bebauungsplans für das historische Dorfzentrum zu prüfen.
Landkreis – Mathias Neuner ist neuer Vorsitzender des Tourismusverbands Ammersee-Lech. Landsbergs Oberbürgermeister folgt auf Landrat Walter Eichner, der sich von 2000 bis 2004 und dann noch einmal ab 2008 dieser Aufgabe widmete.
Kaufering – 876000 Euro sollen aus dem Kauferinger Verwaltungshaushalt 2013 in den Vermögenshaushalt gehen – „das ist zwar nicht schlecht“, meinte Kämmerer Winfried Plaß im Finanzausschuss, „zusammen mit der niedrigen sollten wir dann bei rund einer Million sein, aber die anderen Kosten nagen eben.“
Eching – Mitte oder West: Zwei Alternativen, wie der Verkehr während der geplanten Bauarbeiten im Autobahntunnel umgeleitet werden kann, haben Vertreter der Autobahndirektion Südbayern den Echinger Bürgern vorgestellt. Das Votum fiel klar für Mitte aus.
Schondorf – Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat mit dem vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und dem bbw Hauptgeschäftsführer Herbert Loebe die Wolfgang-Kubelka-Realschule in Schondorf mit dem „Förderpreis MINT 21“ ausgezeichnet.
Dießen – Ein Bahnhofsgebäude mit Tourist-Info, Postfiliale, Kiosk, Gastronomie und Kleinkunstbühne als „Identität stiftendes Gebäude“, dass von allen Kreisen der Bevölkerung genutzt werden kann, macht Dießen attraktiver.
Geltendorf – Feuerwehrhaus, Bürgerhaus, Bahnhofstraße – die klassischen Geltendorfer Themen fehlten auch bei der diesjährigen Bürgerversammlung nicht. Rund 90 Interessierte waren dazu ins Gasthaus Alter Wirt gekommen.
Denklingen – An der Bundesstraße 17 am Lustberghof bei Denklingen könnte möglicherweise in naher Zukunft eine Jet-Tankstelle stehen. Der Denklinger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Dienstag das Vorhaben mehrheitlich befürwortet.
Landkreis – Rund 4,16 Millionen Euro Schulden könnte der Landkreis im kommenden Jahr abbauen. Das haben Landrat Walter Eichner und Thomas Markthaler, der Sachgebietsleiter für Kreisfinanzen im Landratsamt, in der ersten Haushaltsvorberatung des Kreis- und Finanzausschusses mitgeteilt.
Landsberg – Mit der möglichen Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Penzinger Feld wird sich demnächst der Bauausschuss beschäftigen – in öffentlicher Sitzung. Darauf verständigte sich vergangene Woche der Stadtrat nach ausführlicher Debatte mit 16:11 Stimmen.
Kaufering – Für viele war die Bürgerversammlung eine Offenbarung. Kaufering sitzt auf rund 9,5 Mio. Euro Schulden; damit könnte man nach noch leben, so Bürgermeister Erich Püttner, sähe man nicht, was da noch anstehe. Der KREISBOTE sprach mit Ex-Bürgermeister Dr. Klaus Bühler.
Landsberg – Zwei Jahre Vorbereitungszeit, Hoffen und Bangen, schließlich ein aufwändiger Transport. Nun steht er da, in einem würdigen Rahmen, zwischen Kronleuchtern und wunderbaren antiken Bücherregalen: der Flügel der legendären Wiener Klaviermanufaktur Bösendorfer.
Landsberg – An dieser Stellschraube würde der Kämmerer gerne jetzt schon kräftig drehen, allein, ihm fehlt die Grundlage dafür. Peter Jung muss erst die Organisationsprüfung 2013 abwarten, bevor er die Personalkosten zu reduzieren versucht.
Landsberg – So etwas haben selbst die langgedienten Ratsmitglieder noch nicht erlebt: 32 Anträge und „antragsähnliche Anfragen“ auf der Tagesordnung einer Stadtratssitzung, die zu allem Übel auf zwei Stunden begrenzt war. Gerade mal die Hälfte schafften sie am Mittwoch.
Landsberg – In ganz Bayern gibt es kein „Shared Space“ an einer Staatsstraße und wohl auch nicht in Landsberg. Gut eine Woche nach Freigabe des ersten Umbauabschnittes zeichnet sich ab, dass das gleichberechtigte Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmer nicht zu realisieren ist.