Die nächsten Monate muss Landsberg ohne Stadtkämmerer über die Runden kommen. Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) hat Manfred Schilcher am Montag vorläufig von der Verantwortung für die Kämmerei entbunden. Kurz zuvor hatte Oberlandesanwältin Simone Widmann wissen lassen, dass die Landesanwaltschaft Bayern das Disziplinar- verfahren gegen Schilcher eingeleitet habe.
Mit Erfolg und großem Zuspruch wurde der Landsberger Skitag 2012 kürzlich im neuen Austragungsort Berwang am Thanellerkarlift bei leichtem Schneefall ausgetragen. Annika Koukal und Sebastian Schäffler sind die neuen Kreismeister. Sieger bei den AV-Meisterschaften wurden Magdalena Knoll und Christian Hofinger.
Doch die Hoffnung stirbt zuletzt: Die Handballer des TSV steckten eine erneute Niederlage ein. Mit 19:35 verloren die Landsberger Herren deutlich gegen Trudering.
Premierenstimmung im Landsberger Traditionskino: Der Saal war bis zum letzten Platz gefüllt. Zum ersten Mal öffnete sich der Vorhang für den neuen Kinder- und Familienfilm „Fünf Freunde“. Millionen Leseratten kennen die Abenteuergeschichten aus den Büchern von Enid Blyton – jetzt wurde der spannende Stoff unter Regie von Mike Marzuk verfilmt.
Vor sechs Jahrzehnten haben sie zum ersten Mal die Narrenkappe aufgesetzt und sind auf die Bühne gestiegen: Im Februar 1952 hauten Frauen vom Katholischen Frauenbund Dießen ganz schön auf die Pauke und begründeten eine Theater-Tradition, die von Jahr zu Jahr immer beliebter wird. Zum runden Geburtstag gibt es nun ein Wiedersehen mit Sketchen, die zum Teil von den Gründerinnen selbst geschrieben worden sind. Von Montag, 13. Februar, bis Freitag, 17. Februar, gibt es insgesamt sechs Vorstellungen.
Wenn Bernhard Brosch von seinem Beruf erzählt, ist ein Gefühl vorherrschend: Begeisterung. Für die Musik, „seine“ Pfarrei, seine Chöre und sein Amt als Organist und Kirchenmusiker. Egal, ob er an der Sandtner-Orgel sitzt oder einen der Kirchenchöre dirigiert, er ist mit ganzem Herzen dabei; vermittelt eine Intensität, die sich auch auf den Zuhörer überträgt. „Bei mir ist es Hobby und Beruf, das kann man nicht trennen, es schließt das ganze Leben ein“, erklärt Brosch im Gespräch mit dem KREISBOTEN.
„Ein Jahr ohne Feste ist wie eine Wanderung ohne Rast“, mit diesen Worten begrüßte AWO-Mitarbeiterin Eva Seiffert die Gäste zum ersten Neujahrsempfang im AWO-Seniorenpark und deutete damit an, dass man in der Pflegeeinrichtung an der Bahnhofstraße auch in Zukunft gerne feiern wird. Eine Idee für die es ebenso Applaus gab wie für das wohlklingende musikalische Rahmenprogramm, das Ange-hörige, Bewohner und Mitarbeiter gemeinsam auf die Beine gestellt hatten.
Die Zukunft und die Pflege der Kastanienallee in Dießen ist ein Dauerbrenner. Diesmal war es ein Bauvorhaben am Kirchsteig 2, das den Bau- und Umweltausschuss veranlasste, wieder einmal darüber nachzudenken. Dem Vorhaben soll ein 140 Jahre altes Exemplar dieser für die Straße so charakteristischen Bäume zum Opfer fallen.
Um Ausgleichsflächen für zukünftige Baugebiete anzusammeln will die Gemeinde Geltendorf jetzt ein Ökokonto eröffnen. Wie dies sinnvollerweise geschehen kann, darüber referierte Heinrich Heiß von der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt kürzlich im Gemeinderat.
„Auf Augenhöhe mit den Bürgern“ möchte sich Gabriele Triebel (GAL) als Kauferinger Bürgermeisterin bewegen. Deren Interesse hat sie jedenfalls: Bei der Präsentation ihres Wahlprogrammes im Seniorenstift mussten einige Besucher angesichts des großen Andrangs sogar stehen.
Kräftige Schützenhilfe aus der Landeshauptstadt: Für den CSU-Kandidaten in der anstehen- den OB-Wahl in Landsberg hat sich ein ganzer Reigen prominenter Unterstützer aus der obersten Partei-Etage angekündigt (der KREISBOTE berichtete). Den Anfang dazu machte am Freitag Staatskanzleichef Thomas Kreuzer, der sich mit dem Landsberger OB-Kandidaten Mathias Neuner und dem Kauferinger Bürgermeister-Bewerber Stefan Puchmayr zum Kennenlernen im Seehaus Schreyegg in Stegen traf.
Grundschüler mit Rechtschreibproblemen (Legasthenie) dürfen fortan auf bessere Förderung setzen – dank Gustav Giraffe. Der Modellversuch an Landsberger Schulen ist kürzlich unter der Federführung des Netzwerkes „LEBHAFT“ gestartet worden. Eine Stunde pro Woche sollen die Kinder in Kleingruppen während der Schulzeit gefördert werden.
Landsberg im Jahr 2862: Längst ist die Stadt nach München eingemeindet und mit der Metropolregion verschmolzen. Von der Geschichte der Lechstadt zeugen gerade noch die Fassade des ehemaligen Rathauses, die Stadtpfarrkirche und das kleine St. Benedikt in Sandau. Ansonsten wird das Landsberg des Jahres 2012 für die Menschen der Zukunft genauso eine fremde Welt darstellen, wie für uns heute das „Landespurch“ des Jahres 1162. Dieses ungewöhnliche Gedankenspiel stellte Geschichtsprofessor Ferdinand Kramer bei der Vorstellung der Festschrift „850 Jahre Landsberg am Lech“ an.
Die EU-Kommission hat das Jahr 2012 zum „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ erklärt. Passend dazu stellten Stadt und Landkreis Landsberg ihren traditionell gemeinsamen Neujahrsempfang am Freitag Abend im Rathausfestsaal unter das Thema „Miteinander von Jung und Alt“.
Ohne spielerischen Glanz, aber mit viel Kampfgeist kam der HC Landsberg in der Eishockey-Landesliga zum ersten Sieg im neuen Jahr: Mit 5:2 rang man am Freitag Fürstenfeldbruck nieder. Am Sonntag folgte allerdings der nächste Rückschlag für die Riverkings: In Peißenberg setzte es eine verdiente 1:2-Niederlage gegen Forst.
Premierenstimmung im Landsberger Traditionskino: Der Saal war bis zum letzten Platz gefüllt. Zum ersten Mal öffnete sich der Vorhang für den neuen Kinder- und Familienfilm „Fünf Freunde“. Millionen Leseratten kennen die Abenteuergeschichten aus den Büchern von Enid Blyton – jetzt wurde der spannende Stoff unter Regie von Mike Marzuk verfilmt.
Es hat viel zu besprechen gegeben, bei der Bürgerversammlung im Vortragssaal des Sportzentrums und im Kern drehten sich die Diskussionen zwischen OB Ingo Lehmann (SPD) und den über 100 Bürgern auch diesmal um die umstrittenen Geschäfte mit Zinsderivaten. Das Stadtoberhaupt machte dabei seine Linie deutlich: Die Schuld für die Millionenmisere sieht er bei Kämmerer Manfred Schilcher und der Bank, die die Stadt falsch beraten habe. Er selbst habe von den drei Verträgen aus dem Jahr 2008 nichts gewusst, beteuerte Lehmann.
Großen Applaus hat es beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde für zehn verdiente Bürger, 17 herausragende Sportler (siehe Bericht auf der Sportseite) gegeben. Und auch für zahlrei- che virtuose Musiker der Musikschule Dießen, die das Ereignis gemeinsam mit dem Chor „Caecilia Nova“ unter der Leitung von Klaus Wieland musikalisch gestalteten. Moderiert von Bürgermeister Herbert Kirsch rundete sich der Abend zu einem schönen Auftakt ins Jahr 2012, der für alle Geehrten und deren Gäste wohl noch lange wohltuend nachklingen wird.
40 Kinder traten vergangenen Samstag in der Turnhalle der Plantanenschule zum Wettkampf um die Landsberger Minimeisterschaften 2011/12 an. Die Abteilung Tischtennis nahm zusammen mit der Grundschule an der Platanenstraße schon zum 27. Mal an der bundesweiten Breitensportaktion teil.
Hart erkämpfte Siege: Die Volleyballerinnen der zweiten Mannschaft des FC Weil haben am letzten Spieltag beide Spiele gewonnen. Gegen den TSV Türkenfeld mit 1:3, gegen den SV Germering mit 4:0. Somit nehmen sie vier wertvolle Tabellenpunkte in der Kreisliga West mit nach Hause.
Deutliche Niederlage: Die Handballerdamen des TSV Landsberg verlieren ihr Heimspiel gegen die HSG Isar-Loisach mit 21:30. Viele ungenutzte Chancen und technische Fehler kosteten das Team den Sieg im ersten Rückrundenspiel.
17 zweibeinige und eine vierbeinige Sportlerin durften sich beim diesjährigen Neujahrsempfang der Gemeinde Dießen beglückwünschen und beschenken lassen. Mit Kira betrat erstmals eine Hundedame das Podest im Traidcasten – natürlich gemeinsam mit ihrem Frauchen Marie-Luise Hoffmann – um die „Ehrung für außergewöhnliche sportliche Leistungen“ und ein Päckchen ausgewählte Hundeleckerlis entgegen zu nehmen.
Neues Jahr – neues Buch: Die Mitglieder des Landsberger Autorenkreises präsentierten kürzlich ihr neues Büchlein „Literarisches Lechrauschen“. 15 der 20 Autoren lasen aus dem neuen Band vor. Die Texte sind verschiedenen Themen rund um Landsberg gewidmet.
Gleich zwei Veranstaltungen stehen am letzten Wochenende der Ausstellung „Walter Georgi und die Scholle“ im Neuen Stadtmuseum auf dem Programm: am Samstag, 28. Januar, 20 Uhr, das Konzert Violoncello und Klavier der Duopartner Arne Neckelmann und J. Marc Reichow und am Sonntag, 29. Januar, um 11 Uhr eine Führung durch die Ausstellung mit Kunsthistorikerin Annette Scholl.
Was passiert, wenn sich die geballte Kreativität eines Musikseminars mit dem eines Kunstseminars zusammentut, hat man kürzlich am Ignaz-Kögler-Gymnasium erleben können. Die Teilnehmer der P-Seminare „Musik“ und „Kunst“ präsentierten dort ihre Performance „Experimentelle Musik und Mode“.
Wieder wurde es nichts mit dem Raumtausch rund um die Mittagsbetreuung (der KREISBOTE berichtete). Nach langen und teilweise zähen Vorberatungen schienen die Weichen endlich gestellt, die direkt Beteiligten sind sich ohnehin längst einig. Im Marktgemeinderat konnte man sich allerdings trotz einer hart erarbeiteten Empfehlung des Planungsausschusses erneut nicht zu einem Beschluss durchringen. Das wichtige Thema wurde ein weiteres Mal vertagt – diesmal auf die nächste Sitzung am 8. Februar.
Zu einem guten Teil aus ausgewiesenen Nahwärme-Experten müsste inzwischen der Marktgemeinderat bestehen. Nachdem vor wenigen Wochen das Ingenieurbüro Gammel (Abensberg) seine Pläne zur Verbesserung der Bilanz bei dem von ihm konzipierten Bio-Heizkraftwerk präsentiert hatte, legte nun der Landsberger Hansjörg Pfeifer eine Alternative vor. Demnach wäre ein „Pufferspeicher“ für Warmwasser die wirtschaftlichste Möglichkeit, das Defizit zu verringern.
Viele Zukunftsvisionen, die in Sachen umweltfreundlicher und zugleich wirtschaftlich attrak- tiver Energieerzeugung in naher und fernerer Zukunft realisiert werden könnten, hat der Gemeinderat jüngst in einem Vortrag über erneuerbare Energien erfahren. So ging Diplom-Ingenieur Christian Meyer auf die aktuelle Situation ein und zeigte verschiedene Möglichkeiten auf, wie Öko-Strom kostengünstig produziert werden kann, und wie dies in einer Gemeinde wie Denklingen umgesetzt werden könnte.
Bis zum ADAC ist es schon vorgedrungen: Der Landkreis spart auf seinen Kreisstraßen an angemessenen Randmarkierungen der Fahrbahn. Das war vergangene Woche Thema im Kreisausschuss. Er beschloss, in den nächsten drei Jahren die Fahrbahnbegrenzungen auf allen Kreisstraßen Zug um Zug zu markieren. Kostenpunkt: rund 75000 Euro.
Nicht zuletzt der „Fall Landsberg“ hat förmlich zum Handeln gezwungen, in öffentlicher Sitzung gab die Kreiskämmerei in der vergangenen Woche erstmals einen Sachstandsbericht zu den Derivatgeschäften des Landkreises ab. Danach umfasste das variable Kreditportfolio zum Jahreswechsel rund 7,4 Millionen Euro. Spekuliert worden sei damit nicht, stellte Landrat Walter Eichner (CSU) klar. Unter dem Strich habe der Landkreis gegenüber einer fiktiven Festzinslösung einen Vorteil von 542700 Euro erreicht.
Seit 1. Januar gibt es den ersten städtische Kindergarten in Landsberg. Die Stadt ist neuer Träger des AKE-Kindergartens im Katharinenanger, nachdem er 40 Jahre unter der Obhut eines Vereins stand. Symbolisch übergab der Vorstand der Elterninitiative Arbeitskreis kritischer Eltern und Erzieher (AKE) kürzlich die Verantwortung an die Stadt.
Mächtige Polit-prominenz wird in den kommenden Wochen in Landsberg zu Gast sein. Der OB- Kandidat der CSU, Mathias Neuner, hat sich für seinen Wahlkampf neben anderen Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner und Ministerpräsident Horst Seehofer mit ins Boot geholt – Landsberg soll wieder einen CSU-Oberbürgermeister bekommen.
Aufwändige Sanierungen im Bayertor: In dem denkmalgeschützten Gebäude soll nach Beschluss des Stadtrates der alte Wasser-Hochbehälter ausgebaut werden. Dieses Jahr beginnen die Vorarbeiten und Vorplanungen, sodass die Arbeiten bis 2014 abschnittsweise beendet werden können.
Knüppeldick kommt es derzeit für den HC Landsberg: Auch das vierte Auswärtsspiel in Folge ging verloren. Am Freitag unterlagen die Lechstädter bei der SG Oberstdorf/Sonthofen mit 3:6 (1:0, 2:3, 0:3). Knackpunkt war dabei die Spieldauerdisziplinarstrafe gegen Riverkings-Torhüter Michael Falkenberger zur Spielmitte.
Weit über das ursprünglich geplante Maß hinaus haben sich im vergangenen Jahr die Verluste aus den Derivatgeschäften der Stadt entwickelt. 500000 Euro waren im Haushalt 2011 veranschlagt worden, tatsächlich aber flossen 1,4 Millionen aus dem Stadtsäckel in die Kasse einer Münchener Privatbank. Die „überplanmäßigen Ausgaben“ segnete der Stadtrat am Mittwoch ab. Wie erwartet beschloss das Plenum in nichtöffentlicher Beratung zudem, seine Diszplinarbefugnisse in der Derivatenaffäre auf die Landesanwalt Bayern zu übertragen.
Manche Mühlen in der Lechstadt mahlen eben doch ein wenig langsam. Fast ein Jahr war nötig, um die „Beratungsgespräche für den Oberbürgermeister“ auf Herz und Nieren zu prüfen. Nach vier Sitzungen inklusive zweier Anhörungen ist der Rechnungsprüfungsausschuss des Stadtrates am vergangenen Donnerstag einstimmig übereingekommen: Die Vergabe an „Dieter Kolibius Conventum“ war korrekt!
Für die Penzinger Eisstockschützen beginnen die heißen Wochen auf dem Eis. Eingeläutet haben diese bereits das Damenquintett mit dem Meisterschaftstitel in der Oberliga Süd. Nachdem die Mannschaft bereits nach der Vorrunde die Liga mit 20:2 Punkten dominierte, setzte sie ihren Lauf in der Rückrunde fort und sicherte sich souverän die Meisterschaft und den Aufstieg.
Das Neue Jahr hat für die Landsberger Basketballer so begonnen wie es aufgehört hatte – mit einem Sieg. Beim TuS Fürstenfeldbruck kam der Tabellenführer der 2. Regionalliga Süd am Samstagabend zu einem ungefährdeten 68:42-Erfolg.
Am 28. Januar ist es endlich wieder soweit: Im Rahmen des traditionellen Landsberger Skitages wird sowohl die Kreis- als auch die AV-Meisterschaft ausgetragen. Dieses Jahr allerdings an einem ungewohnten Ort, nämlich in Berwang.
Glück in letzter Minute: Matthias Porn vom Billard Club Landsberg konnte sich im Vorfeld nicht für die Bayerische Meisterschaft, die auch vom BLC ausgerichtet wurde, qualifizieren. Kurz vor Turnierbeginn rückte er jedoch nach und wurde mit einem zufriedenstellenden 14. Platz belohnt. Martin Schnürch aus Donauwörth wurde Bayerischer Meister.
„Unter Wert verkauft“ haben sich die Handballer Herren des TSV Landsberg. Die Auswärtspartie gegen den SC Kissing begann zunächst offensiv und hoffnungsvoll. Doch wieder musste die Mannschaft eine herbe Niederlage einstecken – diesmal mit 29:17 für die Gastgeber.
Es ist der Albtraum aller Eltern: das Kind liegt im Bett, will partout nicht schlafen und demontiert mit seinem permanenten Gequengel alle Chancen auf einen gemütlichen Abend. Noch schlimmer, wenn plötzlich wichtiger Besuch vor der Tür steht. Welche Konsequenzen sich daraus ergeben können, zeigt das Stück „Drei Mal Leben“ der französischen Erfolgsautorin Yasmina Reza in drei Varianten. Die „landsberger bühne“ feiert am Freitag Premiere im Stadttheater.
Das Thema Energie ist im SOS-Kinderdorf in Dießen allgegenwärtig. Zum einen setzt der Kinderdorf-Verein bei Neubauten schon seit Jahrzehnten auf erneuerbare Energien; zum anderen sucht Dorfleiter Erich Schöpflin derzeit nach einem umweltfreundlichen Ersatz für die kostenintensive Zentralheizung der Ursprungshäuser aus den 1950er Jahren. „Einfach ideal“ ist für ihn daher das Geschenk, das ihm die S.A.G. Solarstrom AG aus Freiburg gemacht hat: Ein 11,4-Kilowattpeak-Photovoltaikanlage, die nicht nur Betriebskosten spart, sondern auch Erträge abwirft.
Die Arbeitsgemeinschaft Erfahrungswissen für Initiativen, „EFI Bayern“, veranstaltet von 13. Februar bis 17. April im AWO-Mehrgenerationenhaus wieder eine kostenfreie Ausbildung zum seniorTrainer. Die sechs Schulungstermine sind montags und dienstags; am 24. Januar gibt es einen Infoabend.
Eine riesige Lager- und Maschinenhalle direkt vor seinem Fenster? Das wollte ein Bürger aus Apfeldorfhausen nicht ohne Weiteres hinnehmen und klagte vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht gegen die Baugenehmigung. Ohne Erfolg: Das Gericht wies die Klage ab. Die landwirtschaftliche Halle darf also stehen bleiben und der Kläger muss den Blick auf die Wand, welche ihm die Aussicht verbaut, weiter hinnehmen.
Konflikte verhindern und Deeskalationen vermeiden: Diesen und weiteren Herausforderungen werden sich 22 Schüler des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums stellen. Seit Kurzem sind sie ausgebildete „DB Schülerbegleiter“ in einem geschätzten Projekt, das den Schulweg verbessern und sicherer gestalten soll.
Auf ein sehr ereignisreiches Jahr blickt das SOS-Kinderdorf in Dießen zurück. Im Mittelpunkt stand die Einweihung des neuen Dorfmittelpunkts „Haus Mosaik“, das von den Kindern und Mitarbeitern bereits mit großer Begeisterung genutzt wird. „Obwohl es am Ende reichlich knapp wurde“, erinnert sich SOS-Kinderdorfleiter Erich Schöpflin, wurde das Gebäude am Ende gerade noch rechtzeitig fertig zum großen Fest mit Ministerpräsidentengattin Karin Seehofer und Schauspielerin und SOS-Kinderdorfbotschafterin Ursula Buschhorn.
Deutliche Worte hat Feuerwehrkommandant Ewald Kapfhammer jüngst auf der Jahreshauptversammlung der Geltendorfer Wehr gefunden: Er lehnt es ab, für die Zustände rund um das alte Feuerwehrhaus weiterhin die Verantwortung zu übernehmen. Die solle in Zukunft der Gemeinderat alleine tragen.
Gar nicht mal so schlecht stand es bis zur 52. Minute für den HCL. Die Riverkings waren bis dahin mit 5:5 gleich auf mit dem Kontrahenten ESC Geretsried. Viele Flüchtigkeitsfehler und ein immer noch angeschlagener Kader führten jedoch zu einer 10:5-Niederlage.
Eine riesige Lager- und Maschinenhalle direkt vor seinem Fenster: Dies wollte ein Bürger aus Apfeldorfhausen nicht so ohne Weiteres hinnehmen – und klagte vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht gegen die Baugenehmigung – doch ohne Erfolg: Das Gericht wies die Klage ab.