Landsberg – Eine neue Generation Auszubildender hat die Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen und ist bei der Abschlussfeier der Staatlichen Berufsschule Landsberg am Freitag feierlich verabschiedet worden. 189 junge Leute waren es diesmal, die freigesprochen wurden.
Apfeldorf – In der Gemeinde Apfeldorf gibt es heuer wieder einige Investitionen zu tätigen: Der zweite Bauabschnitt des Wohngebietes am Esele, die Mehrzweckhalle und Kanalreparaturen gehören dazu. Dies sieht der erste Entwurf des diesjährigen Haushaltsplanes vor.
Landsberg – Die gesicherten Schuhabdrücke im Schnee haben die Polizei zu den Tatverdächtigen aus Penzing und Pürgen geführt. Die beiden Männer im Alter von 17 und 19 Jahren stehen im dringenden Tatverdacht, eine Serie von Sachbeschädigungen durch Brandlegung am Bahnhof Landsberg begangen zu haben.
Dießen – Stampfer rechts. Linke Hand schlägt auf linken Oberschenkel, rechte Hand auf rechten Oberschenkel… Was das ist? Es ist einer der Grundschläge fürs Schuhplatteln. Große und kleine Mannsbilder lernen Schuhplatteln beim Heimat- und Trachtenverein d’ Ammertaler Dießen-St. Georgen.
Dießen – Einen ungewöhnlicher Antrag auf Bauvorbescheid an der Seestraße 5 in Dießen hat der Bau- und Umweltausschusses kürzlich angenommen. Die Besonderheit: Das Grundstück grenzt unmittelbar an den Gleiskörper der Ammerseebahn an.
Thaining – Die Regierung von Oberbayern hat den weiteren Betrieb der privaten Jugendhilfeeinrichtung "Gipfelstürmer" untersagt. Seit Ende Dezember sorgten die dort untergebrachten Kinder und Jugendlichen unter anderem mit 19 Straftaten immer wieder dafür, dass die Polizei anrücken musste.
Landsberg – Das geplante stadteigene Mitteilungsblatt kommt zunächst doch nicht. Der Stadtrat hat nach einem Antrag aus der Bürgerversammlung seinen eigenen Beschluss vom September 2012 aufgehoben. Ganz abschreiben will OB Mathias Neuner (CSU) das Projekt aber trotzdem noch nicht.
Landsberg – „Landsberg ist nicht bankrott, pleite oder am Limit. Ich lasse mir meine Stadt nicht kaputtreden“, hat OB Mathias Neuner (CSU) in seiner emotionalen Haushaltsrede betont. Er beklagte, dass „Vieles negativ belichtet und berichtet“ werde. Die CSU- und SPD-Fraktion stützen seine Sichtweise.
Kaufering – Nicht nur Unterricht, sondern auch Spiele, Freizeitaktivitäten und ein gemeinsames Mittagessen sollen in der Grundschule Kaufering bald auf der Tagesordnung stehen. Einstimmig hat nämlich der Marktgemeinderat beschlossen, einen gebundenen Ganztageszug an der Schule zu unterstützen.
St. Ottilien – Ungewöhnliche Post hat kürzlich der Erzabt von St. Ottilien Wolfgang Öxler bekommen. Ein neunjähriges Mädchen bat ihn um seine Vermittlung. Die Kleine wollte unbedingt eines der Kälber aus der klösterlichen Landwirtschaft kaufen und es auf dem Gnadenhof Gut Aiderbichl unterbringen
Landsberg – Zum dritten Mal hat die VR-Bank Landsberg-Ammersee am vergangenen Donnerstag ihren Sozialpreis verliehen. An erster Stelle wurde die evangelische Kirchengemeinde Kaufering für ihre Jugendsozialarbeit ausgezeichnet.
Landsberg – „Von unserem Bett aus sehen wir die ganze Welt, warum sollten wir da für teure Reisen noch zahlen“, singen Tetta Müller und Lo Malinke alias Malediva. Reisen müssen sie trotzdem, allein die aktuelle Tour umfasst 37 Städte – ihr Schlafzimmer haben sie bei ihrer „Pyjama-Party“ immer dabei.
Landsberg – Schlechte Kunde für die Fußgänger: Der Failsworth-Weg unterhalb des Lechhangs an der Von-Kühlmann-Straße ist vom Lechsteg Richtung Süden bis zur nächsten Treppe doch gesperrt – zunächst auf unabsehbare Zeit.
Landsberg – Kämmerei und Stadtfraktionen haben sich im Vorfeld der Haushaltsberatungen nicht einigen können: Was soll mit den Wohnungen und Immobilien geschehen, die der Stadt gehören? Sanieren? Behalten? Möglichst teuer verkaufen? Das Thema dürfte heuer angesichts der finanziellen Lage zum Dauerbrenner werden.
Schondorf/Dießen – Etwa 30 junge Menschen stellen seit 2007 jedes Jahr das zweitägige Musik- und Kunstfestival Sammersee auf die Beine. In diesem Jahr bekommt der gemeinnützige Sammerseeverein, der 2012 gegründet wurde, tatkräftige Unterstützung vom P-Seminar „Katholische Religion“ des ASG.
Landsberg – Gewöhnlicher Job, mit ungewöhnlichem Arbeitsort. Peter Fuchs und Ludwig Kaiser sind Lehrer, allerdings nicht an einer Schule, sondern in der Justizvollzugsanstalt Landsberg. Damit helfen sie den Häftlingen, so dass aus dem Vollzug zumindest einen Schulabschluss mitnehmen können.
Landsberg – Gegründet 1943, feiert der Kammerchor Landsberg heuer sein 70-jähriges Jubiläum. So sind 2013 einige Konzerte aber auch andere Aktionen geplant, die auf die besondere Gründungsgeschichte des Chores Bezug nehmen und an den Gründer Pfarrer Josef Hartlmaier erinnern werden.
Landsberg – Obst und Gemüse, ebenso Milchprodukte sind schon da – Waschmittel, Schokolade und Müsliriegel kommen erst noch. Im Januar hat Edeka mit dem Frischwarensortiment einen Teil des neuen Logistikzentrums im Landsberger Frauenwald in Betrieb genommen.
Denklingen – „Wir haben ein stabiles Jahr zu erwarten“, kommentierte Verwaltungschef Johann Hartmann den Verwaltungshaushalt der Gemeinde für 2013. Er schließt in den Einahmen und Ausgaben mit insgesamt 9,4 Millonen Euro ab. Aber auch einige größere Ausgaben kommen auf die Lechraingemeinde zu.
Kaufering – Für die Zukunft war man sich im Kauferinger Marktgemeinderat einig, laute die Devise: „Sparen“. Im Jetzt, sprich für das Haushaltsjahr 2013, dreht man gezwungenermaßen noch einmal an der Schuldenschraube.
Landsberg – Für Veränderungen ist es im Moment zu früh, gerade mal sieben Wochen ist Peter Rahn (48) neuer Vorstand des Klinikums, und da gilt es sich zunächst ein umfassendes Bild des Hauses zu machen. Das hat er mittlerweile getan, spricht von einer „guten Basis“, mit der sich arbeiten lasse.
Landsberg – Die Finanzkrise zeigt jetzt auch in Landsberg Auswirkungen. Für den Lechhang zwischen Fußgängersteg und von-Kühlmannstraße, der inzwischen weiter abgerutscht ist, erarbeitet das Stadtbauamt Sanierungskonzepte – ob diese finanzierbar sind, steht derzeit aber völlig in den Sternen.
Landsberg – Der Antrag der CSU-Stadtratsfraktion für die Ansiedelung eines Drogeriemarktes am Penzinger Feld weckt offensichtlich Begehrlichkeiten. Die EEW GmbH ist Ende vergangenen Jahres mit dem Vorentwurf für ein weiteres „Fachmarktzentrum“ an die Stadt herangetreten.
Landsberg – „Für die Ärmsten der Armen“ soll das Krankenhaus in Ndoungue die medizinische Versorgung sichestellen, erklärt der ehemalige Chefarzt des Landsberger Klinikums und Projektleiter in Ndoungue, Dr. Soeren Gatz. Am Valentinstag ist Gatz wieder nach Kamerun geflogen.
Landsberg – Sir Hubert von Herkomers Todestag jährt sich am 31. März 2014 zum 100. Mal: Landsberg gedenkt seines Ehrenbürgers im großen Stil, mit dem Herkomer-Jahr und einem Festakt im März. Bis dahin sollte das Herkomermuseum nach der Grundsanierung zumindest wiedereröffnet sein.
Landsberg – Es ist wie Bescherung. Jedes Jahr fördert die Sparkasse mit ihrer „1-Euro“- Spende (pro Einwohner) zahlreiche Vereine in Stadt und Landkreis. Neben einigen Sportvereinen wurde jüngst ein eher unbekannter Verein bedacht, der aus dem Hintergrund viel bewirkt: der „Verein zur Förderung von Kultur und Leben“.
Landsberg – Der Unterschied liegt im Detail: „Ein privates Gebäude hat nicht die gleiche Bedeutung wie ein öffentliches oder eine Kirche.“ Referatsleiter Claus Müller sagt’s, doch einige Ratsmitgliedern sehen das ganz anders. Allemal wenn es um die ehemalige Bahnhofsgaststätte in der Katharinenstraße geht.
Landsberg – Eine Verhandlung ohne offizielle Anklage, ohne Gelegenheit zur Verteidigung? Eine Verhandlung, bei der dem mutmaßlichen Delinquenten nicht einmal das Urteil mitgeteilt wird? Im Landsberger Stadtrat ist das scheinbar möglich.
Landsberg – Die Vertreter der „AG Innenstadt“ durften am Mittwoch erst mal tief durchatmen: Mit 8:7 hat sich der Bauausschuss gegen die Ansiedelung eines Drogeriemarktes am Penzinger Feld ausgesprochen. Jetzt kommt das Thema in den Stadtrat.
Landsberg – Da ist sie wieder, die „moderate Anpassung“ der Gebühren – diesmal in der Stadtbücherei. Nach sieben Jahren Stillstand sorgen die vom Stadtrat einstimmig beschlossenen Erhöhungen für 7900 Euro mehr auf der Einnahmenseite.
Finning/Utting – Der Countdown läuft, der Wettbewerb „Jugend forscht“ für die Region Voralpenland steht in den Startlöchern. Mit dabei sind auch Jules Rau aus Finning und Lukas Kaltenberg aus Utting. Die beiden 17-Jährigen treten mit ihre Onlinespiel „Apofines“ an.
Dießen/Wartaweil – Mit seinen Ausstellungen „Der Stein“ beschreitet Bertl Wochinger zwei Wege, die am Ende immer zusammenführen: Er baut entlang des Ammersee-Ostufers Gestalten, Landschaften und tierähnliche Skulpturen aus dem Gestein und fotografiert sie dann.
Landsberg – Dass Gebühren- und Steuererhöhungen beim Bürger nicht gut ankommen, liegt in der Natur der Dinge. Eine „Anpassung“ folgt der anderen, den städtischen Haushalt gilt es zu verbessern. Nicht nur das: Mit Steuerhöhungen lässt sich auch mal eine Population in Grenzen halten – etwa die der Hunde.
Landsberg – Vielerorts ist es Standard: mit einem Smartphone Daten über die nähere Umgebung finden zu können. Auch in Landsberg hat man die Thematik erkannt. Das Problem: Monatelang strickten Teile der Einzelhändler und die Stadtverwaltung an ihren Anwendungen – wohlwissend getrennt voneinander.
Apfeldorf – Bei ihrer „Premiere“ stellten die Fußballer in Apfeldorf einen sehr gelungenen Faschingszug mit vielen amüsanten, ideenreichen und teils auch sehr aufwändigen Wagen auf die Beine.
Untermühlhausen – Fantasievolle Kostüme, aufwändige Wagen und sogar Sonnenschein – mit diesen Zutaten war der Umzug in Untermühlhausen heuer wieder das Faschingshighlight in der Region. Zwei Dutzend Gruppen aus dem Landkreis und darüber hinaus ließen es so richtig krachen.
Landsberg – Die „Landsberger Konzerte“ unter der künstlerischen Leitung von Johannes Skudlik werden in diesem Jahr mit Großereignissen und traditionsreichen Konzertveranstaltungen den Konzertkalender der Lechstadt füllen. Herausragend die Mozart-Nacht im Juni und das Verdi-Requiem im Herbst.
Landsberg – Mehr Platz im neuen Jahr: Die Zahl der Interessenten für Hospizbegleitung ist so stark gewachsen, dass die Hospiz Gruppe Landsberg kürzlich in neue Geschäftsräume umgezogen ist.
Landsberg – Der Landkreis hat seinen Teilflächennutzungsplan Windkraft auf Eis gelegt und will die Planungen vorläufig nicht wieder aufnehmen. Das hat Andreas Graf von der Wirtschaftförderung im Landratsamt Landsberg auf Anfrage des KREISBOTEN bestätigt.
Landsberg – Im Dschungelcamp waren die Landsberger Schüler mit dabei und vor dem Weltuntergang hatten sie Angst – zumindest beim diesjährigen Faschingsumzug durch die Innenstadt. Insgesamt waren 97 Klassen mit von der Partie. Aus Sicht der Polizei ging es am Lumpigen Donnerstag relativ ruhig zu.
Landsberg – „Wir haben ein gutes Juze mit einem guten Team“, resümierte der ehemalige Oberbürgermeister Franz-Xaver Rößle anlässlich der 20-Jahr-Feier des Landsberger Jugendzentrums. „Wir können uns in der Stadt nur gratulieren.“
Geltendorf – Die Gemeinde muss das Verfahren zur Aufstellung ihres Teilflächennutzungsplans Windkraft schleunigst weiterführen. Aussagen der Bundeswehr, wonach im Raum Geltendorf und im gesamten nördlichen und mittleren Landkreis keine Windkraftanlagen möglich sind, seien teilweise zurückgenommen worden.
Kaufering – „Hoppla, jetzt kommen wir!“ Am Lumpigen Donnerstag haben sich auch die Buben und Mädchen der Grundschule Kaufering nicht lumpen lassen, zogen mit einem fröhlichen, kunterbunten Gaudiwurm durch die Straßen der Marktgemeinde und statteten dem Bürgermeister einen Besuch ab.