Landsberg/Erpfting – Die ansonsten ruhige Bürgerversammlung in Erpfting wurde gegen Ende noch einmal hitzig: Einige Erpftinger konnten sich nicht mit einem Beitragsbescheid abfinden,in dem die Stadt hohe Beiträge für einen Straßenausbau erhebt, den die Bürger als gar nicht notwendig empfanden.
Kaufering – Gerangel um die „Geburtstagszahlungen“: Bürgermeister Erich Püttner (UBV) stellt sich schützend vor Kämmerer Winfried Plass und die Verwaltung und fordert den Rücktritt seines Stellvertreters Norbert Sepp. Er wäre im Vertretungsfall eine „untragbare Belastung“.
Landsberg – Was macht man mit den Originalen, wenn man jeden einzelnen Beleg eingescannt und elektronisch gespeichert hat? „Vernichten“, hieß es in den letzten Jahren bei der Stadt Landsberg. Der Bayerische Kommunale Prüfungsverband (BKPV) sieht das anders und hat interveniert. Jetzt habe man „Kisten angeschafft“, berichtete Kämmerer Peter Jung jetzt im Stadtrat.
Landsberg – Was lange währt, wird endlich gut – das von den Rotariern gespendete Blindenmodell der Altstadt ist fast fertig. Das „Modell des Modells“ bekommt den letzten Schliff, im Mai soll es an seinen Platz kommen. Wo genau ist noch offen, Rotary Club-Präsidentin Silke Anderie hat einen Wunschstandort.
Kaufering – Nicht am Ende, sondern ganz am Anfang stehe die Marktgemeinde Kaufering in Sachen Klimaschutz. Laut Bürgermeister Erich Püttner ist das Klimaschutzkonzept der Gemeinde zwar da, doch die Arbeit beginnt erst jetzt. Ein erster Schritt ist mit der offiziellen Vorstellung des Konzepts getan.
Landsberg – In den Landkreis kommen voraussichtlich in diesem Jahr mehr Asylbewerber als ursprünglich gedacht. Um sie unterbringen zu können, mietet das Landratsamt inzwischen zusätzliche Wohnungen an, so auch im Landsberger Sportzentrum.
Landsberg – Minarette sind die zwei weißen Türmchen auf dem AWO-Seniorenzentrum in Landsberg sicher nicht, dennoch war und ist die humorvoll gemeinte Assoziation des KREISBOTEN-Kolumnisten „Lechhansl“ Stein des Anstoßes für heftige Debatten über die zwei Mobilfunktürme in der Lechstraße.
Landsberg – „Was lange währt, wird endlich gut.“ Mit diesen Worten hat Mit-Initiator Robert Wolf am Donnerstag die Gründungsversammlung der Landsberger Energieagentur (LENA) eingeleitet. Im Landratsamt wurde die Satzung des gemeinnützigen Vereins beschlossen und die Vorstandschaft gewählt – und ist damit jetzt ein „eingetragener Verein“.
Kaufering – Nach der Kritik an den Geldgeschenken haben sich jetzt Ex-Bürgermeister Dr. Klaus Bühler und 2. Bürgermeister Norbert Sepp zu Wort gemeldet, wollen die Vorwürfe aus der Welt schaffen. Es seien keine Vorschriften verletzt worden – zumindest habe die „sachkundige Verwaltung“ damals keine Einwände geäußert.
Landkreis – Das Schwarzwild hielt die Jäger im vergangenen Jahr ordentlich auf Trab. Nun soll ein Schwarzwild-Monitoring Aufschluss darüber geben, ob es nur einzelne schwere Schadensfälle gibt oder ob diese flächendeckend sind.
Landsberg – Viel ist derzeit von der Gestaltung des Herkomer-Museums die Rede. Mit einem ganz anderen Projekt möchte der ehemalige Leiter des Neuen Stadtmuseums Hartfrid Neunzert die Bekanntheit des in Waal geborenen Künstlers erhöhen: einem aufwändig gestalteten Bildband.
Landsberg – Wer mit dem Stadtbus fahren möchte, der muss den Fahrschein beim Fahrpersonal oder bei der Vorverkaufsstelle im Reisebüro Vivell lösen. Klassische Ticketautomaten gibt es in der Lechstadt nicht mehr.
Landsberg – Der Lumpige Donnerstag ist gerettet. Nachdem die Schulen – mit Ausnahme der Beruflichen Schulen (BSL) – sich gegen eine Teilnahme am traditionellen Faschingsumzug entschieden haben, hat eine Arbeitsgemeinschaft jetzt einen Gaudiwurm auf die Beine gestellt. Beginn des Spektakels ist am 27. Februar um 13.30 Uhr.
Landsberg – Klar ist seit geraumer Zeit, dass das Neue Stadtmuseum zum 1. Februar in großen Teilen geschlossen wird – lediglich das Erdgeschoss mit den aktuellen Ausstellungen bleibt offen. Unklarer denn je ist jetzt, wann man wieder öffnen wird. Der Stadtrat wollte sich nicht auf ein Datum festlegen lassen.
Landkreis – Kreisrat und 3. Bürgermeister Robert Sedlmayr aus Geltendorf führt die 56 Kandidaten starke Liste der Ökologisch Demokratischen Partei (ÖDP) zur Kreistagswahl an. Der 47-jährige Bankkaufmann und gehört dem Kreistag seit 2002 an und bewirbt sich nun auch als Bürgermeister seiner Heimatgemeinde.
Landsberg – Die eigene Partnerschaft zu feiern und zu pflegen – dazu lädt die Initiative MarriageWeek vom 7. bis zum 15. Februar mit vielen Aktionen ein (www.marriage-week-landsberg.de). Im Vorfeld haben Sandra und Werner Dorra aus Leeder im KREISBOTEN-Interview ihr Eherezept verraten.
Kaufering – Alle hatten es gut gemeint. Die Ratsmitglieder der Marktgemeinde beschlossen jüngst, dem Wildwuchs bei der Wahlkampfplakatierung ein Ende zu setzen und nur noch auf gemeinsamen und ausgewiesenen Stellflächen Wahlplakate zu kleben. Die Vereinbarung wurde an die Parteivorsitzenden verschickt – soweit so gut, doch jetzt gab’s Ärger.
Landsberg – Beim gemeinsamen Neujahrsempfang von Stadt und Landkreis waren sich alle einig. Der Abend stand im Zeichen vom Kunst und Kultur und sowohl Landrat Eichner als auch OB Neuner beantworteten die Frage aus Professor Thomas Raffs Vortrag „Braucht´s des?“ mit einem „Ja, des braucht´s!“.
Greifenberg – Ein dreistöckiges Hotel mit Tiefgarage, Seminarbereich und Ferienwohnungen, rechtwinklig daneben ein Hallenbad, beides zusammen mit dem Hardy's Fitness-Studio um einen attraktiv gestalteten Innenhof angeordnet – so könnte die Bebauung auf einem Teil des Greifenberger Freibad-Geländes aussehen.
Fuchstal – Beim Thema Windpark unterscheiden sich die Ratssitzungen der Nachbargemeinden Denklingen und Fuchstal ganz erheblich voneinander. Während die Denklinger sich wegen des Themas nicht mehr grün sind, herrscht in Fuchstal weitgehend darüber Einigkeit, dass man die Energiewende mit Windkraft will.
Landsberg – Eine „Umverteilung von Haushaltsmitteln“ zugunsten der Sanierung des Bayertores hat BAL-Stadtrat Reinhard Skobrinsky jetzt beantragt. Seiner Ansicht nach könne man auf den geplanten Ausbau der Herzog-Ernst-Straße vorerst verzichten.
Kaufering – Man mag es nicht glauben, doch im jüngsten Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses steht es schwarz auf weiß: Kauferings Ex-Bürgermeister Dr. Klaus Bühler und sein Vize Norbert Sepp (damals beide UBV) haben sich im November 2011 gegenseitig mit Geldgeschenken bedacht – zum Geburtstag, aus der Gemeindekasse.
Landsberg – Für seine Vielseitigkeit ist Sir Hubert von Herkomer bekannt. Und vielseitig haben sich auch 13 Schüler des Ignaz-Kögler-Gymnasiums mit dem Universalkünstler beschäftigt: Sie haben einen Audioguide mit zwölf Hörstücken erstellt, die durch den Mutterturm führen und Exponate erklären.
Landsberg – Die Nobelpreisträgerin Doris Lessing lieferte die Vorlage für die Geschichte um zwei befreundete Frauen, die eine Beziehung mit dem Sohn der jeweils anderen eingehen: Die Vierecks-Beziehung „Tage am Strand“ ist am 19. Januar in der Sonntagsmatinee im Olympia Filmtheater zu sehen.
Reichling – Auf 30 Gemeinderatssitzungen mit sage und 162 Tagesordnungspunkte können Reichlings Ratsmitglieder zurückblicken. „Wir haben in unserer Gemeinde im vergangenen Jahr gemeinsam viel geschaffen“, ist Bürgermeisterin Margit Horner- Spindler in ihrem Jahresrückblick zufrieden.
Kaufering – Die freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde ist im Schnitt jeden zweiten Tag im Einsatz. Das berichtete ihr erster Kommandant Markus Rietig jetzt auf der Hauptversammlung. 174 Einsätze wurden im vergangenen Jahr gefahren, 2013 waren es nur 136.
Kaufering – Breiten Raum in der Diskussion um den Vermögenshaushalt der Marktgemeinde (siehe oben) hat auch der Wunsch der Feuerwehr nach einem zusätzlichen Löschfahrzeug einge- nommen. Die Empfehlung des Landratsamtes Landsberg auf der Basis einer Risikobewertung spricht für diese Anschaffung.
Kaufering – Die Marktgemeinde kann voraussichtlich für das abgelaufene Jahr ihre Rücklagen um 1,6 auf 2,5 Millionen Euro aufstocken. Diese Nachricht präsentierte Kämmerer Winfried Plaß dem Finanzausschuss. Plaß bestätigte zudem, dass 2013 alle Kassenkredite zurückbezahlt wurden.
Kaufering – Seit August 2013 leistete die Hilfsorganisation „LandsAid“ mit Sitz in Kaufering humanitäre Hilfe für die Betroffenen der schweren Überflutungen in Pakistan. Projektleiterin Angelika Schott aus Landsberg ist im Dezember nach Islamabad gereist, um sich einen Überblick zu verschaffen.
Dießen – Ein inniges Gedenken galt gleich zu Anfang des diesjährigen Neujahrsempfangs einem langjährigen Ehrengast, der heuer nicht mehr dabei sein konnte: Juliane Wörlein. Ende Dezember war die Trägerin des Goldenen Ehrenrings der Gemeinde im 96. Lebensjahr verstorben.
Geltendorf – Der Zustellstützpunkt der Post, den der Gemeinderat im September abgelehnt hatte, ist ein zweites Mal aufs Tapet gekommen. Die Post ist nun offenbar bereit, in dem ehemaligen Supermarktgebäude in der Schulstraße auch eine Postfiliale unterzubringen.
Landsberg – Das Ehrenamt stand im Mittelpunkt des diesjährigen Neujahrsempfanges der Landsberger SPD. Im Rathausfestsaal begrüßte SPD-Vorsitzender Dr. Albert Thurner viele Ehrengäste und viele Landsberger, die ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen oder Organisationen tätig sind.
Landsberg – „Kathi 38“, die Caritas-Begegnungsstätte für Menschen mit Suchtproblemen, hat ein neues Auto. Gerhard Gantenhammer, Vorstandsvorsitzender der Caritas Landsberg, Geschäftsführer Alois Handwerker und Claudia Mühlendyck, Leiterin der Tageseinrichtung, nahmen den Transporter in Empfang.
Denklingen – Viktoria Horber ist nicht zu beneiden. Die Denklinger Bürgermeisterin liegt nicht nur mit den Windkraftgegnern über Kreuz. Nun weht ihr auch noch der Wind der „Rathausgegner“ ins Gesicht. Genauer gesagt, der Gegner der Pläne für das neue Rathaus.
Landsberg – Sorgen um die Kultur in der Stadt macht sich die Landsberger SPD. In einer Stellungnahme an OB Neuner äußern sich Ursula Schaller und Dieter Völkel beunruhigt über die Pläne, einzelne kulturelle Bereiche auszugliedern. Neuner entgegnet: „Ich möchte die Kultur in Landsberg weiter stärken.“
Landsberg – „Die Schüler da abholen, wo sie stehen“ sei das Ziel der Talent Company. Das betonte der Initiator Markus Wasserle bei der Eröffnung. In den Beruflichen Schulen Landsberg (BSL) steht Jugendlichen jetzt ein eigener Raum zur Verfügung, in dem sie ihre berufliche Zukunft planen können.
Landsberg – Flottes Teamwork sind sie ja gewöhnt, die Floriansjünger, aber solch ein Abarbeiten der Tagesordnung bei der jüngsten Jahreshauptversammlung war schon rekordverdächtig. Dabei standen auch noch Neuwahlen an. Robert Peez folgt als Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr auf Franz Geier.
Landsberg – Die Stadt Landsberg ist vor Gericht gegen das Bankhaus Hauck&Aufhäuser in der ersten Instanz glatt unterlegen. Das Landgericht München I wies die Klage wegen des Verkaufs der verlustreichen Finanzderivate in allen Punkten ab. Ob die Stadt in Berufung geht, blieb vorerst offen.
München/Landsberg – Das Urteil sollte den Prozessbeteiligten erst am Tag darauf mitgeteilt werden, doch nach der Verhandlung heute Vormittag vor dem Verwaltungsgericht München war klar: Stadtrat Jost Handtrack muss das gegen ihn verhängte Ordnungsgeld in Höhe von 220 Euro bezahlen.
Landsberg – „Das Stadtfest erfindet sich neu“, schreibt OB Mathias Neuner (CSU) an die Landsberger Einzelhändler. Nach Lektüre seines Briefes kann man zu dem Schluss kommen, dass vor allem die Stadt eine neue Einnahmequelle aus dem Bürgerfest am 26. Juli erfunden hat...
Hohenwart – Es ist der letzte von insgesamt zwölf Überholabschnitten, der nun auf der B17 zwischen Schongau und Landsberg in Angriff genommen wird. Der dreistreifige Ausbau des Teilstückes soll die Strecke sicherer machen und Unfälle verhindern. Die ersten Vorbereitungen haben bereits begonnen.
Landsberg – Im Begleitprogramm der Ausstellung „Martin Paulus. Silber am Himmel“ im Neuen Stadtmuseum erwartet die Besucher am Freitag, 17. Januar, um 19 Uhr ein „spannender und informativer Abend“: Dr. Paulus geht auf die Geschichte des Zeppelins anhand historischer Bilder und Dokumente ein.
Geltendorf – Ein vierter Bürgermeisterkandidat hat seinen Hut in den Ring ge- worfen: Der ÖDP-Gemeinderat Robert Sedlmayr bewirbt sich ebenfalls um das Amt des Gemeindechefs. Bei der Aufstellungsversammlung im Bürgerhaus wurde er von fünf Parteimitgliedern einstimmig nominiert.
Landsberg – Eine Hotelfassade in zuckerguß-rosa, ein großes Herz an der Tür, über allem schwebt die Österreich-Flagge. Schon die Ausstattung lässt ahnen, was hier über die Bühne gehen wird: ein buntes, turbulentes Singspiel. Doch was die der landsberger bühne unter Konstantin Moreth dann auf die Bretter bringt, toppt alle Erwartungen…
Dießen – Er will offenbar gar nicht mehr weg vom Dießener Dampfersteg: der Heilige Ibis, der es sich schon seit Ende November in den Dießener Seeanalgen gemütlich macht. Der junge Exot ist irgendwo ausgebüxt, von wo, das kann niemand sagen. Und einfangen lässt sich der Vogel nicht.
Landkreis/Apfeldorf – Die Mundart soll bewahrt werden: Dies gilt auch für die Aussprache von ortsspezifischen Namen – denn denen widmet sich gerade ein Projekt, das ein Dialektforscher im Auftrag der Kommission für Bayerische Landesgeschichte an der Akademie der Wissenschaften in München durchführt.
Windach – Der Verein „Eine-Welt-Förderkreis Windach“ feiert das 20-jährige Bestehen des Kindertagesheimes in Lajedão/Brasilien. Durch das Projekt wird brasilianischen Straßenkindern ein zu Hause gegeben und deren Ausbildung und Zukunft gesichert.
Dießen/Schondorf – Michael Deininger hat Weihnachten und Neujahr im Kreise seiner Familie in Schondorf verbracht. Vor gut vier Wochen gehörte er nach dem zerstörerischen Taifun „Hayan“ zu den Ersthelfern auf den Philippinen. 17 Tage war der 46-Jährige dort mit dem Technischen Hilfswerk im Einsatz.
St. Ottilien – Das Kürzel „OSB“, das jeder Mönch des Klosters St. Ottilien im Namen führt, steht für „Ordo Sancti Benedicti“, die Gemeinschaft des heiligen Benedikt. Scherzhaft hat sich eine weitere Bedeutung für die Abkürzung entwickelt: „Oh, sie bauen!“